B. Edelstein: Das GGG-Positions­papier (2025-11)

Ein Kommentar auf der Mitglieder­versammlung 2025

"Zunächst einmal möchte ich betonen, dass es mich sehr freut, dass die GGG ein solches Papier vorlegt und damit die Vision der 'Einen Schule für alle' wieder offensiv auf die Agena hebt. ...

P. Ehrich, U. Reinartz: John Hattie zum Deutschen Schulsystem (DSfa 2025/4)

und zum Lernen mit Künstlicher Intelligenz

Eine fundierte Kritik am Deutschen Schulsystem und ein Ausblick auf erweiterte Lern­möglichkeiten und Anforderungen mit KI.

BY: So muss Schule – Fachtagung (2026-04-24/25)

So muss Schule! 720x180Wir wollen weiter mit ALLEN, die es betrifft – Schüler*innen, Eltern, Lehrkräften, Politiker*innen usw. – über die längst fällige Transformation von Schule nachdenken und nach Wegen suchen, die Gemeinschaftsschule als Meilenstein auf diesem Weg in Bayern als zusätzliche Schulart zu etablieren.

Info und Voranmeldung

DIE SCHULE für alle – 2025/4

GGG MagazinDS245 U1 504x401

ImFokusSchuleImFokus:
Lernen in der digitalen Welt
GGGaktiv:
– Otto-Herz-Symposium
– Hauptausschuss und Mitglieder­versammlung
– GGG-Positionspapier
EinblickPolitik:
John Hattie zum deutschen Schulsystem

SchuleImFokus – Digitalität (DSfa 2025/4)

Die folgenden Artikel aus Die Schule für alle  Heft 2025/4 sind Beiträge der Rubrik "SchuleImFokus". Hier berichten Schulen, wie sie mit den digitalen Herausforderungen umgehen.

imFokus – Digitalität (DSfa 2025/4)

Digitalisierung – Chancen und Risiken

Die folgenden Artikel aus Die Schule für alle  Heft 2025/4 sind Beiträge der Rubrik "imFokus". Der liegt auf der Frage, wie mit Begabungen umgehen. Dabei ist der Begriff der Begabung schillernd, aus der Vergangenheit eher statisch gesehen, fast genetisch bedingt. Dabei setzt sich immer mehr die Sichtweise durch, dass jedes Kind, jeder Jugendliche Stärken hat, die es zu finden und zu entwickeln gilt.

(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

DIE SCHULE für alle – 2025/3

GGG Berlin SpezialDS232 titel 410x336

Einblick – Überblick:
Schulen konkret – Berliner "GemSen"
Rückblick – Ausblick:
Die Anfänge – Höhen und Tiefen – ... und weiter ?!

J. Muuß-Merholz: KI – Der neue große Verstärker (DSfa 2025/4)

„KI“ steht in der Schule für „Krise der Identität“

Digitalisierung und KI als Chance, Schule und Lernen grundsätzlich neu zu denken und zu gestalten

O. A. Burow: Schule der Zukunft in Zeiten der KI (DSfa 2025/4)

Sieben Handlungsoptionen für mehr Bildungsgerechtigkeit

Digitalisierung – eine Chance zur Erweiterung des schulischen ­Möglichkeitsraums

Wenn die am wenigsten Begüns­tigten die größten Nachteile haben (2025 efa-10)

efa 9 410x252schraegWarum unser Schulsystem strukturell ungerechter wird

Eine für Alle – Heft 10 (2025)

Allein durch die gymnasiale Auslese, durch den Erhalt – und mancherorts sogar Ausbau – des Förderschulsystems sowie die ungleichen schulformspezifischen Rahmenbedingungen wird die menschenrechtliche Verpflichtung zur Transformation des bestehenden selektiven in ein inklusives Schulsystem unterlaufen. Marcel Helbig liefert gute Argumente und Begründungen für eine (neue) Schulstrukturdebatte, die nicht allein die Einzelschule, sondern das System in den Fokus nimmt.

F. Nuxoll: KI – Prozess oder Produkt? (DSfa 2025/4)

Warum KI die Pädagogik vor eine Grundsatzentscheidung stellt

KI braucht klassische Kompetenzen und eine andere Lernkultur

GGG-Newsletter 2025-11-01

nl 410x216Der sechste überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen: GGG-Newsletter 2025-11-01 im Browser
oder ihn als pdf herunterladen: GGG-Newsletter 2025-11-01 als pdf

Und hier können Sie den GGG-Newsletter abonnieren .

GGG-Newsletter 2025-10-05

nl 410x216Der fünfte überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen: GGG-Newsletter 2025-10-05 im Browser
oder ihn als pdf herunterladen: GGG-Newsletter 2025-10-05 als pdf

Und hier können Sie den GGG-Newsletter abonnieren .

Die Zeit ist reif: (PM 2025-09-28)

Die gemeinsame Schule für alle muss kommen!

Presse­information der GGG vom 2025-09-28
Die Mitglieder­versammlung der GGG verabschiedet ein Positionspapier zur Weiter­entwicklung der Schulen des gemeinsamen Lernens

Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland befindet sich in einer dramatischen Krise. Unsere Gesellschaft driftet mehr und mehr auseinander. Bundesregierung und Landesregierungen versuchen mit einem Flickenteppich von Maßnahmen gegenzusteuern. „Die Zeit ist reif für eine grundlegende Reform unseres Schulsystems“, fordert Dieter Zielinski, der Vorsitzende der GGG. Mit dieser Forderung steht die GGG nicht allein da. 

DIE SCHULE für alle – 2025/2

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
Die Schule für alle – als guter Ort
GGGaktiv:
– Dachau
– Treffen mit der BMK-Präsidentin
– Verbandsdiskussion über Positionspapier
– Position zum Koalitionsvertrag

Die Gesamtschule Eiserfeld in Siegen nimmt beim Deutschen Lehrerpreis 2017 in der Wettbewerbskategorie „Lehrer: Unterricht innovativ“ den Sonderpreis entgegen. Ein Lehrerteam für Mathematikunterricht hat mit der entwickelten Methode „Lerntheke“ die Jury überzeugt. Tobias Dorweiler vom Lehrerteam berichtet über den etwas anderen Mathematikunterricht.

Lerntheken im Mathematikunterricht

TOBIAS DORWEILER

Mit „Lerntheken hatten im Mathematikunterricht“ hatten wir uns für den Deutschen Lehrerpreis beworben und durften am 15.01.2018 zur feierlichen Preisverleihung im Kaisersaal-Ensemble in der Kategorie „Unterricht innovativ“ den Sonderpreis entgegennehmen.

Konzept der Lerntheke

Wir haben in den vergangenen Jahren das Konzept der „Lerntheke“ als Rahmenmethode für den Mathematikunterricht entwickelt. Die Methode fördert durch das Auf -und Vorbereiten des inhaltlichen Stoffes das eigenverantwortliche Erlernen von Mathematik durch prinzipiell offenen Unterricht. Im Laufe der Zeit haben wir die Lerntheken als OER-Material entworfen und unter www.halbtagsblog.de für Interessierte veröffentlicht. Dabei wurde darauf geachtet, mit dem Material die Brücke zwischen digitalem und analogem Unterricht zu schließen: Jede Lerntheke lässt sich im Unterricht sowohl auf Tablets/Smartphones als auch in gedruckter Form ohne größeren Mehraufwand einbinden. Durch engagierte Helfer sind einige Lerntheken sogar für Migrationskinder übersetzt worden, sodass unter der Berücksichtigung der Zielsprache ein Verständnis des mathematischen Problems erfolgen kann.

Methode der Lerntheke

Die Methode der Lerntheke stellt das Differenzieren des Unterrichts in den Vordergrund: In einer Gesamtschulklasse mit 29 Kindern können drei Viertel der Schüler mittels geeigneter Hilfesysteme, wie Hilfekarten, Expertenlisten oder Hilfevideos, eigenständig arbeiten und benötigen daher nur wenig Aufmerksamkeit des Lehrers. Dieser hat durch die vorbereitete Lernumgebung genug Zeit, sich mit den übrigen Kindern intensiv auseinanderzusetzen. Mit ihnen kann er nun Probleme angehen und Fragen klären, sich aber auch ein konkretes Bild über den Kompetenzentwicklungstand jedes einzelnen Schülers machen, ohne dabei die Lernaktivität der Schüler zu unterbrechen. Somit liegt die „Schüleraktivität“ bei fast 100%, da jeder auf seinem Niveau arbeiten kann. Dies liegt in der Angstreduktion des Systems: Jeder Schüler hat nach einer Einstiegsphase etwa 2 Wochen Zeit, einen großen Anteil der etwa 20 Stationen selbstständig zu erarbeiten. Daher hat jeder Schüler die Möglichkeit selbstständig auf die Lösung zu kommen, ohne dass ihm die Sicherung am Ende der Stunde einen Lerntrichter überstülpt. Diese Möglichkeit zur Beendigung der Aufgaben führt zu dem gewünschten „Heureka-Effekt“, der als Antrieb für jedes weitere Problem dient.

Die jeweilige Lerntheke füllt in unserem Mathematikunterricht etwa 90% der Unterrichtszeit. Sie folgt einer kurzen Einführungsphase, in der ein neues Thema in zwei bis drei Stunden eingeführt wird. Somit ist die Form der Lerntheke keine Wiederholungsoder Übungsstationenarbeit, sondern stofferarbeitend. Das entdeckende Lernen steht hier stark im Vordergrund. In den Stationen finden sich oft Probleme, die die Schüler neu durchdenken müssen. Das echte Lernen wird somit von der Tafel weg hin zum Schüler verlagert. In jeder Lerntheke findet sich eine besondere Station, die Projektstation. Sie geht über das normale Maß einer Mathematikaufgabe hinaus und erfordert eine intensivere Beschäftigung mit dem Thema.

Karten der Lerntheke

Die Karten selbst sind farblich nach Niveau sortiert. Grüne Karten enthalten einfache Grundaufgaben, gelbe ziehen im Schwierigkeitsgrad schon an und rote Stationen sind freiwillig und stellen eine Begabtenförderung dar. Dabei bauen die Stationen nicht aufeinander auf, um die Lerngestaltung der Schüler so frei wie möglich zu lassen.

Sicherungsphase

Daraufhin folgt eine Sicherungsphase: Es gibt eine „Pflichtstation des Tages“, die alle Schüler machen bzw. sich nochmal anschauen müssen. Diese Pflichtstation wird in den letzten zehn Minuten einer Stunde besprochen, um sicherzustellen, dass alle Schüler die richtigen Rechenschritte, mathematisch korrekten Operationen und Ergebnisse im Heft stehen haben.

Klassenarbeit

Als letzte Phase jeder Lerntheke steht eine Klassenarbeit. Dabei ist den Schülern aber auch den Eltern von Beginn an transparent, welche Fähigkeiten zu erwerben sind; grüne und gelbe Karten sind Pflicht für alle. Für einige Schüler ist dieser Punkt ein Lernprozess, da sie sonst in Versuchung geraten, die Lösungen abzuschreiben, die auf jeder Karte entweder auf der Rückseite oder umgekehrt am unteren Rand stehen. Gleichzeitig hilft es unsicheren Kindern, die Angst vor der großen Klassenarbeit zu verlieren, wenn sie alle Aufgabentypen schon einmal gesehen haben.

Deutscher Lehrerpreis

Die Würdigung dieser Arbeit durch den Deutschen Lehrerpreis ist Bestätigung und Ansporn zugleich. In mittlerer Zukunft wollen wir uns um weitere Übersetzungen und ein breiteres Angebot an Aufgaben bemühen, um noch mehr Schulen und Schulformen zu erreichen.

Lerntheken im Mathematikunterricht

 

Info

Mehr unter:

Logo der GE Eiserfeld