Hamburg
Stadtteilschulverband  Landesverband der GGG
­

BILDUNGS­WENDE JETZT! (2024-04)

Neuer Appell an Bundes­regierung und KMK

bwj titel 1024x205 lila hq 1980x396

Deutschland steckt in einer der schwersten Bildungskrisen seit Gründung der Bundesrepublik! Bundesweit fehlen hunderttausende Kitaplätze. Der Mangel an Lehrkräften und Erzieher*innen steigt immer weiter und trifft auf ein veraltetes und unterfinanziertes Bildungssystem, das sozial ungerecht ist. Jetzt muss umgesteuert werden!

Bundesweit haben bereits 2023 über 180 Bildungsorganisationen, Gewerkschaften und Eltern- und Schüler*innenvertretungen den Appell für ein gerechtes, zukunftsfähiges und inklusives Bildungssystem unterzeichnet. Jetzt gibt es einen neuen Appell.
Hierzu Material  Unterzeichne auch du! (online)   Neue Termine   BILDUNGSWENDE JETZT! 

GGG-Pressemitteilung 05.05.2024  

John Hattie (2024-04): Wie können Sie denn bei Zehnjährigen schon wissen, wie sie mit 30 sein werden?

John Hattie war in Deutschland, genauer in Augsburg. Sein neues Buch "Visible Learning 2.0" wurde vorgestellt. Die Presse berichtete darüber. Seine Äußerungen zum gegliederten deutschen Schulsystem stellen klar, dass es sich nicht auf ihn als Befürworter berufen kann. Es wurde auch Zeit, dass die Hattie-Rezeption in Deutschland endlich vom Kopf auf die Füße gestellt wird.

Vollständiger Artikel durch Titelklick!

Erster Innovationskongress Oberstufe (2024-09)

Bündnis Zukunftsfähiges Abitur


Montag, 13. Sept. 2024, Vormittag
Humboldt Universität Berlin

Montag, 13. Sept. 2024, Nachmittag und 
Sonnabend, 14. Sept. 2024, Vormittag

Ev. Schule Berlin-Zentrum

Liebe Interessierte an einer zukunftsfähigen Oberstufe,

eine der Forderungen in der  Potsdamer Erklärung  ist die Vision einer öffentlichen Bildungsdebatte.

Nun stellt das Bündnis zukunftsfähiges Abitur diesen Raum selbst her auf dem ersten Innovationskongress Oberstufe 2024, Fr.13.9. 10 Uhr bis Sa.14.9. 13:15 Uhr in Berlin. Dazu laden wir, das Bündniss und die GGG als Bündnismitglied, heute herzlich ein. Wir planen, Innovationskongresse zur Oberstufe alle zwei Jahre stattfinden zu lassen.

Vollständiger Artikel durch Titelklick!

Wir nehmen Abschied von Anne Volkmann

Anne Volkmann 293x410
Anne, wie wir sie kennen.
Das Bild hat uns ihr Mann Gottfried zur Verfügung gestellt. Vielen Dank.

Ein Nachruf

Wir trauern um unsere langjährige Mitstreiterin und gute Freundin Anne Volkmann.

Sie hat lange gekämpft, nie die Zuversicht verloren und konnte die Krankheit doch nicht besiegen. Am 12.Oktober 2023 ist Anne im Alter von 73 Jahren ihrer schweren Erkrankung erlegen.

HH: Newsletter 39 (2024-01)

hh newsletter 34 titel

 

Schulbesuchstage 22.–24. April 2014

Aussetzung des KESS-Verfahrens

Abschied von Anne Vokmann

Die Schule für alle Heft 2023/4, Thema: Inklusion

 

HH: 2024-01 NEWSLETTER 39 

Bildungsdialog für Deutschland (2024-05)

Bildungsdialog für Deutschland

 

Neustart für Deutschlands Bildung:

 

Die GGG gehört zu den 94 Organisationen, die mit der Initiative #NeustartBildungJetzt einen Bildungsdialog zur Neugestaltung des Deutschen Bildungssystems fordern. Eine solche dringend benötigte Transformation lässt sich nur mit vereinten Kräften von Politik und Zivilgesellschaft angehen. Der „Bildungsdialog für Deutschland“ knüpft unmittelbar an den Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel aus dem März 2023 an. Mit dem Vorschlag zur breiten Beteiligung aller Akteure im Bildungswesen, insbesondere aus der Bildungspraxis, soll ein Paradigmenwechsel eingeleitet werden.

Vollständiger Artikel durch Titelklick!

DIE SCHULE für alle – 2024/2

GGG MagazinDS232 titel 410x336

FokusWissenschaft – FokusPraxis:
– Lehrkräftebildung
GGGaktiv:
– Interview mit Florian Fabricius
– Neu an der IGS
– ArbeiterKind.de

John Hattie bestürzt über das Deutsche Schulsystem (PM 2024-05)

Presse­mit­tei­lung 16.05.2024:

Mit seinen Aussagen zum deutschen Schulsystem ist John Hattie von den Gegnern des längeren gemeinsamen Lernens nicht mehr als Kronzeuge zu missbrauchen, sondern

„Es ist höchste Zeit, dass sich das deutsche Schulsystem endlich auf den aktuellen Stand der Forschung bringt, auf Segregation und angebliche Leistungshomogenität verzichtet und allen Schüler*innen die Lernchancen eröffnet, auf die sie Anspruch haben. Dies geht nur in einer gemeinsamen Schule für alle, die mit Heterogenität umgehen kann und für Inklusion und optimale Förderung aller Kinder gut ausgestattet ist.“, macht Dieter Zielinski, der Bundesvorssitzende der GGG deutlich.

Vollständiger Artikel durch Titelklick!

HH: Newsletter 38 (2023-09)

hh newsletter 34 titel

 

Impressionen von der "Bildungswende JETZT!"-Demo am 23.09.2023

Aussetzung des KESS-Verfahrens

G9-Initiative ist überflüssig

Die Schule für alle Heft 2023/3, Thema: Zwei-Säulen-Modell

 

HH: 2023-09 NEWSLETTER 38 

DIE SCHULE für alle – 2024/1

GGG NRW SpezialDS241 titel 410x326

Unsere Wurzeln:
– Geschichte der Gesamtschule – Von 1969 bis heute
– 50 Jahre Gesamtschule NRW
im Fokus:
Schulstruktur – Inklusion – Bildungs­finanzierung
Schulprojekte:
– Herbert Grillo Gesamtschule – Comenius-Gesamtschule
– Gesamtschule Recklinghausen Suderwich

HH: Bildungswende JETZT! (2024-01)

Offener Brief an die neue Schulsenatorin Logo Schule muss anders

Sehr geehrte Frau Bekeris,

wir, die Hamburger Gruppe der bundesweiten Bildungsinitiative Bildungswende JETZT!, gratulieren Ihnen zur Bestätigung Ihres neuen Amtes durch die Hamburger Bürgerschaft und wünschen Ihnen einen guten Start! Gleichzeitig wünschen wir Herrn Rabe alles Gute für die Zukunft, vor allem gesundheitlich. Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit Ihnen, um gemeinsam die Bildung in Hamburg gerechter, inklusiver und demokratischer zu machen.

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • NW Presseblick: Überregional 2019, 1. Hj.

    {slider title="Juni 2019"  open="false"}

    30.06.2019
    Neu!
    Lokale Zeitung
    Mainz
    Das Land hat Genehmigung erteilt
    Die Landeshauptstadt verzeichnet steigende Schülerzahlen an den Grundschulen. Damit einher geht auch ein höherer Bedarf an weiterführenden Schulen. Das rheinland-pfälzische Bildungsministerium hat den Antrag der Landeshauptstadt zur Errichtung eines weiteren Gymnasiums und einer weiteren Integrierten Gesamtschule genehmigt.
    26.06.2019 science.ORF.at
    26.06.2019
    Schlechtes Zeugnis für Bildungspolitik
    Sozial benachteiligte Kinder werden zu wenig unterstützt, es fehlt an Mitteln für Integration - so beurteilen Fachleute die österreichische Bildungspolitik in einem neuen Bericht. Schlechte Noten bekommt auch das Schulsystem.
    22.06.2019 Waldeckische Landeszeitung
    Edertal
    Abschlusszeugnisse für 107 Schüler der Gesamtschule Edertal
    107 Schülerinnen und Schüler wurden feierlich aus der Gesamtschule Edertal entlassen.
    21.06.2019 Rheinische Post
    Kleve-Rindern
    Gesamtschule: Verständnis für streikende Schüler
    Das Kollegium der Gesamtschule am Forstgarten hat einen Offenen Brief an Schulministerin Gebauer geschrieben.
    21.06.2019 INFOradio (rbb)
    Neukölln
    Detlef Pawollek feiert das Abitur seiner Schüler
    Das Schuljahr ist in Berlin und Brandenburg diese Woche zu Ende gegangen. Für die Röntgen-Schule in Neukölln war es ein ganz besonderes Jahr: Denn die ersten Schulabgänger der Integrierten Sekundarschule haben nun ein Abiturzeugnis in der Tasche. Welche Hürden dabei zu überwinden waren, darüber hat Inforadio-Redakteurin Gabriele Heuser mit Schulleiter Detlef Pawollek gesprochen.
    21.06.2019 mittelhessen.de
    Gießen
    Zeugnisse an Abiturienten der Gesamtschule Gießen-Ost überreicht: Elfmal Note 1,0
    An der Gesamtschule Gießen-Ost erhielten 185 Abiturienten ihre Zeugnisse. Elfmal gab es dabei die 1,0. "Wir sind die Zukunft", rief Schülerin Carla Jost ihren Klassenkameraden zu. Auch Werte und Haltung spielten bei der Verabschiedung eine wichtige Rolle.
    20.06.2019 Deutschlandfunk
    Schulpolitik in Sachsen
    Initiative fordert längeres gemeinsames Lernen
    Das gemeinsame Lernen auch über die vierte Schulklasse hinaus lehnt die sächsische CDU strikt ab. Diese Idee wird in Sachsen nur in Modellprojekten umgesetzt. Ein Bündnis möchte das nicht hinnehmen, kurz vor der Landtagswahl endet deren Unterschriftenaktion – bereits über 40.000 haben unterschrieben.
    18.06.2019 Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung (IKZ)
    Hagen
    Wirtschaft rügt Bildungspolitik
    Die SIHK und der MAV sorgen sich um den die die duale Berufsausbildung im Märkischen Südwestfalen.
    17.06.2019 Süddeutsche Zeitung
    Bildungspolitik
    Stets bemüht, trotzdem mangelhaft
    Die Bundesschülerkonferenz hat Ministerin Anja Karliczek ein Zeugnis ausgestellt. In "Digitales" bekommt sie eine Fünf.
    17.06.2019 Wetterauer Zeitung
    Wetteraukreis
    Gesamtschule beteiligt sich an Rad-Projekttag
    Die Gesamtschule Konradsdorf wird mit zwei Lerngruppen in Zusammenarbeit mit der "IG Radweg Ranstadt-Selters" am Dienstag, 25. Juni, einen gemeinsamen Projekttag zum Thema "Wir erkunden die Radwege zu unserer Schule" durchführen. … Die Schüler-Bewegung "Fridays for Future" ist auch im ländlichen Raum angekommen. Auch Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Konradsdorf haben begonnen, ihr Alltagsverhalten zu hinterfragen und sich beispielsweise dafür entschieden, so oft es geht mit dem Fahrrad zur Schule zu kommen.
    16.06.2019 News4Teachers
    Neuss
    Schluss mit Löhrmanns Schulpolitik: NRW-Grüne setzen aufs Gymnasium
    Die Grünen wollen ihren Erfolg bei der Europawahl in weitere Wahlerfolge ummünzen. Dafür wollen sie in NRW Fehler ausbügeln, die sie zuletzt Wählerstimmen gekostet haben – etwa in der Bildungspolitik.
    17.06.2019 Westdeutsche Zeitung
    Dortmund
    Dortmunder Schule: Klimaschutz ja, Schwänzen nein
    Die Gesamtschule Dortmund-Gartenstadt sei die erste, die offiziell mit „Fridays for Future“ kooperiere und die Demos zum Bildungsausflug mache, hieß es. Doch ganz so ist es laut Schulleitung nicht.
    15.06.2019 Ruhr 24
    Dortmund
    Fridays for Future: Dortmunder Schule macht als erste Schule in NRW einen gravierenden Schritt
    * Dortmunder Gesamtschule arbeitet offiziell mit Fridays for Future zusammen.
    * Schule beruft sich auf NRW-Schulgesetz.
    * Damit ist die Schule die erste in NRW, die diesen Schritt macht.
    15.06.2019 Westdeutsche Zeitung
    Neuss
    Landesparteitag in Neuss: Rückenwind für neue grüne Bildungspolitik
    Die Delegierten in Neuss unterstützen einstimmig die Neupositionierung des Landesvorstands. Die Schulen vor Ort sollen mehr Autonomie erhalten.
    15.06.2019 Westdeutsche Allgemeine (WAZ)
    Neuss
    Parteitag: NRW-Grüne wollen mit modernerem Bildungssystem punkten
    Mit ihrem neuen Bildungskonzept setzen sich die Grünen von der Politik ihrer Ex-Ministerin Sylvia Löhrmann ab. Die Partei ist auf dem Höhenflug.
    15.06.2019 Limmattaler Zeitung
    Birmensdorf/Aesch
    Von 4 auf 5,6 Millionen Franken: Erweiterungsbau der Sekundarschule wird teurer als erwartet
    Am 1. September werden die Stimmberechtigten von Aesch und Birmensdorf über einen Kredit von 5,6 Millionen Franken befinden. Die Sekundarschulhäuser Brüelmatt 1 und 2 sollen um einen dritten Baukörper erweitert werden
    14.06.2019 Wiesbadener Tagblatt
    Wiesbaden
    „Bündnis Gesamtschulen“ will sich einmischen
    Mit der Forderung, Schulpolitik in Wiesbaden nicht nur nach Anmeldezahlen zu machen, meldet sich das neue „Bündnis Gesamtschulen“ zu Wort.
    13.06.2019 News4Teachers
    Berlin
    Soziale Schieflage bei der politischen Bildung: Am Gymnasium hui, an anderen Schulformen pfui – Philologen fordern Konsequenzen
    Politische Bildung ist ein zentraler Auftrag von Schule, wird in unterschiedlichen Schulformen aber sehr verschieden umgesetzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Prof. Sabine Achour und der Wissenschaftlerin Susanne Wagner von der FU Berlin im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. …
    12.06.2019 HNA
    Melsungen
    Tauch-AG für Schüler an Gesamtschule in Melsungen
    Wer taucht, kann Naturwissenschaft erleben, deshalb bietet Damon Sebastian Jäger eine Tauch-AG an der Gesamtschule Melsungen an.
    12.06.2019 Lingener Tagespüost
    Lingen (Ems)
    Schach-Team der Gesamtschule Emsland Elfter bei der DM
    Die Gesamtschule Emsland hat erstmals an der Deutschen Schulschach-Meisterschaft teilgenommen. In Osnabrück belegte die Mannschaft den elften Platz, wie die Schule mitteilt.
    12.06.2019 NAU.ch
    Kanton Zug
    Das Langzeitgymnasium wird im Kanton immer populärer
    505 Kinder wählten die Sekundarschule. Dies entspricht 36,2 Prozent der Sechstklässler. Nach Angaben der Bildungsdirektion ist dies der tiefste je gemessene Wert. Die Massnahmen zur Stärkung der Sekundarschule hätten bisher noch nicht in gewünschtem Masse Wirkung entfaltet, heisst es dazu in der Mitteilung.
    11.06.2019 Deutschlandfunk Kultur
    Academies in Großbritannien
    Ein Schulsystem außer Kontrolle?
    In Großbritannien gibt es Schulen, in denen man sich nicht berühren darf und für einen fehlenden Knopf nachsitzen muss. Die von Stiftungen betriebenen „Academies“ setzen auf Leistung und Strafen. Vorzeigeschulen sollten sie sein – nun wächst der Protest.
    11.06.2019 EURACTIV
    EU-Innenpolitik
    EU-Kommission: Deutschland muss stärker in Bildung investieren
    Mehr Digitalisierung, weniger Arbeit? Genau das Gegenteil ist der Fall, warnt die Europäische Kommission in ihrer jährlichen Reformempfehlung an die Mitgliedsstaaten. Sie mahnt Deutschland, Arbeit attraktiver zu machen und stärker in Bildung zu investieren. Gleiches rät auch ein neuer IIASA-Report, der Zukunftsszenarien für Europas Demographie skizziert.
    10.06.2019 Weser-Kurier
    Bremen
    Mehr Bildungschancen für alle
    Die soziale Herkunft entscheidet maßgeblich, welchen Bildungsweg ein Kind einschlägt. Das System ist zu wenig durchlässig, findet die Professorin Silke Bothfeld der Hochschule Bremen.
    09.06.2019 Neue Osnabrücker Zeitung
    Lingen
    Energie und Mobilität Thema in der Gesamtschule Emsland
    Die Themen „Energie“ und „Mobilität“ sind derzeit in jedermanns Munde. Mit diesen Fragen hat sich die Gesamtschule (GE) in Lingen beschäftigt und ein entsprechendes Angebot des Landkreises Emsland als Schulträger angenommen.
    08.06.2019 News4Teachers
    Berlin
    CDU-Abgeordnete lassen bundesweites Kopftuchverbot an Schulen rechtlich prüfen
    Schulpolitik ist Ländersache. Aber geht es bei der Frage, ob Kinder in der Schule Kopftuch tragen dürfen, nicht eher um Kinderrechte, Religionsfreiheit und darum, wie weit das Erziehungsrecht der Eltern reicht?
    05.06.2019 Märkische Allgemeine
    Kleinmachnow
    So global denken Kleinmachnower Schüler
    Die Maxim-Gorki-Gesamtschule in Kleinmachnow ist als erste „Faire Schule“ im Landkreis Potsdam-Mittelmark ausgezeichnet worden. Sie pflegt unter anderem eine Projektpartnerschaft nach Uganda.

    {slider title="Mai 2019"}

    31.05.2019 Tagesspiegel
    Berlin
    Sekundarschulen wollen nicht mehr alle Rückläufer aufnehmen
    Die Integrierten Sekundarschulen sind durch den Schülerboom besonders betroffen. Sie schlagen vor, dass Gymnasien, die Platz haben, die Rückläufer behalten.
    28.05.2019 WELT
    Schulpolitk
    Wenn die Inklusion das Gymnasium aushebeln soll
    Gemeinsames Lernen von behinderten und nichtbehinderten Schülern kann missbraucht werden – als Brechstange, um das gegliederte Schulsystem aus den Angeln zu heben. So warnen Gymnasialverbände. Leider zu Recht, wie das Beispiel NRW belegt.
    27.05.2019 SRF
    Basel/Baselland
    Ungenügende Note für Bildungspolitik der Basler Regierung
    Während sich viele Politiker zurück halten, übt Nadine Gautschi (FDP) Kritik an der Basler Bildungspolitik
    24.05.2019 Hannoversche Allgemeine
    Langenhagen
    Realschule wird zur IGS: Dritte Gesamtschule nimmt Formen an
    Die neue Gesamtschule in den Räumen der Robert-Koch-Realschule erhält einen teilgebundenen Ganztagsbetrieb. Zum Start der Planungsgruppe hat es die endgültige Genehmigung gegeben.
    21.05.2019 Westfalenpost (WP)
    Hagen
    Professorin Schütz gründet neues Forschungszentrum in Hagen
    Die Fernuniversität will die Bildungsforschung ausbauen und hat dafür eine renommierte Wissenschaftlerin aus Hamburg nach Hagen gerufen.
    21.05.2019 News4Teachers
    München
    Was Schulen auf dem Land und Schulen in der Stadt benötigen – Bildungsforscher legen Gutachten zu regionalen Unterschieden vor
    Ist es in Deutschland entscheidend, ob ein Kind eine Schule auf dem Land oder in der Stadt besucht?...
    21.05.2019 Augsburger Allgemeine
    Kommentar
    Wirtschaft und Lehrerverband - die neue Allianz für Bildung?
    Schulen sollen entsprechend ihrer Probleme individuell gefördert werden. Das fordern zwei Vereinigungen, die bisher wenig gemeinsam hatten: BLLV und vbw.
    17.05.2019 Cellesche Zeitung
    Celle
    Landkreis nimmt Kurs auf IGS-Oberstufe
    In die Schulpolitik des Landkreises kommt Bewegung: Landrat Klaus Wiswe steht einer Oberstufe an der IGS nicht mehr ablehnend gegenüber.
    13.05.2019 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    "Gschichtn" aus der Neuen Mittelschule: "Lehrer sein ist ein cooler Job"
    Drei junge Lehrer über Kinder, die viel mehr könn(t)en, als ihnen eingeredet und ermöglicht wird, und eine schlechtgeredete Schule
    12.05.2019 Frankfurter Rundschau
    Friedrichsdorf
    Smartboard in jedem Klassenraum
    An der Philipp-Reis-Gesamtschule in Friedrichsdorf gehört digitaler Unterricht zum Alltag.
    12.05.2019 Gießener Allgemeine
    Gießen
    Mehr Fahrradstellplätze, aber längst nicht genug
    Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) Gießen hat sich an den Schulen im Landkreis umgeschaut. 243 brauchbare Stellplätze für Fahrräder hat Vorstandsmitglied Jan Fleischhauer auf seiner Liste. Und nur an zehn von 60 Schulen gebe es Anlagen, an denen man Fahrräder sicher und geschützt abstellen kann.
    12.05.2019 Tiroler Tageszeitung
    Wien (APA)
    Nationalrat: Die Plenarwoche 2
    Debattiert wird der aktuelle „Bildungsbericht“, der vom Bundesinstitut für Bildungsforschung erstellt wurde. Dieser zeigt etwa, dass ganztägige Schulformen vor allem im städtischen Bereich genutzt werden - und dort vor allem von Kindern mit höher gebildeten und beruflich bessergestellten Eltern. Im ländlichen Bereich funktioniert die soziale Mischung besser. Ein weiteres unerfreuliches Ergebnis: Weniger erfahrene oder fachfremde Pädagogen unterrichten tendenziell öfter Klassen mit schwierigen Rahmenbedingungen.
    12.05.2019 WirtschaftsWoche
    Bildungspolitik
    Karliczek: Gelder aus Digitalpakt könnten ab Juni fließen
    Die Bundesbildungsministerin rechnet im Sommer mit den Gelder aus dem Digitalpakt. Dann könnten noch dieses Jahr die Schulen mit Investitionen beginnen.
    12.05.2019 taz
    Bremen
    Bremen wählt: Große Show ums Thema Bildung
    Im Bürgerschaftswahlkampf ist die Bildungspolitik ein Top-Thema. Es geht aber weniger um sachliche Alternativen als um populistische Stimmungsmache.
    11.05.2019 NR-KURIER
    Neuwied
    Landeselterntag in Neuwied: Politik, Schule und Eltern
    „Bildungspolitik ist Zukunftspolitik: Die Schülerinnen und Schüler von heute sind nicht nur die Fachkräfte von morgen, sondern werden durch ihre Persönlichkeiten unsere Gesellschaft prägen und weiterentwickeln – auf beide Rollen wollen wir sie bestmöglich vorbereiten.
    11.05.2019 onlinereports.ch
    Basel
    Fremdsprachen-Streit: "Starke Schule" sorgt für Zunder
    Vorstandsmitglied wirft Fachgruppen-Mitglied "Herausmobben" und "Unprofessionalität" vor
    10.05.2019 News4Teachers
    Heilbronn
    Debatte auf der aim-Bildungskonferenz: Wie lässt sich das Schulsystem gerechter machen? „Wir brauchen mehr und besseren Unterricht!“
    Bildungsgerechtigkeit? Für die einen ein Reizthema, für die anderen eine eher akademische Diskussion.
    10.05.2019 Cellesche Zeitung
    Celle
    Schon wieder Losverfahren an IGS
    An der Celler Gesamtschule mussten erneut Kinder abgelehnt werden. So viele Schüler haben keinen Platz bekommen.
    10.05.2019 Süddeutsche Zeitung
    München
    Gymnasiasten machen Schulpolitik
    Erfolg für Alexander Spöri und seine Freunde von den "Movie Jam Studios": Der Bildungsausschuss des Landtags würdigt deren Petition, wonach Wissen über psychische Erkrankungen auf den Lehrplan kommen soll.
    09.05.2019 News4Teachers
    Schwerin
    Schwesig versucht, die Scherben von Hesses Schulpolitik zu kitten
    Die Unzufriedenheit mit der Bildungspolitik in MV ist groß: Kritiker sehen die Inklusion nur halbherzig angepackt und den Lehrerberuf zu wenig attraktiv. Die aktuelle Schulgesetz-Novelle von Noch-Bildungsministerin Hesse steht stark in der Kritik.
    09.05.2019 ganztagsschulen.org
    Sachsen-Anhalt
    Modellprojekt Schulverwaltungsassistenten
    Per Modellprojekt sollen in Sachsen-Anhalt ab 2019/2020 landesweit an den größten Schulstandorten sogenannte Schulverwaltungsassistenten die Verwaltungstätigkeit unterstützen.
    06.05.2019 Potsdamer Neueste Nachrichten
    Potsdam
    Französischer Besuch an der Voltaire-Gesamtschule
    Die französische Botschafterin Anne-Marie Descôtes hat die Voltaire-Schule in Potsdam besucht.
    06.05.2019 TopOnline
    Wigoltingen
    Wigoltinger Schulbehörde hält an Gesamtschulleitung fest
    Die Schulbehörde der VSG Wigoltingen stellt sich im Streit mit den Lehrpersonen quer. Sie hält eine Aussprache für unnötig und beharrt auf der Gesamtschulleitung. Wegen der Unstimmigkeiten haben sieben von zwölf Lehrpersonen gekündigt.
    Siehe auch: Tagblatt Wingoltingen am 04.05.2019
    05.05.2019 Potsdamer Neueste Nachrichten
    Potsdam-Schlaatz
    Gesamtschule Am Schilfhof fertig saniert
    Der zweite Gebäudeteil der Gesamtschule Am Schilfhof in Potsdam ist nach mehreren Jahren Bauzeit eröffnet worden. Als nächstes ist die Sporthalle dran.
    05.05.2019 Gießener Anzeiger
    Hungen
    Schüler der Gesamtschule Hungen unternehmen Studienfahrt nach Theresienstadt
    Armin Trus, Geschichtslehrer an der Gesamtschule Hungen, organisierte für seinen Wahlpflichtkurs "Spurensuche" eine Studienfahrt ins tschechische Terezín.
    04.05.2019 Weser-Kurier
    Bremen
    Diese Themen haben die Bremer Bildungspolitik bewegt
    Kaum ein anderes Thema bewegte die Bremer in den vergangenen Jahren mehr als die Bildungspolitik. Nach vier Jahren Rot-Grün ist es Zeit, Bilanz zu ziehen.
    Viel getan, viel zu tun
    Bildungspolitik ist eines der großen Wahlkampfthemen in diesen Wochen. Was SPD und Grüne sich vor vier Jahren vorgenommen hatten und wo es immer noch hapert – ein Überblick.
    04.05.2019 Tagblatt (Ostschweiz)
    Wigoltingen
    «Es herrscht eine Diktatur an unserer Schule»: Wigoltinger Eltern wollen eine Aussprache
    Am Freitagmorgen flatterte der bereits angekündigte Elternbrief von Schulpräsidentin Nathalie Wasserfallen in die Haushalte der Eltern von Wigoltinger Schülern. Darin bestätigt die Schulpräsidentin den Abgang von sieben Oberstufenlehrpersonen. … Wasserfallen schreibt im Weiteren, dass es nicht akzeptabel sei, wenn einzelne Lehrpersonen sich weigerten, Schüler mit Niveau G zu unterrichten. …
    02.05.2019 Halle-Spektrum
    Halle (Saale)
    „Lucky Luke raucht nicht mehr“ – Projekttag an den Sekundarschulen des Saalekreises
    Unter dem Motto: „Lucky Luke raucht nicht mehr“ findet seit 2010 an den Sekundarschulen des Landkreises Saalekreis ein Projekttag anlässlich des Welt-Nichtraucher-Tages am 31. Mai statt, in diesem Jahr zum zehnten Mal.
    01.05.2019 Hessenschau.de
    Frankfurt/M.
    GEW fordert in Frankfurt Milliarden für die Bildung
    Rund 14.000 Menschen haben am Tag der Arbeit in Hessen an den traditionellen Mai-Kundgebungen teilgenommen. Auf der zentralen Veranstaltung in Frankfurt kritisierte die GEW-Bundesvorsitzende Tepe die deutsche Bildungspolitik.
    01.05.2019 RegioTrends
    Freiburg
    „Armseliger Umgang mit dem eigenen Personal“
    GEW: Es ist Zeit für mehr Zeit – für die Arbeit an den Schulen
    1.-Mai-Rede GEW-Landesvorsitzende Doro Moritz in Freiburg

    {slider title="April 2019"}

    30.04.2019 Lausitzer Rundschau
    Forst/Kolkwitz
    Gesamtschule in Kolkwitz: Grünes Licht von der Landesregierun
    Bildungsministerin Britta Ernst übergibt Bewilligungsbescheid
    29.04.2019 Wiener Zeitung
    Wien
    Höhere Bildung, längeres Leben
    Ein Fünftel des Anstiegs der Lebenserwartung ist auf die Bildung zurückzuführen.
    29.04.2019 Süddeutsche Zeitung
    Stuttgart
    GEW-Umfrage: Lehrer wünschen sich mehr Zeit im Schulalltag
    Vier von fünf Lehrern im Land beklagen Zeitmangel in ihrem Berufsalltag. Das geht aus einer am Montag in Stuttgart veröffentlichten Online-Umfrage der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hervor, in der rund 5700 Lehrer zu ihrer Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbelastung im Netz Angaben machen konnten.
    29.04.2019 Westdeutsche Allgemeine (WAZ)
    Bildung
    Ausweg aus der Bildungskrise? Gesamtschule als Erfolgsmodell
    Einst als „sozialistische Einheitsschule“ verunglimpft, wurde die Gesamtschule ein Erfolgsmodell. 1969 gingen die ersten Schulen in Betrieb.
    Verbände fordern die Gründung neuer Gesamtschulen in NRW
    Zu viele Schüler, zu wenig Lehrer und Fachkräfte – Land und Kommunen haben die Entwicklung verschlafen, kritisiert der Gesamtschulverband NRW.
    24.04.2019 Märkische Allgemeine
    Potsdam-Waldstadt
    Keine Einwände des Landes gegen Gesamtschule in Waldstadt
    Gegen eine abgespeckte Variante des „Schulcampus Waldstadt Süd“ hat das Land nichts einzuwenden.
    24.04.2019 Grenzecho
    Ostbelgien
    „KoPS“: PDS-Schüler feiern Sieg
    Mit dem Sieg der Pater-Damian-Sekundarschule (PDS) aus Eupen ist am Mittwochmorgen das Finale des Präventionsprojektes „KoPS“ zu Ende gegangen. Bei einem Quiz mussten die Schüler ihr Wissen in verschiedenen Bereichen der Jugendkriminalität unter Beweis stellen. Zuvor waren bestimmte Themen wie Gewalt, Drogen, Mobbing und Cybermobbing im Unterricht behandelt worden.
    20.04.2019 Volksstimme
    Stendal
    Schulsozialarbeiter bald arbeitslos?
    Im Sommer 2020 läuft die EU-Finanzierung der Schulsozialarbeiter aus. 22 Helfer aus dem Landkreis Stendal betroffen.
    19.04.2019 ZEIT online
    Wirtschaft
    Ein Verbot von Privatschulen ist keine Lösung
    Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die heute in Deutschland eine private Schule besuchen, nimmt auffällig zu. Unser Bildungssystem hat ein Problem.
    18.04.2019 Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE)
    Salzburg
    Nationaler Bildungsbericht 2018
    Band 1 bietet Analysen, Daten und Fakten für eine evidenzbasierte bildungspolitische Diskussion, Band 2 skizziert erstmals Visionen für die Zukunft von Schule und Bildung.
    15.04.2019 Forschung und Lehre
    Gesellschafts-Studie
    Die kollektive Aufmerksamkeit nimmt ab
    Durch die mediale Informationsflut sinkt die Aufmerksamkeitsspanne unserer Gesellschaft. Das zeigt eine Studie zur "sozialen Beschleunigung".
    idw - Informationsdienst Wissenschaft
    Mit der Informationsflut sinkt die Aufmerksamkeitsspanne der Gesellschaft
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
    15.04.2019 Märkische Allgemeine
    Premnitz
    Politiker fordern zusätzliche Gesamtschule
    Die Schülerzahlen steigen in den nächsten Jahren im Westhavelland. Die SPD fordert deshalb nun eine zusätzliche Gesamtschule für die Region. Zwei Orte sind im Gespräch.
    13.04.2019 Niederlausitz aktuell
    Kreis Spree-Neiße
    Spree-Neiße gibt Antrag für neue Gesamtschule in Klein Gaglow ab
    Nachdem der Kreistag Spree-Neiße am vergangenen Mittwoch mehrheitlich den Beschluss zur Errichtung einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe im Kolkwitzer Ortsteil Klein Gaglow gefasst hatte, übergaben Landrat Harald Altekrüger und Bildungsdezernent Michael Koch gestern persönlich vor Ort in Potsdam die dazugehörigen Antragsunterlagen an die brandenburgische Bildungsministerin Britta Ernst.
    12.04.2019 Hessische/Niedersächsische Allgemeine (HNA)
    Grebenstein
    Endlich ausschlafen
    Gesamtschule Grebenstein schiebt Unterrichtsbeginn nach hinten
    06.04.2019 APA-OTS
    Wien
    VSSTÖ: Her mit dem "Green New Deal" und emanzipatorischer Bildungspolitik!
    Nachhaltigkeit bedeutet mehr als nur Mülltrennung und bewusste Ernährung.
    05.04.2019 Celle heute
    Celle
    Keine Abstimmung über Antrag zur Schulpolitik – Grüne empört über „undemokratisches Vorgehen der CDU“
    Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag wirft der CDU „undemokratisches Verhalten“ vor, nachdem ein von den Grünen vorgelegter Antrag heute nicht zur Abstimmung gekommen war.
    04.04.2019 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Mobbing: Neos wollen Schulleitern Kündigungen ermöglichen
    Wiederkehr: "Schwarze Schafe" derzeit so gut wie unkündbar – Soll über bundesweiten Rahmenkollektivvertrag geregelt werden
    04.04.2019 TOP online
    Wigoltingen (Kanton Winterthur)
    Erbitterter Streit an der Sekundarschule Wigoltingen
    An der Sekundarschule in Wigoltingen tobt ein erbitterter Streit. Mehrere Lehrer wehren sich gegen Umstrukturierungen. Die Schulbehörde hat ihnen deshalb ein Ultimatum gesetzt.
    04.04.2019 Hamburger Abendblatt
    Schwerin
    Lehrerverband fordert schnelles Handeln für bessere Bildung
    Mitte März fand sich ein breites Bündnis für gute Schule in Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Ihn gehört auch der Verband Bildung und Erziehung an. Verbandschef Blanck sieht die Zeit gekommen für schnelles Handeln.
    04.04.2019 Stuttgarter Zeitung
    Stuttgart
    Von frustrierten Lehrern, Finten und Eigentoren
    CDU und SPD weisen sich im Landtag in einer hitzigen Debatte gegenseitig die Schuld an der angespannten Lage an den Schulen in Baden-Württemberg zu.
    03.04.2019 Mitteldeutsche Zeitung
    Zeitz
    Sekundarschulen War Beschluss für Verkauf von Gebäude überflüssig?
    Die Sekundarschulen der Stadt Zeitz sollen an den Landkreis übertragen werden. Darüber sind sich alle einig. Doch dann prallen Welten aufeinander: In der jüngsten Stadtratssitzung entschied sich die Mehrheit für den Grundsatzbeschluss zur Rückübertragung der Schulträgerschaft an den Burgenlandkreis. Allerdings mit dem Zusatz „Verkauf des Grundstücks und der Gebäude der Sekundarschule III und der Grundschule Schillerstraße“, was den Verbleib der Sekundarschule III an diesem Standort festschreibt. Doch das will der Kreis eigentlich nicht.

    {slider title="März 2019"}

    21.03.2019 Märkische Oderzeitung
    Brieselang
    Hans-Klakow wird Gesamtschule
    Es scheint beschlossene Sache - der Kreisschulbeirat sprach sich nun für die Umwandlung der Hans-Klakow-Oberschule in eine Gesamtschule aus.
    21.03.2019 Lausitzer Rundschau
    Forst
    Landkreis gibt bei neuer Gesamtschule Gas
    Es ist ein anspruchsvolles Programm. Innerhalb von 36 Monaten soll das 25 Millionen Euro teure neue Schulgebäude einschließlich Turnhalle im Kolkwitzer Ortsteil Klein Gaglow fertig sein.
    18.03.2019 Mitteldeutsche Zeitung
    Halle (Saale)
    Ansturm auf Gesamtschulen
    Stadt prüft Umsetzung zusätzlicher Klassen
    13.03.2019 Frankenpost
    Bayern
    Sat.1 startet neue Serie über eine Gesamtschule
    Eine Frankfurter Gesamtschule steht im Mittelpunkt einer neuen Vorabendserie bei Sat.1. Unter dem Titel «Meine Klasse - Voll das Leben» geht es acht Wochen lang um Schwangerschaften, Prügeleien und Helikopter-Eltern, wie der Sender am Mittwoch mitteilte.
    09.03.2019 Jungfrau Zeitung
    Interlaken
    Früher war eben doch nicht alles besser
    Sekundarschüler werfen einen kritischen Blick auf den Schulalltag und präsentieren ihre Beobachtungen und Erfahrungen auf der Bühne. Die diesjährige Theaterproduktion der neunten Klassen lässt aufhorchen.
    08.03.2019 Berliner Woche
    Berlin
    Neubau einer sechszügigen Sekundarschule auf dem Diesterweg-Areal steht in der Investitionsplanung
    Das Bezirksamt hat in seinem beschlossenen Entwurf für die Investitionsplanung 2019 bis 2023 bereits 50,3 Millionen Euro für eine Schulneubau an der Putbusser Straße angemeldet.
    04.03.2019 Tagesspiegel
    Weiterführende Schulen in Berlin
    Anmeldezahlen: Die beliebtesten Schulen
    Rund 1300 mehr Schüler als im Vorjahr haben sich für die siebten Klassen angemeldet. Die Bildungsverwaltung nennt die nachgefragtesten Schulen.

    {slider title="Februar 2019"}

    22.02.2019 Märkische Oderzeitung (MOZ)
    Oberhavel
    Gesamtschule für Velten vorgeschlagen
    Seit September 2018 ist klar, dass der Landkreis einen Schulneubau in Velten plant.  …Jetzt mehren sich die Stimmen aus der neuen Bildungseinrichtung, nicht wieder eine Oberschule zu eröffnen, sondern diese in eine Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe zu verwandeln.
    22.02.2019 Neue Zürcher Zeitung
    Kommentar
    Das jetzige System der Sekundarstufe ist uneinheitlich und ungerecht. Mit einem neuen Modell allein wird es aber nicht fairer
    Das heutige Sekundarstufensystem hat Schwächen. Das ideale Modell bleibt jedoch eine Illusion. Wichtiger und dringender ist es jetzt, den Unterricht zu individualisieren und den Lehrplan 21 konsequent umzusetzen.
    18.02.2019 Gießener Allgemeine
    Gießen
    Gesamtschule Gießen-Ost im Aufbruch
    Räume haben keine Türen, der Frontalunterricht gehört der Vergangenheit an: So soll die Zukunft der Ostschule aussehen. Das stellt die Schulgemeinde vor neue Herausforderungen.
    04.02.2019 Berliner Woche
    Berlin
    Am 12. Februar beginnt die Anmeldung für die Oberschule
    Die meisten Oberschulen im Bezirk haben in den vergangenen Wochen bei Tagen der offenen Tür sich und ihr Schulprofil vorgestellt. Manche hätten sich das wahrscheinlich sparen können.
    Denn unter den weiterführenden Bildungseinrichtungen im Bezirk gibt es einige, die regelmäßig eine höhere Zahl an Anmeldungen als vorhandene Plätze registrieren.
    03.02.2019 Märkische Allgemeine
    Teltow
    Baufreiheit für neue Gesamtschule geschaffen
    75 Garagen an der Mahlower Straße in Teltow wurden abgerissen. Im März beginnen die Arbeiten für die 22 Millionen Euro teure Schule. 2022 soll die Gesamtschule in Betrieb gehen.

    {slider title="Januar 2018"}

    30.01.2019 Hessische Allgemeine (HNA)
    Neukirchen
    Schüler der Robotik-AG an der Gesamtschule Neukirchen bauen Mini-Roboter
    Am Neukirchener Schulzentrum wird das Experimentieren großgeschrieben, in der Robotik-AG tüfteln Schüler an der Technik von morgen.
    27.01.2019 Märkische Allgemeine
    Birkenwerder
    Tag der offenen Tür in der Hildebrandt-Schule
    Orchester, Theater oder Schülerfirma? An der Regine-Hildebrandt-Gesamtschule in Birkenwerder haben die Schüler die Qual der Wahl. Doch sie wissen diese Freiheit sehr zu schätzen.
    26.01.2019 Mitteldeutsche Zeitung
    Elster
    Skilager der Sekundarschule Elster
    Unterricht talabwärts in Österreich
    25.01.2019 Märkische Allgemeine
    Dabendorf
    Frust wegen abgelehnter Fördermittel für Gesamtschule
    Der Neubau der Dabendorfer Gesamtschule wird vom Land nicht gefördert. Das sorgt für Frust in der Zossener Stadtverordnetenversammlung und bei der Bürgermeisterin. Sie wollen sich jetzt wehren.
    21.01.2019 Märkische Allgemeine
    Königs Wusterhausen
    Vorentscheidung zur Gesamtschule
    Der Kreis hat den Antrag von Königs Wusterhausen für eine Gesamtschule mit Abiturstufe befürwortet. … Die neue Schule wird frühestens 2019 eröffnet. Die Zustimmung im Kreistag und eine Genehmigung des Landes sind wahrscheinlich.
    16.01.2019 Tagesspiegel
    Berlin
    Es wird eng: Wie die Bezirke die Lage an den Oberschulen einschätzen
    Nochmals weit über 1000 Siebtklässler mehr als im Vorjahr brauchen einen Platz. Bald beginnt die Anmeldezeit für die weiterführenden Schulen.
    15.01.2019 Märkische Allgemeine
    Birkenwerder
    Regine-Hildebrandt-Gesamtschule stellt sich vor
    Die Regine-Hildebrandt-Gesamtschule stellt sich am Sonnabend, 26. Januar, mit einem „Tag der offenen Tür“ vor.
    15.01.2019 Tagesspiegel
    Berlin
    Termine für die Tage der offenen Tür
    Bei Tagen der offenen Tür können sich Eltern und Schüler über die Angebote der Schulen informieren. Hier finden Sie Termine, die uns gemeldet wurden.
    09.01.2019 Märkische Allgemeine
    Potsdam
    Welche weiterführende Schule in Potsdam ist die Richtige?
    Für die derzeit rund 1300 Sechstklässler in Potsdam wird es langsam ernst: Wo geht es im Sommer für sie weiter? Wir stellen alle weiterführenden Schulen der Landeshauptstadt und ihre inhaltlichen Profile vor.
    Das bieten die weiterführenden Schulen im Potsdamer Umland
    Am 1. Februar gibt es Zeugnisse in Brandenburg – Sechstklässler können sich dann bewerben. Nur wo? Wir stellen alle weiterführenden Schulen im Potsdamer Umland und ihre inhaltlichen Profile vor.

    {/sliders}

  • NW Presseblick überregional 2016, 2. Hj.

    {slider title="Dezember 2016" open="false"}

    30.12.2016 bildungsklick
    Video
    „Lehrer müssen begeistern können“
    Interview mit Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff
    Mit Links auf weitere Videos zur Schule
    27.12.2016 Süddeutsche Zeitung
    Bildung
    Landkreise lehnen Bundes-Milliarden zur Schulsanierung ab
    Der Deutsche Landkreistag stellt sich gegen das Vorhaben des Bundes, finanzschwachen Kommunen 3,5 Milliarden Euro Investitionshilfen zur Sanierung maroder Schulen zu gewähren. … Beim Deutschen Städte- und Gemeindebund ist der Ärger über die Blockade der Landkreise groß. "Ich kenne keine Stadt im Land, die das Geld ablehnen würde", sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg der Zeitung.
    23.12.2016 HNA
    Göttingen
    Verteilung der Viertklässler sorgt in Göttingen wieder für Streitereien
    In Göttingens Schulgetriebe hakelt es wieder einmal, und zwar zwischen Gesamtschulen und Gymnasien.
    15.12.2016 Esslinger Zeitung
    Stuttgart
    Bei Grün-Schwarz hängt in der Bildungspolitik der Haussegen schief
    Informatikunterricht auf Sparflamme: Die Grünen sehen CDU-Kultusministerin Susanne Eisenmann in die falsche Richtung abdriften - Herbe Kritik von der Opposition
    14.12.2016 Waiblinmger Kreiszeitung / dpa
    Baden-Württemberg
    Grüne mahnen verlässliche Bildungspolitik an
    Die Grünen im Landtag mahnen beim CDU-geführten Kultusministerium eine verlässliche Bildungspolitik an.
    13.12.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Bildungsexpertin: „Es gibt zu viel Anpassung“
    Schuld daran, dass Junge kritisches Denken verlernen, seien Pisa und Bologna, sagt die Bildungsforscherin Ursula Frost
    13.12.2016 Die Presse (Wien)
    Schule
    Die Sprache der Schulreform braucht dringend eine Abrüstung
    Zwischen Heilsversprechung und Rufmord: Nirgendwo werden Debatten destruktiver geführt als dort, wo das Wahre, Gute und Schöne beschworen wird.
    12.12.2016 ZEIT online
    Kommentar: Abiturnoten
    Zurück in die bildungspolitische Kleinstaaterei
    Bayern sollte das Berliner Abitur nicht mehr anerkennen, rät Lehrerverbandspräsident Josef Kraus. Das ist Unsinn. Dennoch lohnt ein Blick nach Bayern.
    11.12.2016 Berliner Morgenpost
    Berlin: Bildung
    Die Nachfrage nach Privatschulen in Berlin steigt
    Im Schuljahr 2015/16 gab es an den Schulen in freier Trägerschaft insgesamt 49.255 Schüler und damit knapp 1500 mehr als im Jahr zuvor.
    Kommentar:
    Bildungspolitik in Berlin: Chance für Innovationen
    Wie der neu gewählte Berliner Senat mit den Privatschulen umgeht.
    10.12.2016 News4Teachers
    Titelthema
    Wissenschaftler widerspricht Mainstream – Bildung ist keine Garantie für Aufstieg
    Um Armut zu bekämpfen, ist gute Bildung zwar ein Weg, aber nicht die alleinige Lösung, sagt der Armutsforscher Professor Christoph Butterwegge und widerspricht damit vielen Mainstream-Experten.
    10.12.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Hammerschmid erwartet Schulautonomie-Einigung Anfang 2017
    Zur PISA-Studie: „Ich bin grantig, wenn ich diese Ergebnisse sehe“ – Bildungsministerin gegen reine Mädchenklassen in naturwissenschaftlichen Fächern
    08.12.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Hammerschmids Schulautonomie braucht noch Zeit
    Auch die Bildungsdirektion ist für 2016 kein Thema mehr. Dafür hat der Unterrichtsausschuss das Ganztagsschulpaket beschlossen
    07.12.2016 News4Teachers
    Streit nach PISA
    Beckmann wundert sich, dass die Politik nicht „schamesrot“ wird – Kraus hält hingegen das Schulsystem für sozial genug
    Die neue PISA-Studie hat eine hitzige bildungspolitische Diskussion über die Konsequenzen in Gang gebracht. Ist das deutsche Bildungssystem „vertikal durchlässig“ – und damit ausgesprochen sozial –, wie der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Josef Kraus, meint? Oder müsste ein nach wie vor hoher Zusammenhang zwischen der Herkunft eines Schülers und seines Schulerfolgs der Politik die „Schamesröte ins Gesicht“ treiben, wie VBE-Chef Udo Beckmann erklärt? Brauchen wir überhaupt noch weitere internationale Großstudien? Vor allem die Lehrerverbände melden Zweifel an. Sachsens Kultusministerin Brunhild Kurth möchte dagegen die Lehrkräfte professioneller im Umgang mit heterogenen Lerngruppen machen.
    06.12.2016 Frankfurter Rundschau
    Leitartikel: Bildungssystem
    Deutschland braucht Nachhilfe
    Das Bildungssystem stagniert nach ersten Fortschritten nach dem Pisa-Schock. Vor allem Bildungserfolg ist noch zu eng an soziale Herkunft gekoppelt.
    06.12.2016 News4Teachers
    Thema des Tages
    PISA ist ein Riesen-Erfolg für die deutschen Lehrkräfte – angesichts ihrer gewaltigen Herausforderungen. Für die Bildungspolitik weniger
    Ein Kommentar von News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek
    06.12.2016 APA | OTS
    Presseaussendung
    KO Hirz: PISA Ergebnisse sind neuerlich Alarmzeichen für österreichische Bildungspolitik
    Frühförderung im Kindergarten und ganztägige Schule ausbauen, Volksschulen stärken und endlich die Gemeinsame Schule der 10- bis 14-Jährigen umsetzen
    Österreichische Fachsprache: „KO“ bzw. „Klubobmann“ = Fraktionsvorsitzender, „Volksschule“ = Grundschule
    06.12.2016 ZEIT online
    Berlin (dpa) | Bildung
    PISA-Chef: „Zweite Raketenstufe hat nicht gezündet“
    Die sechste PISA-Studie sieht Deutschland trotz teilweise schwächerer Kompetenzdaten für seine 15-Jährigen weiterhin im oberen Drittel der gut 70 Teilnehmerländer.
    06.12.2016 Süddeutsche Zeitung
    Berlin (dpa) | Bildung
    Siegesjubel in Singapur, Tristesse in Paris
    Und der PISA-Gewinner ist... Singapur. Zwischen 42 und 74 Punkte liegt der südostasiatische Insel- und Stadtstaat über dem OECD-Schnitt von knapp 500 Zählern - das sind Welten.
    02.12.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Schulpartner beharren auf Mitbestimmung
    Schülern, Eltern und Lehrern Mitwirkungsrechte zu entziehen, sei inakzeptabel
    02.12.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Niederösterreich hat mit Paket zur Ganztagsschule keine Freude
    Landesrätin Schwarz kritisiert: SP-Ministerin wolle Kinder „so viel wie möglich in die Schule stecken“
    02.12.2016 Kieler Nachrichten
    Lübeck
    Minister fordern Reformen bei Bildungspolitik
    Die Arbeits- und Sozialminister der Länder fordern eine rasche Reform des Bildungs- und Weiterbildungsangebots. Der Bund müsse so auf die sogenannte vierte industrielle Revolution reagieren, sagte Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) am Freitag zum Abschluss der Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK).

    {slider title="November 2016"open="false"}

    30.11.2016 Kreiszeitung
    Verden
    Initiative für IGS macht jetzt in Verden mobil
    Seit September setzt sich eine Gruppe aus engagierten Eltern, Lehrern und anderen Bürgern für die Einrichtung einer integrierten Gesamtschule (IGS) in Verden ein.
    29.11.2016 FOCUS online
    Bildung
    Deutsche Grundschüler rutschen in Mathematik weit nach unten
    Deutschlands Grundschüler sind ihren Platz im vorderen Mittelfeld der TIMSS-Studie los. Weil europäische Test-Konkurrenten in Mathematik und Naturwissenschaften zulegten, sieht es im Ranking nicht gut aus.
    29.11.2016 BMBF
    Pressemitteilung
    Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler
    Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern - Bessere Entwicklungsmöglichkeiten für leistungsstarke und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler.
    23.11.2016 Hamburger Abendblatt
    Schwerin
    Bildungsministerin: Keine Experimente in der Schulpolitik
    Für Experimente in der Schulpolitik ist die neue Bildungsministerin Hesse nicht zu haben. Sie setzt auf Kontinuität. Das heiße aber nicht, dass alles so weitergehe wie bisher, sagte sie.
    21.11.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Schulautonomie: Vom Recht zur Pflicht
    Mutige Ministerin: Das Reformpaket weist Richtung und verleiht Flügel – die so manchem erst noch wachsen müssen
    20.11.2016 News4Teachers
    Studie
    Schulpolitik und Verwaltungspraxis zementieren soziale Abschottung durch private Schulen
    Die Bundesländer missachten bei der Genehmigung von Privatschulen das Grundgesetz. Die laut Verfassung verbotene „Sonderung der Schüler nach den Besitzverhältnissen der Eltern“ wird durch Schulpolitik und Verwaltungspraxis unterlaufen. Zu diesem Schluss kommen Forscher des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) in einer neuen Untersuchung.
    18.11.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Sozialpartner reklamieren sich in Bildungsstiftung
    Auch Eltern wollen vertreten sein – Rechnungshof hinterfragt Stiftungskonstruktion
    17.11.2016 Berliner Zeitung
    Koalitionsvertrag
    Viel Stückwerk in der Bildungspolitik
    Manchmal sind es Details, die ein Schlaglicht werfen auf die Defizite des Berliner Bildungssystems. Auf Seite 9 des rot-rot-grünen Koalitionsvertrages wird festgelegt, dass die Vergleichsarbeiten für alle Drittklässler in Mathe und Deutsch künftig erst in der 4. Klasse geschrieben werden. „Um eine weitere Passung zu den angestrebten Bildungsstandards zu schaffen“, heißt es sehr schwammig.
    17.11.2016 Der Tagesspiegel
    Berlin
    Kein Neuanfang in der Berliner Schulpolitik?
    Rot-Rot-Grün haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt - 270 Seiten stark. Was steht drin? Wie sind die Reaktionen? Alle Entwicklungen in unserem Newsblog.
    17.11.2016 Süddeutsche Zeitung
    Schule
    ‚Würde man das Grundgesetz ernst nehmen, müsste Schloss Salem geschlossen werden‘
    In einer Studie beschäftigt sich das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) mit Deutschlands Privatschulen.
    Der Vorwurf der Autoren: Bei ihren Regeln und Kontrollen für Privatschulen missachten die meisten Bundesländer das Grundgesetz.
    Es gibt 5770 Privatschulen in Deutschland, jedes elfte Kind besucht eine solche Schule.
    17.11.2016 Der Westen (NRZ, WAZ, WR u.a.)
    Politik
    FDP will im Wahlkampf mit Bildung punkten
    Die FDP zieht mit der Forderung nach mehr Flexibilität für Schulen in die Landtagswahl. „Wenn man sich die aktuelle Schulpolitik ansieht, ist das wie der Blick in einen Altglascontainer – ein einziger großer grüner Scherbenhaufen“, sagte der Parteivorsitzende Christian Lindner gestern. Dort gaben die Liberalen einen ersten Ausblick auf ihr Wahlprogramm für die Landtagswahl am 14. Mai 2017.
    17.11.2016 Lübecker Nachrichten (LN-online)
    Kiel
    Landtag mit Regierungserklärung zur Bildungspolitik
    Der Landtag in Kiel diskutiert heute über die Schulpolitik. Ministerin Britta Ernst (SPD) gibt dazu eine Regierungserklärung ab.
    Regierungserklärung zum Länderbildungsreport
    „Schleswig-Holstein im IQB-Ländervergleich an der Spitze: Engagierte Lehrkräfte, richtige bildungspolitische Weichenstellungen, gute Resultate“
    16.11.2016 Markt & Technik
    Bildung
    Mathematiker: Scheinlösung Tablet
    Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung kritisiert die Bildung 4.0-Diskussion in Deutschland. Nicht das bloße Verwenden digitaler Medien, sondern das Verständnis ihrer Grundlagen schafft die Voraussetzung für einen souveränen digitalen Wandel.
    15.11.2016 ZVW (Zeitungsverlag Waiblingen)
    Baden-Württemberg
    Experten sollen Schulsystem analysieren
    Nach dem desaströsen Abschneiden baden-württembergischer Schüler in einer Vergleichsstudie sollen Experten das hiesige Schulsystem auf Defizite durchleuchten. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) sagte am Dienstag in Stuttgart, dass er eine "ergebnisoffene und profunde" Analyse mit Fachleuten anstrebe.
    15.11.2016 Sinsheim-lokal
    Baden-Württemberg
    Umdenken in der Bildungspolitik
    Handwerk für Enquetekommission zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
    13.11.2016 Stuttgarter Nachrichhten
    Gemeinschaftsschule: Grüne berufen Koalitionsausschuss ein
    Konflikt um die Schulpolitik
    Die Gemeinschaftsschulen drohen die grün-schwarze Koalition zu spalten. Nach scharfer Kritik der CDU vor wenigen Tagen erwartet die Grünenfraktion jetzt ein klares Bekenntnis der Koalitionsspitze zu der neuen Schulart – so, wie es im Koalitionsvertrag vereinbart ist.
    13.11.2016 SWR-Fernsehen
    Baden-Württemberg
    Bildungspolitik bleibt grün-schwarzer Zankapfel
    In Sachen Bildungspolitik kommen Grüne und CDU in Baden-Württemberg offenbar auf keinen gemeinsamen Nenner. Jetzt wird der Streit Thema im Koalitionsausschuss - auf Antrag der Grünen.
    11.11.2016 FAZ Rhein-Main
    Integrierte Gesamtschule
    Oberstufe für Stierstadt
    Immer mehr Schüler der Gesamtschule Stierstadt dürfen in die Oberstufe. Ab nächstem Jahr soll das auch an der eigenen Schule möglich sein. Der Plan stößt nicht überall auf Zustimmung.
    11.11.2016 Badische Zeitung
    Stuttgart
    Schulpolitik bringt Unfrieden in grün-schwarze Koalition
    Die Kritik von CDU-Fraktionschef Reinhart an den grün-roten Bildungsreformen stößt dem Koalitionspartner bitter auf. Grüne verstehen seine Rede als Kampfansage an die Gemeinschaftsschule.
    10.11.2016 Frankfurter Neue Presse
    Frankfurt-Riedberg
    Planung für neue IGS steht
    Zum nächsten Schuljahr soll die IGS Kalbach-Riedberg ihren Betrieb an einem Übergangsstandort aufnehmen. Am eigentlichen Standort sollen dann die Arbeiten für den Neubau beginnen. Dafür wurden nun die Architekten ausgewählt.
    09.11.2016 Stuttgarter Nachrichten
    Bildungspolitik in Baden-Württemberg
    Die Grabenkämpfe sind nicht vorbei
    Das Land will in der Bildung zurück an die Spitze, die Fraktionen wissen aber nur nicht so recht, wie. Eine Bestandsaufnahme.
    09.11.2016 Frankfurter Neue Presse
    Frankfurt-Niederrad
    Eltern fordern klare Ansagen für Niederräder Gesamtschule
    Jüngst hat sich die Koalition im Römer darauf geeinigt, dass in Niederrad anstatt einer Integrierten eine Kooperative Gesamtschule eröffnet. Die Eltern im Stadtteil sind enttäuscht, richten sich mit einem offenen Brief an die Politiker und fordern eine Garantie, dass die Schule 2017 eröffnet.
    08.11.2016 Stuttgarter Zeitung
    Stuttgart
    CDU erntet harsche Kritik
    Fraktion lehnt Enquetekommission zu Bildung ab
    07.11.2016 Stuttgartewr Zeitung
    Stuttgart
    CDU lässt Kommission zur Bildung platzen
    In der Bildungspolitik gibt es Unstimmigkeiten zwischen Grünen und CDU in Baden-Württemberg. Die CDU verweigert eine gemeinsame Enquetekommission. Die Grünen sind perplex.
    05.11.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    ÖVP und SPÖ einigen sich über Ausbau der Ganztagsschule
    428 Millionen Euro für Infrastrukturmaßnahmen und Freizeitbetreuung, 248 Millionen Euro für Lehrer an Pflichtschulen – 74 Millionen Euro für AHS – Geld auch für Ferienbetreuung
    04.11.2016 Der Tagesspiegel
    Berlin: Rot-Rot-Grün
    Koalitionspartner wollen in Schulpolitik investieren
    Wenig Konfliktpotential bei der Bildung: SPD, Linke und Grüne wollen viel bauen, sanieren, verbessern – woher das Geld kommt, ist noch offen.
    02.11.2016 News4Teachers
    Nachrichten
    Rot-Rot-Grün in Berlin: Gemeinschaftsschule ausbauen – aber Probejahr am Gymnasium erhalten (hat die SPD erstritten)
    Bei der Bildungspolitik müssen in den Berliner Koalitionsverhandlungen alle drei Parteien Zugeständnisse machen: die SPD bei den Hortgebühren, Linke und Grüne beim Probejahr an Gymnasien. Doch es sind längst nicht alle Streitfragen geklärt. Die GEW erinnerte unterdessen die an den Koalitionsverhandlungen beteiligten Parteien an ihre Wahlversprechen.
    02.11.2016 Berliner Zeitung
    Berlin
    Schulen in Berlin: Probejahr an Gymnasien soll erhalten bleiben
    Das Probejahr für Siebtklässler an Gymnasien bleibt nun doch erhalten. Darauf haben sich nach langem Streit SPD, Linke und Grüne bei den Koalitionsverhandlungen zum Thema Bildung am Mittwoch geeinigt. Auf die Abschaffung des Probejahres hatten vor allem die Linke und auch die Grünen gedrängt. Sie wollten damit dem Gymnasium seinen exklusiven Charakter nehmen und darauf hinwirken, dass dort alle Schüler zu einem Abschluss gebracht werden.

    {slider title="Oktober 2016"}

    28.10.2016 WELT
    IQB-Bildungsstudie
    Dramatischer Niedergang der Schulbildung in Baden-Württemberg
    Ob mit oder ohne Migrationshintergrund Schüler schneiden hierzulande ähnlich gut oder schlecht im Fach Englisch ab.
    26.10.2016 Rheinische Post
    Schulpolitik in NRW
    Runder Tisch zu G8 gegen Wahlfreiheit für Gymnasien
    Ohne Entscheidung ist der runde Tisch zur Zukunft des "Turbo-Abiturs" (G 8) in NRW auseinandergegangen.
    25.10.2016 Westfälische Nachrichten
    Kommentar zum Turbo-Abi
    Schulpolitik in NRW: Das Rennen ist eröffnet
    Eine Binsenweisheit: Keine Regierung kann Schulpolitik an den Interessen der Eltern vorbei durchsetzen. Daran ist unter anderem 2010 die schwarz-gelbe Koalition unter Jürgen Rüttgers gescheitert, weil sie den Wunsch vieler Kommunen nach den später im Schulkonsens beschlossenen Sekundarschulen unterschätzt hatte.
    25.10.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Das Thema Bildung ist eine Chance für die SPÖ
    Die Partei hat bei der Bildung die besten Kompetenzwerte, das Thema ist den Wählern heute außerdem wichtiger als früher
    23.10.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Hammerschmid weist Kritik an Schulpaket zurück
    SP-Bildungsministerin kündigt für Herbst Entwurf zum Ausbau der Ganztagsschulen und für die Gesamtschul-Modellregionen an
    23.10.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Südtirol: Zusatzstunden statt Sonderschule
    Bei einem Besuch in Bozen holte sich Bildungsministerin Sonja Hammerschmid Anregungen für den Ausbau der Schulautonomie
    22.10.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Hammerschmid zu Schulreform: „Will mich nicht wieder in Pattstellungen begeben“
    Die Gesamtschule werde zwar immer Ziel der SPÖ sein, derzeit lägen die Prioritäten aber in anderen Bereichen, sagt Bildungsministerin Sonja Hammerschmid. Sie erklärt, was man von Südtirol lernen kann
    21.10.2016 Dresdner Neueste Nachrichten
    Schulpolitik
    Bildungsempfehlung laut Gericht nur per Gesetz - Landtag muss handeln
    Die bisherige Praxis für den Wechsel zum Gymnasium nach der 4. Klasse in Sachsen ist rechtswidrig. Die Kriterien für den Zugang müssen gesetzlich geregelt werden, die vom Kultusministerium erlassene Schulordnung reicht nach einem Beschluss des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts (OVG) in Bautzen nicht.
    20.10.2016 Süddeutsche Zeitung
    Bildung in Bayern
    Coole Module für das neue Gymnasium
    BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann will mehr Individualität am Gymnasium.
    Die Individualisierung der Schulzeit steht im Mittelpunkt eines Konzepts, das der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband präsentiert hat. Dabei sollen Klassenverbände passé sein, Schüler besuchen schon deutlich vor der Oberstufe Kurse. Die Stundenpläne sollen exakt auf die einzelnen Schüler zugeschnitten sein.
    19.10.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Bildungsreform: Zustimmung aus Ländern, Eltern „entmündigt“
    Länder wollen nur noch die Gesetzestexte abwarten. Elternvertreter fürchten hingegen um Mitsprache
    18.10.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Lehrervertreter zur Bildungsreform: „Anschlag auf Qualität“
    AHS-Gewerkschafter Herbert Weiß fürchtet, dass mit der Autonomie auch ein Sparpaket auf die Schulen zukommt
    18.10.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Opposition sieht Autonomie-Paket vorsichtig positiv
    Die Neos sehen einen „mutigen Entwurf“, die Grünen „kleine Brötchen“
    18.10.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Schulen sollen sich zusammenschließen, Aus für Klassenschüler-Höchstzahl
    Bildungsministerin Hammerschmid und Staatssekretär Mahrer haben sich auf die wichtigsten Punkte für ein Autonomiepaket geeinigt. Die Gesetze dazu fehlen noch
    17.10.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Bildungsreform: Mehr Macht für Direktoren
    Am Dienstag werden neue Pläne zur Schulautonomie präsentiert. Schulleiter sollen mehr Macht bekommen, mehrere Schulen können einen Cluster bilden
    15.10.2016 Frankfurter Neue Presse
    Streit um Schule in Niederrad
    Stadträtin will doch lieber eine Integrierte Gesamtschule
    Die Gründung der neuen Gesamtschule in Niederrad steht unter keinem guten Stern: Im Sommer war sie mangels Anmeldungen geplatzt, nun streitet die Römerkoalition darüber, ob sie eine integrierte oder kooperative Form haben soll.
    15.10.2016 Basellandschaftliche Zeitung
    Zwangsverschiebungen
    Der Kanton zwingt Eltern zur freiwilligen Schulwahl
    Die Landrätin Andrea Heger erlebte, was der Kanton alles macht, um eine Klasse zu sparen. Als sie zustimmte, dass ihre Tochter allenfalls in Liestal an die Sekundarschule gehen könnte, um einer Verschiebung nach Reigoldswil zu entgehen, wurde dies als freiwilliger Entscheid bezeichnet.
    13.10.2016 Stuttgarter Zeitung
    Freiburg
    Die Last der belasteten Namen
    Eine Expertenkommission hat 1300 Straßennamen in Freiburg untersucht.  … Auch eine nach dem Chemiker und Judenhasser Hermann Staudinger benannte Schule ist betroffen.
    11.10.2016 News4Teachers
    Thema des Tages
    Wo Lehrer anders ticken als der Rest der Bevölkerung – und wo nicht: Umfrage bringt überraschende Ergebnisse an den Tag
    Lehrer ticken in wesentlichen bildungspolitischen Fragen anders als der Rest der Bevölkerung. Beispielsweise möchten die meisten Lehrer höhere Lehrergehälter und die Verbeamtung – im Gegensatz zu den Bürgern. Lehrer lehnen mehrheitlich ein Ganztagsschulsystem ab – was die Mehrzahl der Deutschen gerne hätte. Auch sind Lehrer skeptischer, was die Inklusion von Kindern mit Lernschwächen in Regelschulen betrifft. In anderen Punkten allerdings zeigen sich Bürger und Lehrkräfte bemerkenswert einig.
    11.10.2016 Deutschlandfunk
    Bildungspolitik in Polen
    Protest gegen Reformpläne
    Tausende Polen protestierten landesweit gegen die Pläne der Regierung, das polnische Bildungssystem komplett umzukrempeln. Sie fürchten, dass viele Schulen aus Spargründen geschlossen werden. Und etliche Direktoren durch Lehrer aus dem rechtskonservativen Regierungslager ersetzt werden.
    06.10.2016 Die Presse (Wien)
    Schule
    Gesamtschule wird nicht in allen Wiener Bezirken getestet
    Dass ganz Wien eine Modellregion für die Gesamtschule werden soll, ist derzeit vom Tisch. Man habe das Ziel weiter, es gebe aber keine Mehrheit dafür, sagt die SPÖ
    04.10.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Wien gibt bei Modellregion zu Gesamtschule nach
    Stadträtin Frauenberger sieht keinen Konsens dafür, die gemeinsame Schule im ganzen Bundesland zu testen
    03.10.2016 Der Westen (NRZ, WAZ, WR u.a.)
    Gladbeck
    Gesamtschüler legen in Marokko einen Garten an
    Fünfzehnköpfige Gruppe ist jetzt zur Stadt Nador aufgebrochen. Dort sollen Olivenbäume gepflanzt und eine solarbetriebene Pumpe installiert werden.

    {slider title="September 2016"}

    21.09.2016 Tiroler Tageszeitung
    Geysamtschule
    Gordischer Knoten Schulreform
    Gegner und Befürworter der Gesamtschule wollen Bremsklötze in Reformdebatte lösen.
    20.09.2016 APA | OTS
    Presseaussendung
    ÖFG lädt zur Tagung „Differenziertes Schulsystem vs. Gesamtschule – Wie fair ist unser Bildungssystem?“
    Österreichische Forschungsgemeinschaft und Universität Innsbruck holen nationale und internationale Wissenschaftler nach Innsbruck
    15.09.2016 BildungsSpiegel
    Bildungspolitik
    Bildung auf einen Blick 2016: Deutschland holt bei der tertiären Bildung auf
    Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2016« bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 35 Ländern der OECD und einer Reihe von Partnerländern.
    Mit Anmerkungen von Andreas Schleicher, Direktor für Bildung bei der OECD, zur Präsentation der Studie in Deutschland
    15.09.2016 FOCUS online
    Unterschiede im Schulsystem
    In diesen Städten bleiben die meisten Schüler sitzen – aus gutem Grund
    Wo in Deutschland bleiben die meisten Schüler sitzen? Ein Verbraucherportal hat die Datensätze aus 122 Städten ausgewertet und einen „Sitzenbleiber-Atlas“ erstellt.
    08.09.2016 T-Online
    Ungleiche Chancen
    Bildung der Eltern beeinflusst Schulwahl der Kinder
    Je niedriger der Bildungsabschluss der Eltern, umso seltener kommen die Kinder auf ein Gymnasium. Der Trend der Vorjahre setzt sich fort.
    03.09.2016 Deutschlandfunk
    Bildung
    Verwirrende Vielfalt im deutschen Schulsystem
    Nach dem vierten Schuljahr müssen Grundschullehrer eine wichtige Lebensentscheidung für ihre Schüler treffen. Sie empfehlen ihnen entweder den Besuch einer Haupt- einer Realschule oder eines Gymnasiums. In vielen Bundesländern gibt es mittlerweile allerdings eine ganze Reihe an alternativen Schulformen.

    {slider title="August 2016"}

    31.08.2016 Lübecker Nachrichten
    Kiel
    CDU will Sitzenbleiben wieder einführen
    Ingbert Liebing, Spitzenkandidat der CDU für die nächste Landtagswahl in Schleswig-Holstein, will die Bildungspolitik im Norden radikal umkrempeln. Bei einer Regierungsübernahme durch die Christdemokraten im kommenden Frühjahr soll die Zwangseinschulung mit sechs Jahren ebenso abgeschafft werden wie eine notenfreie Grundschule.
    29.08.2016 Kieler Nachjrichten
    Kiel
    Liebing: Kehrtwende in der Bildungspolitik
    Die CDU will in Schleswig-Holstein einen radikalen Kurswechsel einleiten. Spitzenkanddiat Ingbert Liebing kündigte an, im Fall eines Siegs bei der Landtagswahl im Mai 2017 unter anderem den Landes-Mindestlohn, die Pflegekammer und das Krippengeld abzuschaffen. In der Bildungspolitik möchte er zahlreiche Reformen zurückdrehen.
    27.08.2016 Berliner Morgenpost
    Bildung
    SPD-Fraktionschef macht sich für Gymnasien stark
    SPD-Fraktionschef Raed Saleh wil den Schutz bestehender Gymnasien im künftigen Koalitionsvertrag festschreiben.
    22.08.2016 Neue Obwaldner Zeitung
    Stadt Luzern
    Ein Neustart für die Sekundarschule
    Das umstrittene neue Sekundarschulsystem wird ab heute eingeführt. Auf die Kritik von Eltern habe man reagiert, sagt die Rektorin. … Die bisherigen Niveauklassen A, B und C werden aufgehoben. Die Kinder werden, unabhängig von ihren Leistungen in der Primarschule, in eine Sekundarklasse eingeteilt.
    18.08.2016 bildungsklick
    Schule
    VBE: Gymnasium ist schon jetzt Gesamtschule zweiter Klasse
    Zum Vorschlag der FDP, die Gymnasien selbst darüber entscheiden zu lassen, ob sie zum G9-Bildungsgang zurückkehren, sagt der Vorsitzende des Verbands Bildung und Erziehung NRW Udo Beckmann: Kehrt der G9 Bildungsgang für die Gymnasien zurück, unterscheidet sich das Gymnasium kaum noch von der Gesamtschule.
    18.08.2016 Rheinische Post
    Bildungsmonitor 2016
    Deutschlands Bildungssystem macht keine Fortschritte
    Das deutsche Bildungssystem macht keine Fortschritte mehr – das beklagen Wirtschaftsforscher in einer Studie. Rückschritte habe es bereits vor dem starken Zuzug von Flüchtlingen bei den Abschlüssen ausländischer Schüler gegeben.
    18.08.2016 WirtschaftsWoche
    Bildungsmonitor 2016
    Anteil der Schulabbrüche bei Ausländern gestiegen
    Der Bildungsmonitor stellt zum ersten Mal seit Bestehen keine Fortschritte in den Bildungssystemen der Bundesländer fest. Die Autoren fordern zusätzliche Investitionen.
    18.08.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Neuer Vorarlberger FPÖ-Chef Bösch gegen die Gesamtschule
    Bisher waren sich die Vorarlberger Parteien einig, sie wollen die Gemeinsame Schule in Vorarlberg umsetzen. Nun schert die FPÖ aus
    12.08.2016 Mitteldeutsche Zeitung
    Muldenstein
    Sekundarschule Muldenstein: Neustart als Gemeinschaftsschule
    Die Sekundarschule Muldenstein wird zur Gemeinschaftsschule. Damit ist die Einrichtung Vorreiter in Anhalt-Bitterfeld. Keine andere Sekundarschule hat dort bisher die Weichen für längeres gemeinsames Lernen im Klassenverband und gleichzeitige individuelle Förderung persönlicher Stärken gestellt, an deren Ende durchaus auch das Abitur und ein Studium stehen können.
    06.08.2016 Tagesspiegel (Potsdamer Neueste Nachrichten)
    Potsdam-Mittelmark
    Kreis prüft eigene Schule
    Nach Druck von Eltern und Politikern denkt man in Bad Belzig doch über staatliche Gesamtschule nach
    05.08.2016 Zürichsee-Zeitung
    Horgen ZH
    Horgner Oberstufe wird zur Quims-Schule
    Die Sekundarschule Berghalden-Rainweg hat die 40-Prozent-Marke an fremdsprachigen Schülern überschritten. Neu operiert sie als Quims-Schule (Qualität in multikulturellen Schulen). Sie ist damit die siebte Schule dieser Art im Bezirk.

    {slider title="Juli 2016"}

    29.07.2016 Märkische Allgemeine
    Region Teltow
    Neubau für staatliche Gesamtschule kommt
    Mittelmarks Landrat will den nötigen Bau einer weiteren Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe über den Kreishaushalt 2017/18 vorbereiten und erstes Geld für Grundstückserwerb, Abriss und Planungskosten einstellen.
    26.07.2016 Thüringer Allgemeine
    Erfurt
    CDU will Sondersitzung des Landtags zur Bildungspolitik
    Die CDU im Thüringer Landtag will in einer Sondersitzung über die Situation an den Schulen diskutieren. … Der Fraktionschef kritisierte die Landesregierung für die höheren Gebühren an den Thüringer Spezialgymnasien, die zum neuen Schuljahr gelten sollen.
    26.07.2016 Tagesspiegel (Potsdamer Neueste Nachrichten)
    Region Teltow
    Starker Zuspruch für Schul-Petition
    Der Widerstand gegen die Pläne des Landkreises, keine eigene weiterführende Schule zu bauen, wächst. Bereits 1100 Menschen fordern mit einer Online-Petition eine neue staatliche Schule.
    26.07.2016 t-online.de
    Gesine Schwan im Interview
    „Bildungspolitik ist immer Machtpolitik“
    Gesine Schwan kennt viele Facetten des Bildungsbetriebs, als Politikerin, als Mutter und als Wissenschaftlerin. Die 73-Jährige findet im Interview mit t-online.de klare Wort für ihre Kritik am deutschen Bildungssystem, das die Machtverhältnisse zementiert, statt Chancengleichheit zu ermöglichen
    26.07.2016 Lausitzer Rundschau
    Cottbus/Kolkwitz
    Kolkwitz hält an Plänen für eine neue Gesamtschule fest
    In einem offenen Brief an Spree-Neiße-Dezernent Herrmann Kostrewa (SPD) hat die Projektgruppe Weiterführende Schule Kolkwitz noch einmal für ihr Vorhaben geworben.
    25.07.2016 Märkische Allgemeine
    Region Teltow
    Minister Baaske für zweite Gesamtschule
    Die Diskussionen um eine weitere staatliche Gesamtschule in der Region Teltow bekommt ein neues Gewicht. Jetzt hat auch Bildungsminister Baaske gesagt, dass der Kreis als Schulträger sich um genügend Plätze „für alle“ kümmern müsse.
    25.07.2016 Süddeutsche Zeitung
    Bildungspolitik
    SPD fordert mehr Schulpsychologen
    Würzburg, München und Ansbach haben am Montag auch bei der traditionellen Abrechnung der SPD zum Schuljahresende die Stimmung gedämpft. Aber Martin Güll, der Vorsitzende des Bildungsausschusses im Landtag, wünschte sich trotzdem, dass die Minister bei der Klausur in St. Quirin nicht nur über Stellen für die Polizei sprechen, sondern auch über Prävention an Schulen.
    22.07.2016 Märkische Allgemeine
    Potsdam
    Brandenburg nimmt neuen Anlauf für Inklusion
    Mangelhaftes Konzept, zu wenig Geld, geringe Akzeptanz: Die bisherigen Ansätze für eine Schule für alle in Brandenburg gelten als gescheitert. Jetzt unternimmt Bildungsminister Günter Baaske (SPD) mit dem Konzept „Gemeinsames Lernen“ einen neuen Anlauf. Diesmal soll es klappen mit der Inklusion.
    18.07.2016 Süddeutsche Zeitung
    Bayern: Schulpolitik
    Grüne konkretisieren ihre Forderung nach G 9
    Die bayerischen Landtags-Grünen haben ihre Forderung nach einer flächendeckenden Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium konkretisiert. Fraktionschefin Margarete Bause plädierte am Montag für ein "G 9 neu", das im Vergleich zum früheren G 9 inhaltlich und pädagogisch deutlich reformiert werden soll.
    14.07.2016 OVB online (Oberbayerisches Volksblatt)
    Kreis Mühldorf
    Defizite in Leistung und Bildung
    Mühldorfs rühriger Pensionistenbetreuer Walter Reichmann hatte zum regionalen Pensionistentag des Kreises Mühldorf auch die BLLV-Mitglieder aus den Kreisen Altötting, Berchtesgaden, Erding, Traunstein und Wasserburg geladen. Als Gastredner hatte der Ehrenpräsident des Bayerischen Lehrer-und Lehrerinnenverbandes (BLLV), Klaus Wenzel, für einen vollen Saal beim Erhartinger Pauliwirt gesorgt.
    13.07.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Nur acht Prozent „echte“ Ganztagsschulen
    Bildungsministerin Hammerschmid will verschränkte Form ausbauen – Viele offene Finanzfragen
    12.07.2016 Kreiszeitung
    Achim (Nds.)
    Überraschung in den Sommerferien: Nun bekommt Achim doch noch eine Integrierte Gesamtschule.
    Integrierte Gesamtschule in Achim vom Land genehmigt. Start im August 2017 / Real- und Hauptschule laufen aus / Oberstufe fraglich
    12.07.2016 Landespresseportal
    Schleswig-Holstein
    Kritischer Blick auf ein schulpolitisches Vorbild
    Der Arbeitskreis Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur der SPD-Landtagsfraktion hat mit fünf Abgeordneten und einem Referenten in der vergangenen Woche die finnische Hauptstadt Helsinki besucht und dort neben einem breiten kulturellen Besichtigungsprogramm eine Reihe von Gesprächen zur finnischen Schulpolitik geführt.
    07.07.2016 Süddeutsche Zeitung
    Bildungspolitik
    Bayerns Schüler flüchten in andere Bundesländer
    Fast 8000 Schüler pendeln jeden Tag aus Bayern in eine Schule in einem Nachbar-Bundesland. Dafür nehmen Kinder und Eltern teils lange Fahrzeiten auf sich. Zahlreiche Oppositions-Politiker sehen Fehler im bayerischen System, doch die Regierung will davon nichts wissen.
    06.07.2016 Tiroler Tageszeitung
    Bildungspoltik
    Ganztags- statt Gesamtschule: Ministerin Hammerschmid im Interview
    Die neue Bildungsministerin Sonja Hammerschmid (SPÖ) will ihren Schwerpunkt auf den Ausbau der verschränkten Ganztagsschule legen. Ein Zurück zur teilzentralen Matura lehnt sie ab.

    {/sliders}

  • NW Presseblick überregional 2016, 1. Hj.

    {slider title="Juni 2016" open="false"}

    29.06.2016 Hamburger Abendblatt
    Hamburger Bürgerschaft
    „Scherbenhaufen“: Schlagabtausch über Stadtteilschulen
    Die große Mehrheit der Abgeordneten lehnt in der Aktuellen Stunde der Bürgerschaft eine Änderung des Zwei-Säulen-Schulsystems ab.
    28.06.2016 oe24.at
    Politik Inland
    SPÖ rückt von der Gesamtschule ab
    Mit ihrem Auftritt in der ZiB2 sorgte Sonja Hammerschmid am Montag für Aufsehen.
    23.06.2016 Forbes Austria
    Bildungspolitik
    Die österreichische Bildungspolitik braucht einen Neustart
    Laut aktuellem Rechnungshofbericht liegt Österreich mit Bildungsausgaben in Höhe von 13.200€ pro Kopf um 30 Prozent über dem OECD-Schnitt. Andererseits schneiden unsere Schülerinnen und Schüler bei Zentralmatura, PISA oder Bildungsstandards relativ schlecht ab. Das passt nicht zusammen.
    23.06.2016 Mitteldeutsche Zeitung (MZ)
    Merseburg | Saalekreis
    Sekundarschulen cooler als Gymnasien
    Statistik: Beliebte Schulformen im Saalekreis
    23.06.2016 Hamburger Abendblatt
    Bildung
    Droht in Hamburg eine neue Debatte über die Schulstruktur?
    Leiter der Stadtteilschulen lösen mit Forderung nach Ende des Zwei-Säulen-Modells heftige Reaktionen aus. Lob von Linken.
    22.06.2016 DIE ZEIT
    Schulen in Hamburg
    „Unser Schulsystem droht zu scheitern“
    Hamburgs Leiter von Stadtteilschulen wenden sich mit einer Kampfansage ans Gymnasium an die Öffentlichkeit – und streben ein radikales neues Modell an.
    22.06.2016 Süddeutsche Zeitung
    Schulpolitik (Bayern)
    Schüler sollen ihre Lehrer bewerten
    Bayerns Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich will, dass Einholen von Feedback für Lehrer verpflichtend wird. … Viele Beteiligte üben Kritik an der Umsetzung des Projekts.
    16.06.2016 Der Tagesspiegel
    Nationaler Bildungsbericht 2016
    Eine Schere klafft im Bildungssystem
    Neuer Bericht „Bildung in Deutschland 2016“: Zwar machen immer mehr höhere Bildungsabschlüsse, aber viele Schüler mit Migrationshintergrund bleiben zurück.
    16.06.2016 DIPF
    Nationaler Bildungsbericht
    Bildung in Deutschland
    „Bildung in Deutschland“ ist ein indikatorengestützter Bericht, der das deutsche Bildungswesen als Ganzes abbildet und von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter reicht. Der aktuelle Bericht legt den Fokus auf das Thema „Bildung und Migration“ und greift damit das Schwerpunktthema des 1. Bildungsberichts aus dem Jahr 2006 wieder auf.
    16.06.2016 Frankfurter Neue Presse
    Frankfurt
    Eltern wollen weiterhin Gesamtschule in Niederrad
    In ein paar Wochen soll die SPD-Politikerin Sylvia Weber die Führung des Bildungsdezernats übernehmen. Die Eltern füllen ihr schon jetzt das Aufgabenheft: Zum nächsten Schuljahr müsse in Niederrad nun tatsächlich die geplante Gesamtschule eröffnen. Das fordern der Gesamtschul-Ausschuss des Stadtelternbeirates und auch der Stadtschülerrat.
    15.06.2016 Celler Presse
    Celle
    SPD: Wieder knapp 100 Kinder an Gesamtschule abgelehnt – CDU-Mehrheitsgruppe trägt Verantwortung für Blockade von Bildungschancen
    Auch in diesem Jahr war die Gesamtschule Celle wieder absolute Spitzenreiterin bei den Anmeldezahlen für das neue Schuljahr an den weiterführenden Schulen im Landkreis: 273 Kinder wurden von Eltern für die neue Schule angemeldet.
    14.06.2015 Offenbach-Post
    Schulpolitik in Hessen
    Erdogan stört Hessens Schulpolitik
    Der muslimische Religionsunterricht in Hessen wird zu sehr von einem zweifelhaften Verband beeinflusst: Das sagt der dbb Beamtenbund.
    14.06.2016 Die Presse (Wien)
    Schule
    Was strebt die Bildungspolitik an – und was davon kann sie halten?
    Die Forderung nach besserer sozialer Durchmischung der Schulen ist ethisch berechtigt. Die Unterrichtsverwaltung allein kann sie allerdings nicht lösen.
    13.06.2016 News4Teachers
    Politik
    Ärger über das Wirr-Warr in der Schulpolitik wächst – Forderungen nach „Deutschland-Abi“ werden lauter
    Das Wirr-Warr in der Bildungspolitik müsse ein Ende haben, die Niveauunterschiede innerhalb Deutschlands seien „absolut ungut“ und eine „riesengroße Ungerechtigkeit“ – meint jedenfalls die Direktorenvereinigung Nord-Württemberg. Auch in Sachsen-Anhalt hat sich unabhängig davon eine Initiative formiert, die ein einheitliches Abitur für ganz Deutschland fordert.
    12.06.2016 Frankfurter Rundschau
    Überblick
    Schulpolitik international
    Denkanstöße für ein besseres Bildungssystem: Der Blick fällt auf Beispiele aus dem In- und Ausland.
    11.06.2016 News4Teachers
    Titelthema
    Die Politik hat sich verrechnet – demographische Rendite wird Bildungsreformen nicht finanzieren
    Die Schülerzahlen gehen nicht wie erwartet zurück. Damit ist die Hoffnung, Bildungsreformen zu finanzieren, indem man freiwerdende Mittel durch weniger nachkommende Kinder nutzt, tot. … Wie der Bildungsforscher Professor Klaus Klemm nachgerechnet hat, werden in Deutschland mehr Kinder geboren als erwartet. Hinzu rechnen muss man außerdem die Flüchtlingskinder.
    09.06.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    OECD: Bildungssystem gut ausgestattet, aber ineffizient
    Organisation empfiehlt größere Schulen und "Kampagne für verschränkte Ganztagsschule"
    09.06.2016 APA | OTS
    Presseaussendung
    AK-Veranstaltung zu Bildungsstandards und Chancengleichheit im Schulsystem mit Lehrer und Buchautor Niki Glattauer
    … Den größten Einfluss auf die Prüfungsergebnisse hat allerdings der soziale Hintergrund eines Kindes. Der Bildungsabschluss der Eltern hängt eng mit der Leistung des Kindes zusammen. „Bildung wird in Österreich noch immer stark vererbt“, stellt AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer fest.
    AK: Arbeiterkammer
    09.06.2016 BlueWin.ch
    Inland (Schweiz)
    Bildungsausgaben sollen weniger wachsen
    Der Nationalrat will das Ausgabenwachstum auch bei der Bildung drosseln. Er ist am Donnerstag durchs Band dem Bundesrat und seiner Finanzkommission gefolgt. Bildungspolitiker kämpften vergeblich für höhere Ausgaben.
    08.06.2016 Deutschlandfunk
    Kroatiens Bildungspolitik
    „Dieses Bildungssystem produziert Streber“
    Fünf Anläufe zu einer großen Bildungsreform in Kroation sind bereits gescheitert. Dabei machen der „Braindrain“, die Abwanderung der besten jungen Leute ins Ausland, und die Altlasten in den Lehrplänen eine solche Reform dringend nötig.
    08.06.2016 APA | OTS
    Presseaussendung
    Inklusive und barrierefreie Bildung für alle
    Monitoringausschuss äußert sich zu Diskussion um Sonderschulen
    07.06.2016 APA | OTS
    Presseaussendung
    Unterrichtsausschuss will Schulpartner verstärkt in Bildungspolitik einbeziehen
    Opposition präsentiert eigene Vorschläge zur Bildungsreform
    07.06.2016 SWR Fernsehen
    Rheinland-Pfalz
    CDU kritisiert geplante Schulpolitik der Ampel
    Union sieht kleine Schulen in RP vor dem Aus
    07.06.2016 Frankfurter Neue Presse
    Frankfurt-Niederrad
    Rolle rückwärts: KGS wird vielleicht zur IGS Niederrad
    Jüngst wurde bekannt, dass die Kooperative Gesamtschule (KGS) in Niederrad doch noch nicht wie geplant schon nach den Sommerferien eröffnen wird. Die Begründung: Es hätte zu wenige Anmeldungen gegeben.
    06.06.2016 Südwest Presse
    Berlin
    SPD-Chef Gabriel will Bildungspolitik umbauen
    Die Bundesländer sollen in der Bildungspolitik mehr Hilfe vom Bund erhalten. Dafür will SPD-Chef Sigmar Gabriel das Kooperationsverbot aufheben.
    03.06.2016 Die Presse (Wien)
    Schule
    Gesamtschule? „Ganztagsschule hat Priorität“
    Bei der Matura werde nichts beschönigt, sagt Bildungsministerin Sonja Hammerschmid (SPÖ). Lehrer sollen so viel wie möglich unterrichten. Flüchtlingsklassen gebe es, solange sie nötig sind. Und sie ist weiter für Zugangsregeln an den Unis.
    03.06.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Bildungsministerin: Gesamtschule mit ÖVP neu diskutieren
    Bildungsministerin Sonja Hammerschmid soll eine Reform umsetzen, die sie nicht mitverhandelt hat. Jetzt will sie neu über Gesamtschule, Schulverwaltung und die verschränkte Ganztagsschule verhandeln
    02.06.2016 Neue Zürcher Zeitung
    Bildungspolitik
    Eine härtere Matura?
    Gastkommentar
    Forderungen nach härterer Matura: Die ältere Generation, die auf die heutigen Entwicklungen blickt, neigt zur Verklärung der eigenen Vergangenheit.
    01.06.2016 Deutsche Welle
    Kroatien
    Zehntausende Kroaten demonstrieren für Bildungsreform
    Der Rechtsruck in Kroatien hat eine scharfe Debatte um die Bildungspolitik ausgelöst. Lehrer fordern Eltern auf, mit ihren Schulkindern sofort auszuwandern. Und wütende Demonstranten machen den Politikern Druck.
    01.06.2016 News4Teachers
    Stuttgart
    Bildungspolitik: grün-schwarze Einigung in Baden-Württemberg
    Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) zeigte sich bei seiner Regierungserklärung optimistisch, mithilfe der neuen Regierungskoalition zwischen den Grünen und den Christdemokraten den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Ländle stärken zu können und verkündete – nach Jahren kontroverser Strukturdebatten – eine Einigung im Bereich der Bildungspolitik.
    01.06.2016 hessenschau.de
    Frankfurt
    Kooperativer Gesamtschule fehlen die Schüler
    Frankfurts Schulen sind voll, doch die Eröffnung einer neuen Gesamtschule muss verschoben werden. Denn es gibt kaum Eltern, die ihre Kinder dorthin schicken wollen.

    {slider title="Mai 2016"}

    28.05.2016 Kleine Zeitung (Graz)
    Lienz, Osttirol
    Experte rät: „Ein eigenes Schulmodell entwerfen“
    Osttirol als Gesamtschul-Modellregion stößt vielen sauer auf. Nun informierte ein Bildungsexperte. Er rät zu einem eigene Schulmodell - zugeschnitten auf die Region.
    26.05.2016 ORF.at
    Bildungsbericht
    Bildungsbericht zeigt Reformbedarf in Schulpolitik
    Der gestern präsentierte Bildungsbericht macht den Reformbedarf in der Schulpolitik eindeutig fest.
    25.05.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Bildungsbericht: Wer hat, dem wird
    Experten fordern im Nationalen Bildungsbericht eine bessere Aufteilung von starken und schwachen Schülern. Leistungsgruppen seien überholt

     

    Große Unterschiede bei Schulausgaben der Länder
    Die Kosten pro Volksschüler unterscheiden sich zwischen den Bundesländern um fast 20 Prozent

     

    Nationaler Bildungsbericht auf einen Blick
    Von AHS-Übertrittsquoten bis zu Vorschulstufe
    25.05.2016 APA | OTS
    Presseaussendung
    Hammerschmid: Nationaler Bildungsbericht ist Basis für datenbasierte Bildungspolitik
    „Setzen wir bei den Jüngsten an!“
    25.05.2016 Märkische Allgemeine
    Potsdam
    Coubertin-Oberschule wird Gesamtschule
    Die Potsdamer Gesamtschulen erleben einen Ansturm. Auch im kommenden Schuljahr werden die Plätze nicht für alle Schüler ausreichen. Die Stadt plant deshalb eine neue Gesamtschule – zum Preis, eine beliebte Oberschule zu schließen.
    24.05.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Hammerschmid will „Chancenindex“ für Schulfinanzierung
    Soll für gleiche Bildungschancen an Problemschulen sorgen – Mehr Lehrer und Sozialarbeiter
    23.05.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Forscherin: Mehr Mittel für Problemschulen kein Garant für Chancengleichheit
    Die Hamburger Bildungsforscherin Martina Diedrich sieht kein Indiz dafür, dass ein Budget nach Sozialindex den Zusammenhang von Leistung und Herkunft schmälert
    19.05.2016 SPÖ aktuell
    Regierung
    Regierung: Neues Team bringt neue Impulse
    Bundeskanzler Christian Kern richtet das Regierungsteam neu aus. Neue Bildungsministerin ist Sonja Hammerschmid, Jörg Leichtfried neuer Infrastrukturminister und Thomas Drozda übernimmt das Kanzleramtsministerium gemeinsam mit den Kunst- und Kulturagenden. Neue Staatssekretärin ist Muna Duzdar.
    19.05.2016
    Bildung
    Hammerschmid setzt auf Chancengleichheit
    „Ich will in einem Land leben, in dem alle Kinder dieselben Chancen haben - unabhängig davon, wo sie wohnen und wer ihre Eltern sind“, sagte Hammerschmid.
    19.05.2016 APA | OTS
    Presseaussendung
    Nationalrat – Hammerschmid: „Gemeinsam Bildungssystem entwickeln, in dem alle Chance auf beste Bildung haben“
    Antrittsrede der neuen Bildungsministerin – Brauchen kluge Köpfe für erfolgreiche Zukunft – Bildungspolitik ist effizienteste Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
    18.05.2016 Stuttgarter Nachrichten
    Stuttgart: Kultusministerin Susanne Eisenmann im Interview
    „Ich bin gewiss kein Überraschungspaket“
    Die neue Kultusministerin Susanne Eisenmann ist ihrer CDU in etlichen bildungspolitischen Feldern weit voraus.
    18.05.2016 bildungsklick
    Sachsen-Anhalt
    Neue Schulstruktur in Sachsen-Anhalt
    An dem Wahlprogramm der CDU für die Landtagswahl 2016 fällt auf, dass die CDU als der größere Koalitionspartner nicht mehr zu allen Vereinbarungen von 2011 steht, die im Wesentlichen von der SPD in den Vertrag hineingekommen sind.
    18.05.2016 APA | OTS
    Presseaussendung
    AKS ad Hammerschmid: Chance auf schulpolitischen Richtungswechsel nutzen
    Aktion kritischer Schüler_innen gratuliert neuer Bildungsministerin zur neuen Herausforderung und hofft auf ihr Engagement für ein sozial gerechtes Bildungswesen.
    17.05.2016 APA | OTS
    Presseaussendung
    VSStÖ: Richtungsentscheidende Forderungen an den nächsten SPÖ-Vorsitzenden Kern
    Bildungsoffensive, Rückbesinnung auf Grundwerte, Kernthemen und Menschlichkeit sowie eine Organisationsreform innerhalb der Partei
    VSStÖ: Verband Sozialistischer Student_innen
    17.05.2016 APA | OTS
    Presseaussendung
    GRAS ad Kern: Hammerschmid ungeeignet für soziale Bildungspolitik
    Zukunftsfähige Bildungspolitik braucht Voraussicht und keine Orientierung an der Wirtschaft
    GRAS: Grüne & Alternative Student_innen
    17.05.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    SPÖ-Regierungsteam: Die vier Neuen im Porträt
    Vier Regierungsmitglieder hat Christian Kern ausgetauscht. Sonja Hammerschmied wird Bildungsministerin, Jörg Leichtfried übernimmt das Infrastrukturministerium, Thomas Drozda wird Kulturminister und Muna Duzdar Staatssekretärin.
    15.05.2016 Märkische Oderzeitung
    Falkensee
    Kantschule erneut stark nachgefragt
    Für die Kantschule als einzige Gesamtschule der Stadt Falkensee liegt auch in diesem Jahr mit 236 Bewerbern die Nachfrage weit über der Aufnahmekapazität von 168 Plätzen. Diese Situation hat auch Einfluss auf den Hortbereich.
    14.05.2016 Sächsische Zeitung
    Dresden | Sachsen
    Wie lange sollen Schüler gemeinsam lernen?
    In Sachsen entsteht ein neues Schulgesetz. Zeit für eine Strukturdebatte, sagen die einen. Bloß nicht, die anderen.
    14.05.2016 Die Welt
    Kultusminister der CDU machen rot-grüne Bildungspolitik
    CDU muss jetzt linke Bildungspolitik machen
    Einst verlor die Union mehrere Kultusministerien an die Konkurrenz. Nun besetzt sie wieder das Ressort, führt dort aber die rot-grüne Linie fort.
    14.05.2016 Frankfurter Allgemeine (FAZ)
    14.05.2016
    Abfuhr für neue Schulen
    Zwei neue Schulen eröffnen nach den Sommerferien in Frankfurt, nur kaum einer will dort hin. Auch für das Gymnasium Nied melden sich nur wenige an. Aber es gibt auch gute Nachrichten.
    11.05.2016 Main-Spitze
    Rüsselsheim
    Zahl der Gymnasiasten steigt und integrierte Gesamtschule wird immer beliebter
    In Rüsselsheim besuchen deutlich mehr Schüler ein Gymnasium als eine andere Schulform. Dies geht aus einem Bericht des Magistrats hervor, der den Stadtverordneten nun zur Kenntnis gegeben wird.
    07.05.2016 Peiner Allgemeine
    Lengede
    Rekordanmeldezahlen an der IGS Lengede
    „30 Prozent der Schülerinnen und Schüler aus unserem Einzugsgebiet haben sich für die IGS Lengede entschieden“, freut sich Jan-Peter Braun, Schulleiter der IGS Lengede. Das seien deutlich mehr als im vergangenen Jahr. Als einen Grund nannte Braun die nun genehmigte gymnasiale Oberstufe.
    06.05.2016 FOCUS online
    Koalitionsverhandlungen
    Strobl: CDU hat Angriff auf das Gymnasium abgewehrt
    Die CDU Baden-Württemberg hat nach den Worten ihres Landeschefs Thomas Strobl in den Koalitionsverhandlungen mit den Grünen einen Angriff auf das Gymnasium abgewehrt.
    06.05.2016
    DIE WELT
    CDU plant schon jetzt für die Zeit nach Kretschmann
    Die baden-württembergische CDU billigt zwar den grün-schwarzen Koalitionsvertrag, aber nur mit der „Faust in der Tasche“. Viele Christdemokraten trauen den Grünen nicht so recht über den Weg.
    06.05.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Neue Oberstufe: Lehrer und Direktoren wollen Änderungen
    Keine Semestergliederung mehr in achter Klasse – Wunsch nach Verschiebungsmöglichkeit auch an BHS

    {slider title="April 2016"}

    29.04.2016 Märkische Allgemeine
    Schulentwicklung in Region Teltow
    Hoffbauer will Gesamtschule eröffnen
    Bevor der Landkreis Potsdam-Mittelmark in der Teltower Region eine weitere nötige Gesamtschule für bis zu 25 Millionen Euro neu bauen muss, kommt jetzt Entspannung durch die Hoffbauerstiftung. Sie will auf ihrem bestehenden Bildungscampus mit Grundschule und Gymnasium in Kleinmachnow noch eine Gesamtschule einrichten. Der Kreis würde dafür die Anschubfinanzierung übernehmen.
    29.04.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    AHS und BMHS bekommen bis 2018 fast 700 neue Planstellen
    Personal soll auch zur Sprachförderung und verbesserten Integration von Flüchtlingskindern eingesetzt werden
    28.04.2016 Süddeutsche Zeitung
    Bayern: Schulpolitik
    SPD-Vorstoß zum Schul-Übertritt stößt auf Kritik
    Die SPD-Fraktion lässt derzeit einen Juristen prüfen, ob die auf Noten basierende verbindliche Übertrittsempfehlung der Verfassung widerspricht.
    28.04.2016 Wiesbadener Kurier
    Hessen
    Der Bund soll wieder ins Boot
    SPD fordert Aufhebung des Kooperationsverbots in der Bildung / CDU bremst die Grünen aus
    28.04.2016 Die Welt
    Ganztagsschulen
    Wuppertaler Ganztagsschule ist positive Ausnahme
    Knappe Lernzeiten, wenig Geld: Bei der Ausstattung von Ganztagsschulen ist Deutschland ein Flickenteppich. Die Leiterin einer preisgekrönten Schule aus Wuppertal verrät, wie Ganztag trotzdem wirkt.
    28.04.2016 Deutschlandfunk
    Bildungspolitik
    Kritische Studie zu Ganztagsschulen
    In Deutschlands Ganztagsschulen klaffen laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung Anspruch und Wirklichkeit oft weit auseinander.
    27.04.2016 Die Welt
    Hamburg: Stadtteilschulen
    Der Hamburger Schulfrieden bröckelt
    Weil Hamburgs jüngste Schulform – die Stadtteilschule – in der Krise steckt, ist der vor Jahren erkämpfte Schulfrieden in Gefahr. Die Opposition wirft Rot-Grün eine "vermurkste Schulpolitik" vor.
    25.04.2016 Volksfreund (Trier)
    Salmtal/Wittlich
    Nach Salmtal dürfen bald auch Elftklässler - Kreistag stimmt Errichtung einer Oberstufe an der Gesamtschule zu
    An der Integrierten Gesamtschule Salmtal soll ab dem Schuljahr 2017/2018 eine Oberstufe eingerichtet werden. Das hat der Kreistag einstimmig beschlossen.
    22.04.2016 Tageswoche.ch
    Baselland
    Lehrplan-Streit: Versinkt Baselland im Bildungs-Chaos?
    Am 5. Juni stimmen Baselbieterinnen und Baselbieter über die Zukunft ihres Bildungssystems ab. Der Abstimmungskampf läuft heiss.
    20.04.2016 RTF 1
    Stuttgart
    Lob und Kritik für sich abzeichnende grün-schwarze Schulpolitik
    Im Fall der sich andeutenden Einigung zwischen Grünen und CDU bei der Schulpolitik gibt es Kritik und Lob. Der Arbeitgeberverband hält das Mehr an Gemeinschaftsschulen und die gleichzeitigen Zusage für eine Stärkung der Realschulen für einen möglichen Durchbruch in Richtung eines Schulfriedens.
    20.04.2016 Die Presse (Wien)
    Schule
    Studie: Wo eine Gesamtschule möglich ist
    In knapp der Hälfte der Bezirke außerhalb Wiens ist die Einrichtung der Gesamtschule unter den paktierten politischen Vorgaben nicht möglich. Vorarlbergs Gesamtschulpläne platzen.
    20.04.2016 Der Freitag
    Politik
    Ein neues Traumpaar
    In Baden-Württemberg stehen sich in der Schulpolitik die beiden potenziellen Partner unversöhnlich gegenüber – noch … In vielen Bereichen können sich Grüne und Schwarze in Baden-Württemberg ziemlich leicht einigen. Nur in einem Bereich stehen sich die beiden Parteien unversöhnlich gegenüber – in der Schulpolitik.
    19.04.2016 SWR-Fernsehen
    Landesschau Baden-Württemberg
    „Nichts beschlossen“ in der Bildungspolitik
    Die Schulpolitik in Baden-Württemberg bleibt ein schwieriges Thema zwischen Grünen und CDU. Nachdem es noch am Freitag nach einer Einigung aussah, rudert CDU-Parteichef Thomas Strobl jetzt zurück.
    19.04.2016 Westfälische Nachrichten
    Ascheberg
    Profilschule kann sich mit Gymnasium messen
    Die Profilschule hat sich in einem Vergleichstest dem Gymnasium und der Gesamtschule gestellt. Die Ascheberger „hängen in vielen Bereichen Gesamtschüler ab und können sich durchaus mit Gymnasiasten messen“, sagt Schulleiterin Sylke Reimann-Perez.
    Hinweis: Der Vergleich erfolgte mit Gesamtschulen und Gymnasien in Hamburg!
    19.04.2016 Stuttgarter Nachrichten
    Grün-Schwarz
    Schulkonsens stößt in der CDU auf Kritik
    Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Regierung war die Zukunft der Gemeinschaftsschule ein großer Streitpunkt zwischen Grünen und CDU. Strobl hält die Kompromisse noch nicht für in Stein gemeißelt.
    18.04.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Neue Mittelschüler schaffen Aufstieg, bleiben aber öfter sitzen
    Hauptschüler wechseln seltener an höhere Schulen, einen größeren Einfluss als der Schultyp hat aber der Standort
    18.04.2016 Baden TV
    Baden-Württemberg
    GEW: „Gute Signale für die Bildungspolitik von Grün-Schwarz“
    Die Bildungsgewerkschaft wertet die ersten Ergebnisse aus den Koalitionsverhandlungen als „gute Signale für die Bildungspolitik von Grün-Schwarz“.
    17.04.2016 Badische Zeitung
    Koalitionsverhandlungen
    Grün-schwarze Bildungspolitik: Mehr Nähe als eingestanden
    Unterm Strich trennen Grüne und CDU bildungspolitisch keine Welten. Beide wissen: Schule muss sich ändern, weil sich Schüler verändern; und Schule muss helfen, ihre Fähigkeiten bestmöglich zu entwickeln, ohne dass die Herkunft sie ausbremst.
    16.04.2016 Schwäbisches Tagblatt
    Stuttgart
    Erste Einigungen in der Bildung
    Die schwarz-grünen Spitzen melden von den Koalitionsverhandlungen erste Ergebnisse: Bis zu zehn Gemeinschaftsschulen sollen eine Oberstufe anbieten, die Realschulen erhalten zusätzliche Poolstunden.
    15.04.2016 News4teachers
    Stuttgart
    Baden-Württemberg: Potenzielle Koalitionäre sehen Kompromisslinie für die Bildung
    Grüne und CDU in Baden-Württemberg sehen ihre Gespräche in Sachen Bildung auf einem guten Weg. „Wir werden nicht mit der Abrissbirne durch die Bildungslandschaft fahren, weil wir uns nicht auf dem Rücken von Schülern ideologisch austoben wollen.“, betonte CDU-Chef Thomas Strobl. Der Verband Bildung und Erziehung wünscht sich besonders mehr Geld für die Inklusion, gibt sich aber skeptisch.
    13.04.2016 Deutschlandfunk
    Bildungspolitik
    Erdogan rief an
    Der islamische Religionsunterricht in Hessen soll demnächst auf die Sekundarstufe ausgedehnt werden. Das hessische Kultusministerium arbeitet indirekt mit der türkischen Religionsbehörde zusammen. Nimmt der türkische Präsident Erdogan Einfluss auf die Unterrichtsinhalte? Beweise gibt es nicht, Ängste schon.
    11.04.2016 bildungsklick
    Bildungsforschung
    Entwicklung von Schul- und Unterrichtsqualität braucht Selbstevaluation!
    In seiner Buchveröffentlichung „Vermessene Schulen - Standardisierte Schüler“ (2015) macht Prof. Hans Brügelmann darauf aufmerksam, dass die Geltungsansprüche der PISA-Forschung „vermessen“ sind – gehen sie doch weit über das hinaus, was PISA als Modell der Systemevaluation leisten kann.
    09.04.2016 Der Tagesspiegel
    Schule in Berlin
    Gemeinsam lernt sich’s besser
    Eine Studie bescheinigt den Berliner Gemeinschaftsschulen Erfolge. Senatorin Scheeres will die Schulform stärken.
    06.04.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Bildungsreform: Kein Sitzenbleiben in ersten drei Klassen
    Im November paktiert, gibt es die Bildungsreform jetzt auch in Gesetzesform. Am Donnerstag geht das erste Schulrechtspaket in Begutachtung.
    05.04.2016 Wiener Zeitung
    Wien
    „Unsinnige Modellregionen“
    Kopfschütteln und verschränkte Arme: Die Bildungsexperten im Hörsaal 1 am Institut für Bildungswissenschaften zeigen sich bei einer Diskussionsrunde zum Thema „Gesamtschule“ am Montag ernüchtert und blicken nicht gerade optimistisch in die Zukunft.
    05.04.2016 Die Presse (Wien)
    Schule
    Gesamtschule: „Kasperl aus dem Sack“
    Forscher Haider ist für die Gesamtschule, wichtiger sei es aber, erst andere Probleme anzugehen. Für Hopmann sind die Fehler der Gymnasien kein Argument.
    05.04.2016 SPÖ aktuell
    Onlinemagazin
    Kärnten: „Früher beginnen, später trennen, individuell fördern“
    In Klagenfurt diskutierten Kärntens SPÖ-Vorsitzender, Landeshauptmann Peter Kaiser und Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek mit dem Rektor der Uni Klagenfurt Oliver Vitouch bildungspolitische Leitlinien für das neue Grundsatzprogramm der SPÖ.
    05.04.2016 Kleine Zeitung (Graz)
    Innenpolitik: Schulsystem
    Experten halten Diskussion über Gesamtschule nicht mehr aus
    Sinnvoller, als diesen blöden Streit weiterzuführen", wäre es, Geld in die Hand zu nehmen und mit gezielten Interventionen jene Schüler zu unterstützen, die Hilfe brauchen, fordert ein Experte.
    03.04.2016 Die Presse (Wien)
    Schule
    Die Gesamtschule ist vor aller Augen soeben grandios gescheitert
    Die Ergebnisse über die Deutschkenntnisse der Zehnjährigen können auch so gelesen werden: Gemeinsamer Unterricht funktioniert nicht.
    01.04.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Risikogruppe schwache Leser: Zwei Drittel sind Burschen
    Die Leistungsunterschiede bei den Deutsch-Standards ergeben sich vor allem durch Stereotype, sagt Bildungspsychologin Spiel
    01.04.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Bildungsstandards: Die Ergebnisse auf einen Blick
    Von Bundesländer-Ergebnissen bis Testformat
    01.04.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Vorarlberg will Anstrengungen verstärken
    Fokus soll noch mehr auf Lesen, Schreiben und Rechnen gelenkt werden
    01.04.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Ergebnis der „Standardüberprüfung Deutsch“ schockiert Opposition
    Grünen-Bildungssprecher Walser hört die Alarmglocken läuten, Neos-Chef Strolz hält die Ergebnisse der Bildungsstandards für inakzeptabel

    {slider title="März 2016"}

    31.03.2016 OTS (APA)
    ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien
    Blümel: Schlusslicht Wien bei Bildungsstandards muss Denkzettel für alle Gesamtschul-Rufer sein
    Wien tanzt wieder einmal aus der Reihe und ist Schlusslicht im Bundesländervergleich - Rot-Grüne Stadtregierung muss im Bildungsbereich endlich handeln
    Zum österreichischen Sprachgebrauch: „Club“ bedeutet „Parlaments-Fraktion“
    31.03.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Streit um Ziffernnoten: Rückzieher von Heinisch-Hosek
    Eltern, Lehrer und Direktoren sollen über Abschaffung der Noten entscheiden
    30.03.2016 Aargauer Zeitung
    Geltwil (AG)
    Bald zu wenig Schüler? Die Existenz der Dorfschule ist bedroht
    Die Gesamtschule Geltwil steht wohl vor der grössten Herausforderung ihrer Geschichte: Wenn der Kanton aus Spargründen die Mindestschülerzahl zur Führung einer Schule auf 15 erhöht – und davon kann man ausgehen – ist die Dorfschule in ihrer Existenz bedroht.
    „Gesamtschule“ bedeutet in der Schweiz in der Regel: „Schule für alle: mit allen Kinder des Dorfes, für alle Jahrgänge“.
    29.03.2016 Die Presse (Wien)
    Schule
    «Presse»-Diskussion: Die verspätete Gesamtschule
    Bildungsforscher Hopmann, Landesschulrat Enzenhofer, Grüner Landau und Ex-Bifie-Chef Haider diskutieren über die Modellregionen.
    28.03.2016 ZEIT online
    Open Educational Resources
    Digitale Bildung braucht keine Tablet-Klassen
    Das Teilen und Remixen von Lernmaterialien ist hierzulande schwierig, weil Lehrer Abmahnungen fürchten müssen. Anderswo setzen Schulen und Unis auf offene Lizenzen.
    Artikel mit bis heute 44 Kommentaren und Diskussionsbeiträgen!
    24.03.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Politische Bildung wird ab 6. Schulstufe Pflichtmodul in Geschichte
    Umgesetzt wird die Reform im kommenden Schuljahr. Statt eines eigenen Fachs wird die politische Bildung als Modul im Geschichteunterricht integriert
    18.03.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Gewerkschafter fordert zwei Lehrer in ersten zwei Volksschulklassen
    Paul Kimberger will Entwicklungsunterschiede mit Kleingruppen ausgleichen. Er verweist aber darauf, dass es Risikogruppen immer geben wird.
    18.03.2016 Arbeiterkammer Oberösterreich
    Presseaussendung (APA/OTS)
    AK-Kritik an der Bildungspolitik des Landes Oberösterreich: Schule darf nicht aussortieren, sondern muss alle Kinder fördern
    Viele Kinder werden in unserem Bildungssystem aussortiert und von vornherein vernachlässigt. "Um als eine leistungsstarke Region wahrgenommen zu werden, brauchen wir zwar auch eine Talenteförderung, vor allem aber einen Masterplan, um den großen Anteil an leistungsschwachen Jugendlichen zu reduzieren und die breite Masse der Jugendlichen besser zu qualifizieren", erklärt AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer. … Das Bundesland Vorarlberg hat sich schon auf diesen Weg begeben: Vorarlberg strebt dabei eine gemeinsame Schule aller 10-bis 14-Jährigen an …
    14.03.2016 news4teachers
    Titelthema
    Auf Krawall gebürstet: Wie die AfD auch mit der Bildungspolitik Stimmung macht
    Die AfD-Vorsitzende Frauke Petry nennt die Medien "Pinoccio-Presse" - eine Verniedlichung des Kampfbegriffs Lügenpresse. Dabei hat ihre Partei zur Wahrheit selbst ein taktisches Verhältnis. Stimmungen zählen mehr als Fakten. Auch in der Bildungspolitik: News4teachers hat sich angeschaut, mit welchen Positionen Lehrkräfte, Eltern und Schüler seit dem gestrigen „Super-Wahlsonntag“ verstärkt rechnen müssen.
    11.03.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-PÜolitik
    Bildungsreform: Schulverwaltungsfrage weiter offen
    Laut Medienberichten hat die Bildungsministerin den Ländern wesentliche Zugeständnisse gemacht
    10.03.2016 Die Presse (Wien)
    Schule
    Erotik in der Schuldebatte: Häupl will „Gymnasium für alle“
    „Offensichtlich hat die ÖVP ein semierotisches Verhältnis zum Begriff Gymnasium“, sagt der Wiener Bürgermeister. Deshalb solle die Gesamtschule so heißen.
    08.03.2016 Die Presse (Wien)
    Schule
    Gesamtschule:„Grün-Wähler sollen ihr Kind hinschicken“
    Die Presse: Für Vizekanzler Reinhold Mitterlehner (ÖVP) ist jetzt doch vorstellbar, ganz Vorarlberg den gewünschten Gesamtschulversuch zu ermöglichen.
    08.03.2016 Die Presse (Wien)
    Schule
    ÖVP streitet intern um Gesamtschule
    Im Streit um westliche Versuche zur Gesamtschule verweist Günther Platter auf die Einhaltung beschlossener Pakete. Doch es gab von Anfang an Uneinigkeit.
    08.03.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Niessl begrüßt Mitterlehners Vorstoß
    Burgenlands Landeshauptmann Hans Niessl (SPÖ) sieht den Vorstoß von ÖVP-Chef Reinhold Mitterlehner, Schulversuche zur Gesamtschule für bis zu 5.000 Schüler pro Bundesland zu ermöglichen, „grundsätzlich positiv“
    08.03.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Bildungsreform: Mitterlehner versteht Blümels Aufregung nicht
    ÖVP-Obmann: Wien wäre von Lösung für Vorarlberg nicht betroffen
    07.08.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Vorarlberg drängt auf Lösung bei Gesamtschule
    ÖVP-Chef Mitterlehner ist offen für die Anliegen seines Parteikollegen Wallner. Tirols Bildungslandesrätin will noch abwarten, was beschlossen wird
    05.03.2016 Die Presse (Wien)
    Schule
    Ganz Vorarlberg könnte Gesamtschule einführen
    Vorarlberg pocht schon lang auf eine Gesamtschule. Bislang wurde das blockiert. Nun zeigt sich ÖVP-Chef Mitterlehner erstmals offen.
    05.03.2016 News4teachers
    Mainz
    Vor der Wahl in Rheinland-Pfalz streiten Parteien heftig um Bildungspolitik - Lehrer sind genervt
    Bildung betrifft alle - und treibt damit auch viele potenzielle Wähler um. Entsprechend hart prallen in der Bildungspolitik die unterschiedlichen Überzeugungen der Parteien im rheinland-pfälzischen Landtagswahlkampf aufeinander.
    01.03.2016 Die Presse (Wien)
    Schule
    Gesamtschule: „Gegen Mist kämpfen“
    Bildungslandesrätin Palfrader (ÖVP) wehrt sich gegen „dreiste Falschaussagen“ aus AHS-Kreisen. Die Gewerkschaft kontert, die Schulpartner reichen eine Petition ein.
    01.03.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Petition gegen „Bildungsdiktatur“ bei Modellregionen
    Die Tiroler Initiative „Pro Gymnasium“ fordert die Zustimmung der Schulpartner bei Tests der Gesamtschule

    {slider title="Februar 2016"}

    25.02.2016 Die Welt
    Baden-Württemberg
    Caritas lobt Bildungspolitik der grün-roten Regierung
    Das katholische Hilfswerk Caritas hat vor der Landtagswahl der Bildungspolitik der grün-roten Regierung ein gutes Zeugnis ausgestellt. Es sei viel positiv bewegt worden, teilte Caritas Baden-Württemberg am Donnerstag in Freiburg mit. Als Beispiele nannte die Organisation den Ausbau der Ganztagsschulen sowie von frühen Hilfen.
    24.02.2016 VOL.at
    Vorarlberg
    Gesamtschule: Wirtschaft gegen 15-Prozent-Grenze - „Ganz Vorarlberg als Modellregion“
    Die Wirtschaftskammer hält nichts von der zwischen SPÖ und ÖVP vereinbarten 15-Prozent-Grenze pro Bundesland für Modellregionen zur Gesamtschulen. Man solle zumindest Vorarlberg „die Chance geben“, als Ganzes eine Modellregion einzurichten. Die heimischen Grünen freut's.
    17.02.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Bildungsreform: Kein Sitzenbleiben mehr in der Volksschule
    Ein Gesetzesentwurf des Bildungsministeriums sieht die Abschaffung der Ziffernnoten vor
    15.02.2016 Donaukurier
    Nachrichten
    Menschen in Ostdeutschland erteilen dem Schulsystem schlechte Noten
    Die Zufriedenheit mit dem Schul- und Bildungssystem fällt von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich aus. Während etwa in Bremen und im Saarland 67 Prozent der Befragten das System gut bewerten, sind es in in Thüringen nur 34 Prozent.
    14.02.2016 Süddeutsche Zeitung
    Bildung | Landtagswahl
    Baden-Württemberg streitet um die Gemeinschaftsschule
    Vor den Landtagswahlen in Baden-Württemberg streiten Opposition und Regierung über die Bildungspolitik.
    Im Zentrum stehen dabei die von Grün-Rot eingeführten Gemeinschaftsschulen. Speziell die CDU fürchtet einen Angriff aufs Gymnasium.
    11.02.2016 OTS
    Presseaussendung
    Lebenshilfe-Präsident: Nicht-inklusive Bildung schadet der Gesellschaft!
    Raschere Umsetzung einer „Schule für alle“ ist gefordert
    11.02.2016 Tiroler Tageszeitung
    Landespolitik
    Start für Schulreform und für Van der Bellen
    Die Vertreter der Gymnasien laufen dagegen Sturm, doch das Land will zügig die Voraussetzungen für eine Modellregion schaffen.
    10.02.2016 Tiroler Tageszeitung
    Innenpolitik
    Modellregion spaltet, aber für Palfrader bleibt sie das Ziel
    Steuerungsgruppe für gemeinsame Schule tagt. Palfrader hofft auf Einlenken der AHS-Vertreter. Diese wollen aber nicht an Selbstdemontage mitwirken.
    05.02.2016 Die Presse (Wien)
    Schule
    Bildungsreform: „Keine Schritte zur Verländerung“
    Die ÖVP will den Ländern in der Schulverwaltung mehr Macht sichern. Die rote Bildungssprecherin hat einen Vorschlag für den Streitpunkt Gesamtschule.
    04.02.2016 Kleine Zeitung (Graz)
    Innsbruck / Osttirol
    Diskussion im Landtag um Schul-Modellregionen
    Beate Palfrader hält den Streit um die Gesamtschul-Modellregionen für verfrüht. Noch habe die zuständige Steuerungsgruppe nicht einmal die Arbeit aufgenommen.
    04.02.2016 Tiroler Tageszeitung
    Innsbruck
    Gemeinsame Schule: Tiroler Gymnasien blasen zur Revolte
    Direktoren boykottieren Teilnahme an Steuerungsgruppe für Modellregion, Palfrader übt Kritik.
    02.02.2016 Badische Zeitung
    Bildungspolitik
    Ausbau von Gemeinschaftsschulen gedrosselt
    Geringster Zuwachs seit Einführung der Schulart im Jahr 2012
    01.02.2016 RTF 1 - Regionalfernsehen
    Baden-Württemberg
    GEW stellt bildungspolitische Wahlversprechen auf den Prüfstand
    Noch 41 Tage bis zur Landtagswahl. Der Dauerbrenner in der öffentlichen Diskussion ist - neben der Flüchtlingsthematik - die Bildungspolitik.

    {slider title="Januar 2016"}

    27.01.2016 Tiroler Tageszeitung
    Landeck
    Gesamtschule bleibt im Bezirk umstritten
    „Gesamtschule heißt Demontage unserer Schule“ ist seit voriger Woche aus dem Umfeld des Landecker Gymnasiums zu hören.
    26.01.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Bildungsreform in der Warteschleife
    SPÖ und ÖVP brauchen wohl zumindest für Teile der Reform Partner im Parlament. Grüne und FPÖ haben je eigene Bedingungen

     

    Bildungsreform: Die Lösung liegt in Vorarlberg
    SPÖ und ÖVP stehen sich bei der Bildungsreform selbst im Weg
    25.01.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    ÖVP will bei Bildungsreform mit FPÖ zusammenarbeiten
    Noch gibt es keine Einigung auf eine Schulreform. Nun sollen die Freiheiten die nötige Zweidrittelmehrheit liefern, meint Reinhold Lopatka
    25.01.2016 Die Presse (Wien)
    Innenpolitik
    Regierung bei Gesamtschule doch nicht auf Grüne angewiesen
    ÖVP-Klubchef Reinhold Lopatka ist überzeugt, keine Zweidrittelmehrheit zu benötigen. Juristisch könnte das halten.
    19.01.2016 Die Presse (Wien)
    Schule
    Länder basteln an der Gesamtschule
    Während im Bund noch um ein Gesetz zur Ermöglichung von Modellregionen zur Gesamtschule gerungen wird, tüfteln vor allem Vorarlberg, Tirol und Wien schon an einer Umsetzung. Derzeit fehlen dazu aber noch Testregionen.
    19.01.2016 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Prozentgrenze bei Gesamtschule: „Das ist Murks“
    In Tirol regt sich Widerstand gegen die geplante 15-Prozent-Grenze bei Modellregionen zur Gesamtschule. Eine Steuerungsgruppe will Änderungen
    17.01.2016 Redaktion des Pressespiegels
    Hinweis auf Publikationen
    (18.11.2015) OECD
    Bildung auf einen Blick

     

    (07.01.2016) Joachim Lohmann
    Die Inklusion in der Sekundarstufe II ist die größte Herausforderung

     

    Siehe auch vom selben Verfasser:
    (21.11.2014) Joachim Lohmann
    Verantwortlich für die massive Ungleichheit in Deutschland ist das vertikale Schulsystem
    15.01.2016 Die Presse (Wien)
    Schule
    ÖVP bleibt bei Gesamtschule hart: „15 Prozent heißt 15 Prozent“
    Der Ruf nach einer Ausweitung der Gesamtschule von SPÖ, Grünen und der Vorarlberger ÖVP verhallt.
    15.01.2016 Der Standard (Wien)
    Tirol
    ÖVP pocht für Gesamtschulmodelle auf 15-Prozent-Deckel
    Lopatka: „Muss SPÖ zur Kenntnis nehmen“ – Grüne haben „kein Monopol auf Zweidrittelmehrheit“
    14.01.2016 Der Standard (Wien)
    Tirol
    Tiroler Steuerungsgruppe für Einführung der Gesamtschule gestartet
    Politiker von Grünen und ÖVP sollen Plan für Modellregion vorbereiten. Tirol erhöht damit den Druck auf den Bund
    13.01.2016 Die Presse (Wien)
    Schule
    Tirol arbeitet an Gesamtschule
    Ex-Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle und die grüne Nationalratsabgeordnete Sigrid Maurer arbeiten mit.
    13.01.2016 Kleine Zeitung (Graz)
    Bildungsreform
    Gesamtschule: Land richtet Steuerungsgruppe ein
    Wo entsteht in Tirol eine Modellregion? Wo fällt die Unterstufe des Gymnasiums weg? Das klären nun Beate Palfrader, Sigrid Maurer, Karlheinz Töchterle und Gebi Mair.
    04.01.2016 Die Presse (Wien)
    Schule
    Industriellenvereinigung will Schulfächer komplett umkrempeln
    Die Industriellenvereinigung schlägt vor, einen neuen Fächerkanon zu schaffen und dafür „totes Wissen“ aus den Lehrplänen zu entfernen. Doch schon die Wünsche der IV zur Bildungsreform fanden wenig Gehör.
    02.01.2016 Joachim Herz Stiftung
    Pressemitteilung
    Größtes deutsches Physik-Lernportal wird 15
    Was als einfache Aufgabensammlung zweier Münchner Physiklehrer begann, hat sich bis heute zu einem umfassenden Lernangebot entwickelt.
    Die größte deutsche Lernplattform für Physik: www.leifiphysik.de

    {/sliders}

  • NW Presseblick überregional 2015, 2. Hj.

    {slider title="Dezember 2015" open="false"}

    22.12.2015 Die Presse (Wien)
    Tirol
    Gesamtschule: Acht Jahre (fast) gemeinsam lernen
    Im Tiroler Ort Wattenberg besuchen acht Kinder die Volksschuloberstufe. Lehrer, Eltern und Schüler sehen Vorteile. Die Schulform ist dennoch ein Auslaufmodell.
    21.12.2015 VOL.at
    Lustenau (Vorarlberg)
    Gesamtschule – Reaktionen: IV unterstützt Umsetzungsplan
    „Erfreut “zeigt sich die Industriellenvereinigung (IV) Vorarlberg über den vom Land Vorarlberg präsentierten Umsetzungsplan zur Gemeinsamen Schule der 10- bis 14-Jährigen mit innerer Differenzierung und Individualisierung.
    21.12.2015 Die Presse (Wien)
    Vorarlberg
    Gesamtschule: Vorarlberg präsentiert Projektplan
    Das Bundesland lässt sich von von seinem Plan einer gemeinsamen Schule nicht abbringen. Acht Arbeitsgruppen arbeiten bereits.
    07.12.2015 BildungsSpiegel
    Bildungspolitik
    Ungerecht und lebensfern – Was junge Erwachsene vom deutschen Bildungssystem halten
    Die junge Generation sieht Nachholbedarf bei der Chancengerechtigkeit
    03.12.2015
    24.11.2015
    OECD
    Statistics
    Bildung auf einen Blick
    OECD-Indikatoren
    Bildung auf einen Blick (PDF-Download))
    03.12.2015 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Jarolim: „Empfinde Gesamtschulquote als Bösartigkeit“
    SPÖ-Abgeordneter Jarolim fürchtet, die Reform könne zum Nachteil der Schüler geraten
    01.12.2015 Der Standard (Wien)
    Schulpolitik
    Wien kämpft um Ausbau der Gesamtschule
    Häupl über „jedes zusätzliche Prozent“ erfreut, Vorbereitungen für Modellregion

    {slider title="November 2015"}

    28.11.2015 Der Standard (Wien)
    Schulpolitik
    Heinisch-Hosek glaubt an Bewegung bei Gesamtschulquote
    „Wenn es mehr als 15 ist, dann ist es gut“ – Breite Kritik der Opposition
    28.11.2015 Kleine Zeitung (Graz)
    Innenpolitik
    Quote für Gesamtschule könnte noch steigen
    Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) schließt nicht aus, dass es bei der 15-Prozent-Obergrenze für die Modellregionen zur gemeinsamen Schule noch Bewegung nach oben geben könnte.
    28.11.2015 Die Presse (Wien)
    Schule
    Heinisch-Hosek glaubt an Bewegung bei Gesamtschule
    „Wer weiß, ob sich im parlamentarischen Prozess nicht das ein oder andere noch ergeben könnte, dass aus 15 Prozent auch eine andere Zahl wird“, sagt die Bildungsministerin.
    27.11.2015 Kleine Zeitung
    Lienz
    Die ÖVP reißt mit Modellregion Gesamtschule Gräben auf
    Die aufgeflammten Debatten um die Modellregion Gesamtschule Osttirol und der damit verbundene Widerstand im Gymnasium Lienz ist kein Strohfeuer.
    23.11.2015 Der Standard (Wien)
    Schulpolitik
    „Lehrer, die das nicht wollen, müssen sich versetzen lassen“
    Im Rahmen der Bildungsreform sollen die Länder die Möglichkeit zur Schaffung von Modellregionen für eine gemeinsame Schule der Sechs- bis 14-Jährigen erhalten. Konkrete Modelle müssen vor Ort entwickelt werden, eines ist für Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) aber klar: „Wenn wir eine Modellregion definieren, dann müsste man auch die Bedingungen dieser Modellregion akzeptieren“, sagt sie im STANDARD-Interview mit Staatssekretär Harald Mahrer (ÖVP).
    23.11.2015 nachrichten.at
    Bregenz
    Wallner lässt sich von Gesamtschule nicht abbringen
    Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner (VP) hält an den Plänen fest, in seinem Bundesland flächendeckend eine Gemeinsame Schule für alle Zehn- bis 14-Jährigen umzusetzen.
    22.11.2015 Kath. Presseagentur Österreich
    Wien
    Papst kritisiert elitäre Bildungspolitik
    Es sei eine „Schande“, dass zahlreiche Kinder durch eine „sehr selektive“ Erziehung ausgeschlossen seien.
    20.11.2015 Der Standard (Wien)
    Schulpolitik
    „Absagen tun wir das sicher nicht“
    Vorarlbergs Bildungslandesrätin wünscht sich mehr Innovationsfreudigkeit von ÖVP
    18.11.2015 Der Standard (Wien)
    Schulpolitik
    Bildungsreform-Kritiker vermissen „großen Wurf“
    Zu kurz gegriffen. Zu stark ideologisch geprägt. Und vor allem zu wenig auf das Wohl der Kinder ausgerichtet. Das sagen die Kritiker aus unterschiedlichen Lagern
    17.11.2015 nachrichten.at (OÖ-Nachrichten Linz)
    Innenpolitik
    Bildungsreform: Gesamtschule als Testversuch
    Die Eckpunkte der Dienstagfrüh beschlossenen Bildungsreform: Gesamtschule als Testversuch, Bildungsdirektionen als Bund-Länder-Behörde, Elementarpädagogik wird ausgebaut
    17.11.2015 Der Standard (Wien)
    Schulpolitik
    Reform: Bildungskompass ab 3,5 Jahren, WLAN und Bildungsdirektionen in Ländern
    Verpflichtendes zweites Kindergartenjahr mit „Opt-out-Möglichkeit“ – Gesamtschulmodellregionen ja, aber kein ganzes Bundesland
    17.11.2015 Die Presse (Wien)
    Schule
    Die Schulreform steht: Gesamtschule nur im Kleinen
    In Zukunft wird es einen Bildungskompass und High-Speed-Internet an den Schulen geben. Die Bundesländer sollen verordnen können, welche Schulen an einer Modellregion zur Gesamtschtschule teilnehmen.
    16.11.2015 Die Presse (Wien)
    Schule
    Bildungsreform: Gesamtschule, Erwin Pröll und das liebe Geld
    Wird es einen Schulversuch zur Gesamtschule in allen Wiener Bezirken geben? Bis zum morgigen Abgabetermin der Reform ist noch einiges offen.
    15.11.2015 Die Presse (Wien)
    Schule
    Rot-grüne Bildung in Wien: Krippengarantie und Gesamtschule
    Kindergarten und Schule sind zentrale Themen im neuen rot-grünen Wiener Koalitionspakt. Einiges wird noch zu Debatten führen.
    15.11.2015 Der Standard (Wien)
    Wien
    Wie die Schulmacht der Länder begrenzt werden soll
    Der Bund will eine einheitliche Verwaltung und mehr Einblick, aber ganz ohne Landeseinfluss wird es nicht gehen
    14.11.2015 Der Standard (Wien)
    Innsbruck
    Bildungsreform: Tirols Landeshauptmann macht Druck
    Platter stellt sich weiter gegen die Parteilinie und spricht sich für die Gesamtschule aus

    {slider title="Oktober 2015"}

    30.10.2015 Der Standard
    Wien/Graz
    Flüchtlinge dürfen an Polys nicht mehr unterrichtet werden
    Ministerium: Gesetzliche Grundlage für Unterricht von außerordentlichen Schülern fehlt
    28.10.2015 Der Standard
    Wien
    Bildungsreform wird als Absichtserklärung präsentiert
    Mitte November soll es eine Liste der wichtigsten Punkte für die Schulreform geben, sagt die Bildungsministerin
    24.10.2015 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Nach der Schulreform fängt die Schulreform erst an
    Bildungspolitik als Projekt, das die ganze Nation betrifft: Unter diesem Motto appellieren prominente Zeitgenossen anlässlich des Nationalfeiertags an die Bundesregierung, endlich eine radikale, buchstäblich an die Wurzeln gehende Schulreform umzusetzen.
    06.10.2015 Der Standard (Wien)
    Schulreform
    Der Westen will Neues
    Die Grünen starten heute einen „Weckruf“ in Sachen Bildung. Viele sind skeptisch, ob der Regierung bis November eine große Reform gelingt. Tirol testet neue Modelle – und legt Ergebnisse vor
    Mannerschnitten statt Gesamtschule
    In der Debatte zur Bildungsreform diskutierten die Abgeordneten über österreichische Süßwaren und den Erhalt des Gymnasiums
    Vorarlberg bereitet sich auf die gemeinsame Schule vor
    Die gemeinsame Schule der Zehn- bis 14-Jährigen ist beschlossene Sache. Hinter den Kulissen werden die Rahmenbedingungen diskutiert
    05.10.2015 Tiroler Tageszeitung
    Wien
    Sondersitzung - 50 Grüne Fragen zum Bildungs-„Reförmchen“
    Kurz vor der Wien-Wahl bringen die Grünen noch einmal eines ihrer Kernthemen, nämlich die Bildungspolitik, in den Nationalrat: 50 Fragen stellt die Oppositionspartei in einer Sondersitzung am morgigen Dienstag an Unterrichtsministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ). Die Grünen befürchten, dass „die als großer Wurf angekündigte Reform wieder zu einem Reförmchen verkommt“.
    05.10.2015 Salzburger Nachrichten
    Bildungspolitik
    SPÖ gegen Landesschulräte und für Schul-Autonomie
    SPÖ-Klubobmann Andreas Schieder hat am Montag skizziert, mit welchen Positionen seine Fraktion am Dienstag in die Sondersitzung des Nationalrats zur Bildungspolitik gehen wird.

    {slider title="September 2015"}

    29.09.2015 Kleine Zeitung (Graz)
    Schulpolitik
    Volksschullehrer studieren ab heuer länger
    Mit Beginn des heurigen Studienjahrs müssen angehende Volksschullehrer anstelle eines dreijährigen Bachelorstudiums vier Jahre Bachelor- und ein Jahr Masterstudium absolvieren.

    {slider title="Juli 2015"}

    03.07.2015 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Bildungsreform: Mitterlehner entsendet Platter in Arbeitsgruppe
    Laut dem ÖVP-Chef geht der Tiroler Landeshauptmann „das Thema vorurteilsfrei an“

    {/sliders}

  • GGG-Info - GL - 2019

    Das GGG-Info sind die Verbandsnachrichten seit Juni 2015. Es ist auch Teil der Zeitschrift GEMEINSAM LERNEN (GL). Im Rahmen der GGG-Mitgliedschaft erhält jedes Mitglied vierteljänrlich das GGG-Info

    • per Post,
    • per e-Mail oder
    • im GL-Heft, falls abonniert.

    Die Zeitschrift GEMEINSAM LERNEN (GL) gibt die GGG seit Juni 2015 gemeinsam mit dem DEBUS-Verlag heraus. Die Kooperation endet mit Heft 2019/2.

  • SH: Newsletter 2018

    Der Schleswig-Holstein Newsletter informiert über aktuelle Ereignisse, die die Arbeit der Schulen des gemeinsamen Lernens in Schleswig-Holstein betreffen.

    2018:

    SH-Newsletter 06 SH-Newsletter 07 SH-Newsletter 08 SH-Newsletter 09

  • Die inklusive Gesellschaft - ein Gewinn für alle (2018 efa-4)

     Eine für Alle - Heft 4 (2018)

    Dr. Sigrid Arnade auf dem Bundeskongress Eine für alle - Die inklusive Schule für die Demokratie 2016 in Frankfurt a.M.

    Eine für alle - Heft 4

  • SH: Bildungsbonus - Es brennt bereits! (2018-12)

    Stellungnahme zum Bericht der Landesregierung
    "Einführung eines Bildungsbonus für Schulen in Schleswig-Holstein"

    1. Es wird Zeit – es brennt bereits!

    2. Die vorgesehenen Maßnahmen sind notwendig, aber nicht hinreichend

    Die GGG begrüßt, dass die Landesregierung endlich ein Konzept vorgelegt hat, in dem sie darlegt , wie auch in Schleswig-Holstein Schulen mit besonderen Herausforderungen mit einem „Bildungsbonus“ unterstützt und somit in die Lage versetzt werden können, diesen Herausforderungen gerecht zu werden.

     Zusammenfassende Betrachtung:

  • SH: Endlich - Neujustierung der Profiloberstufe (PE 2018-11)

    - Reform der Oberstufe: Eine überfällige Reform

    Presseerklärung vom 26. Nov. 2018
    zur beabsichtigten Neujustierung der Profiloberstufe an den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe

    Lesen Sie die ganze PE! Presseerklärung v. 26. 11. 2018

  • BERL.Z.: Gemeinsames Lernen, mehr Praxis - DDR-Schule als Vorbild?

    Nach der Wende verdammten viele das DDR-Bildungssystem. Die staatliche Bevormundung vermisste niemand. Und die allermeisten waren froh, dass es keine Staatsbürgerkunde, keinen Fahnenappell und keinen Wehrkunde-Unterricht mehr gab. Erst als die internationalen Pisa-Studien dem deutschen Schulsystem ein schlechtes Zeugnis ausstellten, veränderte sich der Blick.

    BERL.Z.: Gemeinsames Lernen, mehr Praxis - DDR-Schule als Vorbild?

  • BE: Gemeinschaftsschule im Schulgesetz zu verankern (2018-11)

    ist grundsätzlich zu begrüßen, aber wir hätten da noch ein paar Forderungen

    GGG-Stellungnahme zur Parlamentsvorlage der Schulgesetzänderung

    Kritisch sehen wir u.a. die Regelungen zur Schüler-Aufnahme.

    Lesen Sie die ganze Stellungnahme !

  • TSP: CDU fürchtet wegen Gemeinschaftsschule um Wahlfreiheit

    Rot-Rot-Grün will die Gemeinschaftsschule in Berlin gesetzlich als Regelform verankern. Die Opposition warnt davor – und stellt andere Forderungen.

    Tsp: CDU fürchtet wegen Gemeinschaftsschule um Wahlfreiheit

  • BE: Gemeinschaftsschulen leben Vielfalt (2018-11)

    Das Video Gemeinschaftsschulen leben Vielfalt entstand zum 10-jährigen Bestehen der Berliner Gemeinschaftsschulen. Es entstand im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.

    Video: Gemeinschaftsschulen leben Vielfalt

  • G.-U. Franz (2018): Gymnasium - Schule für (fast) alle? - oder Unredliche Konkurrenz

    Gerd-Ulrich Franz antwortet auf einen Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 22. Okt. 2018. Jan-Martin Wiarda schreibt unter dem Titel "Masse und Klasse" über die Veränderungen  im Gymnasium und stellt fest, dass mittlerweile das Gymnasium zur Schule für (fast) alle geworden sei. Gerd-Ulrich Franz widerspricht ihm mit dem Hinweis, dass das Gymnasium mit mehr als 50%  der Schüler weiterhin nichts zu tun haben will.

  • Smoothie Paradise - einer für alle, alle für einen

    Ende 2016 gegeründet, arbeitet die Schülergenossenschaft sehr erfolgreich und verwöhnt ihre Kundschaft mit immer neuen Smoothie-Kreationen. Derart ermutigt die Mitglider sogar schon über weitere Produkt- und Dienstleistungsangebote. Die Kundschaft freut es.

    Den Beitrag von Alexandra Stenzel lesen.