S. Ruppaner: Unterricht verhindert lernen! (2025-06)

Die Niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg hat den (ehem.) Schulleiter der Gemeinschaftsschule Wutöschingen zu Gast

 

Ein ziemlich sensationelles Gespräch präsentiert Frau Hamburg in ihrem Video-Podcast "Bildung. Klar.".

GGG Mitgliederversammlung 2025 (Bad Sassendorf)

Samstag, 27. Sept. 2025, 10.00–16.00 Uhr

Hotel - Restaurant "Haus Rasche"
Wilhelmstr. 1
59505 Bad Sassendorf

Alle GGG-Mitglieder sind herzlich eingeladen. Die Mitgliederversammlung findet in Verbindung mit der Hauptausschusssitzung 2025/2 statt.

DIE SCHULE für alle – 2025/2

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
Die Schule für alle – als guter Ort
GGGaktiv:
– Dachau
– Treffen mit der BMK-Präsidentin
– Verbandsdiskussion über Positionspapier
– Position zum Koalitionsvertrag

DIE LINKE fordert ein Bildungsrahmengesetz! (2025-05-22)

Gespräch mit Nicole Gohlke (MdB), Bildungsexpertin der Bundestagsfraktion

Am 22. Mai haben sich Vertreter:innen der GGG mit Nicole Gohlke (die voraussichtliche Sprecherin für Bildung und Wissenschaft der Linken im Bundestag, die Sprecher:innen-Positionen waren zum Zeitpunkt des Gespräches noch nicht besetzt) und ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin zu einem ca. 1,5-stündigen fruchtbaren Austausch getroffen.

GEW bekennt sich zur "Eine(n) Schule für alle" (2025-05-23)

30. Gewerkschaftsstag der GEW 2025 in Berlin

Auf ihrem 30. Gewerkschaftstag vom 20. bis zum 24.Mai 2025 in Berlin unter dem Motto „Demokratie beginnt mit Bildung“ hat die GEW unter anderem ihren Vorstand neu besetzt und neue Leitlinien für die Schulpolitik  verabschiedet. In ihren Ämtern wiedergewählt worden sind die Vorsitzende Maike Finnern und die Leiterin des Bereichs Schule in der GEW Anja Bensinger-Stolze.

Newsletter 2025-06-04

Der dritte überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen Newsletter 2025-06-04 im Browser 

oder ihn als pdf herunterladen: Newsletter 2025-06-04 als pdf

Und hier können Sie den Newsletter abonnieren .

Neues GGG-Positionspapier (2025-05)

Mitgliederanhörung

Der Hauptausschuss hat ein neues Positionspapier entworfen, das die GGG-Mitglieder mit der Bitte um Stellungnahme erhalten haben.

Der Anhörungsprozess läuft bis zum 30.6.2025. Das Papier wird auf der Mitgliederversammlung im September diskutiert und verabschiedet.

DIE SCHULE für alle – 2024/4

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
– Stärken entdecken & entfalten
GGGaktiv:
– HA-Berichte
– Innovationskongress Oberstufe
Eine Schule für alle und die AfD

Das verrutschte Schulsystem - Muss das Gymnasium weg? (2025-04)

Zwei Leserbriefe

Zwei bekannte Stimmen aus der GGG kommentieren den SPIEGEL-Artikel "Das verrutschte Schulsystem - Muss das Gymnasium weg?" (SPIEGEL-online) bzw. "Das Gymnasium - die neue Hauptschule" (DER SPIEGEL Nr. 18/2025, Druckausgabe):

J. Lohmann: PISA 2022: Die gemeinsame Schule ist unabdingbar (2025-04)

PISA: die gemeinsame Schule ist unabdingbar

PISA 2022 ist ein vernichtendes Zeugnis für die deutsche Schule. Gegenüber der Mehrheit der OECD-Länder und erst recht gegenüber fast allen westlichen Ländern ist die deutsche Schule:

  • leistungsschwach,
  • diskriminierend,
  • inhuman.

S. Ruppaner: Schule wieder zur Schule machen (DSfa 2025/2)

Schule ohne Unterricht, ohne Wände, ohne 45 Minutentakt – das sollte Schule machen!

A. Mansour: Interkulturalität in Deutschland (DSfa 2025/2)

Den Menschen zu sehen und nicht die Herkunft, gemeinsame Werte zu vertreten und vorzuleben sind die Herausforderungen.

Die aus der Schweiz stammende Journalisten und Buchautorin Bernadette Calonego berichtet seit 10 Jahre für diverse Zeitungen, so auch für die Süddeutsche, aus Kanada. Ihr erster Bericht in diesem Jahr ist für LehrerInnen, Eltern und BildungspolitikerInnen sowie insbesondere für SchülerInnen interessant:

In dem C.W.-Jefferys-Collegiate-Institute, Toronto, reagierten LehrerInnen, Schulleitung und Behörde auf den Mord an einem Schüler durch einen minderjährigen Täter überraschend anders, als es zu erwarten gewesen wäre. Im Foyer der Schule steht morgens ein Frühstücksbuffet mit „Käse, Brot, Joghurt, Cornflakes, Schokomilch, Karotten, Obst, Apfelmus und Orangensaft. Täglich variierend, frei verfügbar für Schüler – so viel sie wollen“.

Doch nur auf den ersten Blick ist diese Reaktion ungewöhnlich, denn denkt man, wie die LehrerInnen dieser Schule, etwas länger nach, kann man zur Erkenntnis kommen, dass ein hungriger Schüler schneller aggressiv wird und Kinder mit leerem Magen sind wohl „ängstlicher, ruheloser, können sich schlechter konzentrieren“. Wie in Deutschland kommen auch in Toronto (dort 68% ) der SchülerInnen ohne gegessen zu haben in die Schule. Jetzt profitieren 125 000 vom Programm, dass 'Feeding our Future' (Unsere Zukunft nähren) genannt wird. Und die Folgen: „Die gesättigten Schüler sind weniger aggressiv, kommen zuverlässiger zur Schule, haben ein stärkeres Selbstwertgefühl – und erreichen sogar bessere Noten.“ SchülerInnen, die gefrühstückt haben, schneiden z.B. in Mathematik besser ab.

Ein direkter Zusammenhang zwischen hungrigen Schülern und Gewaltbereitschaft wurde noch nicht untersucht, doch ein Absinken des Störverhaltens beobachtet der Schulleiter dieses Instituts: „Sie spüren, dass sie der Schule am Herzen liegen“, zitiert ihn die Autorin. „Es entsteht ein Gemeinschaftsgefühl.“

Solche positiven Effekte einer einsichtigen Reaktion auf eine schlimme Tat sollte sich das Saarland nicht entgehen lassen. Wenn in Zukunft aufgrund der Demographie jeder Schüler und jede Schülerin einen Schulabschluss erwerben und eine Ausbildung abgeschlossen haben muss, weil sie alle gebraucht werden, um Fachkräftemangel abzuwenden, dann ist das Schulfrühstück eine wunderbar preiswerte Einrichtung. Die Tafeln in Saarbrücken und anderswo sollten zusammen mit den Arbeitskreisen Wirtschaft, mit den Schulträgern und den LehrerInnen und vielen Sponsoren die Einrichtung von Frühstücksbuffets planen und realisieren. Gesund und ausreichend ernährte Kinder und Jugendliche werden, das zeigt das Beispiel aus Toronto, bessere SchülerInnen sein.

Die Zweifel, dass Frühstück gegen Gewalt helfen kann, bleiben bei mir bestehen. Diese hat wohl ihren Ursprung nicht im leeren Magen. Nicht nur deshalb ist die Einstellung von Schoolworkern eine wichtige politische Reaktion der saarländischen Landesregierung auf einen Amoklauf gewesen.

Aber wenn der gut gefüllte Magen zu Wohlgefühl und Lernbereitschaft führt, werden Unterricht und Schule weniger Stress bereiten. - Entspannt wird dann die eine Lehrerin oder der andere Lehrer zu einem der Bücher (auch Krimis) greifen, die Bernadette Calonego auch geschrieben hat.