Länder
Länderbericht aus Schleswig-Holstein 2019/1
Trotz eines starken politischen Gegenwindes (siehe unsere letzten Länderberichte) geben wir die Hoffnung nicht auf, dass letztlich die Vernunft die Oberhand behält und sich ein gerechtes, den Menschenrechten verpflichtendes und der Spaltung der Gesellschaft entgegenwirkendes Schulsystem entwickeln lässt. Unseren Vorstellungen auf der politischen Ebene Gehör zu verschaffen, ist zurzeit nahezu aussichtlos. Wir beteiligen uns an Stellungnahmen und Anhörungen zu neuen Verordnungen und Gesetzen. Dabei verfestigt sich der Eindruck, dass unabhängig von den vorgetragenen Argumenten der von vornherein feststehende politische Wille der Regierenden durchgesetzt wird. Mit unseren Aktivitäten, zu denen auch Presseinformationen und öffentliche Stellungnahmen gehören, versuchen wir dennoch unsere Zielsetzungen weiter zu verfolgen.
- ggg-sh
Länderbericht Rheinland-Pfalz 2019/1
Vortrag von Brigitte Schumann
Am 26. Oktober 2018 hielt Brigitte Schumann einen Vortrag zu ihrer Streitschrift Inklusion. Was Sonderpädagogik und Bildungspolitik verschweigen (Frankfurt/M. 2018) in Mainz.
Sie schlug den Bogen von der Salamanca-Erklärung (1994), die von 94 Regierungen der Welt unterzeichnet worden war und das Prinzip des gemeinsamen Lernens aller Kinder forderte hin zur Behindertenrechtskonvention, die Inklusion aus dem Menschrecht der bedingungslosen Zugehörigkeit ableitet und deren Unterzeichnung durch die BRD sich 2019 zum 10. Mal jährt.
- ggg-rp
Länderbericht 2019/1
Der neue Landesvorstand traf sich zur Klausur am 18.8.2018 in der Montessori Schule in Idstein. Frank Hilbig übernahm Coaching und Moderation.
Im Mittelpunkt stand die Thematik: „Wir – der neue Vorstand“ – Klärung unserer Motive, Ziele, Ansprüche an unsere Zusammenarbeit. Zeitliche Grenzen wurden abgesteckt.
Folgende Gemeinsamkeiten verbinden uns:
-
Wir sind begeistert von der „Einen Schule für alle“ und investieren dafür Zeit und Arbeit.
-
Wir verstehen uns als Vorstandsteam, in dem jeder für bestimmte Aufgabenfelder verantwortlich ist, jedoch ohne hierarchische Strukturen.
Zielvorstellungen für den Landesverband:
Nach einer Analyse des IST-Zustandes formulierten wir folgende Ziele:
-
beibehalten: IGS-Forum, SL-Tagung und Tagung mit Workshop Beatenberg (CH)
-
abklären: Fortbildung „Arbeiten bzw. Lehrer*in an einer IGS“ - ist das Format für Schulen von Interesse.
-
vorantreiben: Öffentlichkeitsarbeit, um die GGG in Hessen bekannter zu machen - die „jüngere Generation“ mit einbeziehen. Das Wie ist noch offen.
-
aktiv werden: Kontakte / Netzwerke knüpfen bzw. pflegen
-
einbringen: GGG Standpunktes bei z.B.: bildungspolitischen Veranstaltungen
-
aktualisieren: unser hessisches Positionspapier
Auf der kommenden SL Tagung / Mitgliederversammlung im März 2019 bieten wir Input und Austausch zum Thema "Arbeiten in multiprofessionellen Teams".
PS. Beatenberg ist weiterhin eine Reise wert!
Vom 28.09. bis zum 02.10.2019 sind wieder Kolleg*innen eingeladen, um im Institut Beatenberg in anderer Atmosphäre, unterstützt durch verschiedene Inputs, an einem Konzept für die eigene Schule zu arbeiten.
CHRISTA GRAMM
- ggg-he
– pädagogische Herausforderungen in Zeiten der Hasspolitik
Länderbericht 2019/1
GGG-Fachtag in Stadthagen (IGS Schaumburg) und Mitgliederversammlung
Die GGG Niedersachsen veranstaltet jährlich eine Fachtagung, die vornehmlich Anstöße zur schulinternen Weiterentwicklung bieten soll. 2018 lautet der Titel“ Demokratie und Emotion – pädagogische Herausforderungen in Zeiten der Hasspolitik“.
- ggg-ni
Länderbericht Hamburg 2019/1
Mitgliederversammlung
Im Zentrum der Mitgliederversammlung im September 2018 stand die Entwicklung und Situation der Stadtteilschule im Zweisäulensystem. Drei Aspekte bestimmten die Diskussion: Wie durch Steuerung über Wohnungsbau, gute Durchmischung der Stadtteile und durch entsprechende Standortplanung für neue Schulen mehr Bildungsgerechtigkeit erreicht werden könnte, zudem die Frage der Übergänge von der Grundschule in die weiterführenden Schulen und das „Schulwechslerproblem“ (in 2018 wechselten nach Klasse sechs 905 (!) Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium in die Stadtteilschule), das sich als als zunehmend drängend erweist. Gemeinsam war man überzeugt, dass eine planvolle und mit Ressourcen ausgestattete pädagogische Weiterentwicklung der Stadtteilschulen (Stichwort: Lernendes Netzwerk der Stadtteilschulen) sinnvoll und zu fordern ist.
- ggg-hh