GGG

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • NW Presseblick überregional 2015, 2. Hj.

    {slider title="Dezember 2015" open="false"}

    22.12.2015 Die Presse (Wien)
    Tirol
    Gesamtschule: Acht Jahre (fast) gemeinsam lernen
    Im Tiroler Ort Wattenberg besuchen acht Kinder die Volksschuloberstufe. Lehrer, Eltern und Schüler sehen Vorteile. Die Schulform ist dennoch ein Auslaufmodell.
    21.12.2015 VOL.at
    Lustenau (Vorarlberg)
    Gesamtschule – Reaktionen: IV unterstützt Umsetzungsplan
    „Erfreut “zeigt sich die Industriellenvereinigung (IV) Vorarlberg über den vom Land Vorarlberg präsentierten Umsetzungsplan zur Gemeinsamen Schule der 10- bis 14-Jährigen mit innerer Differenzierung und Individualisierung.
    21.12.2015 Die Presse (Wien)
    Vorarlberg
    Gesamtschule: Vorarlberg präsentiert Projektplan
    Das Bundesland lässt sich von von seinem Plan einer gemeinsamen Schule nicht abbringen. Acht Arbeitsgruppen arbeiten bereits.
    07.12.2015 BildungsSpiegel
    Bildungspolitik
    Ungerecht und lebensfern – Was junge Erwachsene vom deutschen Bildungssystem halten
    Die junge Generation sieht Nachholbedarf bei der Chancengerechtigkeit
    03.12.2015
    24.11.2015
    OECD
    Statistics
    Bildung auf einen Blick
    OECD-Indikatoren
    Bildung auf einen Blick (PDF-Download))
    03.12.2015 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Jarolim: „Empfinde Gesamtschulquote als Bösartigkeit“
    SPÖ-Abgeordneter Jarolim fürchtet, die Reform könne zum Nachteil der Schüler geraten
    01.12.2015 Der Standard (Wien)
    Schulpolitik
    Wien kämpft um Ausbau der Gesamtschule
    Häupl über „jedes zusätzliche Prozent“ erfreut, Vorbereitungen für Modellregion

    {slider title="November 2015"}

    28.11.2015 Der Standard (Wien)
    Schulpolitik
    Heinisch-Hosek glaubt an Bewegung bei Gesamtschulquote
    „Wenn es mehr als 15 ist, dann ist es gut“ – Breite Kritik der Opposition
    28.11.2015 Kleine Zeitung (Graz)
    Innenpolitik
    Quote für Gesamtschule könnte noch steigen
    Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) schließt nicht aus, dass es bei der 15-Prozent-Obergrenze für die Modellregionen zur gemeinsamen Schule noch Bewegung nach oben geben könnte.
    28.11.2015 Die Presse (Wien)
    Schule
    Heinisch-Hosek glaubt an Bewegung bei Gesamtschule
    „Wer weiß, ob sich im parlamentarischen Prozess nicht das ein oder andere noch ergeben könnte, dass aus 15 Prozent auch eine andere Zahl wird“, sagt die Bildungsministerin.
    27.11.2015 Kleine Zeitung
    Lienz
    Die ÖVP reißt mit Modellregion Gesamtschule Gräben auf
    Die aufgeflammten Debatten um die Modellregion Gesamtschule Osttirol und der damit verbundene Widerstand im Gymnasium Lienz ist kein Strohfeuer.
    23.11.2015 Der Standard (Wien)
    Schulpolitik
    „Lehrer, die das nicht wollen, müssen sich versetzen lassen“
    Im Rahmen der Bildungsreform sollen die Länder die Möglichkeit zur Schaffung von Modellregionen für eine gemeinsame Schule der Sechs- bis 14-Jährigen erhalten. Konkrete Modelle müssen vor Ort entwickelt werden, eines ist für Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) aber klar: „Wenn wir eine Modellregion definieren, dann müsste man auch die Bedingungen dieser Modellregion akzeptieren“, sagt sie im STANDARD-Interview mit Staatssekretär Harald Mahrer (ÖVP).
    23.11.2015 nachrichten.at
    Bregenz
    Wallner lässt sich von Gesamtschule nicht abbringen
    Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner (VP) hält an den Plänen fest, in seinem Bundesland flächendeckend eine Gemeinsame Schule für alle Zehn- bis 14-Jährigen umzusetzen.
    22.11.2015 Kath. Presseagentur Österreich
    Wien
    Papst kritisiert elitäre Bildungspolitik
    Es sei eine „Schande“, dass zahlreiche Kinder durch eine „sehr selektive“ Erziehung ausgeschlossen seien.
    20.11.2015 Der Standard (Wien)
    Schulpolitik
    „Absagen tun wir das sicher nicht“
    Vorarlbergs Bildungslandesrätin wünscht sich mehr Innovationsfreudigkeit von ÖVP
    18.11.2015 Der Standard (Wien)
    Schulpolitik
    Bildungsreform-Kritiker vermissen „großen Wurf“
    Zu kurz gegriffen. Zu stark ideologisch geprägt. Und vor allem zu wenig auf das Wohl der Kinder ausgerichtet. Das sagen die Kritiker aus unterschiedlichen Lagern
    17.11.2015 nachrichten.at (OÖ-Nachrichten Linz)
    Innenpolitik
    Bildungsreform: Gesamtschule als Testversuch
    Die Eckpunkte der Dienstagfrüh beschlossenen Bildungsreform: Gesamtschule als Testversuch, Bildungsdirektionen als Bund-Länder-Behörde, Elementarpädagogik wird ausgebaut
    17.11.2015 Der Standard (Wien)
    Schulpolitik
    Reform: Bildungskompass ab 3,5 Jahren, WLAN und Bildungsdirektionen in Ländern
    Verpflichtendes zweites Kindergartenjahr mit „Opt-out-Möglichkeit“ – Gesamtschulmodellregionen ja, aber kein ganzes Bundesland
    17.11.2015 Die Presse (Wien)
    Schule
    Die Schulreform steht: Gesamtschule nur im Kleinen
    In Zukunft wird es einen Bildungskompass und High-Speed-Internet an den Schulen geben. Die Bundesländer sollen verordnen können, welche Schulen an einer Modellregion zur Gesamtschtschule teilnehmen.
    16.11.2015 Die Presse (Wien)
    Schule
    Bildungsreform: Gesamtschule, Erwin Pröll und das liebe Geld
    Wird es einen Schulversuch zur Gesamtschule in allen Wiener Bezirken geben? Bis zum morgigen Abgabetermin der Reform ist noch einiges offen.
    15.11.2015 Die Presse (Wien)
    Schule
    Rot-grüne Bildung in Wien: Krippengarantie und Gesamtschule
    Kindergarten und Schule sind zentrale Themen im neuen rot-grünen Wiener Koalitionspakt. Einiges wird noch zu Debatten führen.
    15.11.2015 Der Standard (Wien)
    Wien
    Wie die Schulmacht der Länder begrenzt werden soll
    Der Bund will eine einheitliche Verwaltung und mehr Einblick, aber ganz ohne Landeseinfluss wird es nicht gehen
    14.11.2015 Der Standard (Wien)
    Innsbruck
    Bildungsreform: Tirols Landeshauptmann macht Druck
    Platter stellt sich weiter gegen die Parteilinie und spricht sich für die Gesamtschule aus

    {slider title="Oktober 2015"}

    30.10.2015 Der Standard
    Wien/Graz
    Flüchtlinge dürfen an Polys nicht mehr unterrichtet werden
    Ministerium: Gesetzliche Grundlage für Unterricht von außerordentlichen Schülern fehlt
    28.10.2015 Der Standard
    Wien
    Bildungsreform wird als Absichtserklärung präsentiert
    Mitte November soll es eine Liste der wichtigsten Punkte für die Schulreform geben, sagt die Bildungsministerin
    24.10.2015 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Nach der Schulreform fängt die Schulreform erst an
    Bildungspolitik als Projekt, das die ganze Nation betrifft: Unter diesem Motto appellieren prominente Zeitgenossen anlässlich des Nationalfeiertags an die Bundesregierung, endlich eine radikale, buchstäblich an die Wurzeln gehende Schulreform umzusetzen.
    06.10.2015 Der Standard (Wien)
    Schulreform
    Der Westen will Neues
    Die Grünen starten heute einen „Weckruf“ in Sachen Bildung. Viele sind skeptisch, ob der Regierung bis November eine große Reform gelingt. Tirol testet neue Modelle – und legt Ergebnisse vor
    Mannerschnitten statt Gesamtschule
    In der Debatte zur Bildungsreform diskutierten die Abgeordneten über österreichische Süßwaren und den Erhalt des Gymnasiums
    Vorarlberg bereitet sich auf die gemeinsame Schule vor
    Die gemeinsame Schule der Zehn- bis 14-Jährigen ist beschlossene Sache. Hinter den Kulissen werden die Rahmenbedingungen diskutiert
    05.10.2015 Tiroler Tageszeitung
    Wien
    Sondersitzung - 50 Grüne Fragen zum Bildungs-„Reförmchen“
    Kurz vor der Wien-Wahl bringen die Grünen noch einmal eines ihrer Kernthemen, nämlich die Bildungspolitik, in den Nationalrat: 50 Fragen stellt die Oppositionspartei in einer Sondersitzung am morgigen Dienstag an Unterrichtsministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ). Die Grünen befürchten, dass „die als großer Wurf angekündigte Reform wieder zu einem Reförmchen verkommt“.
    05.10.2015 Salzburger Nachrichten
    Bildungspolitik
    SPÖ gegen Landesschulräte und für Schul-Autonomie
    SPÖ-Klubobmann Andreas Schieder hat am Montag skizziert, mit welchen Positionen seine Fraktion am Dienstag in die Sondersitzung des Nationalrats zur Bildungspolitik gehen wird.

    {slider title="September 2015"}

    29.09.2015 Kleine Zeitung (Graz)
    Schulpolitik
    Volksschullehrer studieren ab heuer länger
    Mit Beginn des heurigen Studienjahrs müssen angehende Volksschullehrer anstelle eines dreijährigen Bachelorstudiums vier Jahre Bachelor- und ein Jahr Masterstudium absolvieren.

    {slider title="Juli 2015"}

    03.07.2015 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Bildungsreform: Mitterlehner entsendet Platter in Arbeitsgruppe
    Laut dem ÖVP-Chef geht der Tiroler Landeshauptmann „das Thema vorurteilsfrei an“

    {/sliders}

  • HB: GEW/GGG - 6. Oberschultag 2015

    6 Jahre Oberschule: Schulentwicklung fortsetzten und finanziell absichern!

    Am 6. Bremer Oberschultag von GEW und GGG am 23. Juni 2015 diskutierten über 110 Pädagog*innen und Eltern über die bisherige Entwicklung der Oberschule und ihre weitere Perspektive. In diesem Sommer gibt es die ersten Abschlusszeugnisse für Oberschüler*innen an den 7 Starterschulen. Die Schulentwicklung ist dort aber keineswegs abgeschlossen. Der meisten Oberschulen in Bremen und Bremerhaven befinden sich weiter im Aufbau. An allen Oberschulen werden bisherige Konzepte ausgewertet und überarbeitet.

  • HH: Newsletter 2015

    Der Hamburg Newsletter informiert über aktuelle Ereignisse, die die Arbeit der Schulen des gemeinsamen Lernens in Hamburg betreffen.

    2015:

    HH-Newsletter 01  HH-Newsletter 02  HH-Newsletter 03 HH-Newsletter 04  HH-Newsletter 05

  • L. Sack (2015): Warum Langformschulen besser sind

    Erfahrungen mit einer verheimlichten und unterschätzten Schulstruktur

    Lothar Sack beschreibt eigene Erfahrungen mit der Schule 1-13 aus der Sicht verschiedener beteiligter Personengruppen.

    Warum Langformschulen besser sind

  • BB: Landesvorstand 2015

    Der Landesvorstand wurde auf der Mitgliederversammlung am 21.05.2015 gewählt.

     Name  Funktion  Schule  Ort
     Karen Pölk  Vorsitzende Voltaire-Gesamtschulcampus  Potsdam
     Rüdiger Ziemer  Vorsitzender  Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportschule  Potsdam
     Birgit Spickermann  Vorsitzende  Gesamtschule am Schilfhof  Potsdam
     Kathrin Haase  Schatzmeisterin  Käthe-Kolwitz-Gesamtschule  Mühlenbeck
  • reserve

  • HH 2015: Schulbesuchstage

    13. bis 15. April 2015

    Stadtteilschulen stärken sich gegenseitig

    Schulen stellen ihre Konzepte und ihre Praxis vor.

    Programmübersicht:

    Montag, 13. April, vorm. Schulbesuche
    Dienstag, 14. April, vorm. Schulbesuche
    Mittwoch, 15. April, vorm. Schulbesuche
    Mittwoch, 15. April.
    17.00-19.00 Uhr
    Auswertungstreffen
    Ort wird noch bekannt gegeben

    Anmeldungen ab Mitte Februar 2015 hier.

  • BE 2015-03: Schulbesuchstage

    vom 09. bis 11. März 2015

    Was Schulen des gemeinsamen Lernens zu bieten haben
    Berliner Schulen stellen ihre Konzepte und ihre Praxis vor.

    Einladung zu den Schulbesuchstagen 2015

    Aktuelles Programm und Teilnahmebedingungen

    Informationen zum Programm und zur Anmeldung

  • RP: Veranstaltung "Inklusion an allen Schulen - Wie kann sie gelingen" (2015)

    Podiumsdiskussion

    Mittwoch, 11.02.2015, ab 18.30 Uhr
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

    RP: Veranstaltung "Inklusion an allen Schulen"

    Wir, die GGG-RP,  empfehlen diese Veranstaltung, die als Fortblldungsveranstaltung anerkannt ist, allen, die sich für die Fragen der Umsetzung von Inklusion in rheinland-pfälzischen Schulen interessieren. Was brauchen die Schulträger und die Aktuere vor Ort, um diese Aufgaben qualitativ gut erfüllen zu können. Das Podium ist hochkarätig besetzt, die Fragen gehen alle an, nicht nur die Träger der freien Schulen.

  • NW: ISA 2015

    Die Zeitschrift der GGG NRW

    ISA (integrierte Schulen aktuell) 2015:

    iSa 2015/1 iSa 2015/2 iSa 2015/3 iSa 2015/4

  • NW Presseblick überregional 2015, 1.Hj.

    {slider title="Mai 2015" open="false"}

    29.05.2015 Der Standard (Wien)
    Vorarlberg
    „Unsere Vision ist ein gerechtes Bildungssystem“
    Das schwarz-grüne Führungsteam Markus Wallner und Johannes Rauch will Vorarlberg zur Modellregion für die gemeinsame Schule der Zehn- bis 14-Jährigen machen. Basis ist ein Forschungsprojekt
    22.05.2015 Die Presse (Wien)
    Bregenz
    Vorarlberg will die Gesamtschule – in zehn Jahren
    Das Land konkretisiert seine Pläne für die Zehn- bis 14-Jährigen. Eine landesweite Einführung der Gesamtschule wird vorbereitet. Auch der Bund soll seinen Beitrag zur „besseren Schule“ leisten.

    {slider title="März 2015"}

    30.03.2015 Die Presse (Wien)
    Bregenz/Innsbruck/Salzburg
    ÖVP: Pro-Gymnasium-Linie „bedauerlich“
    Im Westen des Landes ist man enttäuscht, dass im neuen Parteiprogramm das Gymnasium festgeschrieben wird. „Wir hätten uns mehr erwartet“, heißt es aus Vorarlberg und Tirol.
    21.03.2015 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Manövrieranleitung für maroden Bildungstanker
    Wohin im Schulbereich das Ruder herumreißen? IHS-Experte Lassnigg warnt vor „absurdester“ Verländerung und falschen Matrosenhoffnungen
    10.03.2015 Die Presse (Wien)
    Schulpolitik
    Sozialromantik: „Der klassische Vorwurf gegen die Gesamtschule“
    Die Autorin des Buches „Die Angst der Mittelschicht vor der Gesamtschule“ sagt, dass der Zug für eine gemeinsame Schule abgefahren ist. Aber nicht endgültig.
    Ängstliche Mittelschicht: Gesamtschule abgesagt
    Gertrud Nagy beschreibt die Vorteile der Gesamtschule, die derzeit keine Chance hat.
    05.03.2015 Die Presse (Wien)
    Innenpolitik
    NMS: Ist die Gesamtschule nun tot?
    Die schlechten Ergebnisse in der Evaluierung der NMS brachten einen kräftigen Dämpfer für das Prestigeprojekt der SPÖ. Platzt damit auch deren Traum von der Einführung der Gesamtschule?

    {slider title="Januar 2015"}

    01.01.2015 Der Standard (Wien)
    Bildung, Schule
    Evangelischer Bischof Bünker kritisiert Schulsystem
    Bischof Bünker bei Neujahrsansprache: Heutige Schule steht Bildungsgerechtigkeit im Wege

    {/sliders}

  • SL: Neues aus dem Saarland (LB 2014-11)

    Die Mitgliederversammlung der GGG Saarland am 09.10.2014 war nur spärlich besucht. Zufällig tagte in einem zweiten Raum in der Gemeinschaftsschule SB-Dudweiler die Landeselternvertretung der Gemeinschaftsschulen. Sie hörten unserem Gast Wolfgang Vogelsaenger sehr aufmerksam zu. Das anschließende Gespräch war ausgesprochen lebhaft – Konzept und Praxis der IGS Göttingen-Geismar machten neugierig. Einige Eltern werden sich der nächsten Exkursion nach Göttingen anschließen.

  • U. Vieluf (2014) Was integrierte Schulen können

    Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Pilotphase Gemeinschaftsschule Berlin

    Vortrag anlässlich der GGG-Bundesarbeitstagung 2014

    15. Nov. 2014
    IG-Mannheim-Herzogenried

    Was integrierte Schulen können

    Die insgesamt sehr gelungene wissenschaftliche Begleitung liefert erstaunlich positive Ergebnisse. Sie konzentriert sich auf die Sekundarstufe I, die in Berlin mit Jahrgang 7 beginnt. Untersucht wurde bisher ein Schüler-Jahrgang mit drei Lernstands-Erhebungen: Anfang Jg.7 (2009), Anfang Jg. 9 (2011) und Ende Jg. 10 (2013) in den Lernbereichen Lesen, Orthografie, Englisch, Mathematik und Naturwissenschaften.

  • SH: Elterntag 2014

    08. Nov. 2014
    Heinrich-Heine-Schule
    Akazienstr. 17
    Büdelsdorf

  • HH: GGG Mitgliederversammlung 2014 (PM 24.09.2014)

    24.09.2014

    Presserklärung der GGG-Hamburg, Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens

    Auf seiner Jahres-Mitgliederversammlung am 24.09.2014 hat sich der GGG-Landesverband Hamburg für die kommende Zeit viel vorgenommen.

    Im Mittelpunkt der Hamburger GGG-Politik auch der nächsten Jahre steht die „Starkstellung“ der Stadtteilschulen als derzeitig einziger Form der Schule für alle in Hamburg.
    „Starkstellung“ – das  bedeutet  für die GGG  die qualitative und quantitative Weiterentwicklung von Stadtteilschulen.