GGG-Newsletter 2025-10-05

nl 410x216Der fünfte überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen GGG-Newsletter 2025-10-05 im Browser 

oder ihn als pdf herunterladen: GGG-Newsletter 2025-10-05 als pdf

Und hier können Sie den GGG-Newsletter abonnieren .

Die Zeit ist reif: (PM 2025-09-28)

Die gemeinsame Schule für alle muss kommen!

Presse­information der GGG vom 2025-09-28
Die Mitgliederversammlung der GGG verabschiedet ein Positionspapier zur Weiterentwicklung der Schulen des gemeinsamen Lernens

Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland befindet sich in einer dramatischen Krise. Unsere Gesellschaft driftet mehr und mehr auseinander. Bundesregierung und Landesregierungen versuchen mit einem Flickenteppich von Maßnahmen gegenzusteuern. „Die Zeit ist reif für eine grundlegende Reform unseres Schulsystems“, fordert Dieter Zielinski, der Vorsitzende der GGG. Mit dieser Forderung steht die GGG nicht allein da. 

SN: Neue Lernformate entwickeln und Selbstlernen begleiten (2025-11)

Logo GemS in SN 410x157 4. Gemeinschafts­schul­tag

Samstag, 15. Nov. 2025,
10.00–15.00 Uhr

Schule Hauptbahnhof West
Annemarie-Renger-Str.19
04103 Leipzig

DIE SCHULE für alle – 2025/3

GGG Berlin SpezialDS232 titel 410x336

Einblick – Überblick:
Schulen konkret – Berliner "GemSen"
Rückblick – Ausblick:
Die Anfänge – Höhen und Tiefen – ... und weiter ?!

Es geschieht etwas – aber noch lange nicht genug! (PM 2025-09-11)

Presse­information der GGG vom 2025-09-11

zur ersten Lesung eines Gesetzentwurfes „Gesetz zur Finanzierung von Infrastruktur­investitionen von Ländern und Kommunen (Länder-und-Kommunal-Infrastruktur­finanzierungs­gesetz – LuKIFG)“

U. a. appelliert die GGG an die Landesregierungen, bei der Verwendung der 100 Mrd. Euro den Ausgaben für den Bildungsbereich absolute Priorität zu geben, so, wie dies für Mecklenburg-Vorpommern bereits angekündigt ist. Weitere Forderung: langfristige Absiche­rung der Mittel für den Bildungsbereich.

NRW: Landes­kongress 2025

Demokratie­bildung in der SchulePrismaschule Logo

Mittwoch, 19. Nov. 2025, 09.00 - 16.00 Uhr

 danach Mitgliederversammlung der GGG NRW

Prismaschule Städtische Gesamtschule, Langenfeld
Fröbelstraße 25
40764 Langenfeld (Rheinland)

Karte  Website der Schule

Deutsch­land­funk: Auslese im Klassen­zimmer (2025-08)

dlf 460x67Geschichte der Schule

Der Beitrag auf den Webseiten des Deutschlandfunks beschreibt die geschichtliche Entwicklung, die zur heutigen Situation des deutschen Schulsystems geführt hat. Chancengleichheit hat sich dabei nicht durchgesetzt. 

Wenn die am wenigsten Begüns­tigten die größten Nachteile haben (2025 efa-10)

efa 9 410x252schraegWarum unser Schulsystem strukturell ungerechter wird

Eine für Alle – Heft 10 (2025)

Allein durch die gymnasiale Auslese, durch den Erhalt – und mancherorts sogar Ausbau – des Förderschulsystems sowie die ungleichen schulformspezifischen Rahmenbedingungen wird die menschenrechtliche Verpflichtung zur Transformation des bestehenden selektiven in ein inklusives Schulsystem unterlaufen. Marcel Helbig liefert gute Argumente und Begründungen für eine (neue) Schulstrukturdebatte, die nicht allein die Einzelschule, sondern das System in den Fokus nimmt.

GGG Bundeskongress 2026 (Jena)

 jenaplan jena logo

Demokratie (er-)leben in Schulen des gemeinsamen Lernens


Donnerstag, 24. September, bis Sonnabend, 26. September 2026

Jenaplan-Schule Jena
Tatzendpromenade 9
07745 Jena

GGG-Newsletter 2025-08-29

nl 410x216Der vierte überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen GGG-Newsletter 2025-08-29 im Browser 

oder ihn als pdf herunterladen: GGG-Newsletter 2025-08-29 als pdf

Und hier können Sie den GGG-Newsletter abonnieren .

J. Allmendin­ger: Viel Stillstand und Leerlauf (2025-08)

Jutta Allmendinger ist bei der Nieder­sächsischen Kultusministerin Julia Willie Hamburg zu Gast.

Julia Willie Hamburg begrüßt Jutta Allmendinger als sozialwissenschaftlichen "Tausendsassa" und führt in ihrem dritten Video-Podcast "Bildung. Klar." wieder ein beeindruckendes Gespräch. .

DIE SCHULE für alle – 2025/2

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
Die Schule für alle – als guter Ort
GGGaktiv:
– Dachau
– Treffen mit der BMK-Präsidentin
– Verbandsdiskussion über Positionspapier
– Position zum Koalitionsvertrag

Gespräch zwischen GGG und GEW (2025-08)

Fruchtbarer Austausch 

Am 20. August trafen sich Vertreter:innen beider Organisationen zu einem ausgesprochen fruchtbaren Gespräch. Inhalt waren die aktuellen bildungspolitischen Papiere der GEW (Aufbruch! Schulpolitische Positionen der GEW) und der GGG (Antrag Positionspapier der GGG - 2025).

NI: Neuer IGS-Erlass ab 2025-09-01

Die Arbeit der GGG LV Niedersachsen schlägt sich in neuem IGS-Erlass nieder:

Der neue Erlass wird weitergehende flexible Möglichkeiten für die Gesamtschulen in Niedersachsen bereitstellen. Dies kann beispielhaft für alle Bundesländer sein.

Veränderung in der Geschäftsstelle (2025-08)

Katrin HerkelGuten Tag, ich bin die Neue!

Mein Name ist Katrin Herkel, Kind des Ruhrgebietes.

BE: Kennen Sie das Berliner Schul­gesetz von 1948?

DIE BERLINER EINHEITS­SCHULE

Das Berliner Schulgesetz ist nach langem geistigen Ringen aller fortschrittlichen Kräfte unserer Heimat Wirklichkeit geworden.

Dieses Einheitsschulgesetz ist eine revolutionäre Tat. Die Durchführung des Gesetzes ist Voraussetzung für die geistige und weltanschauliche Erneuerung unseres Volkes. Jeder Pädagoge und Erzieher muß sich innerlich verpflichtet fühlen, den hohen Gedanken der sozialen Gerechtigkeit und demokratischen Freiheit zu verwirklichen.

Nach unserer „Anhörung“ der Parlamentarier am 14.01. in Kirkel

  • Die CDU hat vor allem dies Problem: Der demografische Wandel macht Schulschließungen unumgänglich. Geschlossen werden müssten derzeit Erweiterte Realschulen. Diese aber versteht die CDU als ihre „Kinder“; besonders Frau Kramp-Karrenbauer hat sich für die ERS stark gemacht. Nun soll, will, könnte sie „Landesmutter“ werden und müsste als solche sich einiger ihrer „Kinder“ entledigen. - Da schließt man doch besser Gemeinschaftsschulen.

◦ Vernebelt wird zugleich, dass keine GeS geschlossen werden muss.

◦ Klar ist zugleich, dass kein Gymnasium geschlossen wird. Die Schließung des Gymn. Dudweiler vor fast 25 Jahren steckt sicher auch der SPD noch in den Knochen.

◦ Gymnasien werden in Zukunft eine starke Haltekraft entwickeln. Sie werden so viele Schüler aufnehmen wie bisher, dadurch jedoch den Anteil am Jahrgang erhöhen. Die vom Minister vorgesehene Änderung des 5. und 6. Schuljahres werden diese Entwicklung stützen.

  • Die FDP schützt, wie die CDU und die LandesGRÜNEN auch, das tief im Bürgertum verwurzelte Gymnasium, das ab sofort immer grundständig ist. Sie spricht es dankenswerterweise auch klar aus. (Die von dieser Partei entwickelte „Offene Schule“, sie gibt es vielfach ausgezeichnet in Kassel, ist im Saarland nicht bekannt und anderswo vergessen.) Das scheint ehrenwert, da dieses Klientel deutlich größer ist als die Zahl der Hotelbesitzer. Dass diese Schulform ständischem Denken des 17. - 19. Jahrhunderts folgt und entsprechendes Handeln demokratisch nicht legitimierbar ist, wussten bereits die konservativen und letztlich erfolgreichen Gegenspieler der Humboldtschen Stufenschulidee: Eine Stufenschule, wie die Humanisten in Preußen sie wünschten, sei vielleicht für Demokratien gut, mit Monarchien aber vertrage sie sich gewiss nicht! schrieb sinngemäß von Humboldts Nachfolger im Ministerium Ludolf von Beckedorff (1817).

◦ Sympathisch an der FDP das klare Bekenntnis zur Ständeschule. Da weiß ich, woran ich bin. Auf dieser Basis kann ich verhandeln.

◦ Ärgerlich die politische Haltung: Diese Schulform ist vom Bürgertum gewünscht und wir wollen daran nichts ändern. Hildegard Hamm-Brücher und Ralf Dahrendorf (Bildung ist Bürgerrecht!) und manch andere Liberale haben darüber anders gedacht.

  • Die GRÜNEN haben ein Glaubwürdigkeitsproblem. Ihr Minister war ein Verfechter der Gesamtschule. Nun sollen wir ihm und seiner Partei glauben, dass in der Gemeinschaftsschule, die sich aus der Tradition der Volksschule als Pflichtschule entwickeln soll, das zergliederte Schulsystem ein dauerhaft gültiges und glückliches Ende (Schulfrieden) finden soll. Viele wissen, dass er – und viele in seiner Partei auch - weiß: Der Kompromiss ist faul. Deshalb wird er besonders heftig verteidigt zum persönlichen Glaubwürdigkeitsproblem stilisiert.
  • Alle drei Parteien sind an der Realisierung von Gleichwertigkeit nicht wirklich interessiert. Sie veranlassen keine Berechnungen, keine Planungen, kein „Eckpunktepapier“.
  • Die SPD besinnt sich auf die Gesamtschule. Das ist gut so, auch wenn wir nicht vergessen, dass diese Partei ihr „Kind“ nach furioser Geburtsfeier mit Diether Breitenbach 1975ff recht vernachlässigt hat. - Ihr Kompromissangebot: Gemeinschaftsschule ja, wenn diese dem Gymnasium gleichwertig ist, kann ich nachvollziehen.
  • Auch Sozialdemokraten wissen, dass die Bürgerlichen nicht nur in der kleinen FDP und der großen CDU zu finden sind. Meine Sorge, dass die Diskussion sich im Kleinklein verhaspelt. In diesem Kleinklein verdunstet der Anspruch einer erfolgreichen Schule für allen im Feuer des Ringens um die gymnasiale Oberstufe und damit wieder um das von der FDP geschätzte Wählerpotential.
  • Der Fraktionsvorsitzende der LINKEN wird sich noch an seine 1. Amtszeit als MP erinnern. Er hat die Gesamtschule mit auf den Weg gebracht. Die LINKE versteht sich deutlicher noch als die SPD als Anwalt der Schüler(innen) mit längeren Wegen zum erfolgreichen Schulabschluss. Dies ist in der Diskussion zu wenig zu hören.
  • Alle Parteien eint, dass sie keine ethisch begründete Diskussion führen. Welches Menschenbild verbirgt sich hinter ihren jeweiligen Positionen? Welche Folgerungen ziehen sie daraus?
  • Alle Parteien eint, dass sie sich der empirischen Daten der Schulforschung nicht bedienen.
  • Alle Parteien eint, dass sie die Daten gestützte Argumentation der OECD nicht aufnehmen: Mittlerer Bildungsabschluss ist Mindestvoraussetzung für qualifizierte Berufsausbildung, für uneingeschränkte Teilhabe am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen Leben.
  • Alle Parteien eint, dass sie keine Zielvorgaben, keine Schulerfolgsdaten festlegen. Welche Abschlussquoten soll nach einer Schulreform erreicht werden. An welcher Position soll sich das saarländische Schulsystem in internationalen Vergleichsstudien in etwa 5-10 Jahren wiederfinden.
  • Alle Parteien eint, dass sie keine finanzielle Planung vorlegen. Wie hoch wird die „Bildungsrendite“ in den kommenden 10 Jahren tatsächlich. Wie wird sie – überprüfbar – verwendet.
  • Alle Parteien eint, dass sie weder in ihren Bundesorganisationen noch über den Bundesrat, die KMK oder sonst wo gegen die „Verzwergung“ der Bildung arbeiten. Zu prüfen wäre doch, ob SL, R-P, H gemeinsame Schulpolitik machen können.

Es wird eine Reform „nach Kassenlage“ angestrebt. Also genau in die Kasse geschaut: eine Minusreform.