-
{slider title="Mai 2015" open="false"}
29.05.2015 |
Der Standard (Wien) Vorarlberg „Unsere Vision ist ein gerechtes Bildungssystem“ Das schwarz-grüne Führungsteam Markus Wallner und Johannes Rauch will Vorarlberg zur Modellregion für die gemeinsame Schule der Zehn- bis 14-Jährigen machen. Basis ist ein Forschungsprojekt |
22.05.2015 |
Die Presse (Wien) Bregenz Vorarlberg will die Gesamtschule – in zehn Jahren Das Land konkretisiert seine Pläne für die Zehn- bis 14-Jährigen. Eine landesweite Einführung der Gesamtschule wird vorbereitet. Auch der Bund soll seinen Beitrag zur „besseren Schule“ leisten. |
{slider title="März 2015"}
30.03.2015 |
Die Presse (Wien) Bregenz/Innsbruck/Salzburg ÖVP: Pro-Gymnasium-Linie „bedauerlich“ Im Westen des Landes ist man enttäuscht, dass im neuen Parteiprogramm das Gymnasium festgeschrieben wird. „Wir hätten uns mehr erwartet“, heißt es aus Vorarlberg und Tirol. |
21.03.2015 |
Der Standard (Wien) Schul-Politik Manövrieranleitung für maroden Bildungstanker Wohin im Schulbereich das Ruder herumreißen? IHS-Experte Lassnigg warnt vor „absurdester“ Verländerung und falschen Matrosenhoffnungen |
10.03.2015 |
Die Presse (Wien) Schulpolitik Sozialromantik: „Der klassische Vorwurf gegen die Gesamtschule“ Die Autorin des Buches „Die Angst der Mittelschicht vor der Gesamtschule“ sagt, dass der Zug für eine gemeinsame Schule abgefahren ist. Aber nicht endgültig. Ängstliche Mittelschicht: Gesamtschule abgesagt Gertrud Nagy beschreibt die Vorteile der Gesamtschule, die derzeit keine Chance hat. |
05.03.2015 |
Die Presse (Wien) Innenpolitik NMS: Ist die Gesamtschule nun tot? Die schlechten Ergebnisse in der Evaluierung der NMS brachten einen kräftigen Dämpfer für das Prestigeprojekt der SPÖ. Platzt damit auch deren Traum von der Einführung der Gesamtschule? |
{slider title="Januar 2015"}
{/sliders}
-
Die Mitgliederversammlung der GGG Saarland am 09.10.2014 war nur spärlich besucht. Zufällig tagte in einem zweiten Raum in der Gemeinschaftsschule SB-Dudweiler die Landeselternvertretung der Gemeinschaftsschulen. Sie hörten unserem Gast Wolfgang Vogelsaenger sehr aufmerksam zu. Das anschließende Gespräch war ausgesprochen lebhaft – Konzept und Praxis der IGS Göttingen-Geismar machten neugierig. Einige Eltern werden sich der nächsten Exkursion nach Göttingen anschließen.
-
Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Pilotphase Gemeinschaftsschule Berlin
Vortrag anlässlich der GGG-Bundesarbeitstagung 2014
15. Nov. 2014
IG-Mannheim-Herzogenried
Was integrierte Schulen können
Die insgesamt sehr gelungene wissenschaftliche Begleitung liefert erstaunlich positive Ergebnisse. Sie konzentriert sich auf die Sekundarstufe I, die in Berlin mit Jahrgang 7 beginnt. Untersucht wurde bisher ein Schüler-Jahrgang mit drei Lernstands-Erhebungen: Anfang Jg.7 (2009), Anfang Jg. 9 (2011) und Ende Jg. 10 (2013) in den Lernbereichen Lesen, Orthografie, Englisch, Mathematik und Naturwissenschaften.
-
08. Nov. 2014
Heinrich-Heine-Schule
Akazienstr. 17
Büdelsdorf
-
24.09.2014
Presserklärung der GGG-Hamburg, Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens
Auf seiner Jahres-Mitgliederversammlung am 24.09.2014 hat sich der GGG-Landesverband Hamburg für die kommende Zeit viel vorgenommen.
Im Mittelpunkt der Hamburger GGG-Politik auch der nächsten Jahre steht die „Starkstellung“ der Stadtteilschulen als derzeitig einziger Form der Schule für alle in Hamburg.
„Starkstellung“ – das bedeutet für die GGG die qualitative und quantitative Weiterentwicklung von Stadtteilschulen.
-
Das GGG-Journal war die GGG-Verbandszeitschrift von 2009 (Heft 2009/1) bis 2015 (Heft 2015/1).
GGG-Journal 2014
GGG-Journal 2014/01 GGG-Journal 2014/02 GGG-Journal 2014/03 GGG-Journal 2014/04
-
Wie geht es weiter mit der Oberschule?
Gemeinsame Fachtagung von GEW und GGG
am 07. Juli 2014
Konsul-Hackfeldt-Haus
Einladung - Programm
Flyer 5. Oberschultag
Bericht - Dokumentation
Am diesjährige Oberschultag am 7. Juli nahmen 140 Pädagoginnen und Pädagogen teil, um über die Zukunft der Oberschulen in Bremen zu diskutieren. In insgesamt 7 Workshops tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterschiedlicher Professionen zu aktuellen Fragen und Problemen der Oberschulentwicklung aus.
-
Am Freitag, den 6. Juni 2014, erhielt die Erich Kästner-Schule Hamburg den Deutschen Schulpreis. Wir zitieren aus der Laudatio:
"Die Erich Kästner Schule ist eine der größten allgemeinbildenden Schulen des Landes Hamburg, eine integrierte Langform von der Vorschule bis zum Abitur, deren überzeugendes Schulkonzept über drei Jahrzehnte in einer spannungsvollen und konfliktgeprägten Schulgeschichte immer weiter gewachsen ist. In dieser Schule werden tatsächlich alle willkommen geheißen. Länger und intensiver als jede andere Hamburger Gesamtschule ist hier das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung entwickelt worden und inzwischen eines der prägenden pädagogischen Elemente.
-
Die Themen unserer Vehandlungspositionen:
1. Ü7-Verfahren,
2. Ü11-Verfahren,
3. Schulwechsel-Durchlässigkeit,
4. Intensivierungskurs (Gost)
5. Versetzung in die Qualifikationsphase (Gost)
6. Stundenplanung Einführungsphase
7. Anrechnungsstunden für Schulleitung
-
Im Papier lesen Sie unsere Position zu folgenden Themen:
1. Schulstruktur,
2.Aufnahmeverfahren in die Jahrgangsstufen 7 und 11,
3.Durchlässigkeit – Aufnahme von Schülern im Rahmen eines Schulwechsels,
4.Gymnasiale Oberstufe,
5.Stärkung der selbständigen Schule – Schulleitung und Verwaltungsleitung,
6.Inklusion,
7.Personelle Ausstattung - Stundenverpflichtungen,
8.Sächliche Ausstattung,
9.Schulaufsicht
-
Feedback -
von der Hattie-Studie
zu Handlungsstrategien für den Unterrichtsalltag
22. Febr. 2014
Gesamtschule Stierstadt
Kiesweg 17-24,
61440 Oberursel
www.igs-stierstadt.de
-
Feedback -
von der Hattie-Studie
zu Handlungsstrategien für den Unterrichtsalltag
22. Febr. 2014
Gesamtschule Stierstadt
Kiesweg 17-24,
61440 Oberursel
www.igs-stierstadt.de
-
vom 17. bis 19. Februar 2014
BE: Einladung zu den Berliner Schulbesuchstagen 2014
Was Schulen des gemeinsamen Lernens zu bieten haben
Berliner Schulen stellen ihre Konzepte und ihre Praxis vor.
Aktualisiertes Programm
Anmeldung war bis 9. Febr. möglich.
-
Stellungnahme zur Schulgesetzänderung 2014
Die GGG Berlin nimmt zu den beabsichtigten Änderungen des Schulgesetzes Stellung, die die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern in die Sekundarstufe I betreffen sowie zu den Anträgen der Fraktion Bündnis90/Die Grünen zur Aufnahme von Schülerinnen und Schülern in die Grundschule sowie zum gemeinsamen Antrag der Fraktionen der SPD und der CDU.
-
Die Zeitschrift der GGG NRW
ISA (integrierte Schulen aktuell) 2013/2014:
iSa 2014/1 iSa 2014/2 iSa 2014/3 iSa 2014/4
iSa 2013/4