Eine Schule in sozial herausfordernder Lage vertraut auf ihre Teams und erfindet sich immer wieder neu: eine Beziehungsschule im Wandel.
Regine Bondick, Barbara Riekmann, Andrea Runge
GES Bockmühle Spurensuche – Schulen lernen
Der sechste überregionale GGG-NewsletterSie können den Newsletter im Webbrowser lesen: GGG-Newsletter 2025-11-01 im Browser
oder ihn als pdf herunterladen: GGG-Newsletter 2025-11-01 als pdf
Und hier können Sie den GGG-Newsletter abonnieren .
Der fünfte überregionale GGG-NewsletterSie können den Newsletter im Webbrowser lesen: GGG-Newsletter 2025-10-05 im Browser
oder ihn als pdf herunterladen: GGG-Newsletter 2025-10-05 als pdf
Und hier können Sie den GGG-Newsletter abonnieren .
4. GemeinschaftsschultagSamstag, 15. Nov. 2025,
10.00–15.00 Uhr
Schule Hauptbahnhof West
Annemarie-Renger-Str.19
04103 Leipzig

Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland befindet sich in einer dramatischen Krise. Unsere Gesellschaft driftet mehr und mehr auseinander. Bundesregierung und Landesregierungen versuchen mit einem Flickenteppich von Maßnahmen gegenzusteuern. „Die Zeit ist reif für eine grundlegende Reform unseres Schulsystems“, fordert Dieter Zielinski, der Vorsitzende der GGG. Mit dieser Forderung steht die GGG nicht allein da.

Die Mitgliederversammlung der GGG NRW findet statt.
Prismaschule Städtische Gesamtschule, Langenfeld
Fröbelstraße 25
40764 Langenfeld (Rheinland)
U. a. appelliert die GGG an die Landesregierungen, bei der Verwendung der 100 Mrd. Euro den Ausgaben für den Bildungsbereich absolute Priorität zu geben, so, wie dies für Mecklenburg-Vorpommern bereits angekündigt ist. Weitere Forderung: langfristige Absicherung der Mittel für den Bildungsbereich.
Warum unser Schulsystem strukturell ungerechter wirdAllein durch die gymnasiale Auslese, durch den Erhalt – und mancherorts sogar Ausbau – des Förderschulsystems sowie die ungleichen schulformspezifischen Rahmenbedingungen wird die menschenrechtliche Verpflichtung zur Transformation des bestehenden selektiven in ein inklusives Schulsystem unterlaufen. Marcel Helbig liefert gute Argumente und Begründungen für eine (neue) Schulstrukturdebatte, die nicht allein die Einzelschule, sondern das System in den Fokus nimmt.

Donnerstag, 24. September, bis Sonnabend, 26. September 2026
Geschichte der SchuleDer Beitrag auf den Webseiten des Deutschlandfunks beschreibt die geschichtliche Entwicklung, die zur heutigen Situation des deutschen Schulsystems geführt hat. Chancengleichheit hat sich dabei nicht durchgesetzt.
Der vierte überregionale GGG-NewsletterSie können den Newsletter im Webbrowser lesen: GGG-Newsletter 2025-08-29 im Browser
oder ihn als pdf herunterladen: GGG-Newsletter 2025-08-29 als pdf
Und hier können Sie den GGG-Newsletter abonnieren .

Julia Willie Hamburg begrüßt Jutta Allmendinger als sozialwissenschaftlichen "Tausendsassa" und führt in ihrem dritten Video-Podcast "Bildung. Klar." wieder ein beeindruckendes Gespräch. .
Am 20. August trafen sich Vertreter:innen beider Organisationen zu einem ausgesprochen fruchtbaren Gespräch. Inhalt waren die aktuellen bildungspolitischen Papiere der GEW (Aufbruch! Schulpolitische Positionen der GEW) und der GGG (Antrag Positionspapier der GGG - 2025).
Der neue Erlass wird weitergehende flexible Möglichkeiten für die Gesamtschulen in Niedersachsen bereitstellen. Dies kann beispielhaft für alle Bundesländer sein.
Guten Tag, ich bin die Neue!Mein Name ist Katrin Herkel, Kind des Ruhrgebietes.
Eine Schule in sozial herausfordernder Lage vertraut auf ihre Teams und erfindet sich immer wieder neu: eine Beziehungsschule im Wandel.
Regine Bondick, Barbara Riekmann, Andrea Runge
GES Bockmühle Spurensuche – Schulen lernen
GGG
Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule
Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V