Nordrhein-Westfalen
Anneke Siebeneck
Schulische Konzepte zur Nachhaltigkeit: Methoden Globalen Lernens im Unterricht, Eine-Welt-Netz
Name/Funktion, Schule/Institution |
Anneke Siebeneck, Referentin vom Programm „Bildung trifft Entwicklung, Master-Studentin an der Uni Münster (Lehramt Gym/Ges Mathe und Sozialwissenschaften) |
Erfahrungshintergrund
|
Teilnahme am „weltwärts“-Programm in Nicaragua, dabei Projektarbeit mit Kindergärten, Vorschulen und Förderschule, |
Inhalt, Kurzbeschreibung |
Wir wollen verschiedene Methoden des Globalen Lernens kennenlernen und selbst ausprobieren, die die Schüler*innen verschiedener Klassenstufen zu einem Perspektivwechsel anregen können. Ein Beispiel ist das Weltverteilungsspiel, welches auf die ungleiche Verteilung von Ressourcen in unserer Welt aufmerksam macht und zur Reflexion über globale Machtverhältnisse und Methoden einlädt. Gemeinsam wollen wir erarbeiten, wie wir diese Methoden im Unterricht anwenden und in verschiedene Fächer integrieren können. |
- ggg-nw
Marita Samson
Changemakers: die globalen Protestbewegungen Fridays-For-Future und Black Lives Matter im schulischen Kontext.
Titel/Thema |
|
|
Name/Funktion, Schule/Institution |
Marita Samson (Ethnologin, M.A.), Münster BtE-Programm, Eine Welt Netz-NRW |
|
Erfahrungshintergrund |
Langjährige Schulprojektarbeit zum Globalen Lernen: unterschiedliche Schulformen, Fächer und Altersstufen. |
|
Inhalt, Kurzbeschreibung |
In dieser Fortbildung geht es um die globalen Protestbewegungen Fridays For Future (FFF) und Black Lives Matter (BLM), die weltweit immer mehr junge Menschen in ihren Bann ziehen und ihr Engagement für eine bessere Welt stärken. Am Beispiel einer Unterrichtseinheit (Politik, Sowi, Geschichte) werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Protestbewegungen thematisiert und die Frage nach Möglichkeiten schulischen Engagements aufgeworfen: mit Musik- und Videobeiträgen zur Vertiefung des Themas. |
- ggg-nw
Nastassja Ott
Vorurteilsbewusstsein - Diskriminierungssensibilität fördern, Eine-Welt-Netzwerk
Titel/Thema |
Vorurteilsbewusstsein/ Diskriminierungssensibilität mit dem Fokus Rassismus, Zielgruppe Primarstufe und Klasse 5 - 6 |
Name/Funktion, Schule/Institution |
Nastassja Ott, pädagogische Mitarbeiterin Bildung trifft Entwicklung NRW, Eine Welt Netz NRW, Münster |
Erfahrungshintergrund |
Bildungsreferentin der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit/ Globales Lernen. Methodik, Didaktik von Bias-Themen. Schwerpunkt Anti-Rassismus. |
Inhalt, Kurzbeschreibung |
Durch einen Vorlese-Impuls bekommen wir einen Einblick in die Gefühlswelt eines von rassistischer Diskriminierung betroffenen Kindes. Anschließend wird zu einer Reflexion des eigenen Unterrichtmaterials und der eigenen Methoden und Begriffe eingeladen. Der Workshop endet mit dem individuellen Transfer zur eigenen Zielgruppe und zeigt Alternativen für Literatur und pädagogisches Spielematerial auf. |
- ggg-nw
fällt aus
Name/Funktion, Schule/Institution |
|
Titel / Thema
|
|
Erfahrungshintergrund |
|
Inhalt, Kurzbeschreibung |
- ggg-nw
Birgit Ebel, Herforder Präventions- und Empowermentinitiative „extremdagegen“
Der Gefahr islamistischer Radikalisierung pädagogisch und kreativ entgegentreten
AG-Beschreibung
Name/Funktion, Schule/Institution |
Birgit Ebel, Herforder Präventions- und Empowermentinitiative |
Erfahrungshintergrund
|
bildungsbereichsübergreifende und interkulturelle Projekterfahrung, schulische Projektregie, 2014 Gründerin der Präventions- und Empowermentinitiative „extremdagegen!“, Auftritte mit jungen Aktiven in ganz Deutschland und im Ausland, große Resonanz in Presse u. TV, Kooperation mit Expert/innen (Mitglied in B90/Grüne, GEW, TDF, KGD, GfbV) |
Inhalt, Kurzbeschreibung |
Wie akut das Thema ist, zeigen die islamistisch motivierten Terrorattacken in Paris, Dresden, Wien, Nizza, Würzburg usw. mit durchgängig jungen Tätern und die ansteigenden Zahlen von Islamisten & Salafisten, v.a. junger Männer und Frauen zwischen Schule und Beruf. Die Hälfte der Gefährder ist noch minderjährig, also schulpflichtig. Was aber läuft an Schulen? Einblicke in die Gefahren der islamistischen Radikalisierung junger Menschen anhand konkreter Geschehnisse in Herford und Umgebung sowie Projektbeispiele sollen einen Austausch darüber fördern, welche Handlungsnotwendigkeiten und Interventionsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb von Schule bestehen. Der Workshop thematisiert einerseits die Chancen von jugendlichem Empowerment gegen Rassismus, Islamismus, Sexismus u.a.m. und andererseits auch Beispiele der Behinderung von Aufklärung über den politischen Islam und Islamismus, falsche Toleranz angesichts zunehmenden Kulturrelativismus- und Unterwanderungsbestrebungen. |
- ggg-nw