Aktuell

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • G.-U. Franz (2019): Der (Fehl)Start der 'einheitlichen' Grundschule

    Jubiläen werfen ihre Schatten voraus
    1919 - 1969 -2009 - 2019

    Gerd-Ulrich Franz

    Am 11.8.1919 trat die Weimarer Verfassung in Kraft, deren Art. 146 forderte:

    Das öffentliche Schulwesen ist organisch auszugestalten. Auf einer für alle gemeinsamen Grundschule baut sich das mittlere und höhere Schulwesen auf.“1
  • Ganztagsschulverband

    Ganztag und inklusives Lernen in der einen „Schule für alle“

    ggt he logo 410ggt logo grau 410

     

     

    Gantagsschulverband e.V.

    Gantagsschulverband Hessen

    „Eine inklusive Schule ist eine, die alle Kinder und Jugendlichen willkommen heißt“. Inklusive Schule heißt Unterschiede wahrnehmen und alle Heranwachsenden aktiv am Lernen zu beteiligen. Unterschiede werden wertgeschätzt, unterschiedliche Lernvoraussetzungen, verschiedene Begabungen und Haltungen, begründen eine differenzierte Lernbegleitung.

  • GGG-Info - GL - 2019

    Das GGG-Info sind die Verbandsnachrichten seit Juni 2015. Es ist auch Teil der Zeitschrift GEMEINSAM LERNEN (GL). Im Rahmen der GGG-Mitgliedschaft erhält jedes Mitglied vierteljänrlich das GGG-Info

    • per Post,
    • per e-Mail oder
    • im GL-Heft, falls abonniert.

    Die Zeitschrift GEMEINSAM LERNEN (GL) gibt die GGG seit Juni 2015 gemeinsam mit dem DEBUS-Verlag heraus. Die Kooperation endet mit Heft 2019/2.

  • GGG-Info 2019/1 erschienen

    Gerd-Ulrich Franz: 1919 - 1969 - 2009 - 2019
    Guido Seelmann-Eggebert: Ganztag und inklusives Lernen

    Länderberichte

    und mehr

    GGG-Info 2019/1

  • Die inklusive Gesellschaft - ein Gewinn für alle (2018 efa-4)

     Eine für Alle - Heft 4 (2018)

    Dr. Sigrid Arnade auf dem Bundeskongress Eine für alle - Die inklusive Schule für die Demokratie 2016 in Frankfurt a.M.

    Eine für alle - Heft 4

  • G.-U. Franz (2018): Gymnasium - Schule für (fast) alle? - oder Unredliche Konkurrenz

    Gerd-Ulrich Franz antwortet auf einen Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 22. Okt. 2018. Jan-Martin Wiarda schreibt unter dem Titel "Masse und Klasse" über die Veränderungen  im Gymnasium und stellt fest, dass mittlerweile das Gymnasium zur Schule für (fast) alle geworden sei. Gerd-Ulrich Franz widerspricht ihm mit dem Hinweis, dass das Gymnasium mit mehr als 50%  der Schüler weiterhin nichts zu tun haben will.

  • Digital in die Zukunft

    ist das Thema von

    GEMEINSAM LERNEN 2018/4,

    erschienen im Oktober 2018, Hier das Inhaltsverzeichnis und das 8-seitige GGG-Info 2018/4

  • Ursprünge der Gesamtschule in (West-)Deutschland

    Jubiläen werfen ihre Schatten voraus!
    1919 - 1969 -2009 - 2019

    Gerd-Ulrich Franz

    1964 konstatierte die KMK bei der 100. Sitzung: „Die europäische Schulentwicklung ist gekennzeichnet durch Verstärkung der Durchlässigkeit zwischen allen Schulformen (z.B. horizontal, nicht vertikal gegliederte Schulorganisation)“.

  • Christoph Edelhoff: 11.10.1940 – 14.07.2018

    Nachruf

    Christoph Edelhoff
    Christoph Edelhoff

    Mit dem Tod von Christoph Edelhoff verliert die GGG einen stets entschiedenen und engagierten Verfechter für die Gesamtschule. Er trat am 5.2.1972 in die GGG ein und arbeitete in den 70ern auch im hessischen Landesvorstand mit.

    Nach Studium und Assistententätigkeit wurde er 1969 Lehrer an der kurz zuvor gegründeten Gesamtschule Fröndenberg in Nordrhein-Westfalen. Er war einer der ersten Englischlehrer, der im Unterricht einen Kassettenrekorder einsetzte. Wenige Jahre später wurde ihm die stellvertretende Leitung der Schule angeboten. Danach übernahm er 1973 als Leiter den Fachbereich Neue Sprachen und Medien am damals ebenfalls erst neu gegründeten Hessischen Institut für Lehrerbildung (HILF) in der Reinhardswaldschule in Fuldatal bei Kassel. Hier nahm seine Fortbildung für den Englischunterricht an Gesamtschulen seinen Ausgang.

    Damit hatte er das Thema für sein lebenslanges Wirken gefunden: die Förderung eines kommunikativen Englischunterrichts an Gesamtschulen. Dieser Aufgabe widmete er sich auf verschiedenen Feldern.

  • IN VIA - Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit – Deutschland e.V.

    Die „Schule für alle“ durch breite Bürgerbewegungen voranbringen

    IN VIA-Deutschland - Schule für alle

    Mit dem Projekt „Schule für alle“ setzt sich IN VIA Deutschland e. V. für die aktive Umsetzung von Inklusion in Schulen durch die Bildung multiprofessioneller, zivilgesellschaftlicher und generationenübergreifender Netzwerke ein. Dazu wurden auf Bundesebene und in drei Modellregionen mehr als 400 engagierte Personen nach der Methode des „Community Organizing“ in persönlichen Einzelgesprächen angesprochen.

  • GGG-Info 2018/4 erschienen

    GGG-Info 2018/4

  • GGG Fachtagung 2018 (Kassel): Differenzierung

    in der Gesamtschule - gemeinsames Lernen und Vorgaben der KMK

    Fachtagung mit den Referent*innen für Gesamt-, Gemeinschafts-, Ober- und Stadtteilschulen

    04./05. Sept, 2018
    Reformschule Kassel
    Schulstr. 2
    34131 Kassel

  • Caritasverband: Dialog zum nationalen Bildungsrat

    Mittwoch, 17.Okt. 2018
    Berlin

  • Global Goals

    gl 2018 3 titel schraeg 410x200ist das Thema von

    GEMEINSAM LERNEN 2018/3,

    erschienen im Juli 2018, Hier das Inhaltsverzeichnis und das 8-seitige GGG-Info 2018/3

  • GGG-Info 2018/3 erschienen

    GGG-Info 2018/3