GGG Mitgliederversammlung 2025 (Bad Sassendorf)

Samstag, 27. Sept. 2025, 10.00–16.00 Uhr

Hotel - Restaurant "Haus Rasche"
Wilhelmstr. 1
59595 Bad Sassendorf

Alle GGG-Mitglieder sind herzlich eingeladen. Die Mitgliederversammlung findet in Verbindung mit der Hauptausschusssitzung 2025/2 statt.

DIE LINKE fordert ein Bildungsrahmengesetz! (2025-05-22)

Gespräch mit Nicole Gohlke (MdB), Bildungsexpertin der Bundestagsfraktion

Am 22. Mai haben sich Vertreter:innen der GGG mit Nicole Gohlke (die voraussichtliche Sprecherin für Bildung und Wissenschaft der Linken im Bundestag, die Sprecher:innen-Positionen waren zum Zeitpunkt des Gespräches noch nicht besetzt) und ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin zu einem ca. 1,5-stündigen fruchtbaren Austausch getroffen.

DIE SCHULE für alle – 2025/2

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
Die Schule für alle – als guter Ort
GGGaktiv:
– Dachau
– Treffen mit der BMK-Präsidentin
– Verbandsdiskussion über Positionspapier
– Position zum Koalitionsvertrag

GEW bekennt sich zur "Eine(n) Schule für alle" (2025-05-23)

30. Gewerkschaftsstag der GEW 2025 in Berlin

Auf ihrem 30. Gewerkschaftstag vom 20. bis zum 24.Mai 2025 in Berlin unter dem Motto „Demokratie beginnt mit Bildung“ hat die GEW unter anderem ihren Vorstand neu besetzt und neue Leitlinien für die Schulpolitik  verabschiedet. In ihren Ämtern wiedergewählt worden sind die Vorsitzende Maike Finnern und die Leiterin des Bereichs Schule in der GEW Anja Bensinger-Stolze.

Newsletter 2025-06-04

Der dritte überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen Newsletter 2025-06-04 im Browser 

oder ihn als pdf herunterladen: Newsletter 2025-06-04 als pdf

Und hier können Sie den Newsletter abonnieren .

Neues GGG-Positionspapier (2025-05)

Mitgliederanhörung

Der Hauptausschuss hat ein neues Positionspapier entworfen, das die GGG-Mitglieder mit der Bitte um Stellungnahme erhalten haben.

Der Anhörungsprozess läuft bis zum 30.6.2025. Das Papier wird auf der Mitgliederversammlung im September diskutiert und verabschiedet.

Das verrutschte Schulsystem - Muss das Gymnasium weg? (2025-04)

Zwei Leserbriefe

Zwei bekannte Stimmen aus der GGG kommentieren den SPIEGEL-Artikel "Das verrutschte Schulsystem - Muss das Gymnasium weg?" (SPIEGEL-online) bzw. "Das Gymnasium - die neue Hauptschule" (DER SPIEGEL Nr. 18/2025, Druckausgabe):

DIE SCHULE für alle – 2024/4

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
– Stärken entdecken & entfalten
GGGaktiv:
– HA-Berichte
– Innovationskongress Oberstufe
Eine Schule für alle und die AfD

J. Lohmann: PISA 2022: Die gemeinsame Schule ist unabdingbar (2025-04)

PISA: die gemeinsame Schule ist unabdingbar

PISA 2022 ist ein vernichtendes Zeugnis für die deutsche Schule. Gegenüber der Mehrheit der OECD-Länder und erst recht gegenüber fast allen westlichen Ländern ist die deutsche Schule:

  • leistungsschwach,
  • diskriminierend,
  • inhuman.

S. Ruppaner: Schule wieder zur Schule machen (DSfa 2025/2)

Schule ohne Unterricht, ohne Wände, ohne 45 Minutentakt – das sollte Schule machen!

A. Mansour: Interkulturalität in Deutschland (DSfa 2025/2)

Den Menschen zu sehen und nicht die Herkunft, gemeinsame Werte zu vertreten und vorzuleben sind die Herausforderungen.

T. Wiegelmann: Schule als liebenswerter Ort (DSfa 2025/2)

Beeindruckt von Otto Herz: ein tiefbewegendes Plädoyer für Mitmenschlichkeit in der Schule

Neue Ganztagsschulen auf dem Weg zur Vollausstattung

„Wir sind sehr erleichtert, dass die neue Landesregierung die in den vergangenen fünf Jahren gegründeten Gesamtschulen so ausstattet, dass sie das von Eltern erwartete Ganztagsangebot anbieten können“, freut sich Dr. Jan-Peter Braun vom Gesamtschulverband. Der Pädagoge leitet die 2010 gegründete Integrierte Gesamtschule in Lengede. Sie ist eine von 44 Gesamtschulen, die in den vergangenen 5 Jahren in Niedersachsen neu entstanden sind.

Während ältere Gesamtschulen bis zu 9,5 Lehrerwochenstunden pro Klasse für Hausaufgabenhilfe, Fördermaßnahmen, Arbeitsgemeinschaften oder Freizeitangebote zur Verfügung stehen, waren dieses bei den neu gegründeten Gesamtschulen weniger als 1 Stunde pro Woche und Klasse. “Dieses war ein Skandal“, erläutert Susanne Pavlidis, Vorsitzende des Gesamtschulverbande. Die Schulleiterin weiß, dass immer mehr Eltern eine Schule wünschen, die es ihnen ermöglicht Beruf und Familie in Einklang zu bringen. „Dazu gehört, dass Eltern darauf vertrauen können, dass ihre Kinder bis in den Nachmittag gut betreut werden, dass sie mit Unterstützung durch Lehrkräfte in der Schule ihre Hausaufgaben machen und vielfältige Freizeitangebote kennenlernen können“, so Pavlidis. Zudem sei es in gebundenen Ganztagsschulen möglich, einen rhythmisierten Schultag mit vernünftigen Arbeits- und Entspannungsphasen zu organisieren. Ganztagsschule heiße eben: ganztags Schule! Bisher hatten dazu neu gegründete  Gesamtschulen kaum die Möglichkeit, obgleich das Ganztagsangebot seit der Gründung der ersten Gesamtschulen vor mehr als 40 Jahren zentrales Merkmal dieser Schulform ist. „Dass Eltern diese Probleme nicht vollständig mitbekommen haben, lag zum einen am großen Engagement vieler Lehrkräfte, die über ihre Pflichtstundenzahl von 24,5 h pro Woche Arbeitsgemeinschaften oder Hausaufgabenunterstützung am Nachmittag angeboten haben und an den Schulträgern, die vielfach Mittel für externe Kursleiter bereitstellten“, erläutert Braun.
Zum kommenden Schuljahr sollen, so die Ankündigung der Ministerin, alle in den vergangenen 5 Jahren gegründeten Schulen 60% der Ganztagsstundenzuweisung der „alten“ Ganztagsschulen erhalten. Jährlich soll der Wert um 5% erhöht werden. Antje Schulz, Elternratsvorsitzende der IGS Lengede: „Wir begrüßen es sehr, dass die Ministerin die Interessen der Eltern und Schüler in den Mittelpunkt ihrer Entscheidungen rückt. Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben in den vergangenen Jahren gezeigt, dass Deutschland großen Nachholbedarf im Bereich der Ganztagsangebote hat. Dessen Fehlen ist ein Grund für das schlechte Abschneiden Deutschlands bei den PISA-Studien und die immer noch vorherrschende soziale Selektion des deutschen Schulsystems. Die diesbezügliche Korrektur in der Schulpolitik war längst überfällig“.
Positiv sieht der Gesamtschulverband auch die Rückkehr zum Abitur nach 13 Jahren an Integrierten Gesamtschulen sowie die neuen Errichtungsvoraussetzungen. Neue zu gründende Gesamtschulen müssen bei einer Zehnjahresprognose nur noch eine Vierzügigkeit nachweisen. „Damit ist ein guter Kompromiss zwischen der für eine gute Qualität notwendigen Größe von mind. vier Parallelklassen und dem Elternwunsch nach Gründung weiterer Integrativer Systeme gefunden“, so Pavlidis.