Es geschieht etwas – aber noch lange nicht genug! (PM 2025-09-11)

Presse­information der GGG vom 2025-09-11

zur ersten Lesung eines Gesetzentwurfes „Gesetz zur Finanzierung von Infrastruktur­investitionen von Ländern und Kommunen (Länder-und-Kommunal-Infrastruktur­finanzierungs­gesetz – LuKIFG)“

U. a. appelliert die GGG an die Landesregierungen, bei der Verwendung der 100 Mrd. Euro den Ausgaben für den Bildungsbereich absolute Priorität zu geben, so, wie dies für Mecklenburg-Vorpommern bereits angekündigt ist. Weitere Forderung: langfristige Absiche­rung der Mittel für den Bildungsbereich.

Deutsch­land­funk: Auslese im Klassen­zimmer (2025-08)

dlf 460x67Geschichte der Schule

Der Beitrag auf den Webseiten des Deutschlandfunks beschreibt die geschichtliche Entwicklung, die zur heutigen Situation des deutschen Schulsystems geführt hat. Chancengleichheit hat sich dabei nicht durchgesetzt. 

GGG Mitglieder­versamm­­lung 2025 (Bad Sassen­dorf)

Samstag, 27. Sept. 2025, 10.00–16.00 Uhr

Hotel - Restaurant "Haus Rasche"
Wilhelmstr. 1
59505 Bad Sassendorf

Karte

Alle GGG-Mitglieder sind herzlich eingeladen. Die Mitglieder­versammlung findet in Verbindung mit der Hauptausschuss­sitzung 2025/2 statt.

DIE SCHULE für alle – 2025/3

GGG Berlin SpezialDS232 titel 410x336

Einblick – Überblick:
Schulen konkret – Berliner "GemSen"
Rückblick – Ausblick:
Die Anfänge – Höhen und Tiefen – ... und weiter ?!

GGG-Newsletter 2025-08-29

nl 410x216Der vierte überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen GGG-Newsletter 2025-08-29 im Browser 

oder ihn als pdf herunterladen: GGG-Newsletter 2025-08-29 als pdf

Und hier können Sie den GGG-Newsletter abonnieren .

SN: Neue Lernformate entwickeln und Selbstlernen begleiten (2025-11)

Logo GemS in SN 410x157 4. Gemeinschafts­schul­tag

Samstag, 15. Nov. 2025,
10.00–15.00 Uhr

Schule Hauptbahnhof West
Annemarie-Renger-Str.19
04103 Leipzig

J. Allmendin­ger: Viel Stillstand und Leerlauf (2025-08)

Jutta Allmendinger ist bei der Nieder­sächsischen Kultusministerin Julia Willie Hamburg zu Gast.

Julia Willie Hamburg begrüßt Jutta Allmendinger als sozialwissenschaftlichen "Tausendsassa" und führt in ihrem dritten Video-Podcast "Bildung. Klar." wieder ein beeindruckendes Gespräch. .

Wenn die am wenigsten Begüns­tigten die größten Nachteile haben (2025 efa-10)

efa 9 410x252schraegWarum unser Schulsystem strukturell ungerechter wird

Eine für Alle – Heft 10 (2025)

Allein durch die gymnasiale Auslese, durch den Erhalt – und mancherorts sogar Ausbau – des Förderschulsystems sowie die ungleichen schulformspezifischen Rahmenbedingungen wird die menschenrechtliche Verpflichtung zur Transformation des bestehenden selektiven in ein inklusives Schulsystem unterlaufen. Marcel Helbig liefert gute Argumente und Begründungen für eine (neue) Schulstrukturdebatte, die nicht allein die Einzelschule, sondern das System in den Fokus nimmt.

NRW: Landes­kongress 2025

Demokratie­bildung in der SchulePrismaschule Logo

Mittwoch, 19. Nov. 2025, 09.00 - 16.00 Uhr

 danach Mitgliederversammlung der GGG NRW

Prismaschule Städtische Gesamtschule, Langenfeld
Fröbelstraße 25
40764 Langenfeld (Rheinland)

Karte  Website der Schule

Gespräch zwischen GGG und GEW (2025-08)

Fruchtbarer Austausch 

Am 20. August trafen sich Vertreter:innen beider Organisationen zu einem ausgesprochen fruchtbaren Gespräch. Inhalt waren die aktuellen bildungspolitischen Papiere der GEW (Aufbruch! Schulpolitische Positionen der GEW) und der GGG (Antrag Positionspapier der GGG - 2025).

NI: Neuer IGS-Erlass ab 2025-09-01

Die Arbeit der GGG LV Niedersachsen schlägt sich in neuem IGS-Erlass nieder:

Der neue Erlass wird weitergehende flexible Möglichkeiten für die Gesamtschulen in Niedersachsen bereitstellen. Dies kann beispielhaft für alle Bundesländer sein.

DIE SCHULE für alle – 2025/2

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
Die Schule für alle – als guter Ort
GGGaktiv:
– Dachau
– Treffen mit der BMK-Präsidentin
– Verbandsdiskussion über Positionspapier
– Position zum Koalitionsvertrag

Veränderung in der Geschäftsstelle (2025-08)

Katrin HerkelGuten Tag, ich bin die Neue!

Mein Name ist Katrin Herkel, Kind des Ruhrgebietes.

BE: Kennen Sie das Berliner Schul­gesetz von 1948?

DIE BERLINER EINHEITS­SCHULE

Das Berliner Schulgesetz ist nach langem geistigen Ringen aller fortschrittlichen Kräfte unserer Heimat Wirklichkeit geworden.

Dieses Einheitsschulgesetz ist eine revolutionäre Tat. Die Durchführung des Gesetzes ist Voraussetzung für die geistige und weltanschauliche Erneuerung unseres Volkes. Jeder Pädagoge und Erzieher muß sich innerlich verpflichtet fühlen, den hohen Gedanken der sozialen Gerechtigkeit und demokratischen Freiheit zu verwirklichen.

Neues GGG-Positionspapier (2025-08)

Ergebnis der Mitgliederanhörung

Den 1. Entwurf des Positionspapiers hatten die GGG-Mitglieder mit der Bitte um Stellungnahme erhalten. Der Anhörungsprozess lief bis zum 30.6.2025. Jetzt gibt es ein überarbeitetes Papier. Es wird auf der Mitgliederversammlung im September diskutiert und verabschiedet.

In Heft 2023/4 unserer Zeitschrift Die Schule für alle hatte sich Dieter Zielinski mit dem Buch "Die gelähmte Bildungsrepublik – Plädoyer für eine veränderte Reformpolitik" von Heinz Klippert beschäftigt. Heinz Klippert hat nun darauf geantwortet und erläutert ausführlich seine Position zum gemeinsamen Lernen aller Kinder: Es ist für ihn Bedingung für ein erfolgreiches Schulsystem. Lesen sie selbst, was er unter dem "Scheitern des Gesamtschule-Projektes" versteht: Es ist für ihn ein Versagen der Schulpolitik, nicht der sich als "Schule für alle" verstehenden real existierenden Schulen.

DOWNLOAD  Der Beitrag erscheint in der Druckversion von Die Schule für alle Heft 2024/2.


Anmerkungen zu Dieter Zielinskis Rezension meines Buches „Die gelähmte Bildungsrepublik“ in Heft 4/2023

Lieber Dieter Zielinski,
zunächst einmal herzlichen Dank für die ausführliche Würdigung und Kommentierung meines Buches „Die gelähmte Bildungsrepublik – Plädoyer für eine veränderte Reformpolitik“. Leicht irritiert hat mich allerdings Ihre Kritik, dass für mich die Gesamtschule ein „tendenziell gescheitertes Projekt“ sei, obwohl sie nach Ihrer Ansicht viele Verdienste in punkto Bildungsaufstieg und Chancenerweiterung habe und deshalb aus der deutschen Schullandschaft nicht mehr wegzudenken sei. Habe ich wirklich etwas anderes geschrieben? Ich denke, hier werden zwei Ebenen vermischt, die dringend getrennt werden müssen: Nämlich einerseits die Ebene der Schulpolitik und andererseits die praktische Arbeit in den Gesamtschulen selbst. In vielen Gesamtschulen wird in der Tat mit hohem Engagement gefördert und gefordert und so manche/r Schüler/in zu deutlich besseren Bildungsabschlüssen als im selektiven dreigliedrigen Schulsystem geführt. Da kann ich Ihnen nur zustimmen.

Die Frage ist jedoch, ob diese kompensatorische Arbeit tatsächlich so tröstlich ist oder ob die Förder- und Integrationspotenziale der Gesamtschulen nicht sehr viel wirksamer zur Geltung kommen könnten, wenn das intendierte „gemeinsame Lernen“ nur politisch ernsthaft gewollt wäre. Diese Ebene der Schulpolitik habe ich gemeint, als ich vom tendenziellen Scheitern des Gesamtschulprojekts sprach. Blickt man nämlich auf die letzten fünf Jahrzehnte zurück, so stellt man fest, dass weder die flächendeckende Etablierung der Gesamtschulen noch die konsequente Kultivierung des gemeinsamen Lernens der Kinder ernsthaft im Fokus der Bildungspolitiker/innen stand. Im Gegenteil. Sieht man einmal von den anfänglichen Gesamtschulpräferenzen in SPD-regierten Ländern wie Nordrhein-Westfalen und Hessen ab, so gab es nie den ernsthaften Willen, die Gesamtschule als „Schule für alle“ zu profilieren.

Insofern gebe ich Ihnen Recht, dass es von Beginn an einflussreiche politische Kräfte gab, „die dafür gesorgt haben, dass sich Gesamtschulen nicht als pädagogische Alternative entwickeln konnten“. Genau das aber ist meine Kritik an der zurückliegenden Reformpolitik. Wurden doch die errichteten Gesamtschulen seit Mitte der 1980er-Jahre zunehmend in ein Korsett gezwängt, das sie zu immer größeren Zugeständnissen und Abweichungen von der Idee des „gemeinsamen Lernens aller Kinder“ zwang. Dadurch nämlich, dass die Gymnasien und Realschulen parallel ausgebaut und die Leistungen der Gesamtschulen bei den gelegentlichen Vergleichstests an gymnasialen Standards gemessen wurden, entstanden gleich vier Dilemmata: Zum ersten fielen die Testergebnisse relativ schlecht aus. Zweitens fehlten in den Gesamtschulklassen die von den Gymnasien und Realschulen absorbierten Leistungsträger und Verhaltensstabilisatoren, wodurch das gemeinsame Lernen zwangsläufig erschwert wurde. Drittens brachte es die „ausgedünnte Schülerschaft“ mit sich, dass viele Eltern die Gesamtschule mieden. Und viertens schließlich führten die gymnasial gepolten Stoffpläne dazu, dass die zeitlichen Spielräume für konsequentes soziales, kommunikatives, emotionales und methodisch-strategisches Lernen rapide schrumpften.

Stattdessen erhielten die Gesamtschulen die Auflage, zwecks Steigerung der kognitiven Leistungen ihrer (ausgedünnten) Schülerschaft massiv zu differenzieren und sowohl jahrgangsbezogene Niveaugruppen zu bilden (A-, B-, C-Kurse) als auch klassenintern Binnendifferenzierung mittels unterschiedlichster Materialien, Aufgaben etc. zu betreiben. Das gemeinsame Lernen aller Schüler/innen geriet dadurch zusätzlich in den Hintergrund. Da die neuen Medien (Laptops, Software, Arbeitsblätter etc.) diesen Individualisierungs-Trend noch weiter verstärken, stehen dem „Gesamtunterricht“ immer höhere Hürden entgegen. Besonders deutlich zeigt sich das in vielen „Gemeinschaftsschulen“, in denen die Gemeinschaftsidee inzwischen exzessiven Individualisierungsmaßnahmen Platz gemacht hat.
Wenn ich also davon spreche, dass das Gesamtschul-Projekt tendenziell gescheitert sei, dann richtet sich diese Kritik genau gegen dieses halbherzige Lavieren der Bildungspolitik und nicht gegen die praktische Arbeit in den bestehenden Gesamtschulen, in denen zahlreiche Lehrkräfte trotz mangelhafter Rahmenbedingungen und politisch gewollter „ausgedünnter Schülerschaft“ bewundernswerte Integrations- und Fördererfolge erzielen. Das beeindruckende Abschneiden einiger Gesamtschulen beim Deutschen Schulpreis belegt das. Trotzdem wäre es falsch, die Augen davor zu verschließen, dass diese „Leuchtturmschulen“ im Regelfall nur deshalb so erfolgreich sind, weil sich dort eine besonders engagierte, mutige, belastbare, ideenreiche, kooperationswillige und für Chancengerechtigkeit brennende Lehrerschaft ballt. Das aber kann und sollte man nicht voreilig verallgemeinern.

Meine Kritik entzündet sich also an dem Umstand, dass die hiesige Schulpolitik seit den 1960er-Jahren nie ernsthaft versucht hat, den Primat des „gemeinsamen Lernens aller Kinder“ nach finnischem, kanadischem, japanischem oder australischem Vorbild umzusetzen und das dreigliedrige Schulwesen zugunsten der integrierten Gesamtschulen aufzugeben bzw. auslaufen zu lassen. Finnland z.B. hat das Anfang der 1960er-Jahre aufgrund der demografischen Entwicklung in den ländlichen Regionen ganz bewusst getan und eine Art „Einheitsschule“ eingeführt und dann auch gleich die Lehrerbildung, Lehrerbesoldung, Stundentafeln, Curricula, Schulautonomie, Schulbaukonzepte, Halbtagsstruktur und vieles andere mehr verändert. Finnlands Erfolge bei PISA und anderen Schulbegutachtungen zeigen, dass sich diese Priorisierung der Integrierten Gesamtschule für alle gelohnt hat: für die Schüler/innen und Lehrkräfte; aber auch für die um Reputation bemühte Bildungspolitik.

So gesehen richtet sich meine Kritik gegen die föderale Kurzsichtigkeit hierzulande, die der Gesamtschulentwicklung von Anfang an einschneidende Fesseln angelegt und Bedingungen oktroyiert hat, die es bis heute schwer machen, die Potenziale der Integrierten Gesamtschulen überzeugend auszuschöpfen. Daran ändern auch die zum Teil sehr respektablen Fördererfolge in bestehenden Gesamtschulen nur wenig. Die Initiative „Schule für alle“ hat völlig Recht, wenn sie anmahnt, dass das gemeinsame Lernen viel radikaler gedacht und implementiert werden muss, als das bei uns der Fall ist. Wir brauchen unbedingt ein Mehr an „produktive Heterogenität“, damit das selbstregulierte Lernen in heterogenen Gruppen effektiver und chancenerweiternd werden kann. Wo aber bleibt dieser entschiedene Kampf gegen Bildungsungerechtigkeit, soziale Auslese und fortdauernde Diskriminierung im gegliederten Schulwesen? Warum wird nach wie vor so exzessiv äußere und innere Differenzierung betrieben und unter dem fragwürdigen Deckmantel des „individualisierten Lernens“ ausgeprägte Des-Integration betrieben – auch in Gesamtschulen?

Ich würde mich freuen, wenn die GGG diese bildungspolitische Debatte neu anstoßen und beleben würde. Die erwähnten PISA-Erfolge der mit „Einheitsschulen“ aufwartenden Länder Finnland, Kanada, Japan etc. könnten ein Anstoß dazu sein.

Mit kollegialem Gruß
Dr. Heinz Klippert

(Heinz Klippert ist ehemaliger Gesamtschullehrer, Lehrerfortbildner, Lernforscher, Unterrichtsreformer und Schulentwickler).