GGG

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • KMK-Ländervereinbarung ersetzt Hambuger Abkommen (2020-10)

    Am 15. Okt. 2020 - mitten in der Covid-19-Pandemie - verabschiedete die Kultusministerkonferenz die

    Ländervereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens und die gesamtstaatliche Verantwortung der Länder in zentralen bildungspolitischen Fragen.
  • Schulen in der Pandemie (DSfa 2020/1)

    4 Schulen und wie sie mit den Herausforderungen der Pandemie umgehen

    In Heft 2020/1 unserer Zeitschrift Die Schulefür alle berichten Schulen über ihre Probleme und Wege zu deren Bewältigung, die sie in derPandemie herausfordern.

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • "Mythos Bildung" (2020-11)

    diezi 200

    Dieter Zielinski beschäftigt sich mit Aladin El-Mafaalanis Analyse des deutschen Bildungssstems - ein Meinungsaustausch

    Dieter Zielinski bespricht in  Die Schulefür alle 2020/1 das Buch "Mythos Bildung" von Aladin El-Mafaalani: ein brillante Analyse der Probleme, die wir in und mit dem deutschen Bildungssystem haben. Der Wermuthstropfen: Die konkreten Vorschläge für die Weiterentwicklug des Bildungssystems können die Befürworter der gemeinsamen Schule für alle nicht zufrieden stellen. El-Mafaalani hat erfreulicherweise geantwortet und legt seine Sichtweise dar.

    (Klick auf den Beitragstitel)

  • Aus der Krise lernen - 10 Impulse (2020-10)

    Aus der Krise lernen - die Zukunft gestalten

    In der Corona-Krise ist offensichtlich geworden, dass bildungspolitischer Anspruch und Schulwirklichkeit oft noch weit auseinanderklaffen. Wir wollen mit diesem Aufruf dazu beitragen, die Krise als Chance zu sehen und zum Anlass zu nehmen, unser Bildungssystem zukunftsfähig zu machen. Erforderlich ist eine grundlegende Bildungsreform.

    Nachdem der Bundesvorstand im August 2020 den Aufruf zu einer grundlegenden Bildungsreform formuliert hatte, diskutierte der GGG-Hauptausschuss Konsequenzen daraus und formulierte hierzu

    10 zentrale Impulse für das Bildungssystem

    Lesen Sie die Stellungnahme, die in einer Kurz- und einer Langfassung vorliegt.

  • SH: Presseinformation zur Sabotage einer Umfrage des Landeselternbeirates der Gemeinschaftsschulen zur Verlängerung der Maskenpflicht im Unterricht (2020-10)

    Mit Bestürzung und Entrüstung haben wir die Sabotage der Umfrage des Landeselternbeirates Gemeinschaftsschule zur Verlängerung der Maskenpflicht im Unterricht zur Kenntnis nehmen müssen. Nach Information des Vorsitzenden des Landeselternbeirates Thorsten Muschinski haben diverse Gruppen von Corona-Leugnern und Maskenverweigerern dazu aufgerufen, die Umfrage zu manipulieren. Darüber hinaus wurden Thorsten Muschinski und seine Familie beleidigt und bedroht

    DIE VOLLSTÄNDIGE PRESSEINFORMATION

  • efa: Neue Wege - statt weiter wie bisher! (2020-09)

    efa 202008 410x210

    Die Corona-Pandemie hat den gewohnten Betrieb von Schule zum Erliegen gebracht.

    Alle Bundesländer sind mittlerweile in das Schuljahr 2020/2021 gestartet. Schnell wurde deutlich, dass Corona die Schulen im Lande weiter beeinflussen wird. Eine Vielzahl von Klassen und einzelne Schulen mussten bereits in Quarantäne gehen. Und höchstwahrscheinlich stehen wir erst am Anfang dieser Entwicklung. Die besondere Herausforderung lässt die Schwächen unseres Bildungssystems deutlich hervortreten. Welche Lehren müssten daraus gezogen werden?

    Die gemeinsame Presseerklärung des Bündnisses „Eine für alle - Die inklusive Schule der Demokratie“ weist auf diese Schwächen hin und fordert die Kultusministerien der Länder auf aus der Krise die richtigen Schlüsse zu ziehen. Es darf danach nicht zum Zurück zum Davor kommen.

  • OECD 2020: Covid-19 und Bildung

    Die OECD hat sich mit den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Bildungssysteme vieler Länder beschäftigt und macht Vorschläge für die Überwindung der Schwierigkeiten:

     OECD Covid-19-Blog

    Einige Schriften

     Schooling disrupted, schooling rethought: How the Covid-19 pandemic is changing education Download

     A framework to guide an education response to the COVID-19 Pandemic of 2020 Download

    The Impact of COVID-19 on Education: Insights from the OECD’s Education at a Glance 2020 report  Download

  • SH: Newsletter 15 ist da! (2020-09-15)

    SH-NEWSLETTER 15

  • Aus der Krise lernen - die Zukunft gestalten (2020-08)

    efa 202008 410x210

    Aus der Krise lernen - die Zukunft gestalten

    In der Corona-Krise ist offensichtlich geworden, dass bildungspolitischer Anspruch und Schulwirklichkeit oft noch weit auseinanderklaffen. Wir wollen mit diesem Aufruf dazu beitragen, die Krise als Chance zu sehen und zum Anlass zu nehmen, unser Bildungssystem zukunftsfähig zu machen. Erforderlich ist eine grundlegende Bildungsreform.

  • SH Presseinformation: Schule zwischen Normalität und Ausnahmezustand - der Corona-Regelbetrieb beginnt (2020-08-05)

    Nach den Sommerferien treffen wir uns wieder, dann ist alles wie früher und der Spuk endlich vorbei!
    Das haben wir Ende Juni wohl alle gehofft und viele auch wirklich geglaubt. Nun lehrt uns die Realität etwas ganz Anderes. Die Infektionszahlen steigen, Ausgangsbeschränkungen werden regional verschärft, verpflichtende Coronatests sind da, sogar das Gespenst eines neuen Lockdowns taucht auf.
    In dieser Situation der Verunsicherung öffnen die Schulen.

    Die vollständige Presseinformation

  • KMK (2020-08): Entscheidungen der KMK

    in der Corona-Krise

    Seit dem Ausbruch der Corona-Epidemie in Deutschland hat die Kultusministerkonferenz folgende Entscheidungen getroffen.

  • SH: Presseinformation zur Vorstellung des Rahmenkonzeptes für das Schuljahr 2020/21 durch die Bildungsministerin (2020-06-24)

    Unter falschen Schwerpunktsetzungen wird die Quadratur des Kreises versucht 

    Schon die Bezeichnung des Konzeptes „Ein Schuljahr im Corona-Regel-Betrieb“ weist darauf hin, wie problematisch das Unterfangen ist. In Coronazeiten kann es keinen Regelbetrieb geben. Wir sehen sehr wohl, dass die von der wissenschaftlichen Beratung unterstützte und auch in der KMK abgestimmte weitgehende Öffnung der Schulen nach den Sommerferien unumgänglich ist. Genau so richtig ist, dass die Schulen Orientierungen und Rahmenbedingungen benötigen. Tatsache ist aber auch, dass niemand die Augen davor verschließen sollte, dass das Schuljahr 2020/21 kein normales Schuljahr werden wird. Wir haben den Eindruck, dass das Besondere der Situation und auch die bisher in der Corona-Krise gemachten Erfahrungen nicht ausreichend berücksichtigt werden.

    Die vollständige Presseinformation

  • HH: Schule in der Coronakrise 2 (2020-06-02)

    Pressemitteilung und 2. Stellungnahme des Landesvorstandes Hamburg

    Seit dem 25. Mai gehen – wenn auch für einen zum Teil sehr begrenzten Zeitraum – alle Hamburger Schüler*innen wieder in die Schule. Die GGG begrüßt dies ausdrücklich. Alle Beteiligten haben ein hohes Interesse an verlässlichen Strukturen und mehr Routine in der Bewältigung der pädagogischen Arbeit. Es ist jedoch zu erwarten, dass auch das neue Schuljahr noch sehr von der Corona-Pandemie mit ihren Abstandsregeln und Hygienevorgaben geprägt sein wird, die regulären Unterricht nicht ermöglichen.

    Lesen Sie die Pressemitteilung und  Stellungnahme  

  • FES 2020-05: Schule in Zeiten der Pandemie

    Empfehlungen für die Gestaltung des Schuljahres 2020/21

    Stellungnahme der Expertenkommission der Friedrich Ebert-Stiftung

     Download

  • SH: Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts in Zeiten einer Pandemie - was jetzt zu bedenken ist (PI 2020-05-28)

    Es darf nicht nur um Prüfungen, Zensuren, Abstände und Desinfektionsvorschriften gehen – es geht um Menschen

    Am 16. März wurden in Schleswig-Holstein die Schulen geschlossen, um die Ausbreitung des Corona Virus‘ einzudämmen. Inzwischen wurde mit den Abschlussprüfungen begonnen und einzelne Schülerinnen und Schüler aus ausgewählten Jahrgängen stundenweise wieder in die Schule gerufen. Die allermeisten jedoch erleben seit über 8 Wochen eine Zeit des Homeschoolings und des individualisierten Lernens mit digitalen Medien und der Unterstützung der Eltern, sofern beides möglich war und ist. Es hat sich gezeigt, dass diese Ersatzform des Unterrichts vor allem für Schülerinnen und Schüler aus benachteiligten Elternhäusern wenig wirkungsvoll gewesen ist.

    Die vollständige Presseinformation