GGG

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • SH: PISA 2018 (2019-12)

    Presseinformation PISA 2018

    Am Freitag vor der Veröffentlichung der Ergebnisse der aktuellen PISA-Studie wurde Andreas Schleicher gefragt, ob große Überraschungen zu erwarten seien. Darauf entgegnete er: „Ich sage dazu nur einen Satz. Es gibt bei PISA eigentlich nie Überraschungen. Die Ergebnisse, die wir bei PISA sehen, sind immer Spiegelbild, was dort passiert ist. Und wer sich ein bisschen mit Bildungspolitik und Bildungspraxis befasst, kann die Ergebnisse relativ gut auch vorhersagen.“

    Und so hat sich für das deutsche Bildungssystem wieder einmal bestätigt, dass es nicht nur Ergebnisse im Mittelmaß liefert, sondern auch, dass der Bildungserfolg und damit Lebenschancen stark an die soziale Herkunft gekoppelt sind.

    Die vollständige Presseinformation

    Und hier die Pisa-Studie und die Zusammenfassung.

  • SH: Erwiderung auf eine PE des Philologenverbandes-SH (2019-11)

    Nicht das Gymnasium ist der Maßstab, sondern der Bildungsauftrag!

    Die Presseerklärung des Philologenverbandes Schleswig-Holstein mit dem dramatischenTitel: „Philologenverband schlägt Alarm: Unterrichtsqualität und Leistungsansprüche an Gemeinschaftsschulen mit Oberstufen müssen denen an Gymnasien entsprechen!“ unterstellt, dass dies nicht so ist. Zum einen ist dies in der Sache falsch und zum anderen zeigen die dargelegten Begründungen, dass die Kritiker das System Gemeinschaftsschule sowie deren zugrunde liegende Pädagogik nicht verstanden haben. Außerdem ist die Argumentation unwissenschaftlich. Es entsteht der Eindruck, dass hier eigene Vorurteile bedient werden, bzw. dass die Vorurteile zu persönlichen sowie politischen Zwecken instrumentalisiert werden sollen.

    Die vollständige Erwiderung

  • HH: Es begann in Hamburg (2019-11)

    50 Jahre GGG - Feierhh ggg50 esbegann 410x200

    Dienstag, 12. Nov. 2019, 18.00 Uhr

    Reformschule Winterhude
    Meerweinstr. 26-28
    Ecke Großheidestr.
    22303 Hamburg

    Wir feiern 50 Jahre GGG und vor 50 Jahren wurden die ersten Gesamtschulen in Hamburg gegründet.

  • SH: IQB-Bildungstrends 2018 (PE 2019-10)

    Presseinformation: IQB-Bildungstrends 2018 bzw. „The same procedure as every year“?

    Am letzten Freitag wurden die neuesten IQB-Bildungstrends veröffentlicht. Diesmal ging es um Daten aus einer Vergleichsstudie zu den in den Naturwissenschaften und im Fach Mathematik erreichten Kompetenzen von 15-jährigen im Jahr 2018. Wie schon so häufig bei Vergleichsuntersuchungen entsprechen die Ergebnisse nicht den Erwartungen. Zielsetzung ist, ein möglichst hohes Niveau bezogen auf die Bildungsstandards und möglichst geringe Länderunterschiede zu erreichen.

    Doch bundesweit stagnieren die Ergebnisse. In einigen Bundesländern, darunter auch Schleswig-Holstein, sind sie im Vergleich mit den im Jahr 2012 erhobenen Daten sogar signifikant schlechter ausgefallen. Und dies trotz erheblicher Anstrengungen der Schulen.

    Die vollständige Presseinformation

  • Hände weg von integrierten Schulen in NRW! (2019-09)

    Die GGG-Mitgliederversammlung 2019 weist die Infragestellung des Schulversuches PRIIMUS-SCHULE sowie des Sonderstatus Kölner Gesamtschulen (Holweide und Höhenhaus) zurück und fordert die NRW-Kultusministerin auf, den Bestand dieser Schulen weiterhin zu sichern und sie bei der Realisierung ihrer pädagogischen Konzeptionen zu unterstützen. Die GGG-Mitgliederversammlung hat hierzu

    1. eine Resolution zu den Primus-Schulen beschlossen und
    2. sich der Stellungnahme von Eltern, Schulleitung und Schulkonferenz der Gesamtschule Holweide angeschlossen.
  • Das verweigerte Recht auf inklusive Bildung (2019 efa-5)

    efa 5 410x200schraeg

    Eine für Alle - Heft 5 (2019)

    Dr. Brigitte Schumann legt dar, dass und wie die deutsche Bildungspolitik den von der Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) geforderten Umbau des selektiven zu einem inklusiven Bildungssystem verweigert und damit den Kindern inklusive Bildung vorenthält.

    Die deutsche Politik antwortet auf internationale Kritik nur unzureichend.

    Eine für alle - Heft 5

  • SH: Abschulungspraxis an Gymnasien (PE 2019-10)

    Presseinformation zur Reaktion der Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein auf eine Pressemitteilung des Landeselternbeirates Gemeinschaftsschulen zur Abschulungspraxis der Gymnasien

    Am 10.10.19 reagierte die Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Karin Prien, auf eine Pressemitteilung des Landeselternbeirates für Gemeinschaftsschulen zu den Auswirkungen der Abschulungspraxis der Gymnasien auf die Gemeinschaftsschulen mit dem Tweet: „Eine Einzelfallregelung, die das Kindeswohl zum Kriterium macht, und damit inidividuelles Leid verhindert. Wie ideologisch verbohrt muss man sein um das zu skandalisieren.“

    Mit einer solchen Reaktion wird jede sachliche Auseinandersetzung mit den vorgetragenen Argumenten und Sorgen abgeblockt und lediglich die eigene Sicht der Dinge als die einzig mögliche zugelassen.

    Die vollständige Presseinformation

  • SH: Newsletter 12 ist da! (2019-10)

    SH-Newsletter 12

  • RP: Keine politische Neutralität bei Grundrechten (2019-10)

    Kritik an Thies Rabes Positionierung zum AfD-"Lehrerpranger"

    Leserbrief an den Spiegel von W. Thiel

    "(...) Es gibt keine politische Neutralität, wenn es um Menschenwürde, Achtung Andersdenkender, wenn es um unsere Grundrechte und die Demokratie geht. Das ist die Lehre nach 12 Jahren Nazi-Terror, nach Auschwitz, nach der Ermordung behinderter
    Menschen im Namen des deutschen Volkes. (...)"

    Leserbrief von W. Thiel

     

  • GGG-Vorstand 2019

    von der Mitgliederversammlung am 21. September 2019 in Berlin für 2 Jahre gewählt:

    GGG Vorstand 2019l .n.r.:  Werner Kerski,  Rainer Dahlhaus,  Gerd-Ulrich Franz,  Robert Giese,  Dieter Zielinski,  Herbert Lohmeyer,  Thorsten Muschinski

  • Solidarität mit "Fridays for Future" (2019)

    Der GGG-Vorstand erklärt zum Aktionstag am 20.09.2019 der Kampagne "Fridays for Future" seine Solidarität.

    Bundeskongress 2019
    Fritz-Karsen-Schule Berlin

    Solidarität mit Fridays for Future

  • BE: Gemeinschaftsschule Berlin auf dem Buko 2019

    Die Berliner Gemeinschaftsschule war Thema am ersten Kongresstag im Plenum und am Vormittag des zweiten Kongresstages bei den Schulbesuchen.

    Robert Giese, Eröffnungsrede: Die Schulle für alle bleibt unser Ziel!

    Lothar Sack, Präsentation: Die ersten Schritte (2006-2009)

  • BE: Gemeinschaftsschule in Berlin (2019-08)

    Entstehung - Entwicklung - Stand

    Die Berliner Gemeinschaftsschule wurde in einer "Pilotphase Gemeinschaftsschule" , beginnend 2007, geplant und gegründet. Sie ist inklusiv, umfasst alle Schuljahre vom 1. bis zum 13. Schuljahr und vergibt alle Schulabschlüsse. Die Schulgesetzänderung 2018 verankerte die Gemeinschaftsschule gesetzlich als  stufenübergreifende Regelschule. 2019 gibt es 26 derartige Schulen in Berlin.

  • Uni HH 2018: EiBiSch

    Evaluation inklusiver Bildung in Schulen

    Die Uni Hamburg hat die Entwicklung der Inklusiven Bildung an Hamburger Schulen untesucht. Detlef Fickernmann hat einige Ergebnisse zusammengestellt:

    EiBiSch-Präsentation  EiBiSch-Zusammenfassung

    Website des EiBiSch-Projektes

    Brigitte Schumann hat die Studie im Bildungsklick kommentiert:

    B.Schumann: Inklusive Bildung - ein Spielball bildungspolitischer Interessen

  • SH: Newsletter 11 ist da! (2019-06)

    SH-Newsletter 11