S. Ruppaner: Unterricht verhindert lernen! (2025-06)

Die Niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg hat den (ehem.) Schulleiter der Gemeinschaftsschule Wutöschingen zu Gast

 

Ein ziemlich sensationelles Gespräch präsentiert Frau Hamburg in ihrem Video-Podcast "Bildung. Klar.".

GGG Mitgliederversammlung 2025 (Bad Sassendorf)

Samstag, 27. Sept. 2025, 10.00–16.00 Uhr

Hotel - Restaurant "Haus Rasche"
Wilhelmstr. 1
59505 Bad Sassendorf

Alle GGG-Mitglieder sind herzlich eingeladen. Die Mitgliederversammlung findet in Verbindung mit der Hauptausschusssitzung 2025/2 statt.

DIE SCHULE für alle – 2025/2

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
Die Schule für alle – als guter Ort
GGGaktiv:
– Dachau
– Treffen mit der BMK-Präsidentin
– Verbandsdiskussion über Positionspapier
– Position zum Koalitionsvertrag

DIE LINKE fordert ein Bildungsrahmengesetz! (2025-05-22)

Gespräch mit Nicole Gohlke (MdB), Bildungsexpertin der Bundestagsfraktion

Am 22. Mai haben sich Vertreter:innen der GGG mit Nicole Gohlke (die voraussichtliche Sprecherin für Bildung und Wissenschaft der Linken im Bundestag, die Sprecher:innen-Positionen waren zum Zeitpunkt des Gespräches noch nicht besetzt) und ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin zu einem ca. 1,5-stündigen fruchtbaren Austausch getroffen.

GEW bekennt sich zur "Eine(n) Schule für alle" (2025-05-23)

30. Gewerkschaftsstag der GEW 2025 in Berlin

Auf ihrem 30. Gewerkschaftstag vom 20. bis zum 24.Mai 2025 in Berlin unter dem Motto „Demokratie beginnt mit Bildung“ hat die GEW unter anderem ihren Vorstand neu besetzt und neue Leitlinien für die Schulpolitik  verabschiedet. In ihren Ämtern wiedergewählt worden sind die Vorsitzende Maike Finnern und die Leiterin des Bereichs Schule in der GEW Anja Bensinger-Stolze.

Newsletter 2025-06-04

Der dritte überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen Newsletter 2025-06-04 im Browser 

oder ihn als pdf herunterladen: Newsletter 2025-06-04 als pdf

Und hier können Sie den Newsletter abonnieren .

Neues GGG-Positionspapier (2025-05)

Mitgliederanhörung

Der Hauptausschuss hat ein neues Positionspapier entworfen, das die GGG-Mitglieder mit der Bitte um Stellungnahme erhalten haben.

Der Anhörungsprozess läuft bis zum 30.6.2025. Das Papier wird auf der Mitgliederversammlung im September diskutiert und verabschiedet.

DIE SCHULE für alle – 2024/4

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
– Stärken entdecken & entfalten
GGGaktiv:
– HA-Berichte
– Innovationskongress Oberstufe
Eine Schule für alle und die AfD

Das verrutschte Schulsystem - Muss das Gymnasium weg? (2025-04)

Zwei Leserbriefe

Zwei bekannte Stimmen aus der GGG kommentieren den SPIEGEL-Artikel "Das verrutschte Schulsystem - Muss das Gymnasium weg?" (SPIEGEL-online) bzw. "Das Gymnasium - die neue Hauptschule" (DER SPIEGEL Nr. 18/2025, Druckausgabe):

J. Lohmann: PISA 2022: Die gemeinsame Schule ist unabdingbar (2025-04)

PISA: die gemeinsame Schule ist unabdingbar

PISA 2022 ist ein vernichtendes Zeugnis für die deutsche Schule. Gegenüber der Mehrheit der OECD-Länder und erst recht gegenüber fast allen westlichen Ländern ist die deutsche Schule:

  • leistungsschwach,
  • diskriminierend,
  • inhuman.

S. Ruppaner: Schule wieder zur Schule machen (DSfa 2025/2)

Schule ohne Unterricht, ohne Wände, ohne 45 Minutentakt – das sollte Schule machen!

A. Mansour: Interkulturalität in Deutschland (DSfa 2025/2)

Den Menschen zu sehen und nicht die Herkunft, gemeinsame Werte zu vertreten und vorzuleben sind die Herausforderungen.

Die „Schule für alle“ durch breite Bürgerbewegungen voranbringen

IN VIA-Deutschland - Schule für alle

Mit dem Projekt „Schule für alle“ setzt sich IN VIA Deutschland e. V. für die aktive Umsetzung von Inklusion in Schulen durch die Bildung multiprofessioneller, zivilgesellschaftlicher und generationenübergreifender Netzwerke ein. Dazu wurden auf Bundesebene und in drei Modellregionen mehr als 400 engagierte Personen nach der Methode des „Community Organizing“ in persönlichen Einzelgesprächen angesprochen.

Das Bundesnetzwerk „Schule für alle“ wurde Anfang 2016 gegründet. Sechs Arbeitstreffen haben unter Beteiligung von Personen aus Schulen/Schulverwaltung, Schüler/-innen- und Elternverbänden, der Kommunalpolitik, der Kinder- und Jugendhilfe, der Wissenschaft, Vereinen, Initiativen u. a. stattgefunden. Ziele und Aktivitäten gibt sich das Netzwerk selbst, etwa die Formulierung von zehn Mindestkriterien für eine „Schule für alle“ und die Initiierung von Empfehlungen für die Aus- und Fortbildung in multiprofessionellen Schulteams. Mit Flashmobs in vier großen deutschen Städten wurde am 20.11.2017 auf das Kinderrecht auf inklusive Bildung aufmerksam gemacht.

Zusätzlich haben drei Koordinierungsstellen in drei Modellregionen regionale Netzwerke aufgebaut: In Niedersachsen durch IN VIA Osnabrück, in Baden-Württemberg durch IN VIA Freiburg und in Nordrhein-Westfalen durch den Caritasverband Essen. Konkretes Ziel ist es, pro Region mindestens 30 Schulen zu gewinnen, die sich in Schulverbünden zu einer „Schule für alle“ (weiter)entwickeln. Nach einer mehrmonatigen Phase der aktivierenden Gesprächsführung fanden die ersten Netzwerktreffen Anfang 2017 statt.

Bundes- und Regionalebene sind im wechselseitigen Austausch. Handlungsleitend ist die Fragestellung: “Was können wir JETZT schon, TROTZ der bestehenden Rahmenbedingungen und IN EIGENER VERANTWORTUNG bewegen?“.

Gisela Braun, Projektleiterin
Gisela Braun, Projektleitung Schule für alle

IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit – Deutschland e.V. ist ein Zusammenschluss von zehn Diözesanverbänden und 17 Orts- bzw. Bezirksverbänden. Als Fachverband im Deutschen Caritasverband (DCV) ist IN VIA Deutschland beauftragt, den Bereich Jugendsozialarbeit für die verbandliche Caritas zu vertreten. IN VIA ist in insgesamt 70 Städten aktiv, u. a. als Träger der Schulsozialarbeit und der Jugendberufshilfe. Inklusives Denken und Handeln ist ein originärer Auftrag der Schulsozialarbeit. Bewegt durch die anhaltende Benachteiligung vieler Einzelner und ganzer Gruppen im Schulsystem hat IN VIA Deutschland 2015 das Projekt „Schule für alle“ gestartet.