Bildung&Politik Stellungnahmen – GGG-weit

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • HH: Schule in der Coronakrise (2020-04)

    Pressemitteilung und Stellungnahme des Landesvorstandes Hamburg

    Der GGG Landesvorstand Hamburg und die Sprecher*innen der Vereinigung der Stadtteilschulleiter in der GGG haben sich mit den Anforderungen an Schule in Zeiten der Corona-Krise befasst und folgende Stellungnahme erarbeitet.

    Schule in der Corona Krise –
    Anstöße und Forderungen der GGG an die Schulen und die Politik

    Wir alle stehen vor einer für uns neuen und sehr herausfordernden Situation. Und für uns alle ist es schwierig, unter Abwägung aller Folgen immer die notwendig richtigen Maßnahmen zu treffen. Deswegen war die GGG auch ausgesprochen erfreut über die empathischen und ermunternden Worte des Schulsenators an die engagierten Hamburger Lehrer*innen.

    Lesen Sie die Pressemitteilung und  Stellungnahme  

  • SH: Schule in und nach der Coronakrise - Anstöße und Forderungen an die Schulen und die Politik (PI 2020-04-30)

    Presseinformation: Schule in und nach der Corona Krise – Anstöße und Forderungen an die Schulen und die Politik

    Die GGG Landesverband Schleswig-Holstein begrüßt, dass die Kultusministerkonferenz (KMK) am 28.4.20 zur Auffassung gekommen ist, dass es angesichts der Corona-Pandämie vor den Sommerferien kein reguläres Unterrichtsgeschehen mehr geben wird. Richtig ist auch, dass vor einer schrittweisen Öffnung der Schulen die Sicherung von Hygienestandards in den Schulen und bei der Schülerbeförderung Priorität haben sollen.

    roWährend der Schulschließungen hat sich gezeigt, dass insbesondere Schüler*innen, die zu Hause aus den unterschiedlichsten Gründen nicht arbeiten konnten, ins Hintertreffen geraten sind. Häufig sind dies Kinder aus sozial benachteiligten Familien, denen es auch schon bei einem regulären Schulbetrieb nur schwer möglich ist, erfolgreich zu sein. In diesem Zusammenhang halten wir es für wichtig, dass jetzt nicht nur Regelungen für Schulabschlüsse und Versetzungen in den Blick genommen werden, sondern auch Konzepte für eine gezielte pädagogische, soziale und materielle Unterstützung aller Schüler*innen.

    Die vollständige Presseinformation

  • NRW: Stellungnahme zum Bildungssicherungsgesetz (2020-04-26)

    An sich ist von der NRW-Regierung kein Beteiligungsverfahren am Bildungssicherungsgesetz anlässlch der Corona Pandemie vorgesehen. Die GGG NRW hat deshalb einen Brief an den Landtagspräsidenten geschrieben, in dem sie das Verfahren kritisiert und eine Stellungnahme formuliert.

  • BE: Hände weg von der Sophie-Brahe-Schule! (PM 2020-04-23)

    Keine Zerschlagung der Sophie-Brahe-Gemeinschaftsschule! - Unterschreiben Sie die Petition!

    Die Grundstufe der Sophie-Brahe-Gemeinschaftssschule soll vom bisherigen gemeinsamen Standort verlagert werden und dort die Mittelstufe  verbreitert werden, so jedenfalls der Plan der CDU-Bezirksstadträtin Frau Flader. So soll die Überhang der Anmeldunen an den integrierten Schulen bewältit werden.

    Damit würde die Gemeinschaftsschule als Stufen-übergreifende Schule ihres Charakteristikums beraubt und die bisherige erfolgreiche Arbeit gefährdet. Lehrkräfte, Eltern und Lernende sind dagegen, ebenso die  Bezirksverordnetenversammlung.

    Die GGG-Berlin unterstützt die Sophie-Brahe-Schule, benennt alternative Lösungsmöglichkeiten und weist den Versuch zurück, eine (ungeliebte ?) Schulform zu schwächen. Sie fordert das Bezirksamt auf, den Eingriff in die innere Angelegenheit der Schule zu verhindern. Hier die Presseerklärung.

     Petition : Schließen Sie sich an!

  • NI: Corona-Öffnung (PM 2020-04)

    Pressemitteilung vom 22. 04. 2020

    Die Zeiten sind besonders und brauchen auch besondere Vorgehensweisen. Die GGG erkennt in den Schreiben des Ministeriums und in den Erlassen sehr wohl das Bemühen, die besonderen Umstände nicht zum Schaden der Schülerinnen und Schüler werden zu lassen. Dies trifft auf Anerkennung der GGG.

    Allerdings sind einige Aspekte nicht konkret zu Ende gedacht und führen trotz der Spielräume zu nicht lösbaren Situationen.

    Lesen Sie die ganze  PRESSEMITTEILUNG .

  • NI: Neuordnung der Schulbehörden (PM 2019-09)

    Mehr Service für Schulen, weniger Reibungsverluste in der Schule

    Pressemitteilung vom 19. 09. 2019

    Die GGG begrüßt Abbau von Bürokratie grundsätzlich. Wenn de Schulbehörden wirklich von einem „Drei-Ebenen-System“ auf ein „Zwei-Ebenen-System“ umgestellt werden sollten, wären dies Schritte in die richtige Richtung, um Schulen effektiver zu unterstützen.

    Lesen Sie die ganze  PRESSEMITTEILUNG .

  • NRW: Stellungnahme zur geplanten Änderung der Schülerfahrkostenverordnung (2020-04-23)

    Hierkönnen Sie sich unsere Stellungnahme herunter laden.

    Wir schließen uns außerdem der Petitionvon Elternverbänden an.

  • NRW: Stellungnahme zu den Durchschnittsbeiträgen für Lernmittel (2020-04-22)

    Hier können Sie sich unsere Stellungnahme herunter laden.

  • NRW: Stellungnahme zur befristeten Änderung der APO (2020-04-23)

    Die GGG NRW hat zur befristeten Änderung der APO wegen der Corona-Pandemie gegenüber dem Schulministerium Stellung genommen. Wir stellen auch die Stellungnahme der SLVGE zum Download bereit.

    .

  • RP: Kein Einstieg in den Schulbetrieb auf Kosten der Kinder (PM 2020-04-13)

    Pressemitteilung zum Leopoldina-Gutachen

    Die Empfehlungen der  Akademie der Wissenschaften Leopoldina lassen den ganzheitlichen Blick
    auf die wichtigste Gruppe des Bildungswesens, die Kinder und Jugendlichen vermissen.

    Pressemitteilung

     

  • NRW: Erklärung zur Wiedereröffnung der Schulen (2020-04-15)

    Deutscher Gewerkschaftsbund Nordrhein-Westfalen, Landeselternschaft der integrierten Schulen NRW, Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule NRW, Schule hoch 3-Bündnis von Schulen in prekären Lagen, Gemeinsam Leben, Gemeinsam Lernen NRW e.V., Grundschulverband Landesgruppe NRW, Elternnetzwerk NRW Integration miteinander, Progressiver Eltern- und Erzieherverband NRW, Landeselternkonferenz Nordrhein-Westfalen, Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit in NRW e.V. und Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft NRW haben eine gemeinsame Erklärung  zur Wiedereröffnung der Schulen erarbeitet und in einer Presseerklärung vorgestellt. Themen sind: Hygienische Standards, Chancengleichheit und Zentrale Prüfungen.

  • NRW: Stellungnahmen zum Gesetzentwurf zur Covid-19 Pandemie

    Die GGG NRW hat kriisch zum Gesetz der Landesregierung NRW zur Covid-19-Pandemie Stellung genommen und eine Stellungnahmezum Abitur und zu den Abschlüssen nach Jahrgang 10  an das Ministerium gesandt.

    Ebenso hat die Landeselternschaft integierte Schulen (LEiS) eine Stellungnahmeverfasst.

    Auch die Schulleitungsvereinigung für Gesamtschulenj (SLVGE) hat ihre Stellungnahme abgegeben.

    Die Gesamtschulstiftung hat zu Abschlüssen, den Zentralen Prüfungen, Abschulungen und Versetzungen einen Offenen Brief an die Ministerin geschrieben.

    GGG NRW, LEiS und SLVGE haben gefordert, dass sie zur Landtagsanhörung über Schulabschlüsse eingeladen werden, LEiS hat nach Aufforderung des Ministeriums im Namen der GGG NRW und der SLVGE eine Stellungnahme abgegeben.

  • BE: Corona - Verzicht auf Schulprüfungen! (PM 2020-04)

    Die GGG-Berlin fordert in einer Presseerklärung den Verzicht auf weitere schulische Prüfungen angesichts der Situation von Prüflingen und Lehrkräften in der Corona-Zeit.

    Corona: Verzicht auf Schulprüfungen

  • NRW: Stellungnahme zum Kernlehrplan Gesellschaftslehre 2020-03

    Die GGG NRW hat zum Entwurf des Kernlehrplans Gesellschaftslehre gegenüber dem Schulministerium eine Stellungnahme abgegeben.

  • SH: Die Coronakrise darf die sozial bedingte Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern nicht verstärken (PI 2020-04-07)

    Die Coronakrise darf die sozial bedingte Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern nicht verstärken

    Ein Appell an alle Verantwortlichen

    In einem Schreiben an die Schulleitungen vom 30.03.2020 bedankt sich die Bildungsministerin des Landes Schleswig-Holstein bei diesen und den Lehrkräften für deren „beeindruckendes Engagement“ während der Zeit der Schulschließungen. Dem können wir uns nur anschließen. Anerkennung verdient haben auch die vielen Eltern, die ihren Kindern den Alltag strukturiert und sie bei der Erledigung der von der Schule gestellten Aufgaben unterstützt haben.

    Die vollständige Presseinformation