-
Christa Lohmann zeichnet einen lesenswerten Artikel nach, in dem Klaus Klemm Wandel und Kontinuität des Abiturs beschreibt....
-
Ist die integrierte Sekundarstufe II nur nostalgische Reminiszens an Ideen der 70er Jahre oder weiterhin notwendige und realistische Zielsetzung?...
-
Christa Lohmann lädt zu einem lohnenden Blick ins Ausland ein, den zuvor Anne Sliwka und Marie Lois Roth getan haben....
-
Was in der Oberstufe heute schon geht... und was wir uns darüber hinaus vorstellen. Friedemann Stöffler berichtet über Erprobtes und hat fundierte Ideen....
-
... trotz eindeutiger Befunde über den Einfluss der Schulstrukturen auf den Bildungserfolg. Wieso eigentlich?
Joachim Lohmann
DEUTSCHE PISA-FORSCHER
Erstveröffentlichung unter dem Titel
„Schulsystemstruktur und soziale Leistungsdiskriminierung – eine Kontroverse unter PISA-Forschern“ in Lehren & Lernen, 5 – 2022, S. 21 - 25
Neckar-Verlag
-
... zugunsten der Gesamtschule ist ein Schritt zur einen gemeinsamen Schule für alle.
Joachim Lohmann
DIE AUFLÖSUNG DER HAUPT- UND REALSCHULEN
URSPRÜNGLICHER ARTIKEL unter dem Titel
„Die Auflösung der Haupt- und Realschule zugunsten der Gesamtschule ist ein bedeutender Reformschritt“
bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung
-
... hat noch ein langes Leben vor sich.
Joachim Lohmann
DIE TOTGESAGTE GESAMTSCHULE
URSPRÜNGLICHER ARTIKEL unter dem Titel
„Eine Todeserklärung verhindert nicht die gemeinsame Schule für alle“ (2019)
bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung
-
... sind keine Illusionen, sondern gesellschaftliche Notwendigkeiten.
Joachim Lohmann
ABITUR UND STUDIUM FÜR (MÖGLICHST) ALLE
URSPRÜNGLICHER ARTIKEL auch in Langfassung unter dem Titel
„Die Chancengleichheit verlangt eine gemeinsame Oberstufe und eine tertiäre Bildung für alle“ (2018)
auf ggg-web.de
-
Pressemitteilung 2022-09-18:
Fangen wir mit einem Bildungsrat an!
Der Hauptausschuss der GGG hatte bei seiner Herbsttagung in Duisburg mit dem Augsburger Professor für Schulpädagogik Klaus Zierer einen Vertreter aus der Wissenschaftund mit der ehem. Leiterin der Schulpreisschule Green in Duisburg Martina Seifert sowie Erhard Schoppengerd von Schule3 zwei Expert*innen aus der Schulpraxis zu Gast.
Der unterschiedliche Blick beider Perspektiven auf die Schulen weist in seinen Schlussfolgerungen viele Gemeinsamkeiten auf, die den dringenden Reformbedarf in Deutschlands Schulen unterstreichen. Einig sind sich die Referent*innen in folgenden Punkten:
(Weiter mit Klick auf den Titel)
-
Pressemitteilung 2022-07-21:
Wie Heinz-Peter Meidinger die gravierenden Probleme unseres selektiven Schulsystems weichzeichnet
Am 17. Juli 2022 erschien in den Lübecker Nachrichten unter dem Titel „Die meisten fallen ja nicht ins Nichts“ ein Interview mit dem Präsidenten des Deutschen Lehrerverbandes Heinz-Peter Meidinger. Der Deutsche Lehrerverband ist eine Dachorganisation verschiedener Lehrerverbände, deren Ziel der Erhalt und die Weiterentwicklung eines vielfältig gegliederten selektiven Schulsystems ist. Unter dem Deckmantel des Schulexperten verkündet Meidinger seine scheinbar fachlich begründeten Botschaften. In Wirklichkeit sind diese ideologisch gefärbt und interessengeleitet.
(Weiter mit Klick auf den Titel)
-
Ursula Carle
BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
Ein Thema für die Grundschule nicht nur im Sachunterricht
-
Acht Beiträge in HEFT 2022/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle beleuchten den Themenbereich der nachhaltigen Entwicklung und welche Aufgaben sich daraus für die Schule ergeben. Lesen Sie die Beiträge von Chantal Breyer, Ursula Carle, Timo Graffe, Ole Horn, Sophie Krüger/Birgit Xylander, Kersten Reich, Lothar Sack und Dieter Zieleinski.
(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)
-
Dieter Zielinski
BNE: – eine Herausforderung für das deutsche Schulsystem
Wie reagiert das deutsche Schulsystem auf die Forderung nach BNE und wie ist der notwendige Paradigmenwechsel bei der Grundbildung für alle zu berücksichtigen?
Lothar Sack
NACHHALTIGE ENTWICKLUNG: EINE GOLBALE AUFGABE – Ein Orientierungsversuch
Der mitunter komplizierte Weg des Begriffes Nachhaltigkeit zu einem wichtigen Ziel heutiger (internationaler) Politik.
QUELLEN ZU L. SACK
Kersten Reich
BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ENTWICKELN Verschlafen wir auch hier die notwendige Wende?
BNE ist notwendig. Aber reicht der Orientierungsrahmen der KMK aus? Dabei gibt es Möglichkeiten, dass sich Schulen auch in einem noch unzulänglichen Rahmen auf BNE einlassen.
QUELLEN ZU K. REICH
Ole Horn
EINE KLIMAGERECHTE BILDUNG – Bevorstehende Herausforderungen bewältigen
Klimagerechtigkeit bedeutet nicht nur, weniger CO2-Emissionen zu verursachen. Die Ungerechtigkeiten in unserer Welt müssen behoben werden.
FRIDAYS FOR FUTURE
Sophie Krüger, Birgit Xylander
BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG in Schulen und Lehrer*innenausbildung
Die Implementierung der BNE darf sich nicht auf Fachinhalte zum Klimawandel beschränken. Sie muss das gesamte Schulsystem und die Lehrer*innenausbildung umfassen.
KREIDESTAUB
Timo Graffe
AUF DEM WEG ZUR SCHULE DER ZUKUNFT – Teachers for Future reisen durch Deutschlands Schulen
Nicht nur Schüler*innen sind aktiv; bei „Teachers for Future“ setzen sich Lehrer*innen für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung ein.
QUELLEN ZU T. GRAFFE
TEACHERS FOR FUTURE
Chantal Breyer
WIE DAS SAARLAND BNE in die Schulpraxis bringt
Das Saarland schafft Strukturen, Vorgaben und Unterstützungsangebote für die Verankerung von BNE in der Schulpraxis.
Saarländisches Basiscurriculum BNE: BASISCURRICULUM BNE
Suchen Sie nach "BNE" auf: SAARLAND-Seiten Landesinstitut für Pädagogik und Medien
-
Barbara Riekmann
GRENZEN DES WACHSTUMS, ABER... "No Limits to Learning!" – das Netzwerk der CoR-Schulen
Die Botschaft der Club-of-Rome-Schulen: Entscheidende Voraussetzung für das Verständnis globaler Zusammenhänge und verantwortungsbewusstes Handeln ist Bildung, deshalb : „No Limits to Learning“
CLUB-OF-ROME-SCHULEN
Yvonne Kirschke, Hendrick Schneider, Andreas Hanika
"WAS ICH LIEBE, BESCHÜTZE ICH!" – gelebte Nachhaltigkeit an der Anna-Essinger Gemeinschaftsschule, Berlin
An der Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule schlägt sich Bildung für nachhaltige Entwicklung in der inhaltlichen Arbeit über das Jahr und in der gesamten Schulstruktur nieder – von der Grundstufe bis zur Oberstufe.
ANNA-ESSINGER -GEMS
Gregor Kölsch
DIE LERNWERFT – Club-of-Rome-Schule Kiel
Die Lernwerft in Kiel grüßt mit einem maritimen „Moin!“ und präsentiert sich als eine Schule, in der Bildung für nachhaltige Entwicklung die gesamte Lernlandschaft bestimmt, vom Kindergarten bis zum Abitur.
LERNWERFT
Claudia Köller
"TRANSFORMIERT EUCH!" – Schule nachhaltig gestalten
Vom "¡Change School! Summit" beflügelt, treibt die ganze Schulgemeinde und in in besonderer Weise die Schülerschaft der Gesamtschule Borbeck die BNE voran.
GESAMTSCHULE BORBECK
Tarek Aichah
FIT FÜR DIE ZUKUNFT – BNE an der Helene-Lange-Schule in Wiesbaden
Förderung von Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Enagement gehören seit ihren Anfängen als IGS 1986 zum Profil der Helene-Lange-Schule in Wiesbaden.
HELENE-LANGE-SCHUle
-
Fünf Beiträge in HEFT 2022/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle berichten über Schulen, die die nachhaltige Entwicklung zum Schwerpunkt ihrer pädagogischen Arbeit gemacht haben (CoR-Schulen, Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule in Berlin, die Lernwerft in Kiel, Gesamtschule Borbeck in Essen, Helene-Lange-Schule in Wiesbaden). Vier weitere Schulen haben aktuell auf die Kriegsereignisse in der Ukraine reagiert (IGS Lindenfeld in Offenbach, Heinrich-Hertz-Schule in Hamburg,IGS Kastellstr. in Wiesbaden, IGS Süd in Frankfurt a.M).
(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)