Berlin
Das gemeinsame Leben und Lernen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung gehört zumindest seit der Unterschrift der deutschen Bundesregierung unter die UN-Menschenrechtskonvention im Jahr 2009 zum Pflichtkanon des deutschen Schulwesens, stellt also keine Kür dar für diese Aufgabe freiwillig akzeptierende einzelne Schulen bzw. einzelne Schulformen. Die GGG, die sich mit der Gesamtschule selbstverständlich dieser Aufgabe stellt, diskutiert nun nicht mehr das Ob (also das grundsätzliche Pro und Kontra), sondern das Wie der Umsetzung von Inklusion: Wie gestaltet sich der gemeinsame Unterricht an den Schulen? Welche Strukturen sind nützlich, welche eher hinderlich? Wie wird der sonderpädagogische Förderbedarf auch personell gedeckt? Welche Voraussetzungen – auch seitens des Schulträgers – waren bzw. sind gegeben? Welche Voraussetzungen sind notwendig?
- GGG-NW
„Lernen mit Kompetenzrastern – individuelles Lernen und Förderpläne“
12. Klausurtagung vom 04. - 08. Februar 2011 in Beatenberg, Schweiz
- ggg-he
Seit dem Jahr 2004, in dem in Niedersachsen die Orientierungsstufe abgeschafft wurde, werden durch die Grundschulen Schullaufbahnempfehlungen für die Viertklässler erstellt. So waren die Integrierten Gesamtschulen im Sommer 2010 erstmals in der Lage, zu vergleichen, welcher Schulabschluss am Ende der 4. Klasse prognostiziert bzw. für welche Schulform das Kind als geeignet erachtet wurde und welchen Mittleren Bildungsabschluss es am Ende der 10. Klasse tatsächlich erreichte.
Lesen Sie den ganzen BERICHT .
- ggg-ni
18. Nov. 2010, Gesamtschule Bockmühle
Am 18.11.2010 findet derLandeskongress 2010 und die Mitgliederversammlung der GGG-NRW zum Thema Inklusion in der Gesamtschule Bockmühle, Essen-Altendorf statt. Referenten sind Prof. Dr. Ulf Preuß-Lausitz (TU Berlin) und Bettina Amrhein (Universität Köln).
Das Kongressprogramm zum Herunterladen:
NW: Landeskongress NRW 2010 Programm
- GGG-NW
Fortbildungsklausur 02. - 06. Oktober 2010 in Beatenberg, Schweiz
„Lernen mit Kompetenzrastern – individuelles Lernen und Förderpläne"
Es können 35 Personen an der Klausur teilnehmen.
Einladung: Fortbildungsklausur im Institut-Beatenberg (135.85 kB)
Anmeldung Beatenberg Okt.2010 (33.85 kB) (bis 30.06.2010)
Die Akkreditierung der Fortbildung für hessische LehrerInnen wird beantragt. Die Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien in Saarbrücken ist vereinbart (LPM Nr.: L1.400-0101).
Die Vorbereitungen in Zusammenarbeit mit dem Institut Beatenberg laufen noch, Themen können sein:
- Individuelle Förderpläne (Standortbestimmungen/Förderdiagnose - persönlicher Lernplan auf der Grundlage von Kompetenzraster und Checklisten - strukturierte Materialien)
- Individuelle Zielführung/Verbindlichkeiten (Förderung von Verstehensprozessen/Nachhaltigkeit)
- Beratung/Hilfe zur Selbsthilfe/Interaktion/Modell LernCoaching/Rollen- und Funktionsverständnis
- Kommunikation (z.B. mit Eltern)/Agenda
- Vorbereitete Lernumgebungen/Organisationsmodelle 9/10
Die Tagung wird von den TeilnehmerInnen bestimmt und gestaltet, deshalb die Bitten/Fragen:
Wer kann/möchte
- ein weiteres Thema vorschlagen?
- etwas zu den Themen beitragen?
- evtl. auch eine Einführung geben oder eine Teilgruppe moderieren?
- ggg-he