-
Kompetenzorientierung zwischen Standardisierung und Individualisierung
Gerhard Ziener, Pädagogisch-Theologisches Zentrum Stuttgart, referierte auf dem Schulleitertreffen in Norderney im Nov. 2013.
Vortragsfolien
-
"Mit durchschnittlich jeder vierten Lehrer-Schüler-Interaktion ist eine Verletzung verbunden."
In diese plakative Faustformel fasst Prof. Annedore Prengel das zentrale Ergebnis von INTAKT.
Ergebnis von INTAKT
-
Vortrag auf dem
Bundeskongress 2013
Freitag, 22.11.2013, bis Samstag, 23.11.2013,
Laborschule/Oberstufenkolleg Bielefeld
BUKO 2013 - Vortrag Dr. Karl-Heinz Imhäuser
-
Kurz vor den Sommerferien fand die Mitgliederversammlung der GGG Bremen statt. Als Gast hatten wir die bildungspolitische Sprecherin der Grünen, Frau Sülmez Dogan eingeladen. Frau Dogan äußerte sich sehr kenntnisreich und kompetent zu aktuellen Problemen der Schulpolitik in Bremen und Bremerhaven. Besonders zur Inklusion, die sie auch an den Gymnasien eingeführt sehen möchte, und zum Einsatz der Sozialpädagogen entzündete sich eine lebhafte Debatte mit der Grünen-Politikerin. Sie sprach sich für eine Evaluation bei dem weiteren Ausbau der Oberschulen aus. Die Diskussion war für alle Beteiligten sehr anregend; es wurde mit ihr ein weiteres Treffen vereinbart, um die Auffassungen der GGG bei den mitregierenden Grünen im Bremer Senat weiterhin zur Geltung zu bringen.
-
Das GGG-Journal war die GGG-Verbandszeitschrift von 2009 (Heft 2009/1) bis 2015 (Heft 2015/1).
GGG-Journal 2013
GGG-Journal 2013/01 GGG-Journal 2013/02 GGG-Journal 2013/03 GGG-Journal 2013/04
-
"Unsere Schule ist eine Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe - also eine Integrierte Gesamtschule." So steht es auf der Webseite der Anne-Frank-Schule Bargteheide, Hauptpreisträgerin des Deutschen Schulpreises 2013. Wir gratulieren herzlich.
Aus der Laudatio:
Der Name ist Programm: Die AFS versteht sich als Polis, als "Übungsfeld für die Übernahme von Verantwortung für sich selbst und für andere": Schüler für ihre Mitschüler, Eltern für Lehrpersonen, Lehrer für Schüler – mit dem Ziel: kein Sitzenbleiben, keine Schrägversetzungen, kein Jugendlicher wird ohne Abschluss entlassen. Heterogenität wird als Grundlage für pädagogisches Arbeiten definiert und den Schüler mehr zugemutet, als potenziell prognostiziert wird – vom Förderkind mit Lernbehinderung bis zum Hochbegabten. Dies macht sich in einem überdurchschnittlichen Leistungsniveau bemerkbar. Rückmeldungen auf Fachleistungen sowie das Arbeits- und Sozialverhalten schaffen Transparenz und Ansporn für intensivierte Leistungsbereitschaft.
-
Auf gutem Weg zur GGG-Akademie
Nach Diskussionen im Hauptausschuss und der BAG Zukunft hat der Bundesvorstand im Vorfeld der Novembertagung die Länder zur Akademie befragt. Mit Ausnahme von Hessen gab es keine ablehnenden Äußerungen zur vorgestellten Idee und auch auf der Mitgliederversammlung in Wiesbaden wurden keine Gegenstimmen laut. Also hat sich der Bundesvorstand im Januar mit weiteren organisatorischen und logistischen Überlegungen beschäftigt und hat Fragen des Arbeitsaufwands und der Arbeitsteilung in den Blick genommen. Die Vorstellungen wurden weiter konkretisiert und wir sind sicher, dass ein sehr professionelles Angebot daraus entstehen kann.
-

Jeder lernt anders - ich auch!
2. März 2013, 10.00 - 16.00 Uhr
Comenius-Schule
Leimbornstraße 14
34134 Kassel
www.comeniusschule-ks.de
Einladung - Programm
HE: Plakat: Gesamtschultag 2013
- Impulsvortrag von: Prof. Dr. Bernd Wollring
Universität Kassel FB17 Mathematik/Informatik
Jeder lernt anders - ich auch !
Teilnehmerbeitrag:
Normalbeitrag: 40,- €
GGG-Mitglieder: 25,- €
ANMELDUNG per Überweisung des Teilnehmerbeitrages bis 22.02.2013
GGG LV Hessen
Sparkasse Darmstadt
BLZ: 508 501 50 / Konto: 600 34 35
GGG Geschäftsstelle
geschaeftsstelle(at)ggg-hessen.de
Tel.: 0611- 40 80 96 80
-
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft hat den Berliner Schulen der Sekundarstufe ein Leitbildentwurf vorgelegt. Die Schulen sind aufgefordert, hierzu eine Stellungnahme abzugeben. Dafür haben sie ca. 3 Wochen Zeit. Inhalt der Leitbildes wie auch das Vorgehen sieht der Berliner GGG-Landesvostand kritisch. Lesen Sie die Schreiben der Senatsverwaltung und die GGG-Stellungnahme:
GGG-BE-Stellungnahme zum Leitbildentwurf
Leitbild-Zweig Anschreiben
Leitbild-Entwurf
-
Nach dem Regierungswechsel in Schleswig-Holstein scheinen sich die Bedingungen für die Schulen des gemeinsamen Lernens zu verbessern. Der Koalitionsvertrag kommt unseren Schularten entgegen. Da die vorherige Landesregierung alles getan hat, um die Bedingungen zu verschlechtern (ich habe darüber berichtet), sollen nun die Verschlechterungen zurückgenommen bzw. abgemildert werden.
-
Der Vorstand der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule hat in seiner Sitzung vom 06.10.2012 vor einem weiteren Abbau der Eigenverantwortlichen Schule gewarnt.
An mehreren Schulen hat die mit 120 Mitarbeitern neu eingerichtete Abteilung „Prüfung und Beratung“ bei der Niedersächsischen Landesschulbehörde die Verlängerung von zum Teil mehrjährigen Kooperationsverträgen verhindert. Die Begründungen für die jeweiligen Ablehnungen sind für die GGG nicht nachvollziehbar.
-
Einladung und Programm:
Herbsttagung des Arbeitskreises der Direktorinnen und Direktoren hessischer Gesamtschulen
am 01./02.10.2012 in Frankfurt
Herbsttagung des Arbeitskreises der Direktorinnen und Direktoren hessischer Gesamtschulen
Faxanmeldung
Anfahrtsskizze
-
Das GGG-Journal war die GGG-Verbandszeitschrift von 2009 (Heft 2009/1) bis 2015 (Heft 2015/1).
GGG-Journal 2012
GGG-Journal 2012/01 GGG-Journal 2012/02 GGG-Journal 2012/03 GGG-Journal 2012/04
-
Das Thema Inklusion hat die Aktivitäten der GGG in den Monaten Mai und Juni dominiert und geprägt.
Am 09.05.2012 fand eine Veranstaltung mit Prof. Matthias von Saldern mit dem Thema Inklusion in der Ganztagsschule – Gemeinsam ist besserstatt, die vom Ganztagsschulverband gemeinsam mit der GGG organisiert wurde. Sie fand im Haus der Bürgerschaft statt und war gut besucht.
-
Einladung:
FORUM IGS am Mittwoch, 25. April 2012 ab 10:00 h
an der Paul-Hindemith- Gesamtschule in Frankfurt
'Schulentwicklung – Prozess-Steuerung
Einführung durch W. Kretschmer, Hildesheim
Ab 16.00 Uhr Mitgliederversammlung der GGG Hessen
(Entlastung des Vorstands, Neuwahl)
Wir freuen uns auf Ihr/ Euer Kommen und eine produktive Sitzung!
für die Vorbereitungsgruppe
G. Zimmerer / Landesvorstand GGG Hessen