"Lernen mit Kompetenzrastern – individuelles Lernen und Förderpläne"
16. Klausurtagung vom 29.09. - 03. Oktober 2012 in Beatenberg, Schweiz
Erwartungen der GGG an die Koalitionäre (2025-03)
Offener Brief an CDU und SPD, die Koalitionsverhandlungen zur Bildung
einer neuen Bundesregierung führen
Erwartungen der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule – Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V. zur Weiterentwicklung des Bildungssystems
Angesichts der tiefen Krise im deutschen Bildungssystem war es fahrlässig, dass das Thema Bildung im Wahlkampf kaum eine Rolle spielte.
Vollständiger Artikel durch Titelklick!
J. Hattie (2025-01): Deutschland hat „das ungerechteste Schulsystem, das ich kenne.“
Ein Kommentar zum Spiegel-Interview (Der Spiegel 2025/1)
Lothar Sack
John Hattie – wer als bildungsaffiner Mensch kennt ihn und seine Forschungsergebnisse nicht? – hat sich (wieder einmal) kritisch zur Schule in Deutschland geäußert; diesmal in einem Spiegel-Interview und noch nie so deutlich, noch nie so drastisch.
Innovationskongress G neu(n) (2025-03)
Gestaltungsspielräume nutzen
Freitag, 21. März 2025, 9:30-16:30 Uhr Systemhaus „Heinrich Schmid“ in Reutlingen
- differenziertes Lernen ermöglichen
- in Projekten arbeiten
- individuelle Wege zum Abitur schaffen
DIE SCHULE für alle – 2024/4
GGG Magazin
ImFokus – SchuleImFokus:
– Stärken entdecken & entfalten
GGGaktiv:
– HA-Berichte
– Innovationskongress Oberstufe
– Eine Schule für alle und die AfD
Nachruf auf Otto Herz
21.03.1944 – 25.12.2024
Am 25. Dezember 2024, dem ersten Weihnachtstag, ist Otto Herz im Alter von 80 Jahren verstorben. Mit ihm verliert die GGG nicht nur einen ehemaligen Bundesvorsitzenden (1980 bis 1982), sondern auch einen leidenschaftlichen Verfechter für „die Schule ohne Aussonderung, Schule der Gesamtheit, die Gesamtschule“. Otto Herz war ein visionärer Pädagoge und ein unermüdlicher Kämpfer für Gerechtigkeit.
Bayern legt los: Demo gegen unangekündigte Exen (2025-04-06)
6. April 14:00–16:30
Wittelsbacher Platz, München
G. Lein: Gemeinsamer Werteunterricht in einer Schule für alle (DSfa 2024/4)
Gemeinsamer Werteunterricht für alle und/oder Religionsunterricht ist hier die Frage.
DIE SCHULE für alle – 2024/3
GGG Spezial
Schule kann anders!
Bundeskongress in Dresden
Was bleibt – Eindrücke
Was war – Berichte
Was folgt – Impulse
HH: Schulbesuchstage 2025
Zukunftsfähige Lehr- und Lernkultur
Montag, 07. April, bis Freitag, 11. April 2025
Nach dem großen Erfolg der Schulbesuchstage 2024 hat sich auch der neue Vorstand dazu entschieden, im Jahr 2025 erneut Schulbesuchstage zu organisieren, diesmal mit dem Rahmenthema „Zukunftsfähige Lehr- und Lernkultur“.
Hamburger Schulen laden zum Besuch ein.
Eine Schule für alle und die AfD: INKOMPATIBEL! (DSfa 2024/4)
Eine Schule für alle: Die AfD will das Gegenteil – GGG-Presseerklärung und ergänzender Kommentar von Christa Lohmann
C. Fischer: Begabungsförderung – ein Schlüssel ... (DSfa 2024/4)
Anlass und Anspruch aktueller Begabungsforschung und transformativer Begabungsförderung – eine Bestandsaufnahme
DIE SCHULE für alle – 2024/2
GGG Magazin
FokusWissenschaft – FokusPraxis:
– Lehrkräftebildung
GGGaktiv:
– Interview mit Florian Fabricius
– Neu an der IGS
– ArbeiterKind.de
U. Reinartz: John Hattie und der Begabungsbegriff (DSfa 2024/4)
Zwischen vererbter Intelligenz und erworbenen Fähigkeiten: Lernen bei John Hattie heißt Ausbau des individuellen, noch nicht verwirklichten Potenzials.
C. Lohmann: Begabung ist dynamisch (DSfa 2024/4)
Bereits 1969 wusste man: Begabung ist entwickelbar.
P. Ehrich: Verkannte Stärken – neuro-inklusives Lernen (DSfa 2024/4)
Neurodiversität: Die inklusive Sicht auf Abweichungen von der „Norm“ verändert Schule
HE: Beatenberg 2024 – Bericht
Personalisiertes Lernen in heterogenen Gruppen als Chance für Inklusion
Tagung mit Workshops
Freitag, 11.10., im Montessori-Zentrum Angell in Freiburg bis bis Montag, 14.10.2024, in Beatenberg
Institut Beatenberg
Waldeggstr. 195
CH-3803 Beatenberg
+41 (0)33 841 81 81
Karte WEBSITE Institut Beatenberg
Mit einem Besuch des Montessori-Zentrums Angell in Freiburg startete unser auch diesmal wieder sehr erfolgreicher Besuch im Institut Beatenberg im Berner Oberland. Lesen den Bericht über die Exkursion.