-
Pressemitteilung 17.09.2023:
GGG fordert zur Beteiligung am bundesweiten Bildungsprotesttag am 23. September auf.
In seiner Sitzung am Wochenende hat sich der Hauptausschuss der GGG in Bad Sassendorf erneut mit der Krise, in der sich das deutsche Bildungssystem befindet, auseinandergesetzt. Zur Beseitigung der Krise ist eine grundlegende Bildungsreform unter Beteiligung aller gesellschaftlich relevanten Gruppierungen erforderlich. Die GGG hat dazu bereits im August 2020 mit ihrem Aufruf „Aus der Krise lernen – die Zukunft gestalten“ aufgefordert.
-

Gemeinsame Pressemitteilung 12.09.2023:
GGG und GSV begrüßen
Einigung von Bund und Ländern zum Startchancen-Programm
– Jetzt kommt es auf die konkrete Ausgestaltung an
Mit der Einigung auf Eckpunkte ist ein wesentlicher Schritt zur Umsetzung des im Koalitionsvertrag der Bundesregierung vereinbarten Startchancen-Programms erfolgt. Damit hat die kontraproduktive öffentliche Auseinandersetzung endlich ein Ende gefunden. Dass das Programm erst mit dem Schuljahr 2024/25 und dann auch noch nicht in voller Ausgestaltung gestartet wird, geht zu Lasten ganzer Jahrgänge von Schülerinnen und Schülern.
-
Ist das Zwei-Säulen-Modell erstrebenswert für die Länder, die es noch nicht haben? Welche anderen Wege zur Schule für alle gibt es?
Und – darin besteht Einigkeit – Endpunkt der Schulstruktur-Entwicklung ist das Zwei-Säulen-Modell nicht!
-
Von der Einheitsschule über Polytechnische Oberschule und Gesamtschule zu Integrierter Sekundarschule und Gemeinschaftsschule – und die 5./6. Klasse ist in der Grundstufe Bestandteil einer Schule für alle.
-
Oberstes Ziel des ‚Bremer Schulfriedens‘ ist das Schulsystem so zu verbessern, dass die soziale Abhängigkeit vom Elternhaus gemindert wird.
-
Mit der Einführung des Zwei-Säulen-Modells und dem sog. „Schulfrieden“ begann eine neue Ära: Die Bemühungen um eine Schule für alle kamen zu einem vorläufigen Ende, andererseits wurde das dreigliedrige Schulsystem aufgelöst. Wie kam es dazu und wie kann es weitergehen?
-
Im Saarland hat das Zwei-Säulen-Modell Verfassungsrang bekommen.
-
Seit rund 10 Jahren bestehen im schleswig-holsteinischen Bildungssystem der Sekundarstufe zwei Säulen – oder vielmehr eine neue verkappte Dreigliedrigkeit? Auch kann von echter Gleichberechtigung zwischen Gemeinschaftsschule und Gymnasium noch kaum gesprochen werden.
-
Ute Erdsiek-Rave erinnert sich an die Einführung der Gemeinschaftsschule in Schleswig-Holstein, die Motive dafür und wie die große Koalition dafür letzten Endes eine Hilfe war.
-
Mehrere Beiträge in HEFT 2023/3 unserer Zeitschrift Die Schule für alle beschäftigen sich mit den fünf Bundesländern, in denen das Zwei-Säulen-Modell eingeführt ist. Neben erstaunlich vielen Gemeinsamkeiten gibt es – wen wundert's – Ländereigenheiten.
(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)
-
Zwei Beiträge in HEFT 2023/3 unserer Zeitschrift Die Schule für alle diskutieren, inwiefern das Zwei-Säulen-Modells ein Schritt zur Schule für alle sein kann und wie die Gemeinschaftsschule eingeführt wurde.
– Joachim Lohmann und Andreas Meisner positionieren sich zum Zwei-Säulen-Modell.
– Die Einführung der Gemeinschaftsschule in Schleswig-Holstein aus der Sicht der damaligen Bildungsministerin Ute Erdsiek-Rave.
(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)
-
Zwei Beiträge in HEFT 2023/3 unserer Zeitschrift Die Schule für alle beschäftigen sich einführend mit dem Zwei-Säulen-Modell.
– Das Redaktionsteam nimmt grundsätzlich Stellung.
– Klaus-Jürgen Tillmann bringt etwas Ordnung in den "Zoo" der Bundesländer.
(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)
-
Pressemitteilung vom 24.08.2023
Der Gemeinschaftsschulverband Schleswig-Holstein (GGG e.V.) ist bestürzt über die Äußerungen von Bildungsministerin Karin Prien zum Asylrecht und weist insbesondere den „Schwenk“ zur angespannten Situation in Schulen und Kitas im Land entschieden zurück.
Pressemitteilung
-

Gemeinsame Pressemitteilung von GGG und GSV 2023-07-12:
Forderungen an die Umsetzung des Startchancenprogramms
Noch haben sich Bund und Länder nicht auf die Umsetzung des von der Bundesregierung initiierten Startchancenprogramms geeinigt. Mit seinem Haushaltsentwurf und der darin erfolgten Bereitstellung der schon zuvor in Aussicht gestellten Bundesmittel für das Programm hat der Bund ein weiteres Zeichen gesetzt. GGG und GSV fordern jetzt dazu auf, das Programm zu einem guten Ergebnis zu führen. Nur wenn dies gelingt, kann die mit dem Startchancenprogramm verbundene Chance, zu mehr Bildungsgerechtigkeit zu führen, verwirklicht werden.
-
... befindet sich die Anne-Frank-Gesamtschule Moers. In ihrem Beitrag betont sie die "Vielfalt als Gewinn für eine hochdifferenzierte Unterrichtsentwicklung" heraus..