Aktuell

 

­
Für den vollständigen Artikel auf den Titel klicken!
  • NI: Symposium SchulRaumGestaltung (2022-06)

    Buko 2019 plakat 408x410

    Symposium im Kulturforum
    der Kooperativen Gesamtschule Leeste

    Freitag, den 24. Juni 2022, 09.00 – 16.00 Uhr

    Kooperative Gesamtschule Leeste
    Schulstrasse 40
    28844 Weyhe

    Im Frühjahr diesen Jahres wird nach einer Bauzeit von vier Jahren die Gesamtsanierung der Kooperativen Gesamtschule Leeste abgeschlossen sein.
    Endlich kann die in den 1970er Jahren gegründete Schule mit derzeit 1100 SchülerInnen aller Schulformen mit ihrem neu organisierten Gebäude in eine zukunftsgerichtete Ära der Schulentwicklung eintreten.

    Das Symposium richtet sich insbesondere an VertreterInnen von SchulträgerInnen, Schulen und ArchitektInnen, aber auch an Politik und natürlich die interessierte Öffentlichkeit. Mit ihnen möchten wir auf Basis dieses Projektes Schlussfolgerungen für Möglichkeiten und Bedingungen von Schulsanierungen im Bestand sowie zukünftige Schwerpunkte pädagogischer Konzepte mit den dafür benötigten räumlichen Erfordernissen erörtern.

  • Schafft jetzt ein gerechtes, zukunftsorientiertes und inklusives Bildungssystem! (2022-01)

    GGG-Forderungen an Bund, Länder und Kommunen

    Resolution der GGG-Mitgliederversammlung am 22. Jan. 2022

    Die GGG begrüßt die Absichten der neuen Bundesregierung sich den großen Herausforderungen unserer Zeit stellen zu wollen und unter dem Motto „Mehr Fortschritt wagen“ einen grundlegenden Wandel hin zu einem ermöglichenden, lernenden und digitalen Staat zu vollziehen. Dies soll nicht zuletzt aus der Kraft der Zivilgesellschaft heraus geschehen. Auch die GGG wird sich an den gesellschaftlichen Reformprozessen mit dem Schwerpunkt Schule und Bildung beteiligen.

  • Mitgliederversammlung beschließt Forderungen an die Politik (PM 2022-01)

    ... und wählt neuen GGG-Vorstand

    Pressemitteilung 2022-01

    Die erstmals unter großer Beteiligung als Online-Veranstaltung durchgeführte Mitgliederversammlung der GGG verabschiedete am Sonnabend, den 22.1.22, eine Resolution (siehe Anlage), mit der von Bund, Ländern und Kommunen gefordert wird, sofort ein gerechtes, zukunftsorientiertes und inklusives Bildungssystem zu schaffen...

    und wählte einen neuen GGG-VORSTAND  . Lesen Sie die  PRESSEMITTEILUNG

  • GGG-Vorstand 2022

    von der Mitgliederversammlung am 22. Januar 2022 für 2 Jahre gewählt:
    GGG-Vorstand 2022
    v.l.n.r.: Dieter Zielinski, Robert Giese, Konstanze Schneider, Beatrix Kursch, Andreas Baumgarten, Anna Ammonn, Rainer Dahlhaus
  • NI: Wir trauern um Dr. Klaus Schittko (2022-2)

    dr klaus schittko 1214825cKlaus Schittko war von 1990 bis 2001 Leiter des Referates „Gesamtschulen“ im niedersächsischen Kultusministerium. Er ist am 26.12.2021 verstorben.

    Sein Engagement für die Schulform „Gesamtschule“ prägt unsere Schulen bis heute. So hat er federführend ab 1992 die sogenannten Grundsatzerlasse neu konzipiert, auf denen die Arbeit der Gesamtschulen in Niedersachsen noch heute aufbauen.

    Diese Grundlagen für die tägliche Arbeit in einer Gesamtschule in den 90er Jahren boten rechtliche Sicherheiten und gleichzeitig Entwicklungsmöglichkeiten. Schon früh sah er die einengenden Vorschriften der KMK-Rahmenbedingungen und anfängliche Praxis zur äußeren Fachleistungsdifferenzierung kritisch und machte auf die Notwendigkeit der inneren Differenzierung aufmerksam. Klaus Schittko unterstützte die Gedanken und Versuche alternativer Unterrichtsformen als Ergänzung zum Fachunterricht sowie das Verständnis von Schule als lernender Organisation. Bereits in diesen Grundsatzerlassen finden sich Handlungsspielräume für die Einzelschule. Weit vor einer allgemeinen Diskussion um Inklusion im Bildungssystem sah er die künftige Notwendigkeit zur Integration von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen.

    In den Gesprächen und Diskussionen mit Schulleiterinnen und Schulleitern erlebte man einen aufrechten, standhaften, ideenreichen und grundehrlichen Menschen. Klaus Schittko gestaltete unter den möglichen politischen Bedingungen der damaligen Zeit Bildung konkret und mit Sinn für das Machbare. In diesem „Machbaren“ steckten jedoch Ideen für die Zukunft.

    In unserer täglichen Arbeit leben seine pädagogischen Ideen weiter.

    Für den Gesamtschulverband GGG Niedersachsen
    ANDREAS MEISNER

  • NW: ISA 2021/4 erschienen

    ISA 2021 4

    THEMEN:

    - Gründe zum Feiern: Schuljubiläum, neue Oberstufe
    - Projekt gegen Rassismus
    - Projekt für mehr Nachhaltigkeit
    - Weiterbildungsangebote

     

    ISA 2021/4

  • HH: Maßnahmenkatalog „Schule in Zeiten von Corona“ (2021-12)

    Stellungnahme der
    Vereinigung der Schulleiter*innen der Hamburger Stadtteilschulen in der GGG
    vom 21. Sept. 2021

    Beginnend mit der Schulausschusssitzung im März 2021 machen wir Schulleitungen der Hamburger Stadtteilschulen darauf aufmerksam, dass es dringender, notwendiger Maßnahmen in drei Handlungsfeldern in unseren Schulen bedarf.

    (Weiter mit Klick auf den Titel)

  • SH: Newsletter 18 ist da! (2021-12-18)

    SH-NEWSLETTER 18

  • Bildung im Koalitionsvertrag (PM 2021-12)

    Pressemitteilung 2021-12-13:
    Eine Bewertung der GGG
    Auf den ersten Blick

    stellt sich Zufriedenheit ein: Offenbar ist auch bei den Ampel-Parteien der Wille vorhanden, den bislang auf allen Ebenen unterfinanzierten Bildungsbereich massiv zu unterstützen. Gemeinsam mit den Ländern sollen die öffentlichen Bildungsausgaben deutlich gesteigert werden.

    (Weiter mit Klick auf den Titel)

  • HE: Bildungskongress Beatenberg (2022-05)

    beatenberg kongress

    Professionelle Einflussnahme auf Verhalten (und Entwicklung) von Menschen und Organisationen

    Freitag, 06., – Samstag, 07. Mai 2022

    Institut Beatenberg
    Glunten 699
    CH-3803 Beatenberg
    +41 (0)33 841 81 81

    (Weiter mit Klick auf den Titel)

  • NRW: Mitgliederversammlung 2021 - Vorstandswahlen

    Die Mitgliederversammlung am 09.11.2021 wählte den Landesvorstand neu.

    nw vorstand 2022 640x480
    Achim Elvert, Andreas Tempel, Julia Gajewski
  • NW: ISA 2021/3 erschienen

    ISA 2021 2

    THEMEN:

    - Hin und Her bei den Vorgaben zum Hygieneschutz
    - Landeskongress 2021
    - Erfolgreiche Bürgerinitiativen

    ISA 2021/3

  • GGG Bundesarbeitstagung 2021

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Interessierte,

    in den letzten Tagen haben wir zahlreiche Absagen und Äußerungen über Bedenken zu unserer Veranstaltung am Samstag, den 20.11.21 erhalten.

    Zudem hat uns heute auch noch unser Referent Prof. Dr. Olaf Köller mitgeteilt, dass er wegen der Corona-Situation nicht nach Göttingen kommen wird.

    Vor dem Hintergrund der immer noch rasant steigenden Corona-Fallzahlen in Deutschland und der vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Kontaktvermeidung hat der Bundesvorstand der GGG heute in einer außerordentlichen Vorstandssitzung beschlossen, unsere für Samstag in Göttingen geplante Veranstaltung insgesamt ( Bundesarbeitstagung und Mitgliederversammlung) abzusagen.

    Wir bitten dafür um Verständnis. Die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen, insbesondere auch deshalb, weil wir diese so kurzfristig treffen mussten. Dafür bitten wir um Entschuldigung.

    Wir haben außerdem beschlossen, unsere Mitgliederversammlung auf den 22. Januar 2022 mit Beginn 10.00 Uhr zu verschieben und diese dann als Videokonferenz durchzuführen. Dazu werden wir noch einmal gesondert einladen.

    Mit herzlichen Grüßen
    Dieter Zielinski
    Komm. Bundesvorsitzender
    Für den Bundesvorstand
    18.11.2021

  • NW: Ist das Schulministerium überfordert? (LB 2021-11)

    Länderbericht NRW 2021-11

    Auch wenn wegen der höheren Impfquote die Situation im Vergleich zum Vorjahr grundsätzlich noch besser zu sein scheint, hat sich für die Schulen überhaupt nichts verändert. Weil das Schulministerium konsequent seine Hausaufgaben nicht erledigt, müssen Schulen (Schulleitungen und Kollegien) weiterhin unter hoher Belastung die schulischen Auswirkungen der Pandemie bewältigen.

  • HE: Schulen in Pandemiezeiten - Stellungnahme (LB 2021-11)

    Länderbericht 2021-11

    Im Mai 2021 trafen sich die hessischen GGG-Schulleitungen zu einer Online-Sitzung. Dabei wurde eine Stellungnahme zur Situation in den Schulen zu Pandemiezeiten formuliert:

    „Aus der Krise durch neue Wege! Für die Zukunft planen! Die Schulleiter*innen der GGG-Schulleitungsrunde waren sich auf ihrem digitalen Treffen im Mai 21 einig: Trotz großer Belastungen und Herausforderungen ist es den Integrierten Gesamtschulen gelungen, herausragende Beispiele für Entwicklungen hinsichtlich einer neuen Lernkultur, anderer Aufgabenformate, Differenzierungs- und Individualisierungsmodellen sowie einem alternativen Umgang mit Noten und Abschlüssen hervor zu bringen.
    Das Kultusministerium orientiert sich leider weitgehend an der Wiederherstellung der Verhältnisse vor dem Ausbruch der Pandemie, bestenfalls wird ein wenig begonnen die Schulen digital auszustatten. (...)“ Vollständiger Wortlaut