S. Ruppaner: Unterricht verhindert lernen! (2025-06)

Die Niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg hat den (ehem.) Schulleiter der Gemeinschaftsschule Wutöschingen zu Gast

 

Ein ziemlich sensationelles Gespräch präsentiert Frau Hamburg in ihrem Video-Podcast "Bildung. Klar.".

GGG Mitgliederversammlung 2025 (Bad Sassendorf)

Samstag, 27. Sept. 2025, 10.00–16.00 Uhr

Hotel - Restaurant "Haus Rasche"
Wilhelmstr. 1
59505 Bad Sassendorf

Alle GGG-Mitglieder sind herzlich eingeladen. Die Mitgliederversammlung findet in Verbindung mit der Hauptausschusssitzung 2025/2 statt.

DIE SCHULE für alle – 2025/2

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
Die Schule für alle – als guter Ort
GGGaktiv:
– Dachau
– Treffen mit der BMK-Präsidentin
– Verbandsdiskussion über Positionspapier
– Position zum Koalitionsvertrag

DIE LINKE fordert ein Bildungsrahmengesetz! (2025-05-22)

Gespräch mit Nicole Gohlke (MdB), Bildungsexpertin der Bundestagsfraktion

Am 22. Mai haben sich Vertreter:innen der GGG mit Nicole Gohlke (die voraussichtliche Sprecherin für Bildung und Wissenschaft der Linken im Bundestag, die Sprecher:innen-Positionen waren zum Zeitpunkt des Gespräches noch nicht besetzt) und ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin zu einem ca. 1,5-stündigen fruchtbaren Austausch getroffen.

GEW bekennt sich zur "Eine(n) Schule für alle" (2025-05-23)

30. Gewerkschaftsstag der GEW 2025 in Berlin

Auf ihrem 30. Gewerkschaftstag vom 20. bis zum 24.Mai 2025 in Berlin unter dem Motto „Demokratie beginnt mit Bildung“ hat die GEW unter anderem ihren Vorstand neu besetzt und neue Leitlinien für die Schulpolitik  verabschiedet. In ihren Ämtern wiedergewählt worden sind die Vorsitzende Maike Finnern und die Leiterin des Bereichs Schule in der GEW Anja Bensinger-Stolze.

Newsletter 2025-06-04

Der dritte überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen Newsletter 2025-06-04 im Browser 

oder ihn als pdf herunterladen: Newsletter 2025-06-04 als pdf

Und hier können Sie den Newsletter abonnieren .

Neues GGG-Positionspapier (2025-05)

Mitgliederanhörung

Der Hauptausschuss hat ein neues Positionspapier entworfen, das die GGG-Mitglieder mit der Bitte um Stellungnahme erhalten haben.

Der Anhörungsprozess läuft bis zum 30.6.2025. Das Papier wird auf der Mitgliederversammlung im September diskutiert und verabschiedet.

DIE SCHULE für alle – 2024/4

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
– Stärken entdecken & entfalten
GGGaktiv:
– HA-Berichte
– Innovationskongress Oberstufe
Eine Schule für alle und die AfD

Das verrutschte Schulsystem - Muss das Gymnasium weg? (2025-04)

Zwei Leserbriefe

Zwei bekannte Stimmen aus der GGG kommentieren den SPIEGEL-Artikel "Das verrutschte Schulsystem - Muss das Gymnasium weg?" (SPIEGEL-online) bzw. "Das Gymnasium - die neue Hauptschule" (DER SPIEGEL Nr. 18/2025, Druckausgabe):

J. Lohmann: PISA 2022: Die gemeinsame Schule ist unabdingbar (2025-04)

PISA: die gemeinsame Schule ist unabdingbar

PISA 2022 ist ein vernichtendes Zeugnis für die deutsche Schule. Gegenüber der Mehrheit der OECD-Länder und erst recht gegenüber fast allen westlichen Ländern ist die deutsche Schule:

  • leistungsschwach,
  • diskriminierend,
  • inhuman.

S. Ruppaner: Schule wieder zur Schule machen (DSfa 2025/2)

Schule ohne Unterricht, ohne Wände, ohne 45 Minutentakt – das sollte Schule machen!

A. Mansour: Interkulturalität in Deutschland (DSfa 2025/2)

Den Menschen zu sehen und nicht die Herkunft, gemeinsame Werte zu vertreten und vorzuleben sind die Herausforderungen.

Die Gesamtschule Eiserfeld in Siegen nimmt beim Deutschen Lehrerpreis 2017 in der Wettbewerbskategorie „Lehrer: Unterricht innovativ“ den Sonderpreis entgegen. Ein Lehrerteam für Mathematikunterricht hat mit der entwickelten Methode „Lerntheke“ die Jury überzeugt. Tobias Dorweiler vom Lehrerteam berichtet über den etwas anderen Mathematikunterricht.

Lerntheken im Mathematikunterricht

TOBIAS DORWEILER

Mit „Lerntheken hatten im Mathematikunterricht“ hatten wir uns für den Deutschen Lehrerpreis beworben und durften am 15.01.2018 zur feierlichen Preisverleihung im Kaisersaal-Ensemble in der Kategorie „Unterricht innovativ“ den Sonderpreis entgegennehmen.

Konzept der Lerntheke

Wir haben in den vergangenen Jahren das Konzept der „Lerntheke“ als Rahmenmethode für den Mathematikunterricht entwickelt. Die Methode fördert durch das Auf -und Vorbereiten des inhaltlichen Stoffes das eigenverantwortliche Erlernen von Mathematik durch prinzipiell offenen Unterricht. Im Laufe der Zeit haben wir die Lerntheken als OER-Material entworfen und unter www.halbtagsblog.de für Interessierte veröffentlicht. Dabei wurde darauf geachtet, mit dem Material die Brücke zwischen digitalem und analogem Unterricht zu schließen: Jede Lerntheke lässt sich im Unterricht sowohl auf Tablets/Smartphones als auch in gedruckter Form ohne größeren Mehraufwand einbinden. Durch engagierte Helfer sind einige Lerntheken sogar für Migrationskinder übersetzt worden, sodass unter der Berücksichtigung der Zielsprache ein Verständnis des mathematischen Problems erfolgen kann.

Methode der Lerntheke

Die Methode der Lerntheke stellt das Differenzieren des Unterrichts in den Vordergrund: In einer Gesamtschulklasse mit 29 Kindern können drei Viertel der Schüler mittels geeigneter Hilfesysteme, wie Hilfekarten, Expertenlisten oder Hilfevideos, eigenständig arbeiten und benötigen daher nur wenig Aufmerksamkeit des Lehrers. Dieser hat durch die vorbereitete Lernumgebung genug Zeit, sich mit den übrigen Kindern intensiv auseinanderzusetzen. Mit ihnen kann er nun Probleme angehen und Fragen klären, sich aber auch ein konkretes Bild über den Kompetenzentwicklungstand jedes einzelnen Schülers machen, ohne dabei die Lernaktivität der Schüler zu unterbrechen. Somit liegt die „Schüleraktivität“ bei fast 100%, da jeder auf seinem Niveau arbeiten kann. Dies liegt in der Angstreduktion des Systems: Jeder Schüler hat nach einer Einstiegsphase etwa 2 Wochen Zeit, einen großen Anteil der etwa 20 Stationen selbstständig zu erarbeiten. Daher hat jeder Schüler die Möglichkeit selbstständig auf die Lösung zu kommen, ohne dass ihm die Sicherung am Ende der Stunde einen Lerntrichter überstülpt. Diese Möglichkeit zur Beendigung der Aufgaben führt zu dem gewünschten „Heureka-Effekt“, der als Antrieb für jedes weitere Problem dient.

Die jeweilige Lerntheke füllt in unserem Mathematikunterricht etwa 90% der Unterrichtszeit. Sie folgt einer kurzen Einführungsphase, in der ein neues Thema in zwei bis drei Stunden eingeführt wird. Somit ist die Form der Lerntheke keine Wiederholungsoder Übungsstationenarbeit, sondern stofferarbeitend. Das entdeckende Lernen steht hier stark im Vordergrund. In den Stationen finden sich oft Probleme, die die Schüler neu durchdenken müssen. Das echte Lernen wird somit von der Tafel weg hin zum Schüler verlagert. In jeder Lerntheke findet sich eine besondere Station, die Projektstation. Sie geht über das normale Maß einer Mathematikaufgabe hinaus und erfordert eine intensivere Beschäftigung mit dem Thema.

Karten der Lerntheke

Die Karten selbst sind farblich nach Niveau sortiert. Grüne Karten enthalten einfache Grundaufgaben, gelbe ziehen im Schwierigkeitsgrad schon an und rote Stationen sind freiwillig und stellen eine Begabtenförderung dar. Dabei bauen die Stationen nicht aufeinander auf, um die Lerngestaltung der Schüler so frei wie möglich zu lassen.

Sicherungsphase

Daraufhin folgt eine Sicherungsphase: Es gibt eine „Pflichtstation des Tages“, die alle Schüler machen bzw. sich nochmal anschauen müssen. Diese Pflichtstation wird in den letzten zehn Minuten einer Stunde besprochen, um sicherzustellen, dass alle Schüler die richtigen Rechenschritte, mathematisch korrekten Operationen und Ergebnisse im Heft stehen haben.

Klassenarbeit

Als letzte Phase jeder Lerntheke steht eine Klassenarbeit. Dabei ist den Schülern aber auch den Eltern von Beginn an transparent, welche Fähigkeiten zu erwerben sind; grüne und gelbe Karten sind Pflicht für alle. Für einige Schüler ist dieser Punkt ein Lernprozess, da sie sonst in Versuchung geraten, die Lösungen abzuschreiben, die auf jeder Karte entweder auf der Rückseite oder umgekehrt am unteren Rand stehen. Gleichzeitig hilft es unsicheren Kindern, die Angst vor der großen Klassenarbeit zu verlieren, wenn sie alle Aufgabentypen schon einmal gesehen haben.

Deutscher Lehrerpreis

Die Würdigung dieser Arbeit durch den Deutschen Lehrerpreis ist Bestätigung und Ansporn zugleich. In mittlerer Zukunft wollen wir uns um weitere Übersetzungen und ein breiteres Angebot an Aufgaben bemühen, um noch mehr Schulen und Schulformen zu erreichen.

Lerntheken im Mathematikunterricht

 

Info

Mehr unter:

Logo der GE Eiserfeld