Newsletter 2025-03-31
Der erste überregionale GGG-Newsletter
Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen Newsletter 2025-03-31 im Browser
oder ihn als pdf herunterladen: Newsletter 2025-03-31 als pdf
Und hier können Sie den Newsletter abonnieren .
R. Dahlhaus: Zur Lage der integrierten Schulen in den Bundesländern (2025-03)
Fachtagung
mit Referentinnen und Referenten für integrierte Schulen aus Bildungs-, Schul- und Kultusministerien verschiedener Bundesländer am 5. und 6. März 2025 in Räumen der Integrierten Gesamtschule Franzsches Feld in Braunschweig.
Vollständiger Artikel durch Titelklick!
Bayern legt los: Demo gegen unangekündigte Exen (2025-04-06)
6. April 14:00–16:30
Wittelsbacher Platz, München
CDU/CSU muss das Treiben beenden (PM 2025-03)
Anfrage der CDU/CSU zur Gemeinnützigkeit von Nichtregierungsorganisationen
Presseinformation der GGG vom März 2025
Die GGG begrüßt die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU vom 24. Februar 2025
Vollständiger Artikel durch Titelklick!
HH: Schulbesuchstage 2025
Zukunftsfähige Lehr- und Lernkultur
Montag, 07. April, bis Freitag, 11. April 2025
Nach dem großen Erfolg der Schulbesuchstage 2024 hat sich auch der neue Vorstand dazu entschieden, im Jahr 2025 erneut Schulbesuchstage zu organisieren, diesmal mit dem Rahmenthema „Zukunftsfähige Lehr- und Lernkultur“.
Hamburger Schulen laden zum Besuch ein.
B. Riekmann: Die flexible Oberstufe nimmt Fahrt auf (2025-03)
Eine „Flexible Oberstufe für Hamburg“?
Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) der SPD
Die Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) der SPD hatte am 18.Februar 2025 in die Stadtteilschule Alter Teichweg in Hamburg zu einer Veranstaltung „Flexible Oberstufe“ eingeladen. Der Hintergrund: Im Regierungsprogramm der SPD für 2025 bis 2030 war ein Pilotprojekt für eine „Flexible Oberstufe“ festgeschrieben worden. Ein ähnliches Vorhaben hatten auch die GRÜNEN zuvor in Ihrem Regierungsprogramm verkündet.
Vollständiger Artikel durch Titelklick!
DIE SCHULE für alle – 2024/4
GGG Magazin
ImFokus – SchuleImFokus:
– Stärken entdecken & entfalten
GGGaktiv:
– HA-Berichte
– Innovationskongress Oberstufe
– Eine Schule für alle und die AfD
A. Ammonn: Und raus bist du! (2025-03)
„Runter vom Gymnasium: Zahl steigt deutlich“
– so titelte das Hamburger Abendblatt am 28. Februar 2025. Gemeint ist die Zahl der Schulformwechsler, das ist die Behördenbezeichnung für die Kinder, die nach der sechsten Klasse in Hamburg das Gymnasium verlassen müssen. Das ist das Gegenteil von Inklusion und es ist bedrückend, dass diese Zahl wieder deutlich zugenommen hat.
Vollständiger Artikel durch Titelklick!
Erwartungen der GGG an die Koalitionäre (2025-03)
Offener Brief an CDU und SPD, die Koalitionsverhandlungen zur Bildung
einer neuen Bundesregierung führen
Erwartungen der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule – Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V. zur Weiterentwicklung des Bildungssystems
Angesichts der tiefen Krise im deutschen Bildungssystem war es fahrlässig, dass das Thema Bildung im Wahlkampf kaum eine Rolle spielte.
Vollständiger Artikel durch Titelklick!
DIE SCHULE für alle – 2024/3
GGG Spezial
Schule kann anders!
Bundeskongress in Dresden
Was bleibt – Eindrücke
Was war – Berichte
Was folgt – Impulse
Presseinformation zum Ausgang der Bundestagswahlen (PM 2025-02-23)
Presseinformation vom 23.02.2025
Wir sind zutiefst beunruhigt über den Wahlerfolg der AfD. Als Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens treten wir ein für Demokratie, Zusammenhalt, Achtung, Vielfalt und Respekt. Die AfD gefährdet alle diese Ziele. Der Versuch der Zerstörung der Demokratie in den USA, der sich vor unseren Augen abspielt, zeigt den Ernst der Lage.
Vollständiger Artikel durch Titelklick!
J. Hattie (2025-01): Deutschland hat „das ungerechteste Schulsystem, das ich kenne.“
Ein Kommentar zum Spiegel-Interview (Der Spiegel 2025/1)
Lothar Sack
John Hattie – wer als bildungsaffiner Mensch kennt ihn und seine Forschungsergebnisse nicht? – hat sich (wieder einmal) kritisch zur Schule in Deutschland geäußert; diesmal in einem Spiegel-Interview und noch nie so deutlich, noch nie so drastisch.
Nachruf auf Otto Herz
21.03.1944 – 25.12.2024
Am 25. Dezember 2024, dem ersten Weihnachtstag, ist Otto Herz im Alter von 80 Jahren verstorben. Mit ihm verliert die GGG nicht nur einen ehemaligen Bundesvorsitzenden (1980 bis 1982), sondern auch einen leidenschaftlichen Verfechter für „die Schule ohne Aussonderung, Schule der Gesamtheit, die Gesamtschule“. Otto Herz war ein visionärer Pädagoge und ein unermüdlicher Kämpfer für Gerechtigkeit.
G. Lein: Gemeinsamer Werteunterricht in einer Schule für alle (DSfa 2024/4)
Gemeinsamer Werteunterricht für alle und/oder Religionsunterricht ist hier die Frage.
DIE SCHULE für alle – 2024/2
GGG Magazin
FokusWissenschaft – FokusPraxis:
– Lehrkräftebildung
GGGaktiv:
– Interview mit Florian Fabricius
– Neu an der IGS
– ArbeiterKind.de
Trotz alarmierender Zustände wie Lehrkräftemangel, maroden Schulgebäuden und stockender Digitalisierung fehlt es der Bildungspolitik an Mut zur echten Reform. Andreas Tempel kritisiert das „Weiter so“ und fordert neue Wege für mehr Gerechtigkeit und zeitgemäße Bildung – getragen von engagierten Lehrkräften.
Die Élise Freinet Gesamtschule in Düsseldorf steht für eine moderne Lernkultur mit Demokratiebildung, Deeper Learning und individueller Förderung. Herzstück sind Lernateliers, wöchentliche Demokratietage und ein interdisziplinärer Unterricht. Schüler:innen lernen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv mitzugestalten.
Der Bildungsbericht Ruhr 2024 zeigt massive Defizite bei Basiskompetenzen und wachsender Bildungsarmut, bietet aber kaum Lösungen. Förderschulen und Hauptschulen werden trotz Kritik gestärkt, integrierte Schulen überlastet. Brigitte Schumann fordert eine mutige Bildungswende und eine Schule für alle – statt Flickwerk.
Das Forum Eltern und Schule bietet neue Fortbildungsangebote zu Finanzbildung, Traumakompetenz, Resilienz und Stressmanagement. Die praxisnahen Seminare richten sich an Lehrkräfte und stärken ihre Handlungskompetenz im Schulalltag. Eine Förderung über das Startchancenprogramm oder Krankenkassen ist möglich.
Im Rahmen von „Rent a Prof“ begeisterte Prof. Dr. Daniel Stein Schüler:innen der Clara-Schumann-Gesamtschule mit Vorträgen zur US-Bürgerrechtsbewegung und den Präsidentschaftswahlen. Die Oberstufenschüler:innen lobten die Relevanz für das Englisch-Abitur und den Einblick in akademische Perspektiven. Eine Kooperation mit großem Mehrwert.
Anastasios Papadopoulos machte an der Hans-Jonas-Gesamtschule den Weg vom Förderschüler zum Jahrgangsbesten mit 1,0 im Abitur. Dank individueller Förderung, Eigeninitiative und eines unterstützenden Schulumfelds konnte er sein Potenzial entfalten. Seine Geschichte zeigt, was mit Mut, Hilfe und Vertrauen möglich ist.
Die Gesamtschule Wulfen begeistert seit Jahren mit großer Beteiligung am Informatik-Biber-Wettbewerb. 2024 nahmen über 300 Schüler:innen teil – fast die Hälfte davon Mädchen. Mit kreativen Aufgaben weckt der Wettbewerb spielerisch Interesse an Informatik. Herausragend: ein erster Preis für einen Fünftklässler.
Im Bündnis „Schule³“ vernetzen sich Schulen mit hohen Herausforderungen, um gemeinsam für bessere Lernräume, faire Ressourcenverteilung und mehr pädagogische Spielräume zu kämpfen. Das Positionspapier formuliert konkrete Forderungen an Politik und Schulträger. Nächste Aktion: Landespressekonferenz im März 2025.
Die Halbzeitbilanz der schwarz-grünen Landesregierung zeigt enttäuschende Ergebnisse für integrierte Schulen: fehlende Entlastung, ungleiche Ressourcenzuteilung und keine wirksamen Maßnahmen gegen Lehrkräftemangel. Versprochene Reformen bleiben aus, dringend notwendige strukturelle Änderungen werden vertagt.