Nordrhein-Westfalen
Bernhard Manemann-Kallabis, Schulleiter; Nicole Schlüter-Franke, Abteilungsleiterin Gesamtschule Gescher
„Das ist unsere Schule!“: Initiierung und Steuerung von Identifikationsprozessen in einer Schule
AG-Beschreibung
Titel/Thema |
„Das ist unsere Schule!“: Initiierung und Steuerung von Identifikationsprozessen in einer Schule |
Name/Funktion, Schule/Institution |
Bernhard Manemann-Kallabis, Schulleiter; Nicole Schlüter-Franke, Abteilungsleiterin Gesamtschule Gescher
|
Erfahrungshintergrund |
Die Referenten sind Mitglieder des Gründungsteams der Gesamtschule Gescher und arbeiten in verschiedenen Netzwerken mit. |
Inhalt, Kurzbeschreibung |
Wer kennt das nicht? Trotz guter Arbeit des Kollegiums und guter Lernergebnisse kämpfen viele Gesamtschulen jedes Schuljahr ihren Überlebenskampf. Dies wird besonders beim bangen Blick auf die jährlichen Anmeldezahlen deutlich. Der Workshop möchte an konkreten Beispielen aus dem Entwicklungsprozess der Gesamtschule Gescher einen Austausch über Erfahrungen, guten Ideen und Ansätzen bieten. |
- ggg-nw
Daniela Liebing, Koordinatorin Schulentwicklung
Viola Müller, Didaktische Leiterin
Gesamtschule Bockmühle, Essen
Wie Schule neu gedacht werden kann – über Raum und Zeit und neue Lernstrukturen,
Individuelles Arbeiten in heterogenen Gruppen in der Selbstlernzeit mit Lernjobs, Lernplanern, Kompetenzrastern und Lernbüros
AG-Beschreibung
Titel/Thema |
Wie Schule neu gedacht werden kann – über Raum und Zeit und neue Lernstrukturen, |
Name/Funktion, Schule/Institution |
Daniela Liebing, Koordinatorin Schulentwicklung Viola Müller, Didaktische Leiterin Gesamtschule Bockmühle, Essen |
Erfahrungshintergrund |
Mitentwicklung des neuen pädagogischen Konzeptes an der GEB
|
Inhalt, Kurzbeschreibung |
In diesem Workshop wird der Weg der Gesamtschule Bockmühle bis hin zum aktuellen pädagogischen Konzept mit Selbstlernzeiten vorgestellt. Wir präsentieren die einzelnen Bausteine unseres Arbeitens (Selbstlernzeiten, Lernbüros, Lernplaner, Kompetenzraster, Lernjobs), ihre Hintergründe, Entstehung und Weiterentwicklung in einem ständig fortlaufenden Prozess. |
- Michael Fink
Rainer Dahlhaus, SL i.R. , LV-GGG-NRW, BV GGG
Michael Fink, SL i.R., Gesamtschulstiftung,LV-GGG-NRW
Vorhaben der KMK zur Fachleistungsdifferenzierung bis zum Jahr 2022 - Positionen finden und vertreten
AG-Beschreibung
Titel/Thema |
Vorhaben der KMK zur Fachleistungsdifferenzierung bis zum Jahr 2022 - Positionen finden und vertreten |
Name/Funktion, Schule/Institution |
Rainer Dahlhaus (SL i.R. Vorstand GGG NRW und Bundesvorstand der GGG) Dr. Michael Fink (SL i.R., Vorstand Gesamtschulstiftung, Vorstand GGG NRW) |
Erfahrungshintergrund |
Die KMK will die Ausnahmen zur äußeren Fachleistungsdifferenzierung bis 2022 regeln. Die Rahmenvereinbarung vom 2.6.2006 sieht vor, dass Schularten mit mehreren Bildungsgängen in zentralen Fächern einer äußeren Fachleistungsdifferenzierung mit Angaben zum Leistungsniveau durchführen: In den politischen Vorhaben der KMK bis 2022 sollen die Ausnahmen genauer geregelt werden: |
Inhalt, Kurzbeschreibung |
In unserer Arbeitsgruppe wollen wir Erfahrungen von Schulen sammeln, die statt mit äußerer Fachleistungsdifferenzierung mit Binnendifferenzierung arbeiten und durch eine Regelung, wie sie die KMM vorhat, eingegrenzt würden. Wir wollen überlegen, welche Forderungen wir aufstellen, um Schulen ihren Gestaltungsspielraum zu belassen, was jede einzelne von einer Neuregelung der „Ausnahmen von der äußeren Fachleistungsdifferenzierung“ betroffene Schule machen kann, was wir gemeinsam unternehmen können, welche Handlungsempfehlungen wir der GGG NRW und den befreundeten Organisationen (z.B. GEW, Schulleitungsvereinigung, Gesamtschulstifung) mitgeben. |
- Michael Fink
Dagmar Danne, Didaktische Leiterin
Schüler*innen der Schule
Lernbüros an der Gesamtschule Höhscheid
AG-Beschreibung
Titel/Thema |
Lernbüros an der Gesamtschule Höhscheid |
Name/Funktion, Schule/Institution |
Dagmar Danne, Didaktische Leiterin Schüler*innen der Schule |
Erfahrungshintergrund |
Schulentwicklungsberaterin der Bez. Reg. D´dorf |
Inhalt, Kurzbeschreibung |
Seit Schulgründung 2014 findet Unterricht in den Lernarrangements Lernbüro, Werkstätten und PANG (epochales Projektlernen) statt. Um speziell mit der Vielfalt der Schüler*innen umgehen zu können, lernen sie an der GE Höhscheid in D/ E/ M in Lernbüros. Dabei sind geeignete Materialien mit zielführenden Aufgabenstellungen und eine Begleitung mit Lerncoaching essentielle Bestandteile. Im Workshop geht es um die Unterrichts- bzw. Personalentwicklung dorthin und/ oder die Einführung der Schüler*innen in das offene Lernformat. Phasen der Konzeptpräsentationen wechseln mit Diskussionen und Transfergesprächen in Ihren schulischen Alltag ab. |
- Michael Fink
4. Aachener Gesamtschule
BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) im Schulalltag systemisch implementieren
Name/Funktion, Schule/Institution |
Schick, Irmgard, Koordinatorin für BNE SchülerInnen der 4. Aachener GE |
Erfahrungshintergrund |
· Gesamtkoordination der Profilbildung BNE mit Hilfe der 17 globalen Ziele für Nachhaltigkeit (SDGs) |
Inhalt, Kurzbeschreibung |
Der Workshop gibt zu Beginn einen Einblick in die Vorgehensweise der 4. Aachener Gesamtschule, BNE im gesamten Schulleben präsent zu halten. |
- ggg-nw