Bildung&Politik – GGG-weit

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • SH: Oberstufe in Schleswig-Holstein (LB 2022-11)

    Länderbericht SH 2022-11

    Die Versorgung mit allgemeinbildenden Oberstufen fällt in Schleswig-Holstein, je nach Kreisen, äußerst ungleich aus. Lenkt man den Fokus auf die Gemeinschaftsschulen – seit der Schulreform von 2007 das Äquivalent zur Gesamtschule –, erscheint das Miss­verhältnis noch krasser. Nominell besitzt Schleswig-Holstein seit jener Schul­reform ein Zweisäulenmodell, das auch einen gleichberechtigten Zugang zum Abitur an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen etablieren sollte. Tatsächlich jedoch ballt sich das Angebot, wenn man die Wahl zwischen Oberstufen an beiden Schulformen haben möchte, am Hamburger Rand und in einer Handvoll größerer Städte. An den meisten anderen Orten führt nur das klassische Gymnasium auf geradem Weg zum Abitur; in einer breiten „Schneise“ von der dänischen Grenzen bis weit in die Mitte des Landes gibt es gar kein Oberstufenangebot!

  • HB: Personalmangel an Bremens Schulen (LB 2022-11)

    Länderbericht Bremen 2022-11

    Zum Schuljahresbeginn 2022/23 konnte die Behörde in Bremen nicht alle Lehrerstellen besetzen: Es bleibt eine Lücke von 96 Vollzeitstellen, die vor allem die Oberschulen und nicht die Gymnasien betrifft. Mehr als in den Vorjahren sind Lehrer in den Ruhestand oder aus anderen Gründen aus dem Schuldienst ausgeschieden (knapp 200).

  • SL: Stellungnahme Gesetz zur Einführung des neunjährigen Gymnasiums (2022-11)

    Stellungnahme im Rahmen des externen Anhörungsverfahrens
    zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung des neunjährigen Gymnasiums
    und der damit verbundenen Änderung des Schulordnungsgesetzes (Aktenzeichen C4/A4/B2 –0.2.3)

    Der saarländische Landesvorstand der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule(GGG)/ Eine Schule für alle Kinder begrüßt die Rückkehr des 9jährigen Gymnasiums.

    Es wird damit der Gemeinschaftsschule gleichgestellt. Die dadurch gewonnene Zeit soll u.a. - auch in der Sekundarstufe I – für soziale und kulturelle Projekte in Zusammenarbeit mit Ein­richtungen im schulischen Umfeld genutzt werden.

  • NRW Stellungnahme zum Haushalt 2023 (2022-11)

    Die GGG NRW hat ihre Stellungnahmezum Haushalt 2023 des Landes NRW abgegeben.

  • NRW Offener Brief zur Gesamtschule Neubrück / Köln (2022-11)

    Der Schulausschuss der Stadt Köln hat der Errichtung einer Gesamtschulen Neubrück / Köln widersprochen. Vor der Ratssitzung hat sich die GGG NRW in einem Offenen Brief in die Diskussion eingeschaltet.

  • HE: Bildungspolitik in Land und Kommunen (Dsfa 2022/3)

    In drei Artikeln beschäftigt sich Die Schule für alle Heft 2022/3 – Hessen Spezial mit der Hessischen Schulpolitik auch in Hinblick auf die Landtagswahlen 2023:

  • SH: Presseinformation der GGG-SH zur IQJB-Grundschulstudie (2022-10)

    Gemeinschaftsschulverband Schleswig-Holstein fordert: Grundschulen stärken für bessere Lernerfolge in der Zukunft!

    Die aktuelle bundesweite Grundschul-Vergleichsstudie ergab für Schleswig-Holstein unterdurchschnittliche und sogar gegenüber anderen Bundesländern weiter abgesunkene Ergebnisse. Das ist ein ernstes Alarmsignal! Dabei greift es nach Ansicht des Gemeinschaftsschulverbandes eindeutig zu kurz, die schwachen Resultate vor allem auf die Corona-Pandemie zurückführen zu wollen oder sie gar den gestiegenen Anforderungen bei Inklusion und Integration anzulasten, wie es der Stellungnahme des Ministeriums zu entnehmen war.

    PRESSEMITTEILUNG

     

  • NRW Der NRW-Schukonsens braucht eine Überprüfung (2022-10)

    Dr. Brigitte Schumacher (Bildungsjournalistin) untersuchtdie Frage, wie das im Schulkonsens NRW vereinbarte hierarchisch gegliederte Schulsystem mit der Vorstellung einer inklusive Gesellschaft kompatibel ist.

  • NRW Zur neuen Koalition in NRW

    Der Vorsitzende der GGG NRW, Andreas Tempel, analysiert den Koalitionsvertrag... und kommt zu ernüchternden Ergebnissen. Unter dem Titel "... und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne - aber wie schnell ist er verflogen?" ist sein Beitrag  in der iSa 3/2022 erschienen.

  • J. Lohmann (DSfa 2022/2): Deutsche PISA-Forscher leugenen Strukturbedeutung

    ... trotz eindeutiger Befunde über den Einfluss der Schulstrukturen auf den Bildungserfolg. Wieso eigentlich?

    Joachim Lohmann 
    DEUTSCHE PISA-FORSCHER 

    Erstveröffentlichung unter dem Titel
    „Schulsystemstruktur und soziale Leistungsdiskriminierung – eine Kontroverse unter PISA-Forschern“ in Lehren & Lernen, 5 – 2022, S. 21 - 25
    Neckar-Verlag

  • J. Lohmann (DSfa 2022/2): Die Auflösung der Haupt- und Realschule

    ... zugunsten der Gesamtschule ist ein Schritt zur einen gemeinsamen Schule für alle.

    Joachim Lohmann 
    DIE AUFLÖSUNG DER HAUPT- UND REALSCHULEN 

    URSPRÜNGLICHER ARTIKEL unter dem Titel
    „Die Auflösung der Haupt- und Realschule zugunsten der Gesamtschule ist ein bedeutender Reformschritt“
    bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung

  • J. Lohmann (DSfa 2022/2): Die totgesagte Gesamtschule

    ... hat noch ein langes Leben vor sich.

    Joachim Lohmann 
    DIE TOTGESAGTE GESAMTSCHULE 

    URSPRÜNGLICHER ARTIKEL unter dem Titel
    „Eine Todeserklärung verhindert nicht die gemeinsame Schule für alle“ (2019)
    bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung

     

  • J. Lohmann (DSfa 2022/2): Abitur und Studium für (möglichst) alle

    ... sind keine Illusionen, sondern gesellschaftliche Notwendigkeiten.

    Joachim Lohmann 
    ABITUR UND STUDIUM FÜR (MÖGLICHST) ALLE
     

    URSPRÜNGLICHER ARTIKEL  auch in Langfassung unter dem Titel
    „Die Chancengleichheit verlangt eine gemeinsame Oberstufe und eine tertiäre Bildung für alle“ (2018)
    auf ggg-web.de

  • NRW Stellungnahme zum Anmeldeverfahren (2022-09)

    Die GGG NRW nimmt in einer PresseerklärungStellung zum Antrag der FDP-Landtagsfraktion, den Kommunen das vorgezogene Anmeldeverfahren für integrierte Schulen zu untersagen.

  • Jetzt handeln! Unser Schul­sytem für das 21. Jahr­hundert fit machen! (PM 2022-09)

    Presse­mitteilung 2022-09-18:
    Fangen wir mit einem Bildungsrat an!

    Der Hauptausschuss der GGG hatte bei seiner Herbsttagung in Duisburg mit dem Augsburger Professor für Schulpädagogik Klaus Zierer einen Vertreter aus der Wissenschaftund  mit der ehem. Leiterin der Schulpreisschule Green in Duisburg Martina Seifert sowie Erhard Schoppengerd von Schule3 zwei Expert*innen aus der Schulpraxis zu Gast.

    Der unterschiedliche Blick beider Perspektiven auf die Schulen weist in seinen Schlussfolgerungen  viele Gemeinsamkeiten auf, die den dringenden Reformbedarf in Deutschlands Schulen unterstreichen. Einig sind sich die Referent*innen in folgenden Punkten:

    (Weiter mit Klick auf den Titel)