Newsletter 2025-03-31

Der erste überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen Newsletter 2025-03-31 im Browser 

oder ihn als pdf herunterladen: Newsletter 2025-03-31 als pdf

Und hier können Sie den Newsletter abonnieren .

R. Dahlhaus: Zur Lage der integrierten Schulen in den Bundesländern (2025-03)

Fachtagung

mit Referentinnen und Referenten für integrierte Schulen aus Bildungs-, Schul- und Kultusministerien verschiedener Bundesländer am 5. und 6. März 2025 in Räumen der Integrierten Gesamtschule Franzsches Feld in Braunschweig.

Vollständiger Artikel durch Titelklick!

Bayern legt los: Demo gegen unangekündigte Exen (2025-04-06)

Linke Zukunftskonferenz 20240621 624x6246. April 14:00–16:30

 Wittelsbacher Platz, München

CDU/CSU muss das Treiben beenden (PM 2025-03)

Anfrage der CDU/CSU zur Gemein­nützigkeit von Nicht­regierungs­organi­sationen
Presseinformation der GGG vom März 2025

Die GGG begrüßt die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU vom 24. Februar 2025

Vollständiger Artikel durch Titelklick!

HH: Schulbesuchstage 2025

Zukunftsfähige Lehr- und Lernkultur

Montag, 07. April, bis Freitag, 11. April 2025

Nach dem großen Erfolg der Schulbesuchstage 2024 hat sich auch der neue Vorstand dazu entschieden, im Jahr 2025 erneut Schulbesuchstage zu organisieren, diesmal mit dem Rahmenthema „Zukunftsfähige Lehr- und Lernkultur“.

Hamburger Schulen laden zum Besuch ein.

B. Riekmann: Die flexible Oberstufe nimmt Fahrt auf (2025-03)

Eine „Flexible Oberstufe für Hamburg“?
Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) der SPD

Die Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) der SPD hatte am 18.Februar 2025 in die Stadtteilschule Alter Teichweg in Hamburg zu einer Veranstaltung „Flexible Oberstufe“ eingeladen. Der Hintergrund: Im Regierungsprogramm der SPD für 2025 bis 2030 war ein Pilotprojekt für eine „Flexible Oberstufe“ festgeschrieben worden. Ein ähnliches Vorhaben hatten auch die GRÜNEN zuvor in Ihrem Regierungsprogramm verkündet.

Vollständiger Artikel durch Titelklick!

DIE SCHULE für alle – 2024/4

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
– Stärken entdecken & entfalten
GGGaktiv:
– HA-Berichte
– Innovationskongress Oberstufe
Eine Schule für alle und die AfD

A. Ammonn: Und raus bist du! (2025-03)

„Runter vom Gymnasium: Zahl steigt deutlich“

– so titelte das Hamburger Abendblatt am 28. Februar 2025. Gemeint ist die Zahl der Schulformwechsler, das ist die Behördenbezeichnung für die Kinder, die nach der sechsten Klasse in Hamburg das Gymnasium verlassen müssen. Das ist das Gegenteil von Inklusion und es ist bedrückend, dass diese Zahl wieder deutlich zugenommen hat.

Vollständiger Artikel durch Titelklick!

Erwartungen der GGG an die Koalitionäre (2025-03)

Offener Brief an CDU und SPD, die Koalitions­verhandlungen zur Bildung
einer neuen Bundes­regierung führen

Erwartungen der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule – Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V. zur Weiterentwicklung des Bildungssystems

Angesichts der tiefen Krise im deutschen Bildungssystem war es fahrlässig, dass das Thema Bildung im Wahlkampf kaum eine Rolle spielte.

Vollständiger Artikel durch Titelklick!

Presse­information zum Ausgang der Bundestags­wahlen (PM 2025-02-23)

Presseinformation vom 23.02.2025

Wir sind zutiefst beunruhigt über den Wahlerfolg der AfD. Als Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens treten wir ein für Demokratie, Zusammenhalt, Achtung, Vielfalt und Respekt. Die AfD gefährdet alle diese Ziele. Der Versuch der Zerstörung der Demokratie in den USA, der sich vor unseren Augen abspielt, zeigt den Ernst der Lage.

Vollständiger Artikel durch Titelklick!

J. Hattie (2025-01): Deutschland hat „das ungerech­teste Schulsystem, das ich kenne.“

Ein Kommentar zum Spiegel-Interview (Der Spiegel 2025/1)

Lothar Sack

John Hattie – wer als bildungsaffiner Mensch kennt ihn und seine Forschungsergebnisse nicht? – hat sich (wieder einmal) kritisch zur Schule in Deutschland geäußert; diesmal in einem Spiegel-Interview und noch nie so deutlich, noch nie so drastisch.

Nachruf auf Otto Herz

21.03.1944 – 25.12.2024otto 294x388

Am 25. Dezember 2024, dem ersten Weihnachtstag, ist Otto Herz im Alter von 80 Jahren verstorben. Mit ihm verliert die GGG nicht nur einen ehemaligen Bundesvorsitzenden (1980 bis 1982), sondern auch einen leidenschaftlichen Verfechter für „die Schule ohne Aussonderung, Schule der Gesamtheit, die Gesamtschule“. Otto Herz war ein visionärer Pädagoge und ein unermüdlicher Kämpfer für Gerechtigkeit.

G. Lein: Gemeinsamer Werteunterricht in einer Schule für alle (DSfa 2024/4)

Gemeinsamer Werteunterricht für alle und/oder Religionsunterricht ist hier die Frage.

DIE SCHULE für alle – 2024/2

GGG MagazinDS232 titel 410x336

FokusWissenschaft – FokusPraxis:
– Lehrkräftebildung
GGGaktiv:
– Interview mit Florian Fabricius
– Neu an der IGS
– ArbeiterKind.de

Die Gesamtschule Eiserfeld in Siegen nimmt beim Deutschen Lehrerpreis 2017 in der Wettbewerbskategorie „Lehrer: Unterricht innovativ“ den Sonderpreis entgegen. Ein Lehrerteam für Mathematikunterricht hat mit der entwickelten Methode „Lerntheke“ die Jury überzeugt. Tobias Dorweiler vom Lehrerteam berichtet über den etwas anderen Mathematikunterricht.

Lerntheken im Mathematikunterricht

TOBIAS DORWEILER

Mit „Lerntheken hatten im Mathematikunterricht“ hatten wir uns für den Deutschen Lehrerpreis beworben und durften am 15.01.2018 zur feierlichen Preisverleihung im Kaisersaal-Ensemble in der Kategorie „Unterricht innovativ“ den Sonderpreis entgegennehmen.

Konzept der Lerntheke

Wir haben in den vergangenen Jahren das Konzept der „Lerntheke“ als Rahmenmethode für den Mathematikunterricht entwickelt. Die Methode fördert durch das Auf -und Vorbereiten des inhaltlichen Stoffes das eigenverantwortliche Erlernen von Mathematik durch prinzipiell offenen Unterricht. Im Laufe der Zeit haben wir die Lerntheken als OER-Material entworfen und unter www.halbtagsblog.de für Interessierte veröffentlicht. Dabei wurde darauf geachtet, mit dem Material die Brücke zwischen digitalem und analogem Unterricht zu schließen: Jede Lerntheke lässt sich im Unterricht sowohl auf Tablets/Smartphones als auch in gedruckter Form ohne größeren Mehraufwand einbinden. Durch engagierte Helfer sind einige Lerntheken sogar für Migrationskinder übersetzt worden, sodass unter der Berücksichtigung der Zielsprache ein Verständnis des mathematischen Problems erfolgen kann.

Methode der Lerntheke

Die Methode der Lerntheke stellt das Differenzieren des Unterrichts in den Vordergrund: In einer Gesamtschulklasse mit 29 Kindern können drei Viertel der Schüler mittels geeigneter Hilfesysteme, wie Hilfekarten, Expertenlisten oder Hilfevideos, eigenständig arbeiten und benötigen daher nur wenig Aufmerksamkeit des Lehrers. Dieser hat durch die vorbereitete Lernumgebung genug Zeit, sich mit den übrigen Kindern intensiv auseinanderzusetzen. Mit ihnen kann er nun Probleme angehen und Fragen klären, sich aber auch ein konkretes Bild über den Kompetenzentwicklungstand jedes einzelnen Schülers machen, ohne dabei die Lernaktivität der Schüler zu unterbrechen. Somit liegt die „Schüleraktivität“ bei fast 100%, da jeder auf seinem Niveau arbeiten kann. Dies liegt in der Angstreduktion des Systems: Jeder Schüler hat nach einer Einstiegsphase etwa 2 Wochen Zeit, einen großen Anteil der etwa 20 Stationen selbstständig zu erarbeiten. Daher hat jeder Schüler die Möglichkeit selbstständig auf die Lösung zu kommen, ohne dass ihm die Sicherung am Ende der Stunde einen Lerntrichter überstülpt. Diese Möglichkeit zur Beendigung der Aufgaben führt zu dem gewünschten „Heureka-Effekt“, der als Antrieb für jedes weitere Problem dient.

Die jeweilige Lerntheke füllt in unserem Mathematikunterricht etwa 90% der Unterrichtszeit. Sie folgt einer kurzen Einführungsphase, in der ein neues Thema in zwei bis drei Stunden eingeführt wird. Somit ist die Form der Lerntheke keine Wiederholungsoder Übungsstationenarbeit, sondern stofferarbeitend. Das entdeckende Lernen steht hier stark im Vordergrund. In den Stationen finden sich oft Probleme, die die Schüler neu durchdenken müssen. Das echte Lernen wird somit von der Tafel weg hin zum Schüler verlagert. In jeder Lerntheke findet sich eine besondere Station, die Projektstation. Sie geht über das normale Maß einer Mathematikaufgabe hinaus und erfordert eine intensivere Beschäftigung mit dem Thema.

Karten der Lerntheke

Die Karten selbst sind farblich nach Niveau sortiert. Grüne Karten enthalten einfache Grundaufgaben, gelbe ziehen im Schwierigkeitsgrad schon an und rote Stationen sind freiwillig und stellen eine Begabtenförderung dar. Dabei bauen die Stationen nicht aufeinander auf, um die Lerngestaltung der Schüler so frei wie möglich zu lassen.

Sicherungsphase

Daraufhin folgt eine Sicherungsphase: Es gibt eine „Pflichtstation des Tages“, die alle Schüler machen bzw. sich nochmal anschauen müssen. Diese Pflichtstation wird in den letzten zehn Minuten einer Stunde besprochen, um sicherzustellen, dass alle Schüler die richtigen Rechenschritte, mathematisch korrekten Operationen und Ergebnisse im Heft stehen haben.

Klassenarbeit

Als letzte Phase jeder Lerntheke steht eine Klassenarbeit. Dabei ist den Schülern aber auch den Eltern von Beginn an transparent, welche Fähigkeiten zu erwerben sind; grüne und gelbe Karten sind Pflicht für alle. Für einige Schüler ist dieser Punkt ein Lernprozess, da sie sonst in Versuchung geraten, die Lösungen abzuschreiben, die auf jeder Karte entweder auf der Rückseite oder umgekehrt am unteren Rand stehen. Gleichzeitig hilft es unsicheren Kindern, die Angst vor der großen Klassenarbeit zu verlieren, wenn sie alle Aufgabentypen schon einmal gesehen haben.

Deutscher Lehrerpreis

Die Würdigung dieser Arbeit durch den Deutschen Lehrerpreis ist Bestätigung und Ansporn zugleich. In mittlerer Zukunft wollen wir uns um weitere Übersetzungen und ein breiteres Angebot an Aufgaben bemühen, um noch mehr Schulen und Schulformen zu erreichen.

Lerntheken im Mathematikunterricht

 

Info

Mehr unter:

Logo der GE Eiserfeld