GGG-Newsletter 2025-10-05

nl 410x216Der fünfte überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen GGG-Newsletter 2025-10-05 im Browser 

oder ihn als pdf herunterladen: GGG-Newsletter 2025-10-05 als pdf

Und hier können Sie den GGG-Newsletter abonnieren .

Die Zeit ist reif: (PM 2025-09-28)

Die gemeinsame Schule für alle muss kommen!

Presse­information der GGG vom 2025-09-28
Die Mitgliederversammlung der GGG verabschiedet ein Positionspapier zur Weiterentwicklung der Schulen des gemeinsamen Lernens

Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland befindet sich in einer dramatischen Krise. Unsere Gesellschaft driftet mehr und mehr auseinander. Bundesregierung und Landesregierungen versuchen mit einem Flickenteppich von Maßnahmen gegenzusteuern. „Die Zeit ist reif für eine grundlegende Reform unseres Schulsystems“, fordert Dieter Zielinski, der Vorsitzende der GGG. Mit dieser Forderung steht die GGG nicht allein da. 

SN: Neue Lernformate entwickeln und Selbstlernen begleiten (2025-11)

Logo GemS in SN 410x157 4. Gemeinschafts­schul­tag

Samstag, 15. Nov. 2025,
10.00–15.00 Uhr

Schule Hauptbahnhof West
Annemarie-Renger-Str.19
04103 Leipzig

DIE SCHULE für alle – 2025/3

GGG Berlin SpezialDS232 titel 410x336

Einblick – Überblick:
Schulen konkret – Berliner "GemSen"
Rückblick – Ausblick:
Die Anfänge – Höhen und Tiefen – ... und weiter ?!

Es geschieht etwas – aber noch lange nicht genug! (PM 2025-09-11)

Presse­information der GGG vom 2025-09-11

zur ersten Lesung eines Gesetzentwurfes „Gesetz zur Finanzierung von Infrastruktur­investitionen von Ländern und Kommunen (Länder-und-Kommunal-Infrastruktur­finanzierungs­gesetz – LuKIFG)“

U. a. appelliert die GGG an die Landesregierungen, bei der Verwendung der 100 Mrd. Euro den Ausgaben für den Bildungsbereich absolute Priorität zu geben, so, wie dies für Mecklenburg-Vorpommern bereits angekündigt ist. Weitere Forderung: langfristige Absiche­rung der Mittel für den Bildungsbereich.

NRW: Landes­kongress 2025

Demokratie­bildung in der SchulePrismaschule Logo

Mittwoch, 19. Nov. 2025, 09.00 - 16.00 Uhr

 danach Mitgliederversammlung der GGG NRW

Prismaschule Städtische Gesamtschule, Langenfeld
Fröbelstraße 25
40764 Langenfeld (Rheinland)

Karte  Website der Schule

Deutsch­land­funk: Auslese im Klassen­zimmer (2025-08)

dlf 460x67Geschichte der Schule

Der Beitrag auf den Webseiten des Deutschlandfunks beschreibt die geschichtliche Entwicklung, die zur heutigen Situation des deutschen Schulsystems geführt hat. Chancengleichheit hat sich dabei nicht durchgesetzt. 

Wenn die am wenigsten Begüns­tigten die größten Nachteile haben (2025 efa-10)

efa 9 410x252schraegWarum unser Schulsystem strukturell ungerechter wird

Eine für Alle – Heft 10 (2025)

Allein durch die gymnasiale Auslese, durch den Erhalt – und mancherorts sogar Ausbau – des Förderschulsystems sowie die ungleichen schulformspezifischen Rahmenbedingungen wird die menschenrechtliche Verpflichtung zur Transformation des bestehenden selektiven in ein inklusives Schulsystem unterlaufen. Marcel Helbig liefert gute Argumente und Begründungen für eine (neue) Schulstrukturdebatte, die nicht allein die Einzelschule, sondern das System in den Fokus nimmt.

GGG Bundeskongress 2026 (Jena)

 jenaplan jena logo

Demokratie (er-)leben in Schulen des gemeinsamen Lernens


Donnerstag, 24. September, bis Sonnabend, 26. September 2026

Jenaplan-Schule Jena
Tatzendpromenade 9
07745 Jena

GGG-Newsletter 2025-08-29

nl 410x216Der vierte überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen GGG-Newsletter 2025-08-29 im Browser 

oder ihn als pdf herunterladen: GGG-Newsletter 2025-08-29 als pdf

Und hier können Sie den GGG-Newsletter abonnieren .

J. Allmendin­ger: Viel Stillstand und Leerlauf (2025-08)

Jutta Allmendinger ist bei der Nieder­sächsischen Kultusministerin Julia Willie Hamburg zu Gast.

Julia Willie Hamburg begrüßt Jutta Allmendinger als sozialwissenschaftlichen "Tausendsassa" und führt in ihrem dritten Video-Podcast "Bildung. Klar." wieder ein beeindruckendes Gespräch. .

DIE SCHULE für alle – 2025/2

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
Die Schule für alle – als guter Ort
GGGaktiv:
– Dachau
– Treffen mit der BMK-Präsidentin
– Verbandsdiskussion über Positionspapier
– Position zum Koalitionsvertrag

Gespräch zwischen GGG und GEW (2025-08)

Fruchtbarer Austausch 

Am 20. August trafen sich Vertreter:innen beider Organisationen zu einem ausgesprochen fruchtbaren Gespräch. Inhalt waren die aktuellen bildungspolitischen Papiere der GEW (Aufbruch! Schulpolitische Positionen der GEW) und der GGG (Antrag Positionspapier der GGG - 2025).

NI: Neuer IGS-Erlass ab 2025-09-01

Die Arbeit der GGG LV Niedersachsen schlägt sich in neuem IGS-Erlass nieder:

Der neue Erlass wird weitergehende flexible Möglichkeiten für die Gesamtschulen in Niedersachsen bereitstellen. Dies kann beispielhaft für alle Bundesländer sein.

Veränderung in der Geschäftsstelle (2025-08)

Katrin HerkelGuten Tag, ich bin die Neue!

Mein Name ist Katrin Herkel, Kind des Ruhrgebietes.

BE: Kennen Sie das Berliner Schul­gesetz von 1948?

DIE BERLINER EINHEITS­SCHULE

Das Berliner Schulgesetz ist nach langem geistigen Ringen aller fortschrittlichen Kräfte unserer Heimat Wirklichkeit geworden.

Dieses Einheitsschulgesetz ist eine revolutionäre Tat. Die Durchführung des Gesetzes ist Voraussetzung für die geistige und weltanschauliche Erneuerung unseres Volkes. Jeder Pädagoge und Erzieher muß sich innerlich verpflichtet fühlen, den hohen Gedanken der sozialen Gerechtigkeit und demokratischen Freiheit zu verwirklichen.

08. Nov. 2014
Heinrich-Heine-Schule
Akazienstr. 17
Büdelsdorf

Zusätzliche Informationen zu den Workshops:

Workshop 1: Schulübergangsempfehlung: Was bedeutet das für mein Kind?

Informationen folgen.

Silke Cleve, Schulleiterin der Heinrich-Heine-Schule, Büdelsdorf

Workshop 6: Gemeinschaftsschule: Was ist das?

Die Gemeinschaftsschule steht als Schulart für das längere gemeinsame Lernen von Kindern, meist in den Jahrgängen 5 -10. Im Workshop wird an Beispielen aus der Praxis gearbeitet um zu zeigen, wie eine gemeinsame Beschulung von Kindern mit sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lernfähigkeiten gelingen kann.

Joachim Stolzenberg, Anne-Frank-Schule Bargteheide

Workshop 4: Inklusion mit Schwerpunkt auf dem neuen Inklusionskonzept des Bildungsministeriums

Welche Veränderungen für die inklusive Beschulung ergeben sich aus dem neuen Inklusionskonzept? Wann und wie wirken sie sich auf die Schulen aus? Mit dem (oder trotz des ?) Inklusionskonzept(es) geht die Arbeit vor Ort in den Schulen vorerst unverändert weiter! Was kann Schule tun, damit inklusive Arbeit auch jetzt bestmöglich gelingt und wie kann sie sich unter den neuen Voraussetzungen weiterentwickeln?

Susanne Graf, Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule Kiel

Workshop 5: Alles neu: Schulgesetz, Zeugnisverordnung, Gemeinschaftsschulverordnung ... Was kommt auf uns zu?

In diesem Workshop werden die grundlegenden Veränderungen der neuen Verordnungen erläutert: Grundschule, Gemeinschaftsschule, Regionalschule, Gymnasium Sekundarstufe I. Außerdem wird der Allgemeine Teil der Fachanforderungen vorgestellt und die Bedeutung für die Veränderungen in der Schule erläutert. An Einzelbeispielen wird erklärt, welche Bedeutung einzelne Veränderungen haben können.

Klaus Mangold, Landesvorstand GGG Schleswig-Holstein

Workshop 3: Keine Zensuren mehr!? Leistungen wirksam fordern, wahrnehmen und bewerten - Eine Entscheidungsgrundlage

Zensuren sind ein zentraler und über Generationen bekannter Bestandteil von Schule. Welche Vorzüge bieten sie, welche Risiken sind aber auch damit verbunden? Wie kann der Aufbau einer motivierenden und wertschätzenden Feedbackkultur gelingen? Dieser Workshop hat zum Ziel, Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der aktuellen Diskussion um die Frage "Keine Zensuren mehr?" darin zu unterstützen, sich selbst ein differenziertes Bild von den Konsequenzen dieser Entscheidung zu machen. Eines ist klar: Eine Schule ohne Noten hat eine andere Schulkultur.

Dr. Ulf Schweckendiek, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)

Workshop 2: Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule: Unterstützung aber wie?

Schule und Elternhaus sollen zusammenarbeiten. So steht es im Schulgesetz. Aber geht das?

Wo wir uns doch zuweilen gar nicht verstehen - Eltern und Lehrkräfte:

"Weil Lehrkräfte so anders sind, einfach zu viel erwarten: mal von den Kindern, mal vom Elternhaus. Oder die Kinder unterfordern. So wirklich gut engagierte Lehrerinnen und Lehrer gibts eigentlich nicht so viele. Gute Lehrer sind Glückssache. Meine Tochter hat zum Glück eine tolle ..." so einige Äußerungen, Meinungen, Erfahrungen, ...

Eltern und Lehrkräfte kommen mit den verschiedensten Wünschen, Ideen, Problemen und Forderungen aufeinander zu. Doch wo sind die Chancen, wo die Grenzen und Risiken von Zusammenarbeit? Wie führe ich eigentlich mit der Lehrerin oder dem Lehrer ein erfolgreiches Gespräch? Wie transportiere ich das Anliegen von Eltern? Kann ich Vereinbarungen treffen? Tipps und Tricks gibts auch.

Thomas Borowski, Supervisor, Soz.päd., Seminare für pädagogische Fach- und Führungskräfte