Bildung&Politik Beiträge – überregional

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • BE: Berliner Gemeinschaftsschulen: Einblick in ihre Arbeit (DSfa 2025/3)

    Gemeinschaftsschule konkret

    In neun Beiträgen in unserer Zeitschrift Die Schule für alle Heft 2025/3 berichten Berliner Gemeinschaftsschulen über jeweils ein für ihre Arbeit wichtiges Thema. Interessant ist dabei, wie sie ihr Fokusthema in die übrige Arbeit einbetten:

    Friedenauer Gemeinschaftsschule, Paul-Fürst-Gemeinschaftsschule, Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule, Tesla-Schule, Freudberg-Gemeinschaftschule, Campus Hannah Höch, Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule, Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule, Fritz-Karsen-Schule
  • B. Riekmann: Angstfrei lernen (DSfa 2025/2)

    Angst ist ein Bildungskiller – Schule muss auch aus neurobiologischer Sicht neu gedacht werden.

  • B. Klopsch, A. Deckstein: Lernendes Schulsystem (DSfa 2025/2)

    Wohlbefinden in der Schule ist mehr als ein „nice to have“, vielmehr unerlässlich für Lernprozesse.
  • Amelie: Unangekündigte Tests (DSfa 2025/2)

    Von einer Schülerin mit Zivilcourage, die nicht nur Markus Söder herausforde
  • H. Rademacher: Eine gute Schule ist eine demokratische Schule (DSfa 2025/2)

     Selbstwirksamkeit, Verantwortungsübernahme, Beteiligung – Elemente einer guten Schule
  • E. Wölfl: Inklusive Kommunikation (DSfa 2025/2)

    Eine achtsame und inklusive Kommunikation verändert das Schulklima positiv.
  • T. Wiegelmann: Schule als liebenswerter Ort (DSfa 2025/2)

    Beeindruckt von Otto Herz: ein tiefbewegendes Plädoyer für Mitmenschlichkeit in der Schule
  • GeWi – Historie (DSfa 2025/1)

    Die folgenden Beiträge der Rubrik "Historie" in HEFT 2025/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle berichten über Geschichte und Stand des Faches Gesellschaftswissenschaften:

    • J. Knigge-Blietschau: Zwischen Zankapfel  und "hidden gem"
    • M. Wienecke: Gesellschaftswissenschaften in Deutschland
    • D. Witt: Netzwerk Fach Gesellschaftswissenschaften e. V.
  • GeWi – Didaktik (DSfa 2025/1)

    Die folgenden Beiträge der Rubrik "Didaktik" in HEFT 2025/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle haben Prinzipien und Schlüsselprobleme des Faches Gesellschaftswissenschaften zum Thema:

    • J. Knigge-Blietschau: Die Welt gemeinsam besser machen
    • M. Dittgen: Demokratiebildung im Fach Gesellschaftswissenschaften
    • K. Hoffman: GeWi und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
    • C. Berens: Demokratiekompetenz durch Wettbewerbe fördern
  • GeWi – Qualifizierung (DSfa 2025/1)

    Die folgenden Beiträge der Rubrik "Qualifizierung" in HEFT 2025/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle beschäftigen sich mit Fragen der Aus-, Fort- und Weiterbildug für das Faches Gesellschaftswissenschaften:

    • M. Wienecke: GeWi studieren an der Universität Potsdam
    • D. Witt: Integrierte Ausbildung im Lernbereich GeWi in Hamburg
    • E. Glaser, U. Tilsner: Gesellschaftslehre unterrichten
    • L. Blanke, G. Graf: Lebenswelt-, Leitfragen- und Handlungsorientierung
  • GeWi – Praxis (DSfa 2025/1)

    Die folgenden Beiträge der Rubrik "Didaktik" in HEFT 2025/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle sind Berichte aus der praktischen Arbeit im Fach Gesellschaftswissenschaften:

    • K.Bewersdorf: Das Fach Gesellschaftslehre in der IGS Stromberg
    • M. Zergiebel: Fächerverbindender GeWi-Unterricht an Schulen des gemeinsamen Lernens
    • L. Blanke, T. Seifert: Arbeit in (übergreifenden) Fachteams
    • R. Hain: Urlaubs(t)räume
    • D. Ullrich: Das Fach Gesellschaftswissenschaften im Saarland
    • M. Dittgen: "Sternstunden der Gesellschaftswissenschaften" gesucht!
    • O. Kunkel: FuturLabs
  • A. Ammonn: Und raus bist du! (2025-03)

    „Runter vom Gymnasium: Zahl steigt deutlich“

    – so titelte das Hamburger Abendblatt am 28. Februar 2025. Gemeint ist die Zahl der Schulformwechsler, das ist die Behördenbezeichnung für die Kinder, die nach der sechsten Klasse in Hamburg das Gymnasium verlassen müssen. Das ist das Gegenteil von Inklusion und es ist bedrückend, dass diese Zahl wieder deutlich zugenommen hat.

  • J. Hattie (2025-01): Deutschland hat „das ungerech­teste Schulsystem, das ich kenne.“

    Ein Kommentar zum Spiegel-Interview (Der Spiegel 2025/1)

    Lothar Sack

    John Hattie – wer als bildungsaffiner Mensch kennt ihn und seine Forschungsergebnisse nicht? – hat sich (wieder einmal) kritisch zur Schule in Deutschland geäußert; diesmal in einem Spiegel-Interview und noch nie so deutlich, noch nie so drastisch.

  • G. Lein: Gemeinsamer Werteunterricht in einer Schule für alle (DSfa 2024/4)

    Gemeinsamer Werteunterricht für alle und/oder Religionsunterricht ist hier die Frage.
  • Eine Schule für alle und die AfD: INKOMPATIBEL! (DSfa 2024/4)

    Eine Schule für alle: Die AfD will das Gegenteil – GGG-Presseerklärung und ergänzender Kommentar von Christa Lohmann