Bildung&Politik Stellungnahmen – GGG-weit

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • SH: Zum Vorgehen der KMK in Bezug auf die Abiturprüfungen 2020 (PI 2020-03-26)

    Presseinformation zum Vorgehen der KMK in Bezug auf die Abiturprüfungen 2020

    Vor zwei Tagen hatte die schleswig-holsteinische Bildungsministerin Karin Prien öffentlich darüber nachgedacht, in diesem Jahr die Abiturprüfungen ausfallen zu lassen und das Abitur auf der Grundlage der bis zum jetzigen Zeitpunkt erbrachten Leistungen zu erteilen. Dasselbe sollte natürlichen für den Ersten allgemeinen- und den Mittleren Schulabschluss gelten.

    Es dauerte nicht lange, bis die Reaktionen aus den anderen Bundesländern kamen: Man müsse gemeinsam und abgestimmt handeln, in einigen Ländern hätten die Prüfungen bereits begonnen…

    Die vollständige Presseinformation

  • NRW: Stellungnahme zum 15. Schulrechtsänderungsgesetz (2020-03)

    Die GGG NRW hat zum 15. Schulrechtsändeungsgesetz ihre ausführliche Stellungnahme abgegeben. 

    Hier ist unsere Stellungnahme vom März 2020.

  • SH: Reaktion auf ein Interview von Hans-Peter Meidinger in den Kieler Nachrichten (PI 2020-03-12)

    Presseinformation zum Interview von Hans-Peter Meidinger in den Kieler Nachrichten vom 9.3.2020 mit dem Titel „Höchste Zeit, beim Abi gegenzusteuern“

    Auch wir begrüßen, wenn angestrebt wird, dass Abiturnoten bundesweit möglichst gleichwertig vergeben werden und damit an der Übergangsstelle von der Schule in die Hochschule bzw. in den Beruf Chancengerechtigkeit hergestellt wird.

    Was Hans Meidingers Aussagen in dem Interview allerdings von vornherein disqualifizieren ist seine überzogene Theatralik. Er malt den „Tod der Bildung“ an die Wand und spricht von „Todsünden in der Schulpolitik“.

    Hinzu kommen seine Ideologievorwürfe. Weder gibt es eine Ideologie der Gemeinschaftsschule, noch eine Ideologie der Inklusion, noch eine Ideologie, dass Schule möglichst alles gleich machen soll.

    Die vollständige Presseinformation

  • SH: Zeit für mehr Zeit - Pflichtstunden für Lehrkräfte senken (PI 2020-03)

    Presseinformation: Zeit für mehr Zeit - Pflichtstunden für Lehrkräfte senken

    5373 Unterzeichner*innen einer von der GEW initiierten Petition zur Arbeitszeit von Lehrkräften, darunter auch viele Lehrkräfte aus den Gemeinschaftsschulen, setzten ihre Hoffnung darauf, Verständnis für ihre überhöhte Arbeitsbelastung zu finden.

    Ihre Argumente wurden jedoch nicht erhört.

    Die vollständige Presseinformation

  • NRW: Stellungnahme zur Einführung der Fächer Wirtschaft und Informatik (2020-01)

    Die GGG NRW hat Ihre Stellungnahme zum Entwurf einer Verordnung zur Einführung der Fächer Wirtschaft und Informatik an allen Schulformen abgegeben.

    Hier ist die Stellungnahme.

  • SH: PISA 2018 (2019-12)

    Presseinformation PISA 2018

    Am Freitag vor der Veröffentlichung der Ergebnisse der aktuellen PISA-Studie wurde Andreas Schleicher gefragt, ob große Überraschungen zu erwarten seien. Darauf entgegnete er: „Ich sage dazu nur einen Satz. Es gibt bei PISA eigentlich nie Überraschungen. Die Ergebnisse, die wir bei PISA sehen, sind immer Spiegelbild, was dort passiert ist. Und wer sich ein bisschen mit Bildungspolitik und Bildungspraxis befasst, kann die Ergebnisse relativ gut auch vorhersagen.“

    Und so hat sich für das deutsche Bildungssystem wieder einmal bestätigt, dass es nicht nur Ergebnisse im Mittelmaß liefert, sondern auch, dass der Bildungserfolg und damit Lebenschancen stark an die soziale Herkunft gekoppelt sind.

    Die vollständige Presseinformation

    Und hier die Pisa-Studie und die Zusammenfassung.

  • HH: Zur Campus-Stadtteilschule (2019-11)

    Derzeit wird in Hamburg eine heftige Debatte über die im Referentenentwurf des Schulentwicklungsplans (SEPL) vorgestellte „Campus-Stadtteilschule“ geführt. Die GGG geht davon aus, dass mit den bislang erkennbaren Strukturen für dieses Modell, das bisherige Zwei-Säulenmodell um eine weitere Säule ergänzt wird.

    Stellungnahme

  • SH: Erwiderung auf eine PE des Philologenverbandes-SH (2019-11)

    Nicht das Gymnasium ist der Maßstab, sondern der Bildungsauftrag!

    Die Presseerklärung des Philologenverbandes Schleswig-Holstein mit dem dramatischenTitel: „Philologenverband schlägt Alarm: Unterrichtsqualität und Leistungsansprüche an Gemeinschaftsschulen mit Oberstufen müssen denen an Gymnasien entsprechen!“ unterstellt, dass dies nicht so ist. Zum einen ist dies in der Sache falsch und zum anderen zeigen die dargelegten Begründungen, dass die Kritiker das System Gemeinschaftsschule sowie deren zugrunde liegende Pädagogik nicht verstanden haben. Außerdem ist die Argumentation unwissenschaftlich. Es entsteht der Eindruck, dass hier eigene Vorurteile bedient werden, bzw. dass die Vorurteile zu persönlichen sowie politischen Zwecken instrumentalisiert werden sollen.

    Die vollständige Erwiderung

  • SH: IQB-Bildungstrends 2018 (PE 2019-10)

    Presseinformation: IQB-Bildungstrends 2018 bzw. „The same procedure as every year“?

    Am letzten Freitag wurden die neuesten IQB-Bildungstrends veröffentlicht. Diesmal ging es um Daten aus einer Vergleichsstudie zu den in den Naturwissenschaften und im Fach Mathematik erreichten Kompetenzen von 15-jährigen im Jahr 2018. Wie schon so häufig bei Vergleichsuntersuchungen entsprechen die Ergebnisse nicht den Erwartungen. Zielsetzung ist, ein möglichst hohes Niveau bezogen auf die Bildungsstandards und möglichst geringe Länderunterschiede zu erreichen.

    Doch bundesweit stagnieren die Ergebnisse. In einigen Bundesländern, darunter auch Schleswig-Holstein, sind sie im Vergleich mit den im Jahr 2012 erhobenen Daten sogar signifikant schlechter ausgefallen. Und dies trotz erheblicher Anstrengungen der Schulen.

    Die vollständige Presseinformation

  • NRW Stellungnahme zum Haushalt 2020

    Die GGG NRW hat ihre Stellungnahme zum Landeshaushalt 2020 abgegeben. Schwerpunkte der Stellungnahme sind "Gleiches Geld für gleiche Arbeit", "Ungleiches ungleich behandeln" und die Neuasurichtung der Inklusion.

  • Hände weg von integrierten Schulen in NRW! (2019-09)

    Die GGG-Mitgliederversammlung 2019 weist die Infragestellung des Schulversuches PRIIMUS-SCHULE sowie des Sonderstatus Kölner Gesamtschulen (Holweide und Höhenhaus) zurück und fordert die NRW-Kultusministerin auf, den Bestand dieser Schulen weiterhin zu sichern und sie bei der Realisierung ihrer pädagogischen Konzeptionen zu unterstützen. Die GGG-Mitgliederversammlung hat hierzu

    1. eine Resolution zu den Primus-Schulen beschlossen und
    2. sich der Stellungnahme von Eltern, Schulleitung und Schulkonferenz der Gesamtschule Holweide angeschlossen.
  • SH: Abschulungspraxis an Gymnasien (PE 2019-10)

    Presseinformation zur Reaktion der Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein auf eine Pressemitteilung des Landeselternbeirates Gemeinschaftsschulen zur Abschulungspraxis der Gymnasien

    Am 10.10.19 reagierte die Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Karin Prien, auf eine Pressemitteilung des Landeselternbeirates für Gemeinschaftsschulen zu den Auswirkungen der Abschulungspraxis der Gymnasien auf die Gemeinschaftsschulen mit dem Tweet: „Eine Einzelfallregelung, die das Kindeswohl zum Kriterium macht, und damit inidividuelles Leid verhindert. Wie ideologisch verbohrt muss man sein um das zu skandalisieren.“

    Mit einer solchen Reaktion wird jede sachliche Auseinandersetzung mit den vorgetragenen Argumenten und Sorgen abgeblockt und lediglich die eigene Sicht der Dinge als die einzig mögliche zugelassen.

    Die vollständige Presseinformation

  • Solidarität mit "Fridays for Future" (2019)

    Der GGG-Vorstand erklärt zum Aktionstag am 20.09.2019 der Kampagne "Fridays for Future" seine Solidarität.

    Bundeskongress 2019
    Fritz-Karsen-Schule Berlin

    Solidarität mit Fridays for Future

  • NRW: Stellungnahme zum 15. Schulrechtsänderungsgesetz (2019-09)

    Die GGG NRW hat zum 15. Schulrechtsänderungsgesetz wie folgt Stellung genommen. Als Nachtrag haben wir im November noch folgende Ergänzung zu Schulversuchen vorgenommen.

  • BE: Stellungnahme zum Entwurf der Schulverordnungen (2019-06)

    Viel Richtiges, aber die Vision fehlt!

    Die Senatsverwaltung hat den Referentenentwurf für folgende Verordnungen zur Stellungnahme geschickt:

    • Grundschulverordnung (GsVO)
    • Sekundarstufen I - Verordnung (Sek IVO)
    • Verordnung zur gymnasialen Oberstufe (VO-GO)
    • Sonderpädagogik-Verordnung (Sopäd-VO

    Die Schulgesetzänderung vom Dezember 2018 macht eine Novellierung der nachgeordneten Verordnungen notwendig. Insbesondere die Einführung der Gemeinschaftsschule als stufenübergreifende Regelschulart musste eingebaut werden. Leider wird die Gelegenheit nicht genutzt, den Schulen Mut zu machen, ihre Pädagogik zu überdenken und weiter zu entwickeln.

    Stellungnahme zum Entwurf der Schulverordnungen