Nordrhein-Westfalen
Dr. Magdalena Schauenberg
Stress lass nach! Warum wir gestresst sind und welche Strategien im Alltag wirklich helfen. Stress hat in unserem Alltag einen festen Platz – das muss nicht sein!
AG-Beschreibung
Name/Funktion, Schule/Institution |
Dr. Magdalena Schauenberg www.kensho.de |
Erfahrungshintergrund
|
Akademischer Hintergrund und Promotion in Psychologie, Soziologie und Pädagogik Kombination von Psychologie mit Fachwissen aus Gesundheits-, Verhaltenswissenschaft und Ernährung |
Inhalt, Kurzbeschreibung |
Stress hat in unserem Alltag einen festen Platz. Wir klagen darüber, aber oft ist es auch ein Teil unserer Selbstdefinition, denn wir haben „so viel zu tun“ und sind scheinbar unentbehrlich. Das fühlt sich gut an. Warum wir unseren Umgang mit Dauerstress definitiv ändern sollten und warum er die Ursache für zahlreiche chronische Beschwerden sein kann, darum soll es in diesem Workshop gehen. Es werden simple Strategien mitliefert, die einfach umzusetzen sind und uns helfen können, gesund zu bleiben. Dieser Workshop soll Lehrkräften Wissen und Handwerkszeug an die Hand geben, das zur Eigennutzung im privaten und beruflichen Bereich und als Arbeitsmittel in der Schule eingesetzt werden kann.
|
- ggg-nw
Sportwissenschaftler Kevin Grafen
Kensho Sport- und Gesundheitszentrum
www.kensho.de
Effektives und optimiertes Lernen durch einfache neurologische Interventionen
AG-Beschreibung
Name/Funktion, Schule/Institution |
Sportwissenschaftler Kevin Grafen
|
Erfahrungshintergrund
|
- studierte Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule in Köln - studierte angewandte Neurologie in USA - Master Trainer in Deutschland Z-Health® - Sportwissenschaftlicher Leiter |
Inhalt, Kurzbeschreibung |
Alles wird von unserem Gehirn gesteuert: Wie wir uns fühlen, wie wir denken, Schmerzen, Haltung, Gleichgewicht und Muskelspannung, aber auch autonome Prozesse wie Atmung, Blutdruck, Herzfrequenz und Hormone. Dabei entstehen Bedingungen die unser Lernverhalten direkt bedingen. Diese körperlichen Prozesse kann man direkt positiv beeinflussen und mit Hilfe der angewandten Neurologie verbessern. |
- ggg-nw
Nina Steiding; Lehrerin
Willy-Brandt-Schule Mülheim an der Ruhr
Konzentriert läuft´s wie geschmiert!
Wie man Konzentration mit Spaß erlernt -
Eine Einführung in das Marburger Konzentrationstraining
AG-Beschreibung
Name/Funktion, Schule/Institution |
Nina Steiding; Lehrerin Willy-Brandt-Schule Mülheim an der Ruhr |
Erfahrungshintergrund
|
Zertifizierte Marburger Konzentrationstrainer Umsetzung des MTKs an der Willy-Brandt-Schule im Rahmen eines Fördermoduls in der Jahrgangsstufe 5 und als AG im offenen Angebot |
Inhalt, Kurzbeschreibung |
Das Marburger Konzentrationstraining (MTK) ist eine Kurzintervention für Vorschul-, Schulkinder und Jugendliche, die Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren, die bei Aufgaben schnell aufgeben, die bei Aufgaben viele Flüchtigkeitsfehler machen oder sehr lange brauchen. Im Marburger Konzentrationstraining (MKT) werden Arbeitstechniken für das selbständigere Arbeiten eingeübt, die Motivation und das Selbstvertrauen gestärkt. |
- ggg-nw
Bernhard Manemann-Kallabis, Schulleiter; Nicole Schlüter-Franke, Abteilungsleiterin Gesamtschule Gescher
Selbstgesteuertes Lernen: Die Entwicklung eines durchgängigen Lernkonzeptes in der Sekundarstufe I und II
AG-Beschreibung
Name/Funktion, Schule/Institution |
Bernhard Manemann-Kallabis, Schulleiter; Nicole Schlüter-Franke, Abteilungsleiterin Gesamtschule Gescher |
Erfahrungshintergrund
|
Die Referenten sind Mitglieder des Gründungsteams der Gesamtschule Gescher und arbeiten in verschiedenen Netzwerken mit. |
Inhalt, Kurzbeschreibung |
Die Gesamtschule Gescher ist eine Schule im nordwestlichen Münsterland, die 2013 gegründet wurde. Als vierzügige Schule werden hier ca. 720 Schülerinnen und Schüler in den Jahrgängen 5 – 12 unterrichtet. Grundlage der Unterrichtsarbeit ist das selbstgesteuerte Lernen. Ausgehend von einem ganzheitlichen Lernbegriff sind die Grundelemente der SegeL- Unterricht, die Lernbüroarbeit in den Jahrgängen 8-12 und das Projekt „Herausforderungen“. Ziel des Workshops ist es, den Prozess der Schulentwicklung und wesentliche Elemente des schulischen Konzeptes vorzustellen. Anschließend sollen gemeinsam Möglichkeiten dieses Konzeptes diskutiert und Elemente für Veränderungsprozesse erarbeitet werden. |
- ggg-nw
Jens Farwick, Mathilde Anneke Gesamtschule Münster
Fachlernzeiten inklusive Forder- und Förderangeboten
AG-Beschreibung
Name/Funktion, Schule/Institution |
Jens Farwick |
Erfahrungshintergrund
|
Wir sind eine Gesamtschule im Aufbau und arbeiten seit über 2 Jahren erfolgreich mit dem Konzept der Fachlernzeiten. |
Inhalt, Kurzbeschreibung |
Lernzeiten sind ein wichtiger Teil des Unterrichts der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch. Wir legen Wert auf intensives Üben und nachhaltiges Lernen. In den Lernzeiten üben die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von differenzierten Lernplänen die Inhalte, die sie vorher in den Fachstunden erklärt bekommen und erarbeitet haben. Dabei werden sie von den Fachlehrerinnen und Fachlehrern eng begleitet und unterstützt. Pro Woche gibt es je zwei Lernzeitstunden Deutsch, Mathematik und Englisch, darüber hinaus haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit eine weitere Lernzeit in Deutsch, Englisch oder Mathematik zu wählen. Im Rahmen der Lernzeiten bieten wir zum einen begabten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in Deutsch, Mathematik oder Englisch an herausfordernden Projekten teilzunehmen, zum anderen Schülerinnen und Schülern mit Lernnachteilen zusätzliche individuelle Unterstützung an. |
- ggg-nw