Nordrhein-Westfalen
Die Gesamtschule Eiserfeld in Siegen nimmt beim Deutschen Lehrerpreis 2017 in der Wettbewerbskategorie „Lehrer: Unterricht innovativ“ den Sonderpreis entgegen. Ein Lehrerteam für Mathematikunterricht hat mit der entwickelten Methode „Lerntheke“ die Jury überzeugt. Tobias Dorweiler vom Lehrerteam berichtet über den etwas anderen Mathematikunterricht.
Lerntheken im Mathematikunterricht
TOBIAS DORWEILER
- ggg-nw
– eine Erfolgsstory findet eine unglaubliche Fortsetzung
Ein Team der Robotics-AG der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Lünen, die Schollibotics, gewannen bereits 2015 die Bronzemedaille bei der World Robot Olympiad in Katar (ISA 4/2015).
2017 wurde neben den Schollibotics ein Mädchentrio ins Rennen geschickt. Die Sisterbots übertrafen alle Erwartungen und setzten die Erfolgsgeschichte mit ihrem MediBot fort.
CHRISTIAN GRÖNE
- ggg-nw
Länderbericht Nordrhein -Westfalen 2018/2
Schulleiter integrierter Schulen in NRW beraten Maßnahmen
Unter dem Schlagwort „Ungleiches ungleich behandeln“ fordert die GGG NRW seit mehreren Jahren die Einführung eines schülerscharfen Sozialindexes für die Ressourcenzuweisung an Schulen. Mittlerweile ist die Botschaft im politischen Bereich angekommen.
- ggg-nw
Juni 2018
| 29.06.2018 | Der Standard (Wien) Schul-Politik ÖVP-Schulpolitiker Enzenhofer: „Wir haben keine Bildungspolitik, sondern Verwaltungspolitik“ Fritz Enzenhofer warnt vor willkürlichen Postenbesetzungen durch neue Bildungsdirektionen |
| 28.06.2018 | Der Standard (Wien) Schul-Politik Uni-Kurs für geflüchtete Lehrer droht zur Eintagsfliege zu werden 23 überwiegend aus Syrien stammende Lehrkräfte erhalten am Freitag Zertifikate an der Uni Wien. Die Weiterfinanzierung des Projekts ist nicht in Aussicht |
| 27.06.2018 | Der Standard (Wien) Schul-Politik Deutschklassen: Auch Schulen außerhalb Wiens können abweichen Laut Ministerium sind auch in den Ländern Sonderlösungen möglich. "Bis jetzt hat sich aber niemand gemeldet" |
| 27.06.2018 | Der Standard (Wien) Schul-Politik 300 Direktoren sind gegen separate Deutschklassen Das Spalten der Schüler in Deutschsprechende und nicht Deutschsprechende stößt vielen Schulleitern auf |
| 17.06.2018 | Süddeutsche Zeitung Schulpolitik Die Bildungsweisen Die Wirtschaft hat einen Sachverständigenrat, die Wissenschaft auch - nun soll das Schulsystem einen bekommen. Warum das eine gute Idee ist. |
| 16.06.2018 | Hannoversche Allgemeine Isernhagen Isernhagen: Nur jeder Dritte soll auf IGS Mit aktuell 149 Schüler am Gymnasium und rund 80 an der IGS starten Isernhagens neue fünfte Schuljahrgänge höchst unterschiedlich groß. Über die Gründe wird noch gerätselt. |
| 12.06.2018 | Der Standard (Wien) Schul-Politik Weiter Widerstand gegen separate Deutschklassen Stadt Innsbruck will Verschiebung auf nächstes Jahr – Faßmann droht Direktoren bei Boykott mit dienstrechtlichen Folgen |
| 05.06.2018 | Neue Osnabrücker Zeitung Lingen Gesamtschule Emsland wünscht sich eine Oberstufe Mit einem Festakt hat die Gesamtschule Emsland in Lingen am Dienstag ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert. Neben einem historischen Rückblick wurde bei vielen Rednern vor allem der Wunsch nach einer eigenen Oberstufe laut. |
| 04.06.2018 | Handelsblatt Bildungspolitik Länder starten Initiative für Schulen in Problemvierteln Schulen in ärmeren Stadtteilen tun sich oft schwer, Rückstände bei Schülern auszugleichen. Die Politik will nun ein Förderprogramm schaffen. |
| 03.06.2018 | Weser-Kurier Bremen Das Erfolgskonzept der Gesamtschule Bremen-Ost Die Freude über den Deutschen Schulpreis hallt bei der Gesamtschule Bremen-Ost noch immer nach. Doch warum hat die Schule mit ihrem Konzept so viel Erfolg? |
| 03.06.2018 | TagesWoche Basel Schüler schaffts nicht ans Progymnasium, weil er nicht basteln kann Erziehungsdirektor Conradin Cramer will die Selektion an den Basler Schulen verschärfen. In Einzelfällen hat sie jetzt schon absurde Züge erreicht. |
| 01.06.2018 | Hannoversche Allgemeine Uetze Rat lehnt Oberstufe für Gesamtschule ab Die Uetzer Verwaltung soll bei der Landesschulbehörde keine Oberstufe für die Aurelia-Wald-Gesamtschule beantragen. Diesen Beschluss hat der Rat mehrheitlich gegen die Stimmen der SPD gefasst. |
Mai 2018
| 28.05.2018 | ZEIT online Bildungspolitik Dänemark will Kitapflicht für sozial benachteiligte Kinder Die dänische Regierung will sich verstärkt um Kinder aus sozial benachteiligten Gebieten kümmern. |
| 01.05.2018/> | News4Teachers Frankfurt/Main „Dilettantismus und Schaufensterpolitik“: Grundschulverband wehrt sich mit einer Streitschrift gegen eine rückwärtsgewandte Bildungsrevolution Es reicht! Der Vorstand des Grundschulverbandes, darunter die Professoren Erika Brinkmann, Hans Brügelmann und Jörg Ramseger, wehrt sich gegen „populäre Vorurteile“ gegen die Grundschulen – und eine darauf bauende reaktionäre Bildungspolitik. |
April 2018
| 27.04.2018 | MAIN-SPITZE Rüsselsheim Schulausschuss: Gerhart-Hauptmann-Schule in Rüsselsheim soll Integrierte Gesamtschule werden Die Gerhart-Hauptmann-Schule (GHS) soll von einer Haupt- und Realschule in eine fünfzügige Integrierte Gesamtschule umgewandelt werden. |
| 09.04.2018 | Westdeutsche Zeitung Düsseldorf Die NRW-Grünen und ihre Scheu vor der Schulpolitik Die Rückkehr zu G 9 beschäftigt am Sonntag den Landesparteirat. Der Grünen Jugend ist das zu wenig. |
| 07.04.2018 | Hamburger Abendblatt Magazin Der lange Kampf um die Gesamtschulen 1968 wurde die neue Bildungsform in Hamburg eingeführt. Über viele Jahre hat man sie heftig bekämpft – aber auch entschlossen verteidigt. Von Matthias Schmoock |
| 05.04.2018 | Kieler Nachrichten Kiel Notenzeugnisse stoßen auf Widerstand Streit um Notenzeugnisse: Nach dem Kinderschutzbund und der Bildungsgewerkschaft GEW machen jetzt auch die Gemeinschaftsschulen Front gegen die Bildungspolitik der Landesregierung. In der Kritik stehen die Rückkehr zu Notenzeugnisse an Grundschulen und die schriftliche Schulübergangsempfehlung. |
März 2018
| 28.03.2018 | Tagblatt Thurgau Angriffe von allen Seiten: Wenn Eltern Lehrer belehren Für Lehrer ist der Kontakt zu Eltern in den vergangenen Jahren belastender geworden. Einige versuchen bereits im Kindergarten, auf die Bildung ihrer Kinder Einfluss zu nehmen. |
| 20.03.2018 | News4Teachers Berlin SPD will Digitalisierung der Schulen mit Vorrang voranbringen Die SPD im Bundestag will Dampf bei der geplanten Digitalisierung der Schulen in Deutschland machen. Eine vorgesehene Grundgesetzänderung und der geplante Digitalpakt von Bund und Ländern sollten mit Vorrang auf den Weg kommen, sagte der bildungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Oliver Kaczmarek, in Berlin. |
| 19.03.2018 | bildungsklick Studie Drei von vier Bürgern wollen Bildungsföderalismus abschaffen Große Mehrheit für grundlegende Reformen in der Bildungspolitik: In der Schule sollten digitale Medien und Inhalte höheren Stellenwert genießen. |
| 19.03.2018 | Handelsblatt Debatte in der Bildungspolitik Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich Informatik als Pflichtfach in der Schule Schüler sollen Programmieren lernen, fordern nicht nur Politiker. Die meisten Bundesländern hängen jedoch bei der digitalen Bildung weit zurück. |
| 16.03.2018 | Potsdamer Neueste Nachrichten Streit zwischen KMK und Bund abgewendet Kultusminister ergreifen beim Nationalen Bildungsrat die Initiative Vergleichbare Schulabschlüsse, bessere Mobilität zwischen den 16 Ländern: Die Kultusminister wollen überraschend den lange umstrittenen Nationalen Bildungsrat mit vorantreiben. |
| 16.03.2018 | Die Glocke Sassenberg Starke Schule braucht starke Eltern Die Eltern einer Sekundarschule brauchen eine starke Stimme, die ihre Interessen vertritt. Dies ist die Botschaft, die Birgit Scheltmann, stellvertretende Vorsitzende der Landesvertretung der Elternschaft integrierter Schulen (LEIS) der Schulpflegschaft der Sekundarschule bei einem Besuch überbracht hat. |
| 12.03.2018 | Der Standard (Wien) Schul-Politik Budgetmittel für Integration an Schulen werden 2019 halbiert Die Zahl der Deutschförderlehrer wird deutlich sinken. An den Neuen Mittelschulen sollen nicht mehr pauschal zwei Lehrer zum Einsatz kommen |
| 12.03.2018 | FinanzNachrichten Bildungspolitik KMK-Präsident: Bund muss sich stärker an Bildungspolitik beteiligen Der neue Präsident der Kultusministerkonferenz (KMK), Thüringens Ressort-Chef Helmut Holter (Linke), hat eine stärkere Unterstützung des Bundes zur Bekämpfung des Personalmangels in Bildungseinrichtungen verlangt. |
| 10.03.2018 | Deutschlandfunk Schulpolitik Jeder fünfte Schulleiter bewertet Schulpolitik mit Mangelhaft Der Verband Bildung und Erziehung hat sich mit der Situation deutscher Schulleiter befasst. |
| 10.03.2018 | Tagesspiegel Berliner Schulpolitik CDU: Kein Losverfahren an Gymnasien Berliner Christdemokraten fordern einen „Masterplan Grundschule“ und ein flächendeckendes Gymnasium ab der 5. Klasse. MSA-Prüfungen sollen nur noch an Sekundarschulen verpflichtend sein. |
| 02.03.2018 | rbb 24 Berlin Um diese Schulen reißen sich Berlins Schüler Was ist das beliebteste Gymnasium Berlins? Wo stapeln sich die Schüler? Wo fällt viel Unterricht aus? Die neuesten Zahlen zu weiterführenden Schulen haben es in sich. Der rbb|24-Datencheck. |
Februar 2018
| 28.02.2018 | Potsdamer Neueste Nachrichten Potsdam Mehr Zeit für den Abschluss Gymnasiasten, die an eine Gesamtschule wechseln wollen, müssen sich in Brandenburg hinten anstellen. |
| 27.02.2018 | Berliner Zeitung Schulanmeldungen In Treptow-Köpenick sind Sekundarschulen beliebter als Gymnasien Im Südosten Berlins wird es bei den diesjährigen Oberschulanmeldungen besonders eng an einigen Sekundarschulen. Denn einige Sekundar- und Gemeinschaftsschulen erfreuen sich größerer Beliebtheit als die meisten Gymnasien. |
| 20.02.2018 | Wolfsburger Allgemeine Bildungspolitik So wollen Union und SPD das Schulsystem umbauen Allein der Umfang deutet auf eine erhöhte Dringlichkeit hin. Immerhin neun Seiten haben Union und SPD im neuen Koalitionsvertrag für die Bildung reserviert. Deutschland solle ein Land der Innovationen bleiben, erklären Union und SPD in der Vereinbarung. |
| 20.02.2018 | Deutschlandfunk Schulstudie der CDU/CSU Bildungsföderalismus auf dem Prüfstand Bildung ist Ländersache. Zumindest bislang. Denn nun plädiert die CDU/CSU für einen Bildungsstaatsvertrag - nicht zuletzt, um Schulsysteme vergleichbarer zu machen. Die Länder sollen zwar keine Kompetenzen an den Bund abgeben, aber besser zusammenarbeiten. Doch der Weg dahin ist kompliziert. |
| 15.02.2018 | NDR.de Schleswig-Holstein Schulpolitik: Mehr Leistung und weniger "Kuschelpädagogik"? Die Bildungspolitik in Schleswig-Holstein ist umstritten. Eltern wissen oft alles (besser) - wie beim Fußball die Zuschauer. Gleichzeitig ringen Politiker um den richtigen Weg. Dazwischen agieren dann die Lehrer mit mehr oder weniger Erfolg. |
| 13.02.2018 | News4Teachers Nachrichten Spahn: Leitkultur muss sich in Bildungspolitik wiederfinden CDU-Präsidiumsmitglied Jens Spahn plädiert für die Vermittlung von Anstand und Tugenden als Teil einer Leitkultur an Deutschlands Schulen. Mindestens genau so wichtig wie Fakten über Geschichte und Gesellschaft sei die Frage, «ob wir jungen Menschen vermitteln, wie wir zusammenleben wollen», sagte Spahn. «Da geht es um Anstand, Werte, Tugenden.» Gute Bildung brauche auch stabile Bindungen. «Das alles halte ich für einen Teil der Leitkultur.» |
| 07.02.2018 | ZEIT online Bildungspolitik Bildungsforscher kritisiert OECD für Verwendung von Pisa-Daten Der frühere Leiter des deutschen Teils der Pisa-Studie, Klieme, macht der OECD in der ZEIT Vorwürfe. Sie überinterpretiere die Daten – und mache Politik mit ihnen. |
| 06.02.2018 | Neue Osnabrücker Zeitung Osnabrück Gesamtschule Schinkel erhält Preis für Zivilcourage Der Niedersächsische Preis für Zivilcourage 2017 geht an die Gesamtschule Schinkel aus Osnabrück. Die Preisverleihung fand diesen Mittwoch statt. |
| 03.02.2018 | Stern.de Newsticker CDU, CSU und SPD einigen sich in der Bildungspolitik CDU, CSU und SPD haben bei ihren Koalitionsverhandlungen eine Einigung in der Bildungspolitik erzielt. |
| 02.02.2018 | ZEIT online Gesellschaft Endlich etwas Großes Die Einigung von Schwarz-Rot beim Thema Bildung und Wissenschaft hat es in sich. Jetzt braucht es eine starke Person im Ministerium, die aus den Plänen Politik macht. |
| 02.02.2018 | Berliner Morgenpost Winterferien in Berlin Wie es nach dem Zeugnis weitergeht An diesem Freitag endet das erste Schulhalbjahr. Für die Sechstklässler steht die Anmeldung an der Oberschule bevor. |
| 02.02.2018 | rbb24 Politik „Die Note zwei bringt Kinder zum Weinen“ Eine zwei in einer Klassenarbeit könnte eine gute Sache sein. Nicht aber, wenn der Grundschüler, der sie in der fünften oder sechsten Klasse schreibt, auf eine halbwegs beliebte Sekundarschule wechseln möchte. Dann verzweifen Kinder und Eltern. |
| 01.02.2018 | Stern Newsticker CDU, CSU und SPD einigen sich in der Bildungspolitik CDU, CSU und SPD haben bei ihren Koalitionsverhandlungen eine Einigung in der Bildungspolitik erzielt. (afp) |
Januar 2018
| 29.01.2018 | OECD PISA-Sonderauswertung Schulerfolg sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler Warum manche Jugendliche trotz schwieriger Startbedingungen in der Schule erfolgreich sind – und wie Schulerfolg auch bei allen anderen Schülerinnen und Schülern gefördert werden kann. Eine PISA-Sonderauswertung der OECD in Kooperation mit der Vodafone Stiftung Deutschland. |
| 28.01.2018 | ZEIT online Bildungspolitik OECD fordert mehr Unterstützung für Schulen Der Bildungsdirektor der Organisation sieht große Herausforderungen für die Schulen in Deutschland. Er fordert mehr Geld – und eine engere Kooperation. |
| 26.01.2018 | ÄrzteZeitung Magdeburg Pflegeunterricht in der Gesamtschule In der Pflegebranche fehlen Fachkräfte und Nachwuchs. Die Volkssolidarität, das Weiterbildungsinstitut IWK und eine Magdeburger Gesamtschule wollen nun mit einer Kooperation gegensteuern. |
| 24.01.2018 | Der Standard (Wien) Schul-Politik Deutschklassen: Sitzenbleiben dürfte künftig öfter vorkommen Schüler, die nach der erfolgreichen Absolvierung einer Deutschförderklasse in den Regelunterricht wechseln, sollen künftig nicht wie bisher automatisch, sondern nur mehr "in begründeten Fällen beziehungsweise Ausnahmen" in die nächste Schulstufe aufsteigen dürfen |
| 24.01.2018 | Der Standard (Wien) Schul-Politik Was für und gegen separate Deutschklassen spricht Kurz und Strache präsentierten ihr "Projekt Förderklassen". DER STANDARD hat es mit Experten analysiert |
| 23.01.2018 | Der Standard (Wien) Schul-Politik Deutschklassen: Experten sehen Licht und Schatten Wiener Forscher plädieren für möglichst kurze Trennung und weitere Förderangebote – Kritik gibt es an der Verknüpfung von Deutschkenntnissen mit der Schulreife und der punktuellen Sprachstandfeststellung |
| 23.01.2018 | Presseportal Bildungsstudie Eltern beurteilen Schule - Entwicklungen und Herausforderungen Fachbuch und Magazin zur 4. JAKO-O Bildungsstudie erschienen |
| 17.01.2018 | HuffingtonPost Politik Streit um Schulen: GroKo setzt Rettung des Bildungssystems aufs Spiel Die SPD will Schulen durch die längst überfällige Abschaffung des Kooperationsverbots helfen. Doch die Passage im Sondierungspapier dazu ist schwammig – eventuell bleibt der große Wurf erneut aus |
| 16.01.2018 | FOCUS online Regional München Vorstoß von KMK-Präsident Holter gefährdet Bildungsföderalismus Bayerns Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle - zugleich Sprecher der Unions-Kultusminister in der Kultusministerkonferenz - ist heute den Aussagen des neuen KMK-Präsidenten Helmut Holter in der Medienlandschaft entgegengetreten. |
| 16.01.2018 | Die Presse (Wien) Schule Bildungspolitik in Zeitlupe In einer Zeit, in der der Ruf nach Reformen und Fortschritt laut wird, klingt der Wunsch der Lehrergewerkschaft an die neue türkis-blaue Regierung etwas irritierend. |
| 15.01.2018 | Deutschlandfunk Sondierung SPD-Politiker Heil: "In der Bildungspolitik haben wir uns durchgesetzt" Der stellvertretende SPD-Bundestagsfraktionschef Heil sieht in den Ergebnissen der Sondierungen mit der Union den Startschuss für einen Aufbruch in der Bildungspolitik. |
| 15.01.2018 | NDR Bildungspolitik Länder müssen zusammenarbeiten Eine gute schulische Ausbildung ist die Grundlage für eine erfolgreiche Fachausbildung oder ein Studium. In Deutschland sorgt der Föderalismus im Bildungswesen aber für viele Hindernisse. In Berlin feierte die Kultusministerkonferenz jetzt ihr 70-jähriges Bestehen. Die Kultusminister der Länder sind politisch verantwortlich für die Entwicklung des Schulwesens. |
| 15.01.2018 | Märkische Oderzeitung (MOZ) Bernau Gesamtschule startet im Herbst Vom nächsten Schuljahr an wird es im Barnim eine weitere Schule geben, an der das Abitur in Klasse 13 erworben werden kann. Die Aristoteles-Gesamtschule in der Bernauer Waldsiedlung ist aus der Montessori-Oberschule hervorgegangen. |
| 15.01.2018 | Süddeutsche Zeitung Schule Fertig machen zum Diktat In mehreren Studien sind die Schüler aus Baden-Württemberg abgestürzt. Sie sollen nun mehr lernen. Aber wie, ist selbst unter Konservativen umstritten. |
| 14.01.2018 | finanzen.net Berlin/Passau (Reuters) Kampf um die Basis - Aussicht auf neue GroKo spaltet SPD Der Sondierungskompromiss mit der Union treibt einen Keil in die SPD. |
| 14.01.2018 | Stuttgarter Nachrichten Berlin SPD-Führungsleute fordern viele Änderungen an Sondierungspapier Führende Sozialdemokraten fordern deutliche Änderungen am Sondierungsergebnis für eine neue große Koalition. Berlins Bürgermeister Michael Müller positionierte sich zu einer Neuauflage von Schwarz-Rot "sehr kritisch", wie er im "Tagesspiegel am Sonntag" sagte. Er finde im Papier von Union und SPD zwar "gute Ansätze" in der Bildungspolitik und für bessere Arbeit und Ausbildung. Aber: "Bei Wohnen, Zuwanderung und Integration geht es so nicht." |
| 13.01.2018 | Frankfurter Rundschau Große Koalition Hessen-SPD fordert Nachbesserungen Die Ergebnisse der Sondierung reichen der Partei noch nicht aus. „Da geht noch was“, sagt Parteichef Schäfer-Gümbel. … Er preist auch den „Fall des Kooperationsverbots“ in der Bildungspolitik, wodurch der Bund den Ländern in der Schulpolitik finanziell unter die Arme greifen dürfte. |
| 12.01.2018 | News4Teachers Titelthema GroKo-Sondierer einigen sich auf „nationalen Bildungsrat“ – dann kann man die KMK eigentlich bald abschaffen. Gut so! Eine Analyse von News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek. |
| 11.01.2018 | Schwäbisches Tagblatt Stuttgart CDU-Generalsekretär für Rückkehr zum Frontalunterricht CDU-Landesgeneralsekretär Manuel Hagel fordert die Rückkehr zum Frontalunterricht an Baden-Württembergs Schulen. |
| 10.01.2018 | ZEIT online Kultusministerkonferenz Bildungspolitiker fordern Zentralabitur Seit 70 Jahren verhandelt die Kultusministerkonferenz über ein bundesweites Bildungsniveau. Nicht konsequent genug, sagen frühere Mitglieder, sie fordern Reformen. |
| 10.01.2018 | ZEIT online Bildungsföderalismus Deutschland braucht einen neuen Bildungsstaatsvertrag Ehemalige Mitglieder der Kultusministerkonferenz fordern grundlegende Reformen im deutschen Bildungssystem. Wir dokumentieren ihren Vorschlag im Wortlaut. |
| 07.01.2018 | Kieler Nachrichten Bildungspolitik Prien: Kein dreigliedriges Schulsystem Im Februar beginnen die Anmeldungen für die weiterführenden Schulen in Schleswig-Holstein. Einen Run auf die Gymnasien wegen der Einführung des G9-Abis zu Lasten der Gemeinschaftsschulen erwartet Bildungsministerin Karin Prien (CDU) nicht. Ein dreigliedriges Schulsystem schließt sie aus. |
| 01.01.2018 | Handelsblatt Bildung Dreyer will Milliarden für Schulen Die Sanierung und Digitalisierung der Schulen kostet Milliarden. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Dreyer sieht dabei den Bund in der Pflicht - und will ihm mehr Kompetenzen in der Bildungspolitik einräumen. |
- ggg-nw
Juni 2018
| 19.06.2018 | General-Anzeiger Alfter/Rheinbach Rheinbacher Gesamtschule soll auch nach Alfter kommen Alfter und Rheinbach bereiten ein Verfahren für eine Dependance in den Räumen der ehemaligen Hauptschule in Oedekoven vor. |
| 15.06.2018 | Kölner Stadt-Anzeiger Köln Neue Gesamtschule in Köln: Kritik an der Entfernung der beiden betroffenen Realschulen Der Plan, aus zwei Realschulen in Müngersdorf und Sülz die erste Gesamtschule für den Stadtbezirk Lindenthal zu machen, hat der Verwaltung im Schulausschuss nicht nur Lob beschert. Die Schulstandorte am Militärring lägen zu weit auseinander, die Nahverkehrsverbindung sei schlecht, so Vertreter aller Parteien. |
| 14.06.2018 | Rheinische Post Monheim Sekundarschule fehlt die Akzeptanz Laut Petra Pesch, Schulleiterin in Monheim, ruiniert der „Negativtrend“ im Land das Image der jungen Schulform |
| 13.06.2018 | Westdeutsche Zeitung Wuppertal Gesamtschule: FDP kritisiert Schulform SPD ist zuversichtlich, dass die Finanzierung der Schule klappt. |
| 13.06.2018 | Wuppertaler Rundschau Schulentwicklung Gesamtschule soll ins Hotel Sie ist die beliebteste Schulform, hat darum die höchsten Zahlen derer, die mangels ausreichendem Platz abgewiesen werden müssen. Das soll sich ändern: Wuppertal, die wieder wachsende Stadt, braucht eine siebte Gesamtschule. |
| 12.06.2018 | Bonner Rundschau Alfter/Rheinbach Stadt will Zweigstelle in Oedekoven bald formal beantragen Die Zeichen stehen gut, dass zum Schuljahr 2019/2020 die ersten Kinder in der Gesamtschuldependance in Oedekoven unterrichtet werden. |
| 12.06.2018 | Westdeutsche Zeitung Wuppertal Siebte Gesamtschule soll in Flüchtlingsunterkunft entstehen Die Stadt will das ehemalige Art-Hotel mit einem Anbau zu einer sechszügigen Schule umwandeln. Die Finanzierung ist noch nicht gesichert. |
| 11.06.2018 | Kölner Stadt-Anzeiger Köln-Lindenthal Zum kommenden Schuljahr: Erste Gesamtschule in Köln-Lindenthal soll bald starten Nach monatelangen Debatten, viel Frust und Streit mit der Schulministerin im Land kam die Meldung überraschend: Schon zum kommenden Schuljahr soll die erste Gesamtschule im Stadtbezirk Lindenthal ihre Arbeit aufnehmen. |
| 09.06.2018 | Erftkurier Grevenbroich Statt „Diedrich-Uhlhorn“ dritte Gesamtschule Die Diedrich-Uhlhorn-Realschule wird ab 2020 oder 2021 keine neuen Schüler mehr aufnehmen. Stattdessen soll eine dritte Gesamtschule an ihren Platz treten. Grund ist der Elternwille, der sich in den jüngsten Anmeldezahlen und in einem Gutachten niederschlägt. |
| 08.06.2018 | Rheinische Post Wermelskirchen Sekundarschule wird wohl fünfzügig Die Zahlen für die Entwicklung der Schülerzahlen liegen jetzt vor. Das vorläufige Fazit der Schulentwicklungsplanung: Die Sekundarschule wird fünfzügig stabil laufen; die Klassenzahl wird leicht oberhalb von fünf Zügen liegen. |
| 07.06.2018 | Westfälische Nachrichten Münster Eltern wollen Unterricht bis zum Abitur Die Modellschule Primus unterrichtet Kinder durchgehend vom ersten bis zum zehnten Jahrgang. Eltern haben jetzt einen Verein gegründet: Sie fordern, dass die Schule bis zum Abitur läuft |
| 07.06.2018 | Rheinische Post Monheim Bürgermeister sieht Zeit reif für neue Gesamtschule Die Monheimer Sekundarschule war für viele Eltern erklärungsbedürftig - trotz der erfolgreichen Arbeit. |
| 06.06.2018 | Westdeutsche Allgemeine (WAZ) Duisburg-Meiderich Gesamtschule Meiderich bei Eltern und Kindern beliebt In der Bezirksvertretung legte die Verwaltung den Kommunalpolitikern die Anmeldezahlen für Grundschulen und weiterführende Schulen vor. |
| 07.06.2018 | Rheinische Post Monheim Bürgermeister sieht Zeit reif für neue Gesamtschule Die Monheimer Sekundarschule war für viele Eltern erklärungsbedürftig - trotz der erfolgreichen Arbeit. |
| 06.06.2018 | report-K Internetzeitung Köln Stadt kündigt Gesamtschule in Lindenthal an – statt Realschulen Rund 1.000 Kinder wurden beim Wechsel zur weiterführenden Schule im vergangenen Jahr an den Kölner Gesamtschulen abgelehnt. Zu wenige Plätze. Jetzt sollen in Lindenthal zwei Realschulen zu einer vierzügigen Gesamtschule umgewandelt werden. |
| 05.06.2018 | FOCUS online Regional Monheim am Rhein Zweite Gesamtschule für Monheim am Rhein Vor allem verstärkte Familienzuzüge und die positive Geburtenentwicklung lassen die Umwandlung der Sekundarschule mit besserem Personalschlüssel zu. |
| 04.06.2018 | Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss Stadt will dritte Gesamtschule schaffen Die Diedrich-Uhlhorn-Realschule soll ab 2020/2021 auslaufen und dafür eine dritte Gesamtschule entstehen. Diesen Plan stellten Bürgermeister und Schuldezernent vor. Erste Weichen dafür soll der Schulausschuss stellen. |
Mai 2018
| 30.05.2018 | radio Kreis Wesel Wesel Sekundarschule für Wesel im Gespräch. FDP und „Wir für Wesel“ plädieren offenbar für eine Sekundarschule in der Kreisstadt. Bislang gab es den Vorschlag einer zweiten Gesamtschule. Der ist aber auf Widerstand u.a. bei den Gymnasien gestoßen. In Dinslaken ist die Sekundarschule gerade gescheitert, in Alpen muss sie um Schüler werben. |
| 30.05.2018 28.05.2018 |
radio Kreis Wesel Wesel Schulausschuss in Dinslaken berät über Friedrich-Althoff-Sekundarschule Der Schulausschuss in Dinslaken trifft sich heute Abend (18 Uhr) zu einer Sondersitzung. Anlass ist ein Schreiben der Bezirksregierung Düsseldorf zur Friedrich-Althoff-Sekundarschule. |
| 29.05.2018 | Rheinische Post Dinslaken Schulen: Politik will die Eltern befragen Auf der Suche nach einer dauerhaft tragfähigen Lösung für die Dinslakener Schullandschaft. |
| 29.05.2018 | LokalKompass Wesel Jusos Wesel zur zweiten Gesamtschule: „Schwarz-Gelb zeigt keine Alternative auf“ In der Debatte um die zweite Gesamtschule für Wesel kritisieren die Jusos die Haltung von CDU und FDP und loben die Entscheidung von SPD, Grünen und Linken für eine zweite Gesamtschule. Die Grünen werben für die zweite Gesamtschule Bündnis 90/Die Grünen, Fraktion im Rat der Stadt Wesel, gibt Stellungnahme zur aktuellen Schulpolitik in Wesel ab |
| 25.05.2018 | Kölner Stadt-Anzeiger Weilerswist Dependance: Weilerswister Ausschuss hatte Standort Friesheim ausgeschlossen Es gibt mal wieder Knatsch in Weilerswist. SPD, CDU und FDP zeigen sich verschnupft darüber, dass Bürgermeisterin Anna-Katharina Horst (parteilos) mit der Verwaltung in Erftstadt offenkundig Gespräche über eine Kooperation in Sachen Gesamtschule geführt hat. |
| 24.05.2018 | Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung (IKZ) Iserlohn Parkhaus am Reiterweg reicht für Gesamtschule Der Stellplatzbedarf östlich der Bismarckstraße wird durch das vorhandene Parkhaus gedeckt. Und die CDU hat weitere Fragen an die Verwaltung. |
| 24.05.2018 | Rhein-Erft Rundschau Erftstadt Zweigstelle der Gesamtschule Weilerswist beschlossen „Ich freue mich über den Beschluss des Schulausschusses, die Kooperation der Stadt Erftstadt mit der Gemeinde Weilerswist bezüglich der Gesamtschule zu befürworten“, sagt die Weilerswister Bürgermeisterin Anna-Katherine Horst auf Anfrage dieser Zeitung. |
| 24.05.2018 | radio LIPPE Horn-Bad Meinberg Zusätzliche Klasse An der Sekundarschule in Horn-Bad Meinberg soll zum nächsten Schuljahr eine zusätzliche Klasse eingerichtet werden. Das ist laut Stadtverwaltung notwendig, um Flüchtlingskinder weiter unterrichten zu können. |
| 19.05.2018 | Kölner Stadt-Anzeiger Erftstadt-Friesheim Mehrheit im Erftstädter Ausschuss: Kooperation soll Gesamtschule ermöglichen Mit Stimmenmehrheit aus CDU und FDP beschloss der Schulausschuss, dass die Stadt offiziell Gespräche mit der Nachbarkommune Weilerswist aufnimmt, um in Räumen der früheren Don-Bosco-Schule in Friesheim eine Zweigstelle der Weilerswister Gesamtschule einzurichten. Die anderen Fraktionen dagegen halten es für notwendig, in Erftstadt eine eigene Gesamtschule einzurichten. |
| 19.05.2018 | Rheinische Post Mettmann Gesamtschule ist wieder im Gespräch Die Gründung eines Hauptschulzweiges an der Carl-Fuhlrott-Realschule in Mettmann findet nicht die Zustimmung der Bezirksregierung. |
| 18.05.2018 | FOCUS online Regional Ahlen Abitur am liebsten an der Sekundarschule Ihr Abitur würden sechzig Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule am liebsten dort machen, wo sie seit der fünften Klasse zusammen lernen: An der Sekundarschule. |
| 18.05.2018 | General-Anzeiger Rheinbach/Alfter Gesamtschule Rheinbach bekommt Zweigstelle in Alfter Rheinbacher Gesamtschule soll zum Schuljahr 2019/2020 eine dreizügige Zweigstelle in Oedekoven bekommen. Vereinbarung holt auch Bornheim mit ins Boot. Nebenstelle braucht 75 Anmeldungen. |
| 17.05.2018 | Neue Rhein-/Ruhr-Zeitung (NRZ) Wesel Wesel will schon 2019 weitere Gesamtschule gründen Nach langer Diskussion entschied eine knappe Mehrheit für den Antrag. Realschule soll die an der Gesamtschule abgelehnten Kinder aufnehmen. |
| 03.05.2018 | Kölner Stadt-Anzeiger Köln-Porz Wohin mit der neuen Gesamtschule? Der Stadtbezirk braucht eine zweite Gesamtschule - darüber herrscht in der Politik Einigkeit. Doch damit endet auch schon der Konsens unter den Fraktionen der Bezirksvertretung. |
| 03.05.2018 | Rheinische Post Wesel Mehrheit für zweite Gesamtschule steht Die SPD verspricht, dass sich bei Gymnasien und der Realschule-Nord nichts ändert. Die FDP plant ein Bürgerbegehren. |
| 02.05.2018 | LokalKompass Wesel Zoff um Weseler Schulpolitik: KDG-Vertreter lehnen eine zweite städtische Gesamtschule ab! Die Direktorin des Weseler Konrad Duden-Gymnasiums ist stinksauer. Karen Schneider schreibt in einem offenen Brief an die Stadt Wesel: "Wir, die Schulgemeinde des Konrad-Duden-Gymnasiums, (möchten) Position beziehen und Ihnen darlegen, warum wir die Gründung einer zweiten Gesamtschule in Wesel nicht befürworten. Wir halten die derzeitige Krise für selbstverschuldet und für völlig unnötig." |
April 2018
| 28.04.2018 | Rheinische Post Geldern Verfahren gestoppt - Plätze werden neu verlost Die Stadt Geldern hat die Zusendung von Zu- und Absagen für die Plätze an der neuen Gesamtschule Freitag gestoppt. Die ganze Platzvergabe wird neu aufgerollt. |
| 26.04.2018 | Rheinische Post Geldern Gesamtschule: Es wird eng Gelderns Politik und Verwaltung hoffen, dass das Schulministerium doch noch die Gründung einer größeren Gesamtschule mit sechs Klassen genehmigt. Sonst bleiben 20 Kinder auf der Strecke. |
| 26.04.2018 | Rheinische Post Wesel Politik denkt an zweite Gesamtschule Hinter verschlossenen Türen hat die Verwaltung mit den Spitzen der Weseler Ratsfraktionen über die Möglichkeit gesprochen, künftig alle Weseler Kinder mit Hauptschulempfehlung in Gesamtschulen zu unterrichten. |
| 24.04.2018 | Rheinische Post Wachtendonk Neues Schulmodell in zwei Kommunen Gestern Abend im Rat: Straelen und Wachtendonk vor gemeinsamer Bildungspolitik. Es geht um den Erhalt der Sekundarschule, möglichst an beiden Standorten. |
| 21.04.2018 | Westdeutsche Zeitung Neuss Ausschuss beschließt Aus für letzte Sekundarschule Der Schulbetrieb wird im Juli 2023 eingestellt. |
| 06.04.2018 | Westdeutsche Zeitung Rhein-Kreis Neuss Sekundarschul-Aus: Eltern ratlos Nachdem die Bezirksregierung die Auflösung der Sekundarschule Neuss erklärt hat, wissen Mütter und Väter nicht, wie es weitergeht. |
| 07.04.2018 | Hamburger Abendblatt Magazin Der lange Kampf um die Gesamtschulen 1968 wurde die neue Bildungsform in Hamburg eingeführt. Über viele Jahre hat man sie heftig bekämpft – aber auch entschlossen verteidigt. Von Matthias Schmoock |
| 05.04.2018 | Rheinische Post Radevormwald Realschule umbauen für die Sekundarschule In den Sommerferien soll das Gebäude der Städtischen Realschule für die Nutzung der Sekundarschule vorbereitet werden. Dazu sind große Umbauarbeiten nötig. Am Brandschutz wird auch noch gearbeitet. |
| 03.04.2018 | Kölner Wochenspiegel Köln-Porz Eine zweite Gesamtschule für Porz? SPD-Antrag auf Ende April vertagt In Köln können an dreizehn städtischen Gesamtschulen sowie drei weiteren, die über andere Träger laufen, Kinder und Jugendliche unterrichtet werden. In Porz gibt es die Lise-Meitner-Gesamtschule in Finkenberg, es ist die einzige im 7. Stadtbezirk. |
| 03.04.2018 | Rheinische Post Hamminkeln Gesamtschule aus Hamminkeln wirbt um Schüler aus Wesel Jetzt wird offensiv um Anmeldungen aus Wesel geworben. Denn die Bezirksregierung hat gefordert, die nötige Schülerzahl aus der Nachbarstadt zu rekrutieren. Dort wurden Kinder von der Gesamtschule abgewiesen. |
März 2018
| 31.03.2019 | Leverkusener Anzeiger Leverkusen Kein Bedarf für dritte Gesamtschule – Leverkusen will Antrag der Realschule ablehnen Im Dezember hat sich die Schulkonferenz der Realschule Am Stadtpark nach einem entsprechenden Beschluss an die Stadt und die Bezirksregierung gewandt und den Wunsch mitgeteilt, die Realschule solle in eine Gesamtschule umgewandelt werden. |
| 31.03.2018 | Westdeutsche Zeitung Neuss Sekundarschule wird geschlossen Weil es zu wenig neuangemeldete Schüler gab, wies die Bezirksregierung den Antrag auf Erhaltung der Schule jetzt ab. |
| 29.03.2018 | come-on.de (WA) Werdohl Werdohler Schullandschaft: WBG will eine Entscheidung Die Werdohler Bürger-Gemeinschaft hat den Aufschlag in Sachen Schullandschaft gemacht: Fraktionsvorsitzender Volker Oßenberg erklärte gegenüber unserer Zeitung, dass die WBG noch in diesem Jahr eine zukunftsweisende Lösung für die Eltern der Stadt herbeiführen wolle. |
| 29.03.2018 | Rheinische Post Gelderland Gesamtschule: Eltern wollen Antworten Familien aus Kerken nehmen die Politik der Nachbarkommunen in die Pflicht, die sich gegen eine größere Gesamtschule in Geldern wehren. Sie fürchten, dass ihre Kinder deshalb gar nicht an einer Gesamtschule unterkommen, und fordern Stellungnahmen. |
| 29.03.2018 | Rheinische Post Straelen Bürgermeister: Sekundarschule ist nicht gefährdet In einem gemeinsamen Infobrief erläutern die Bürgermeister Hans-Josef Linßen und Hans-Josef Aengenendt die Lage der gemeinsamen Sekundarschule. Aktuell liegen für Wachtendonk 28 und für Straelen 45 Anmeldungen vor. |
| 21.03.2018 | Westfälische Nachrichten Ahlen Plädoyer für eine zweite Gesamtschule Die Bürgerliche Mitte spricht sich für die Umwandlung der Sekundarschule in eine Gesamtschule aus. Ihr Ziel: die anderen Parteien mit ins Boot zu holen. |
| 21.03.2018 | Die Glocke Ahlen Zweite Gesamtschule: BMA sucht Konsens im Rat „Wir brauchen kein Gutachten. Was wir brauchen, ist eine politische Entscheidung.“ Alfred Thiemann ist am Mittwoch in einem Pressegespräch in die Offensive gegangen und hat sich mit seinen BMA-Fraktionskollegen Matthias Bußmann, Martina Maury und Martin de Kunder für eine zweite Gesamtschule in Ahlen stark gemacht. |
| 21.03.2018 | LokalKompass Duisburg-Walsum Geplante Umgestaltung der Schullandschaft gescheitert Realschule Fahrn bei Eltern weiterhin sehr beliebt |
| 20.03.2018 | Aachener Zeitung Nideggen/Kreuzau An der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen gibt es wieder vier Eingangsklassen An der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen wird es zum Schuljahr 2018/19 erneut vier Eingangsklassen geben – drei davon am Standort Kreuzau. |
| 16.03.2018 | TaeglichME Velbert Mehr als 100 Eltern wollen eine zweite Gesamtschule Bei der Anfang März durchgeführten rechtserheblichen Elternbefragung zur Errichtung einer zweiten städtischen Gesamtschule in Velbert-Neviges zum Schuljahr 2019/20 haben sich hochgerechnet 125 Eltern dafür ausgesprochen, ihr Kind an dieser Schule anmelden zu wollen. |
| 14.03.2018 | Bocholter/Borkener Volksblatt Düsseldorf Zahl der Sekundarschulen erstmals gesunken Die Zahl der Sekundarschulen nimmt wenige Jahre nach Gründung der neuen Schulform in Nordrhein-Westfalen erstmals ab. … Kontinuierliche Zuwächse an Schülern und Einrichtungen konnten in den vergangenen zehn Jahren nur die Gesamtschulen in NRW verbuchen: Heute lernen fast 308 000 Schüler an 334 Gesamtschulen - vor zehn Jahren waren es knapp 233 000 an 218 Gesamtschulen. |
| 13.03.2018 | Westfälischer Anzeiger Düsseldorf Elternverband: Zu wenig Gesamtschulen in NRW - Zugang blockiert In Nordrhein-Westfalen gibt es nach Auffassung der Landeselternschaft der integrierten Schulen viel zu wenig Gesamtschulen. |
| 13.03.2018 | Kölner Stadt-Anzeiger Köln-Porz Bezirksvertretung: Standortidee für weitere Gesamtschule Die SPD-Fraktion fordert eine weitere Gesamtschule für Porz. |
| 06.03.2018 | Kölner Stadt-Anzeiger Köln Schulausschuss fordert mehr Tempo – Neue Gesamtschule für Sülz Nach dem Abschluss der Anmeldefrist an den Kölner Gesamtschulen könne es keinen Zweifel mehr geben, dass schnell neue Schulen gebaut werden müssen: Der Schulausschuss des Stadtrates hat am Montag recht einmütig mehr Druck und Tempo von der Verwaltung gefordert. So soll Sülz eine neue Gesamtschule bekommen. |
Februar 2018
| 11.02.2018 | LokalKompass Datteln/Olfen Gesamtschule Olfen bekommt Teilstandort in Datteln Die Wolfhelm-Gesamtschule in Olfen bekommt zum Schuljahr 2018/2019 einen Teilstandort in Datteln. |
| 10.02.2018 | radio BIELEFELD Lokalnachrichten Bielefeld bekommt neue Sekundarschulen Bielefeld ist ab dem kommenden Schuljahr um zwei Sekundarschulen reicher. An beiden geplanten Standorten, Gellershagen und Königsbrügge, kamen mehr Anmeldungen zusammen als gefordert. Nötig waren 75 Anmeldungen pro Schule. In Gellershagen kamen bis gestern 77 Anmeldungen an, für Königsbrügge 91. |
Januar 2018
| 31.01.2018 | Dorstener Zeitung Dorsten Bezirksregierung genehmigt Sekundarschule – Anmeldung im Februar möglich Die Bezirksregierung Münster hat jetzt die Errichtung einer vierzügigen Sekundarschule genehmigt. Regierungspräsidentin Dorothee Feller überreichte am Mittwoch den Genehmigungsbescheid für die „Neue Schule Dorsten“ an Bürgermeister Tobias Stockhoff. „Für mich ist das ein sehr bewegender Moment“, sagte Feller bei der Übergabe der Genehmigung. |
| 29.01.2018 | Rheinische Post Radevormwald Sekundarschule sucht weiter nach einem Namen Schüler, Eltern und Lehrer haben Mitspracherecht in ihren Gremien - letztlich entscheidet der Schulträger, also die Stadt. |
| 26.01.2018 | General-Anzeiger Alfter Eltern werden zu Gesamtschule in Alfter befragt Die Gemeinde will den Bedarf für eine Rheinbacher Dependance in Oedekoven feststellen. Dazu wurden die Eltern von 500 Zweit- und Drittklässlern angeschrieben. |
| 24.01.2018 | Leverkusemer Anzeiger Leverkusen Aus der Realschule Am Stadtpark könnte eine Gesamtschule werden Stadt soll prüfen, ob die Einrichtung Am Stadtpark umgewandelt werden kann - Entscheidung trifft die Bezirksregierung |
| 17.01.2018 | Wochenpost Solingen Deutscher Lehrerpreis: 3. Platz für Gesamtschule Gesamtschule Höhscheid erhält für ihr Konzept »Schlüsselkompetenzen trainieren« dritten Platz in der Kategorie »Unterricht innovativ« |
| 14.01.2018 | Westfalenblatt Gütersloh? Dritte Gesamtschule stellt sich vor »Von Anfang an dabei – Gesamtschule 3!« Das ist das Motto, wenn sich am Samstag, 27. Januar, von 10.30 bis 13.30 Uhr die dritte Gesamtschule, die im kommenden Schuljahr an den Start gehen wird, am Schulstandort Nord zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert. |
| 08.01.2018 | Rheinische Post Hilden Campus Holterhöfchen wird 2018 fertig Die Stadt hat das Helmholtz-Gymnasium für rund 13 Millionen saniert, die Sekundarschule für 11,4 Millionen Euro. |
| 05.01.2018 | Westdeutsche Allgemeine (WAZ) Oberhausen Stadt Oberhausen prüft Standort für eine neue Gesamtschule Die ehemalige Hauptschule St. Michael könnte der Standort für eine neue Gesamtschule werden. Andere Schulen müssen Klassen dafür abgeben. |
| 05.01.2018 | Rheinische Post Voerde Grünes Licht für 5. Zug an Comenius-Gesamtschule Maximale Aufnahmekapazität steigt dauerhaft von 112 auf 140 Schülerinnen und Schülern in der Klasse fünf. |
| 02.01.2018 | Neuss-Grevenbroicher Zeitung Jüchen Gesamtschule fürchtet feindliche Übernahme Die Leiterin der Gesamtschule fordert Oberstufenkooperations-Verhandlungen auf Augenhöhe und eine Dreizügigkeit am Gymnasium. |
- ggg-nw
