Aktuell – überregional
FutureLabs - das Lernen lernen und für die Zukunft einsetzen
- ggg
Die folgenden Beiträge der Rubrik "Historie" in HEFT 2025/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle berichten über Geschichte und Stand des Faches Gesellschaftswissenschaften:
- J. Knigge-Blietschau: Zwischen Zankapfel und "hidden gem"
- M. Wienecke: Gesellschaftswissenschaften in Deutschland
- D. Witt: Netzwerk Fach Gesellschaftswissenschaften e. V.
- ggg
Die folgenden Beiträge der Rubrik "Didaktik" in HEFT 2025/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle haben Prinzipien und Schlüsselprobleme des Faches Gesellschaftswissenschaften zum Thema:
- J. Knigge-Blietschau: Die Welt gemeinsam besser machen
- M. Dittgen: Demokratiebildung im Fach Gesellschaftswissenschaften
- K. Hoffman: GeWi und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- C. Berens: Demokratiekompetenz durch Wettbewerbe fördern
- ggg
Die folgenden Beiträge der Rubrik "Qualifizierung" in HEFT 2025/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle beschäftigen sich mit Fragen der Aus-, Fort- und Weiterbildug für das Faches Gesellschaftswissenschaften:
- M. Wienecke: GeWi studieren an der Universität Potsdam
- D. Witt: Integrierte Ausbildung im Lernbereich GeWi in Hamburg
- E. Glaser, U. Tilsner: Gesellschaftslehre unterrichten
- L. Blanke, G. Graf: Lebenswelt-, Leitfragen- und Handlungsorientierung
- ggg
Die folgenden Beiträge der Rubrik "Didaktik" in HEFT 2025/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle sind Berichte aus der praktischen Arbeit im Fach Gesellschaftswissenschaften:
- K.Bewersdorf: Das Fach Gesellschaftslehre in der IGS Stromberg
- M. Zergiebel: Fächerverbindender GeWi-Unterricht an Schulen des gemeinsamen Lernens
- L. Blanke, T. Seifert: Arbeit in (übergreifenden) Fachteams
- R. Hain: Urlaubs(t)räume
- D. Ullrich: Das Fach Gesellschaftswissenschaften im Saarland
- M. Dittgen: "Sternstunden der Gesellschaftswissenschaften" gesucht!
- O. Kunkel: FuturLabs
- ggg