Hamburg
Aktuell
­

Die Martin-Luther-King-Gesamtschule hat nach 12 Jahren erfolgreich Projekttage wieder eingeführt, um das Gemeinschaftsgefühl und den persönlichen Kontakt innerhalb der Schulgemeinde zu stärken. Die Projekttage hatten das Motto "Move it" und boten den Schülern die Möglichkeit, in Gruppen eigenverantwortlich zu arbeiten und persönliche Kontakte zu pflegen. Die Themen waren vielfältig und reichten von Gesundheit und Bewegung bis hin zu kreativen Kurzfilmen. Die Evaluation der Projekttage zeigt den Wunsch nach einer weiteren Organisation mit längerem Vorlauf und mehr Mitspracherecht der Schülerschaft. Geplant ist die Integration der Projekttage als fester Bestandteil in das Schulprogramm, da sie das Selbstbewusstsein stärken und die Beziehung zwischen Lehrern und Schülern fördern.

Download des ganzen Artikels der ISA

Im Interview mit Jochen Ott, dem Vorsitzenden der SPD-Fraktion, wird die Bedeutung der Enquete-Kommission "Chancengleichheit in der Bildung" betont, die sich darauf konzentriert, konkrete Vorschläge zur Realisierung von Chancengleichheit zu erarbeiten, insbesondere durch eine Analyse der Schnittstellen im Bildungssystem. Es wird diskutiert, wie die Kommission auf die anhaltende Ungleichheit in der Bildung reagieren kann, und die Finanzierung des Bildungssystems wird als zentraler Aspekt hervorgehoben. Die SPD-Fraktion setzt sich auch für die Stärkung von Gesamtschulen ein und fordert eine umfassende Reform des Bildungssystems.

Download des ganzen Artikels der ISA

Ayla Celik, die Vorsitzende der GEW-NRW, fordert eine deutliche Steigerung der Bildungsinvestitionen und kritisiert den Sparkurs der Landesregierung. Die jüngsten PISA-Ergebnisse zeigen einen massiven Kompetenzabfall bei Schüler*innen, während soziale Ungleichheiten und Lehrkräftemangel die Herausforderungen verschärfen. Die Haushaltsplanung der Regierung bleibt weit hinter den Bedürfnissen des Bildungsbereichs zurück, was die Qualität des Schulsystems beeinträchtigt. Es besteht die dringende Notwendigkeit, die Bildungspolitik zu überdenken und Bildung von der sozialen Herkunft zu entkoppeln.

Download des ganzen Artikels der ISA

Am 22.11.23 tagte die Mitgliederversammlung der GGG NRW in Dortmund und wählte erneut ihren Vorstand. Die Vorstandsspitze mitAndreas Temp el als Vorsitzendem, Julia Gajewski und Achim Elvert als Stellvertreter*innen wurden in großem Einverständnis wiedergewählt.

Download des ganzen Artikels der ISA

Die Schulfinanzierungsreform in Nordrhein-Westfalen ist unter der gegenwärtigen Landesregierung verschoben, da zwei Gutachten erst bis 2025 bzw. voraussichtlich erst im Laufe des Jahres 2026 vorliegen werden. Ein akuter Mangel an Schulpersonal, insbesondere an Schulsozialarbeitern und Schulpsychologen, stellt sich als Problem dar, insbesondere nach den Herausforderungen der Corona-Pandemie. Die Ergebnisse der PISA-Studie unterstreichen die Notwendigkeit einer umfassenden Schul- und Bildungsreform. Trotz der Einführung von Maßnahmen wie Lesezeit und interaktiven Mathematikmaterialien bleibt die Frage offen, ob diese ausreichend sind, um die Bildungsqualität zu verbessern.

Download des ganzen Artikels der ISA