Hamburg
Aktuell
­

Logo GemS in SN 410x157Gemeinschaftsschule in Sachsen e.V.

Gastbeitrag Sachsen 2024-06

Matthias Ritter und Florian Berndt

Die Gemeinschaftsschule wurde (als erste integrierte Schulform in der Sekundarstufe I) in Sachsen 2020 durch eine Gesetzesänderung ermöglicht. Die Gesetzesvorlage basiert auf einem Volksantrag, welchen der Verein „Länger gemeinsam Lernen“ grundlegend mit initiiert und als Koordinator eines Bündnisses von Initiativen, Gewerkschaften und Parteien begleitet hat. Zu dem nächsten Schritt eines Volksbegehrens mit möglichem anschließendem Volksentscheid, wonach insgesamt 450.000 Unterschriften notwendig sind (Sachsen 2020), hat sich das Bündnis nicht entschlossen.

eine Bildungsinitiative gegen Bildungsungerechtigkeit, gegründet von Tobias Nolte

Tobias Nolte setzt sich für Bildungsgerechtigkeit ein, mit besonderem Blick auf Schülerinnen und Schüler an Brennpunktschulen.

Ursula Reinartz im Interview mit Tobias Nolte

 Related – Kurzversion  – eine Bildungsinitiative gegen Bildungsungerechtigkeit, mitbegründet von Tobias Nolte (Gekürzte Version der Druckausgabe)

 Related – Langversion 

      Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli Berlin

ein Konzept der Heinrich-Hertz-Schule für ein gelingendes Ankommen

Ankommen – Bausteine und Gelingensbedingungen für die Einarbeitung der neuen Lehrkräfte.

vom 22. bis zum 24. April 2024

Länderbericht Hamburg 2024-06

Uwe Timmermann

Der Verband der Stadtteilschulen - Landesverband Hamburg in der GGG hat eine alte Tradition aufgenommen und wieder Schulbesuchstage organisiert.

neue Landesregierung

Länderbericht 2024-06

Ingrid Burow-Hilbig

Die Mitgliederversammlung im März 2024 stand im Zeichen von Neuwahlen: Ausgeschieden sind Richard Kursch und Hanka Mühe, gewählt wurden: Ingrid Burow-Hilbig, Konstanze Schneider, Beatrix Kursch, Thomas Odemer, Meike Schmidt und Jochen Adler.

In einer Klausur haben wir die Schwerpunkte unserer weiteren Arbeit diskutiert: „Denken ohne Grenzen“, Mitstreiter suchen (u.a. mit dem Bündnis aus GGG, GSV Hessen und dem Eltern-
bund Hessen e.V., die GEW hat sich leider verabschiedet), Fortbildungen, die bisher gut liefen, werden wir weiterhin anbieten. Wir wollen gehört werden – z.B. von unserer neuen Landesregierung, was sich schon jetzt als schwierig herausgestellt hat. Wir werden uns auch durch Pressemitteilungen und in Gesprächen mit Landtagsabgeordneten bemerkbar machen.

Die alte Landesregierung hat noch kurz vor den Wahlen ein neues Lehrkräftebildungsgesetz beschlossen. Anstelle der früheren schulpraktischen Studien treten ein bildungswissenschaftliches Grundpraktikum in der ersten Studienhälfte und ein Praxissemester mit fachdidaktischem Schwerpunkt in der zweiten Studienhälfte. Vor allem das Praxissemester erfordert einen hohen Aufwand der Lehrkräfte in den Schulen, die die Studierenden betreuen.

Während der zweiten Phase soll nachgewiesen werden, dass die Lehrkräfte Handlungs- und Reflexionskompetenz erworben haben mit dem Ziel, die Qualität des Unterrichts sowie der Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Die ersten Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst machen nach diesem Verfahren jetzt Prüfung. Wir werden aufmerksam verfolgen, ob und wenn ja, wie sich die Qualität von Unterricht und die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler verbessern.

Die nächste Tagung in Freiburg und Beatenberg findet vom 11.10. bis 14.10.2024 statt.

Kontakt

Der Länderbericht erschien in Die Schule für alle 2024/2.

ALLE LÄNDERBERICHTE DSFA 2024/2