Was Bund und Länder gemeinsam gegen geringe Literalität und Bildungsarmut tun müssen
WZBrief Bildung 41

Völker- und Verfassungsrecht beinhalten ein Recht auf Grundbildung. Dieses muss durch konkrete Rechtsansprüche gesichert werden.

Im Bildungsbereich haben nicht nur die Bundesländer, sondern auch der Bund die Pflicht zu handeln.

Die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung greift zu kurz – es braucht eine gemeinsame Strategie von Bund und Ländern gegen Bildungsarmut.

WZBrief Bildung 41

Die extreme soziale Selektivität übersteht das deutsche Schulsystem nicht

Joachim Lohmann greift die Befunde aus PISA 2018 auf und weist auf die Untersuchungen hin, die den Zusammenhang zwischen der hierachischen Gliederung des deutschen Schulsystem und seiner  großen sozialen Selektivität belegen.

J. Lohmann: Ergebnisse aus PISA 2018

Lesen Sie auch die sich anschließende Diskussion mit deutschen PISA-Forschern. (Klick auf den Beitrags-Titel)

WZBrief Bildung 40

Ein früh gliederndes Schulsystem benachteiligt leistungsschwache Kinder.

Leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler profitieren von zwei weiteren Jahren des gemeinsamen Lernens in
Schulsystemen ohne getrennte Haupt- und Realschulen.

Längeres gemeinsames Lernen geht nicht zulasten der besseren Schülerinnen und Schüler.

Durch eine spätere Aufteilung der Schülerschaft kann Kompetenzarmut verringert werden.

WZBrief Bildung 40

Zum Distanzunterricht während des Corona Lock-Downs

Jörg Ramseger relativiert in einer Rundmail vom 6. August 2020 kritisch die Ergebnisse der Studie von L. Wößmann u.a. über die schulbezogenen Lernaktivitäten von Schulkindern während des Corona-Lock-Downs:

"Die Studie weist meines Erachtens zahlreiche Mängel auf und führt am Ende (...) zu irreführenden Schlussfolgerungen.":

Wie haben die Schulkinder die Zeit der Schulschließungen verbracht, und welche Bildungsmaßnahmen befürworten die Deutschen?

Ludger Wößmann und Mitarbeiter (ifo-Institut) haben untersucht , wie Deutschlands Schüler sich während des Corona-Lock-Downs schulischen Anforderungen gestellt haben; das Ergebnis der Studie: "Die Zeit, die Schulkinder mit schulischen Aktivitäten verbracht haben, hat sich während Corona von 7,4 auf 3,6 Stunden täglich halbiert." - und das weitgehend unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund. Die Studie

 Lesen Sie dazu unbedingt den Kommentar von Jörg Ramseger (Klick auf den Beitrags-Titel):