Newsletter 2025-03-31

Der erste überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen Newsletter 2025-03-31 im Browser 

oder ihn als pdf herunterladen: Newsletter 2025-03-31 als pdf

Und hier können Sie den Newsletter abonnieren .

R. Dahlhaus: Zur Lage der integrierten Schulen in den Bundesländern (2025-03)

Fachtagung

mit Referentinnen und Referenten für integrierte Schulen aus Bildungs-, Schul- und Kultusministerien verschiedener Bundesländer am 5. und 6. März 2025 in Räumen der Integrierten Gesamtschule Franzsches Feld in Braunschweig.

Vollständiger Artikel durch Titelklick!

Bayern legt los: Demo gegen unangekündigte Exen (2025-04-06)

Linke Zukunftskonferenz 20240621 624x6246. April 14:00–16:30

 Wittelsbacher Platz, München

CDU/CSU muss das Treiben beenden (PM 2025-03)

Anfrage der CDU/CSU zur Gemein­nützigkeit von Nicht­regierungs­organi­sationen
Presseinformation der GGG vom März 2025

Die GGG begrüßt die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU vom 24. Februar 2025

Vollständiger Artikel durch Titelklick!

HH: Schulbesuchstage 2025

Zukunftsfähige Lehr- und Lernkultur

Montag, 07. April, bis Freitag, 11. April 2025

Nach dem großen Erfolg der Schulbesuchstage 2024 hat sich auch der neue Vorstand dazu entschieden, im Jahr 2025 erneut Schulbesuchstage zu organisieren, diesmal mit dem Rahmenthema „Zukunftsfähige Lehr- und Lernkultur“.

Hamburger Schulen laden zum Besuch ein.

B. Riekmann: Die flexible Oberstufe nimmt Fahrt auf (2025-03)

Eine „Flexible Oberstufe für Hamburg“?
Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) der SPD

Die Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) der SPD hatte am 18.Februar 2025 in die Stadtteilschule Alter Teichweg in Hamburg zu einer Veranstaltung „Flexible Oberstufe“ eingeladen. Der Hintergrund: Im Regierungsprogramm der SPD für 2025 bis 2030 war ein Pilotprojekt für eine „Flexible Oberstufe“ festgeschrieben worden. Ein ähnliches Vorhaben hatten auch die GRÜNEN zuvor in Ihrem Regierungsprogramm verkündet.

Vollständiger Artikel durch Titelklick!

DIE SCHULE für alle – 2024/4

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
– Stärken entdecken & entfalten
GGGaktiv:
– HA-Berichte
– Innovationskongress Oberstufe
Eine Schule für alle und die AfD

A. Ammonn: Und raus bist du! (2025-03)

„Runter vom Gymnasium: Zahl steigt deutlich“

– so titelte das Hamburger Abendblatt am 28. Februar 2025. Gemeint ist die Zahl der Schulformwechsler, das ist die Behördenbezeichnung für die Kinder, die nach der sechsten Klasse in Hamburg das Gymnasium verlassen müssen. Das ist das Gegenteil von Inklusion und es ist bedrückend, dass diese Zahl wieder deutlich zugenommen hat.

Vollständiger Artikel durch Titelklick!

Erwartungen der GGG an die Koalitionäre (2025-03)

Offener Brief an CDU und SPD, die Koalitions­verhandlungen zur Bildung
einer neuen Bundes­regierung führen

Erwartungen der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule – Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V. zur Weiterentwicklung des Bildungssystems

Angesichts der tiefen Krise im deutschen Bildungssystem war es fahrlässig, dass das Thema Bildung im Wahlkampf kaum eine Rolle spielte.

Vollständiger Artikel durch Titelklick!

Presse­information zum Ausgang der Bundestags­wahlen (PM 2025-02-23)

Presseinformation vom 23.02.2025

Wir sind zutiefst beunruhigt über den Wahlerfolg der AfD. Als Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens treten wir ein für Demokratie, Zusammenhalt, Achtung, Vielfalt und Respekt. Die AfD gefährdet alle diese Ziele. Der Versuch der Zerstörung der Demokratie in den USA, der sich vor unseren Augen abspielt, zeigt den Ernst der Lage.

Vollständiger Artikel durch Titelklick!

J. Hattie (2025-01): Deutschland hat „das ungerech­teste Schulsystem, das ich kenne.“

Ein Kommentar zum Spiegel-Interview (Der Spiegel 2025/1)

Lothar Sack

John Hattie – wer als bildungsaffiner Mensch kennt ihn und seine Forschungsergebnisse nicht? – hat sich (wieder einmal) kritisch zur Schule in Deutschland geäußert; diesmal in einem Spiegel-Interview und noch nie so deutlich, noch nie so drastisch.

Nachruf auf Otto Herz

21.03.1944 – 25.12.2024otto 294x388

Am 25. Dezember 2024, dem ersten Weihnachtstag, ist Otto Herz im Alter von 80 Jahren verstorben. Mit ihm verliert die GGG nicht nur einen ehemaligen Bundesvorsitzenden (1980 bis 1982), sondern auch einen leidenschaftlichen Verfechter für „die Schule ohne Aussonderung, Schule der Gesamtheit, die Gesamtschule“. Otto Herz war ein visionärer Pädagoge und ein unermüdlicher Kämpfer für Gerechtigkeit.

G. Lein: Gemeinsamer Werteunterricht in einer Schule für alle (DSfa 2024/4)

Gemeinsamer Werteunterricht für alle und/oder Religionsunterricht ist hier die Frage.

DIE SCHULE für alle – 2024/2

GGG MagazinDS232 titel 410x336

FokusWissenschaft – FokusPraxis:
– Lehrkräftebildung
GGGaktiv:
– Interview mit Florian Fabricius
– Neu an der IGS
– ArbeiterKind.de

Mit dem Menüpunkt Schule wollen wir ein Forum bieten für den

pädagogischen Diskurs

um

  •  das gemeinsame Lernen
  • in der einen gemeinsamen Schule für alle.

Sie finden Beiträge über die pädagogische Arbeit von Einzelschulen und in pädagogischen Teilbereichen der Schule für alle.  Naturgemäß stehen hier Beiträge zum gemeinsamen Lernen einer divergenten Schülerschaft im Vordergrund. Die Beiträge sind nach dem Entstehungszeitpunkt sortiert, die aktuellsten zuerst. Es lohnt übrigens, bei aktuellen Diskussionen auch nach älteren Beiträgen zum gleichen Thema zu schauen. Es hat auch schon früher kluge Köpfe gegeben und man muss das Rad nicht unbedingt zum 27. Mal erfinden.

Das Material ist recht umfangreich – und wird noch umfangreicher: Wir werden noch weitere Dokumente aus der Vergangenheit zugänglich machen. Hierbei sind wir übrigens auch auf Ihre Mitarbeit angewiesen und dankbar für Hinweise. Um das Material zugänglich zu machen, haben wir es verschlagwortet und die folgenden Seiten sind Auswahlen nach einigen dieser Schlagworte. Wir arbeiten an einem  für unsere Zwecke noch treffsichereren Suchverfahren.

Da pädagogische Überlegungen und Schulentwicklungsschritte schwerlich einzelnen Bundesländern zuzuordnen sind, verzichten wir hier auf eine Sortierung nach Herkunftsregionen. Wenn Sie allerdings einen Beitrag auswählen, werden Sie auf die Landesseite des Herkunftslandes geführt, da die Beiträge dort ihre jeweilige "Heimat" haben.

Mit dem Menüpunkt Bildungspolitik wollen wir ein Forum bieten für den

politischen Diskurs

um

  • das gemeinsame und individuelle Lernen
  • in der einen Schule für alle.

Sie finden Beiträge und Hinweise von Institutionen und Einzelpersonen, die Ziele der GGG betreffen. Die Beiträge können, müssen jedoch nicht die Verbandsmeinung oder die Beschlusslage der GGG-Gremien wiedergeben. Selbstverständlich sind hier auch Verbandsbeschlüsse dokumentiert. Die Beiträge sind nach dem Entstehungszeitpunkt sortiert, die aktuellsten zuerst. Es lohnt übrigens, bei aktuellen Diskussionen nach älteren Stellungnahmen zum gleichen Thema zu schauen. Es hat auch schon früher kluge Köpfe gegeben und man muss das Rad nicht unbedingt zum 27. Mal erfinden.

Sofern Dokumente aus den GGG-Landesverbänden auf den Landesseiten dieser Website abgelegt sind, sind sie auch hier zugänglich. Beim Aufruf solcher Dokumente, werden Sie auf die Seiten des jeweiligen Bundeslandes geführt.

Es liegen noch keine näheren Informationen vor.

Wenn Sie GGG-Mitglied sind und als GGG-Mitglied frei geschaltet werden möchten, schicken Sie eine kurze Mail an die Geschäftsstelle.