Newsletter 2025-05-04

Der zweite überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen Newsletter 2025-05-04 im Browser 

oder ihn als pdf herunterladen: Newsletter 2025-05-04 als pdf

Und hier können Sie den Newsletter abonnieren .

Gratulation an die neue Bundesministerin für Familie und Bildung Karin Prien (PM 2025-05-02)

Presseinformation vom 02. Mai 2025:

Die GGG gratuliert Karin Prien zur Vorstellung als künftige Bundesministerin für Familie und Bildung. Damit hat der designierte Kanzler Merz eine ausgewiesene Bildungsexpertin berufen, die nicht nur auf eine langjährige Erfahrung als Schleswig-Holsteinische Bildungsministerin zurückblickt, sondern sich auch in ihrer einjährigen Amtszeit als Präsidentin der Kultusministerkonferenz profilieren konnte. In Schleswig-Holstein haben wir Frau Priens Gesprächsbereitschaft zu Anliegen der Gemeinschaftsschulen schätzen gelernt.

Bundestagsparteien nehmen Stellung (2025-05)

zum Abschnitt Bildung im Koalitionsvertrag 2025

Wir haben die im Bundestag vertretenen Parteien des demokratischen Spektrums um ein Statement zum Abschnitt Bildung im Koalitionsvertrag oder zu unserer Presseerklärung gebeten. Folgende Statements, für die wir danken, sind bei uns eingegangen:

K. Sass: Die Politik der Gesamtschulreform (2025-05)

 Eine Rezension von Karl-Heiz Heinemann

 Warum gelang es in Norwegen, flächendeckend eine zehnjährige Einheitsschule zu etablieren, während die Gesamtschule in Deutschland über den Status einer Angebotsschule zusätzlich zum fortbestehenden gegliederten Schulsystem nicht hinausgekommen ist? Katharina Sass vergleicht in ihrer historisch-politischen Arbeit den politischen Prozess um Schulreform in Norwegen mit dem in Nordrhein-Westfalen.

DIE SCHULE für alle – 2024/4

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
– Stärken entdecken & entfalten
GGGaktiv:
– HA-Berichte
– Innovationskongress Oberstufe
Eine Schule für alle und die AfD

Gespräch mit BMK-Präsidentin Simone Oldenburg (2025-04-23)

Simone Oldenburg,
Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung von Mecklenburg-Vorpommern,

ist seit Beginn dieses Jahres Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK). Ihre einjährige Amtszeit hat sie unter das Motto „Mehr Bildung ist drin. Für alle.“ gestellt. Damit trifft sie ein zentrales Anliegen unseres Verbandes. Genug Anlass für uns, Frau Oldenburg um einen Meinungsaustausch zu bitten und ihr dabei auch unsere Vorstellungen für den Weg zu einem gerechteren Bildungssystem darzustellen. Das Gespräch fand am 23.04.2025 im Rahmen einer Videokonferenz statt. In der nächsten Ausgabe unseres Verbandsmagazins, das im Juni dieses Jahres erscheinen wird, werden wir ausführlich darüber berichten.

Macht die Schulhöfe grün! (2025-04)

duh logoDie Umwelthilfe, einer unserer Kooperationspartner, hat sich an alle Bundesländer gewandt. Die GGG hat sich dem offenen Brief an die Umwelt-, Kultus- und Bauministerien angeschlossen.

Sehr geehrte Ministerinnen und Minister der Bau-, Kultus- und Umweltministerien der Länder,

unsere Schulhöfe sind Steinwüsten. Wo Kinder Schutz vor Sonne suchen, finden sie heißen Asphalt. Wo Raum für Naturerfahrung sein sollte, herrscht grauer Beton.

Zu wenig ambitioniert, vage und damit nicht ausreichend! (PM 2025-04-12)

Presseinformation zum Bildungskapitel im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD

„Wir fördern Bildungsgerechtigkeit, Leistungsfähigkeit und Inklusion“ ist die selbst gesteckte Messlatte zu Beginn des Kapitels Bildung, Forschung und Innovation. Die Erwartung eines ambitionierten, in die Zukunft weisenden Programms wird auf den folgenden Seiten jedoch nicht erfüllt.

Newsletter 2025-03-31

Der erste überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen Newsletter 2025-03-31 im Browser 

oder ihn als pdf herunterladen: Newsletter 2025-03-31 als pdf

Und hier können Sie den Newsletter abonnieren .

R. Dahlhaus: Zur Lage der integrierten Schulen in den Bundesländern (2025-03)

Fachtagung

mit Referentinnen und Referenten für integrierte Schulen aus Bildungs-, Schul- und Kultusministerien verschiedener Bundesländer am 5. und 6. März 2025 in Räumen der Integrierten Gesamtschule Franzsches Feld in Braunschweig.

CDU/CSU muss das Treiben beenden (PM 2025-03)

Anfrage der CDU/CSU zur Gemein­nützigkeit von Nicht­regierungs­organi­sationen
Presseinformation der GGG vom März 2025

Die GGG begrüßt die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU vom 24. Februar 2025

DIE SCHULE für alle – 2024/2

GGG MagazinDS232 titel 410x336

FokusWissenschaft – FokusPraxis:
– Lehrkräftebildung
GGGaktiv:
– Interview mit Florian Fabricius
– Neu an der IGS
– ArbeiterKind.de

Frau J. Lion
Hohenzollernstr. 60
66117 Saarbrücken

 

Sehr geehrte Frau Lion,

der Landesvorstand der GGG Saarland bedankt sich für die Möglichkeit, zum
Entwurf „Erlass zur Einrichtung des Pilotprojektes eines inklusiven Förderkonzeptes an Regelschulen im Saarland“
Stellung zu nehmen.
Da für den Landesvorstand der GGG Saarland die Zeit für eine sorgfältig ausgearbeitete Stellungnahme zu diesem komplexen Thema von 27.05. (Posteingang) bis 01.06.11 (Abgabetermin) zumal in Zeiten von Prüfungen und Schuljahresabschluss viel zu kurz bemessen war, behalten wir uns eine weitere zu einem späteren Zeitpunkt vor.

Die GGG setzt sich seit über zwei Jahrzehnten für Inklusion ein.

War die Gesamtschule ursprünglich beauftragt, die drei Schulformen Haupt-, Realschule und Gymnasien zu integrieren, begannen einzelne Gesamtschulen bereits in den 70er Jahren , sich als eine Schule für alle Kinder, also auch für Kinder mit Behinderungen zu verstehen und aufzunehmen – Bildung sog. I-Klassen. Damit wurde der Integrationsbegriff verändert und erweitert. Spätestens mit der Fachtagung „Integration von behinderten und nichtbehinderten Kindern in der Gesamtschule“ 24.-26.02. 1989, der einige Arbeitsgruppen bei Bundeskongressen vorausgingen, fordert die GGG diese Integration, die wir heute Inklusion nennen.

Deshalb begrüßt die GGG Saarland ausdrücklich die Einrichtung eines Pilotprojektes.

Allerdings moniert sie den zaghaften, verspäteten und unzureichenden Start in die Inklusive Schule.

In der Stellungnahme des Deutschen Instituts für Menschenrechte (Monitoringstelle) „Eckpunkte zur Verwirklichung eines inklusiven Bildungssystems (Primarstufe und Sekundarstufe I und II) vom 31.03.11 heißt es:

„Alle Länder sollten geeignete Maßnahmen ergreifen, die gewährleisten, dass spätestens ab dem Schuljahr 2011/2012 für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen nach individuellem Bedarf ein sinnvolles, qualitativ hochwertiges Bildungsangebot in der allgemeinen wohnortnahe Schule organisiert werden kann. Zu den geeigneten Maßnahmen gehören Verfügungen, Arbeitshilfen und Sensibilisierungstrainings, mit denen auch Behörden jenseits der Schulbehörde erreicht werden, genauso wie eine flexible und bedarfsorientierte Zuweisung von personellen und sächlichen Ressourcen. Ein diskriminierungsfreier Bildungszugang im Sinne der Konvention wird von staatlicher Seite nur dann hinreichend gewährleistet, wenn im Einzelfall angemessene Vorkehrungen getroffen werden.“

Im Lichte dieser Stellungnahme wird das Pilotprojekt viel zu spät eingerichtet.

Da die saarländischen Schüler(innen) nach dem 4. Schuljahr jetzt und auch weiterhin in mindestens zwei „Säulen“ mit drei Bildungsgängen unterrichtet werden, steht in Frage, ob allen Kindern und Jugendlichen ein hochwertiges Angebot unterbreitet werden soll. Solange an dem Pilotprojekt kein Gymnasium teilnimmt, besteht begründet der Verdacht, dass entweder den Gymnasiasten wesentliche Bildung (Erwerb sozialer Kompetenzen) vorenthalten werden soll oder - schlimmer(!)- dass ihnen die gemeinsame Unterrichtung mit Kindern mit Beeinträchtigungen oder Behinderungen nicht zugemutet werden darf.

Schließlich muss mit Blick auf die Indikatoren wie Ausgaben pro Schüler, Schüler je Klasse, Schüler je Lehrer, Schulabschlüsse bezweifelt werden, ob das Saarland (im Ländervergleich) ein qualitativ hochwertiges Bildungsangebot vorhält. (Einem Vergleich mit den sog. PISA-Siegerstaaten kann es nicht standhalten.)

Der Landesvorstand der GGG Saarland fordert den zügigen Abschluss dieses Pilotprojektes unter Hinzuziehung der Erfahrungen mit „Integration“ der Gesamtschulen bundesweit und die schnelle Umsetzung der Konvention. Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat entsprechende Eckpunkte vorgelegt.

Zu einzelnen Punkten des Entwurfs:

  • Der LV GGG Saarland begrüßt den Wegfall der sonderpädagogischen Überprüfungen und der damit verbundenen Klassifizierung (Stigmatisierung) von Schüler(innen).
  • Es stellt sich die Frage, ob die angesprochenen Fachkräfte und Einrichtungen den Bedarf an Förderdiagnostik angemessen und zeitnah befriedigen können.
  • Die Förderkonferenz sollte nicht aus allen stimmberechtigten Mitgliedern der Klassenkonferenz, sondern lediglich aus den Tutoren (Klassenlehrern in der GeS) und den weiteren genannten Mitgliedern bestehen, um zeitliche Belastungen zu vermeiden.
  • In das Budget muss Kooperationszeit eingerechnet werden, damit die Förderteams/- tandems Zeit für Absprachen haben.
  • Der LV GGG Saarland befürchtet, dass für die vielfältigen Aufgaben der Entwicklung, Umsetzung, Beobachtung, Reflexion und Austausch – auch mit anderen Pilotschulen – zu wenig Personal mit hinreichenden Qualifikationen zur Verfügung gestellt wird.
  • Der Vorstand der GGG Saarland befürchtet, dass der Modellversuch nicht hinreichend personalisiert werden kann.
  • Die Einführung von „Nullrunden“ und das Absenken der Eingangsgehälter wird die Personalsituation weiter verschärfen. Damit stünde die geforderte Ausweitung auf „die Schulen des Landes“ in Frage.
  • Es fehlt eine Arbeitsplatzbeschreibung, die Teamteaching (gemeinsames Unterrichten) als den Regelfall vorsieht und den Ruf „Integrationsschüler rauskommen!“verhindert.
  • Der LV GGG Saarland fordert für das Pilotprojekt eine an Action-research orientierte wissenschaftliche Begleitung.
  • Da der Abschluss des Pilotprojektes Ende 2012/13 deutlich hinter den oben zitierten Vorgaben des Deutschen Instituts für Menschenrechte zurück bleibt, fordert der Vorstand

der GGG Saarland, zügig einen umfassenden Maßnahmeplan vorzulegen.

Inklusive Bildung ist ein individuelles Menschenrecht. Es kann nicht hintergangen werden.

Darüber alle Kinder, Jugendliche und Eltern aufzuklären, ist nach Auffassung des Landesvorstandes der GGG Saarland vornehme Aufgabe des Ministeriums für Bildung.

Mit freundlichen Grüßen

Günther Clemens

(1. Vorsitzender)