Nordrhein-Westfalen
Annie Dörfle
Dirk Braun, Schulleiter der GE Höhscheid, Solingen
Hybrides Lernen in Lernbüros an der Gesamtschule Höhscheid
Hinweis: Bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen evtl. Kissen oder Nackenrolle
AG-Beschreibung
Titel/Thema |
Hybrides Lernen in Lernbüros an der Gesamtschule Höhscheid |
Name/Funktion, Schule/Institution |
Annie Dörfle Dirk Braun, Schulleiter der GE Höhscheid, Solingen |
Erfahrungshintergrund |
Gründerin von Scobees Schulleiter seit Schulgründung |
Inhalt, Kurzbeschreibung |
Um mit der Vielfalt der SuS umgehen zu können, lernen sie an der GE Höhscheid in D/ E/ M in Lernbüros. Gemeinsam mit Scobees und anderen Schulen wurde ein digitales Lernmanagementsystem entwickelt, wo Materialien zu finden sind, die SuS sich frei organisieren können, Feedback möglich ist und Beratung angebahnt werden kann. In dem Workshop stellen wir das Konzept und beispielhafte Materialien vor, probieren das System aus, berichten vom Schulentwicklungsprozess und kommen in den kollegialen Austausch bzw. Transferprozess auf Ihre schulischen Systeme. |
- ggg-nw
Ann-Marie Herrschaft, Philipp Deißmann (Lehrer/in (M,Sp))
Gesamtschule Niederberg
Sport auf Distanz auch nach der Pandemie
Planung, Organisation und Durchführung jahrgangsübergreifender Sportwettkämpfe für den Distanz- und Präsenzunterricht.
AG-Beschreibung
Titel/Thema |
Sport auf Distanz auch nach der Pandemie |
Name/Funktion, Schule/Institution |
Ann-Marie Herrschaft, Philipp Deißmann (Lehrer/in (M,Sp)) Gesamtschule Niederberg |
Erfahrungshintergrund |
Initiierung von Sportwettkämpfen im Distanzunterricht |
Inhalt, Kurzbeschreibung |
In diesem Workshop wird das Konzept eines jahrgangs-übergreifenden Sportwettkampfes, welches die Gesamtschule Niederberg im Distanzunterricht erprobt hat, präsentiert sowie die Chancen und Grenzen eines solchen Programms erläutert. Den Teilnehmer/innen werden zudem unterschiedliche Materialien zur Durchführung vorgestellt und vor Ort in einer praktischen Phase erprobt. Des Weiteren wird eine mögliche Integration des Konzepts in den regulären Präsenzunterricht vorgestellt und anschließend diskutiert. |
- ggg-nw
Kathi Kösters, Schulleiterin
Gesamtschule Münster Mitte
Digitales Arbeiten in der Oberstufe
AG-Beschreibung
Titel/Thema |
Digitales Arbeiten mit Lernplänen und Lernbüros in der gymnasialen Oberstufe als Instrument individueller Förderung mit dem Blick auf den Einsatz von iPads |
Name/Funktion, Schule/Institution |
Kathi Kösters, Schulleiterin Gesamtschule Münster Mitte Münster
|
Erfahrungshintergrund |
- Schulleiterin seit 12 Jahren - Moderatorin SLQ - Trainerin für Schulentwicklungsberater:innen |
Inhalt, Kurzbeschreibung |
In diesem Workshop soll das Konzept des eigenverantwortlichen Lernens und Arbeitens in der S II in Form von Lernbüros in allen Fächern an der Gesamtschule Münster Mitte vorgestellt werden. In diesem Zusammenhang werden die Organisation der Fach- und Lernbürostunden, die verschiedenen Aufgabenformate in den Lernplänen und die Unterrichtsvorbereitung im Team präsentiert. Daneben wird ein Einblick in die Verknüpfung des eigenverantwortlichen Lernens mit digitalen Medien bzw. die Einbeziehung von iPads in die Unterrichtsplanung, den Unterricht und die Lernpläne gegeben werden. |
- ggg-nw
Ulrich Thünken
Referatsleiter Gesamtschule im Schulministerium NRW im Ruhestand
Digital gestütztes Lernen als Herausforderung für die Schulentwicklung, Ergebnisse zweier Fallstudien
AG-Beschreibung
Titel/Thema |
Digital gestütztes Lernen als Herausforderung für die Schulentwicklung, Ergebnisse zweier Fallstudien |
Name/Funktion, Schule/Institution |
Ulrich Thünken Referatsleiter Gesamtschule im Schulministerium NRW im Ruhestand |
Erfahrungshintergrund |
Fallstudien im Jahre 2019 in zwei Schulen, die DgL schon länger praktizieren bzw. gerade bei der Einführung sind. |
Inhalt, Kurzbeschreibung |
In diesem Workshop sollen die Ergebnisse aus zwei Fallstudien vorgestellt werden. In den Schulen wurde je an 6 Tagen Unterricht besucht, Gespräche mit allen Akteuren der Schulgemeinde geführt und der bisherige Entwicklungsprozess zum DgL rekonstruiert. In beiden Schulen wurde der Planungsprozess für die Zukunft begleitet. Aus den Ergebnissen ergeben sich Hinweise zur Leistung von DgL, zu den Grenzen und den Bedingungen, unter denen die Einführung von DgL gelingen kann. Gesamtschulen, die auf dem Wege sind, können daraus Anregungen gewinnen. |
- ggg-nw
Anne Fallner-Ahrens; Didaktische Leitung mit MINT-Schwerpunkt
Von-Zumbusch-Gesamtschule Herzebrock-Clarholz
Übergangsmanagement von der Grundschule zur Gesamtschule
MINT-Workshops für GrundschülerInnen – das erste Kennenlernen eines MINT-Fachraumes mit adäquaten Experimenten zu verschiedenen ausgewählten MINT-Themen.
AG-Beschreibung
Titel/Thema |
Übergangsmanagement von der Grundschule zur Gesamtschule |
Name/Funktion, Schule/Institution |
Anne Fallner-Ahrens; Didaktische Leitung mit MINT-Schwerpunkt Von-Zumbusch-Gesamtschule Herzebrock-Clarholz |
Erfahrungshintergrund |
·Mitwirkung beim Aufbau der Gesamtschule Schulleitungsmitglied Leiterin des biochemischen zdi-Labors an der Von-Zumbusch-Gesamtschule Siegel: MINT-freundliche Schule |
Inhalt, Kurzbeschreibung |
Als einzige weiterführende Schule am Ort hat die Gesamtschule mit MINT-Schwerpunkt seit ihrer Gründung vor 9 Jahren die 3 Grundschulen der Kommune zu Workshops an die Schule eingeladen. Ziel dieser Workshops ist es, den Sachkundeunterricht der Grundschulen mit naturwissenschaftlichen Fachthemen zu ergänzen und „Aha“-Erlebnisse sowie eine gewisse Begeisterung bzgl. der Naturwissenschaften bei den SchülerInnen hervorzurufen. Die SchülerInnen sollen einen Fachraum kennenlernen und die ersten Schülerversuche zu Fachthemen kennenlernen. Angeleitet werden sie dabei von SchülerInnen der Gesamtschule aus dem 7. und 8. Jahrgang. Dieses Projekt wird von der Bürgerstiftung der Kommune finanziell unterstützt. |
- ggg-nw