Länder
Zusammenfassung:
Die Gesamtschule Am Wassermann begann als eine von fünf neuen Schulen in Köln im Schuljahr 2024 und wurde mit einem innovativen Konzept und der Vision eines lernfreudigen, gemeinschaftlichen Schulklimas geplant. Die Gründungsteams um Daniel Brünger und Falko Semrau meisterten zahlreiche Aufgaben wie Konzeptentwicklung, Schüleraufnahme und den Aufbau des Kollegiums. Ein Förderverein wurde früh gegründet, und seit den Sommerferien füllt die neue Schulgemeinschaft die Räume mit Leben und Freude.
Download des Artikels aus der ISA 2024/3
- GGG NRW
Zusammenfassung:
In Billerbeck entstand aus einer Schulinitiative der Anne-Frank-Gesamtschule das „Nachhaltigkeitszentrum Billerbeck e.V.“, unterstützt von Stadt, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Das neue Zentrum in der Fußgängerzone soll Nachhaltigkeit durch Workshops, Ausstellungen und Aktionen erlebbar machen und Bürger zum Mitwirken animieren. Die Eröffnung wurde im Juni gefeiert und zog viele junge Interessierte an, die das Zentrum mit neuen Ideen weiter beleben wollen.
Download des Artikels aus der ISA 2024/3
- GGG NRW
Zusammenfassung:
Nach langer Planung startet die Gesamtschule Münster-West im Stadtteil Roxel mit dem Schuljahr 2024/25. Die integrierte Gesamtschule nimmt 110 Schüler in vier Klassen auf und bietet inklusive Förderung sowie alle Schulabschlüsse an. Mit dem Leitbild „Gemeinsam, erfolgreich, mutig, wachsen“ verfolgt die Schule ein innovatives, schülerorientiertes Konzept. Der Aufbau wurde von einem erfahrenen Team begleitet, und die Schuleröffnung wurde mit Unterstützung der Stadt und Begeisterung der Gemeinde gefeiert.
Download des Artikels aus der ISA 2024/3
- GGG NRW
Zusammenfassung:
Trotz steigender Nachfrage und fehlender Gesamtschulplätze hat der Kölner Stadtrat den Antrag für eine Gesamtschule in Neubrück erneut abgelehnt. Im rechtsrheinischen Kalk, wo viele Familien einkommensschwach sind, finden jedes Jahr Hunderte Kinder keinen Platz an Gesamtschulen. Obwohl ein Umbau einer wenig nachgefragten Hauptschule eine kostengünstige Lösung bieten würde, verhindert die Ratsmehrheit aus Grünen und CDU die Umsetzung, was bei Bürgerinitiativen und SPD Kritik auslöst.
Download des Artikels aus der ISA 2024/3
- GGG NRW
Die Gesamtschule Waldbröl fördert demokratische Schulentwicklung durch das Schülervertretungs-Kernteam, das alle Schulmitglieder in Entscheidungen einbindet und regelmäßig zu Projekten tagt. Das Team arbeitet nach einem Drei-Säulen-Modell, das Aktivitäten für sich selbst, die Schulgemeinschaft und karitative Zwecke im Umfeld umfasst. Initiativen wie Schulhofverbesserungen und politische Aktionen stärken das Gemeinschaftsgefühl, wofür das Team mehrfach ausgezeichnet wurde, u. a. vom Verein „Demokratisch Handeln“.Download des Artikels aus der ISA 2024/3
Download des Artikels aus der ISA 2024/3
- GGG NRW