GGG-Newsletter 2025-11-01

nl 410x216Der sechste überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen: GGG-Newsletter 2025-11-01 im Browser
oder ihn als pdf herunterladen: GGG-Newsletter 2025-11-01 als pdf

Und hier können Sie den GGG-Newsletter abonnieren .

GGG-Newsletter 2025-10-05

nl 410x216Der fünfte überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen: GGG-Newsletter 2025-10-05 im Browser
oder ihn als pdf herunterladen: GGG-Newsletter 2025-10-05 als pdf

Und hier können Sie den GGG-Newsletter abonnieren .

SN: Neue Lernformate entwickeln und Selbstlernen begleiten (2025-11)

Logo GemS in SN 410x157 4. Gemeinschafts­schul­tag

Samstag, 15. Nov. 2025,
10.00–15.00 Uhr

Schule Hauptbahnhof West
Annemarie-Renger-Str.19
04103 Leipzig

DIE SCHULE für alle – 2025/3

GGG Berlin SpezialDS232 titel 410x336

Einblick – Überblick:
Schulen konkret – Berliner "GemSen"
Rückblick – Ausblick:
Die Anfänge – Höhen und Tiefen – ... und weiter ?!

Die Zeit ist reif: (PM 2025-09-28)

Die gemeinsame Schule für alle muss kommen!

Presse­information der GGG vom 2025-09-28
Die Mitgliederversammlung der GGG verabschiedet ein Positionspapier zur Weiterentwicklung der Schulen des gemeinsamen Lernens

Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland befindet sich in einer dramatischen Krise. Unsere Gesellschaft driftet mehr und mehr auseinander. Bundesregierung und Landesregierungen versuchen mit einem Flickenteppich von Maßnahmen gegenzusteuern. „Die Zeit ist reif für eine grundlegende Reform unseres Schulsystems“, fordert Dieter Zielinski, der Vorsitzende der GGG. Mit dieser Forderung steht die GGG nicht allein da. 

NRW: Landes­kongress 2025 – abgesagt

Demokratie­bildung in der SchulePrismaschule Logo

Der Kongress musste leider abgesagt werden.

Mittwoch, 19. Nov. 2025, 09.00 - 16.00 Uhr

 Die  Mitgliederversammlung der GGG NRW findet statt.

Prismaschule Städtische Gesamtschule, Langenfeld
Fröbelstraße 25
40764 Langenfeld (Rheinland)

Karte  Website der Schule

Es geschieht etwas – aber noch lange nicht genug! (PM 2025-09-11)

Presse­information der GGG vom 2025-09-11

zur ersten Lesung eines Gesetzentwurfes „Gesetz zur Finanzierung von Infrastruktur­investitionen von Ländern und Kommunen (Länder-und-Kommunal-Infrastruktur­finanzierungs­gesetz – LuKIFG)“

U. a. appelliert die GGG an die Landesregierungen, bei der Verwendung der 100 Mrd. Euro den Ausgaben für den Bildungsbereich absolute Priorität zu geben, so, wie dies für Mecklenburg-Vorpommern bereits angekündigt ist. Weitere Forderung: langfristige Absiche­rung der Mittel für den Bildungsbereich.

Wenn die am wenigsten Begüns­tigten die größten Nachteile haben (2025 efa-10)

efa 9 410x252schraegWarum unser Schulsystem strukturell ungerechter wird

Eine für Alle – Heft 10 (2025)

Allein durch die gymnasiale Auslese, durch den Erhalt – und mancherorts sogar Ausbau – des Förderschulsystems sowie die ungleichen schulformspezifischen Rahmenbedingungen wird die menschenrechtliche Verpflichtung zur Transformation des bestehenden selektiven in ein inklusives Schulsystem unterlaufen. Marcel Helbig liefert gute Argumente und Begründungen für eine (neue) Schulstrukturdebatte, die nicht allein die Einzelschule, sondern das System in den Fokus nimmt.

GGG Bundeskongress 2026 (Jena)

 jenaplan jena logo

Demokratie (er-)leben in Schulen des gemeinsamen Lernens


Donnerstag, 24. September, bis Sonnabend, 26. September 2026

Jenaplan-Schule Jena
Tatzendpromenade 9
07745 Jena

Deutsch­land­funk: Auslese im Klassen­zimmer (2025-08)

dlf 460x67Geschichte der Schule

Der Beitrag auf den Webseiten des Deutschlandfunks beschreibt die geschichtliche Entwicklung, die zur heutigen Situation des deutschen Schulsystems geführt hat. Chancengleichheit hat sich dabei nicht durchgesetzt. 

GGG-Newsletter 2025-08-29

nl 410x216Der vierte überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen: GGG-Newsletter 2025-08-29 im Browser
oder ihn als pdf herunterladen: GGG-Newsletter 2025-08-29 als pdf

Und hier können Sie den GGG-Newsletter abonnieren .

DIE SCHULE für alle – 2025/2

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
Die Schule für alle – als guter Ort
GGGaktiv:
– Dachau
– Treffen mit der BMK-Präsidentin
– Verbandsdiskussion über Positionspapier
– Position zum Koalitionsvertrag

J. Allmendin­ger: Viel Stillstand und Leerlauf (2025-08)

Jutta Allmendinger ist bei der Nieder­sächsischen Kultusministerin Julia Willie Hamburg zu Gast.

Julia Willie Hamburg begrüßt Jutta Allmendinger als sozialwissenschaftlichen "Tausendsassa" und führt in ihrem dritten Video-Podcast "Bildung. Klar." wieder ein beeindruckendes Gespräch. .

Gespräch zwischen GGG und GEW (2025-08)

Fruchtbarer Austausch 

Am 20. August trafen sich Vertreter:innen beider Organisationen zu einem ausgesprochen fruchtbaren Gespräch. Inhalt waren die aktuellen bildungspolitischen Papiere der GEW (Aufbruch! Schulpolitische Positionen der GEW) und der GGG (Antrag Positionspapier der GGG - 2025).

NI: Neuer IGS-Erlass ab 2025-09-01

Die Arbeit der GGG LV Niedersachsen schlägt sich in neuem IGS-Erlass nieder:

Der neue Erlass wird weitergehende flexible Möglichkeiten für die Gesamtschulen in Niedersachsen bereitstellen. Dies kann beispielhaft für alle Bundesländer sein.

Hamburger Politiker äußern sich zum bildungspolitischen Teil des Koalitionsvertrages

Der Landesvorstand der Hamburger GGG hat im Dezember des vergangenen Jahres Interviews mit den schulpolitischen Sprecherinnen der Hamburger Bürgerschaft zum Koalitionsvertrag geführt. Die Zusammenfassung der Interviews finden Sie in unserem Newsletter.

Darüber hinaus hatten die fünf Politiker*innen Gelegenheit, ihre wichtigsten Anliegen in einem kurzen Live-Statement auszuführen.

Die Leitfrage dazu lautete:

Worin sehen Sie kurz- und langfristig die wichtigsten Handlungsfelder für Schulpolitik.

(Mehr mit Klick auf den Titel)


NILS HANSEN – SPD:

EXPERTISE DER EINZELSCHULEN STÄRKEN!NILSHANSEN 200x271
Nils Hansen

ist Mitglied der SPD seit 2008. Der Hamburgischen Bürgerschaft gehört er seit März 2020 an und seit Juni 2020 ist er im Fraktionsvorstand der SPD-Bürgerschaftsfraktion. Er ist schulpolitischer Sprecher der SPD im Schulausschuss.

Er studierte „Lehramt an Gymnasien“ mit den Unterrichtsfächern Deutsch und Sozialwissenschaften. Seit 2014 ist er als Lehrer an der Stadtteilschule Horn tätig.


IVY MAY-MÜLLER – BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (2022-01):

INKLUSION IST MAXIMALE HETEROGENITÄTIVY MAY-MÜLER
Ivy May-Müller

trat Müller 2016 Bündnis 90/Die GRÜNEN bei. Sie ist Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft seit März 2020; innerhalb der GRÜNEN Bürgerschaftsfraktion ist sie Sprecherin für Schulpolitik. Zudem ist sie seit Dezember 2017 Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Bildung der GRÜNEN Hamburg.

Sie studiert „Lehramt an Gymnasien“ mit den Fächern Kunst und Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg und der Hochschule für bildende Künste.


ANNA VON TREUENFELS-FROWEIN – FDP (2022-01):

INKLUSION FEHLT IM KOALITIONSVERTRAGATREUENFeLSFROWEIN_200x250.png
Anna von Treuenfels-Frowein

2008 Eintritt in die Volksinitiative „Wir wollen lernen“. 2009 tritt sie in die FDP ein. Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft seit März 2011, seit 2020 fraktionslose Abgeordnete (FDP)

Abitur und Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg und München, 1991 1.Juristisches Staatsexamen in Hamburg.1992 bis 1995 Referendariat in Hamburg, 1995 2.Juristisches Staatsexamen in Hamburg.


BIRGIT STÖVER – CDU (2021-01):

SCHULEN IN PROBLEMLAGEN GEZIELT UNTERSTÜTZEN!BIRGITSTÖVER_200x271
Birgit Stöver

ist Mitglied der CDU und seit 2014 Mitglied des Landesvorstandes der CDU Hamburg. Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft ist sie seit März 2008 und seit 2017 bildungspolitische Sprecherin der CDU-Fraktion.

Sie studierte Lebensmittelchemie an der Universität Hamburg. Sie ist berufstätig in leitenden Positionen im pharmazeutischen und Lebensmittel-Produktionsstätten.


SABINE BOEDDINGHAUS – DIE LINKE (2022-01):

AUCH HEUTE PÄDAGOGISCHE QUALITÄTSSTEIGERUNG WAHRNEHMEN!SABINEBOEDDINGHAUS 200x221
Sabine Boeddinghaus

trat Ende Januar 2010 der Partei DIE LINKE bei. Von 2004 – 2008 war sie Mitglied der Bürgerschaft für die SPD, seit 2015 gehört sie Hamburgischen Bürgerschaft für DIE LINKE an.

Sie studierte sie Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie. Sie ist Mitbegründerin des Vereins „EINE SCHULE für ALLE“.