Martin Dankbar (Abteilungsleitung 5/6, Sonderpädagoge)
Mathilde-Anneke-Gesamtschule Münster

Professionelle Präsenz – neue Autorität in Schule

 AG-Beschreibung

Titel/Thema

Professionelle Präsenz - neue Autorität in Schule

Name/Funktion,

Schule/Institution

Martin Dankbar (Abteilungsleitung 5/6, Sonderpädagoge)NN
Mathilde-Anneke-Gesamtschule Münster

Erfahrungshintergrund

Das Kollegium an der Mathilde Anneke Gesamtschule ist kurz nach ihrer Gründung 2016 auf die pädagogischen Konzepten der NA aufmerksam geworden. Seit dem ist sie fester Bestandteil des pädagogischen Umgangs mit Störungen, der Arbeit in Teams und in der Präventionsarbeit. 

Inhalt, Kurzbeschreibung

Verschiedene Ansätze der Neuen Autorität nach Haim Omer/Martin Lemme finden im pädagogischen Alltag Niederschlag. In diesem Workshop werden zu den Aspekten
Professionelle Präsenz
Ankündigungen
Teamarbeit

Informationen geteilt und Praxisbeispiele gegeben.

 

Horst Hofmann,
Institut für körperorientierte Pädagogik

Trotz Corona mit Freude unterrichten – Neurophysiologie macht Schule

AG-Beschreibung


Titel/Thema


Trotz Corona mit Freude unterrichten – Neurophysiologie macht Schule


Name/Funktion,


Schule/Institution


Horst Hofmann,
Institut für körperorientierte Pädagogik

 


Erfahrungshintergrund


Seit mehr als 20 Jahren in der staatlichen Lehrerfortbildung tätig, u. a. für die Bezirksregierung D’dorf und dem Landesprogramm „Bildung und Gesundheit NRW“


Inhalt, Kurzbeschreibung

In diesem Workshop wird das Unterrichten auf einer neurophysiologischer Grundlage vorgestellt. Im Mittelpunkt
stehen ein Unterrichtsstil und einfache pädagogische Werkzeuge, die Stress abbauen, Stress vermeiden und eine Atmosphäre von Sicherheit aufbauen:
- Rituale
- Körperübungen (Bewegung; Akupressur; Atemübungen; - Übungen, die das Nervensystem stabilisieren)
- Soziales Training
- Co-regulierendes Lehrerverhalten

Damit können Lehrkräfte gerade jetzt die durch Corona tief verunsicherte Schülerschaft kompetenter unterrichten, weil sie nicht gegen Gehirn und Nervensystem handeln, sondern angepasst an diese Systeme. Dies ist auch für die Zeit nach Corona von großem Nutzen.

Mario Pitzner
Forum-Bildung-Inklusion Köln

Halt und Haltung in herausfordernden Unterrichtssituationen

 AG-Beschreibung


Titel/Thema


Halt und Haltung in herausfordernden Unterrichtssituationen


Name/Funktion,


Schule/Institution


Mario Pitzner
Forum-Bildung-Inklusion Köln

 


Erfahrungshintergrund

- Förderschullehrer
- langjähriger Moderator in der staatlichen Lehrerfortbildung
für die Module 'Autismus-Spektrum-Störung' und 'Schulen
auf dem Weg zur Inklusion'
- Trainer für Inklusionsmoderator*innen
- Fallberater für ASS für das Schulamt in Leverkusen

Inhalt, Kurzbeschreibung

"Was mache ich wenn ....?"
Wenn das so einfach wäre.
In diesem Workshop werden sich die Teilnehmer*innen auf eine humorvolle Weise mit individuellen Zugängen zu herausfordernden Verhaltensweisen beschäftigen und unterschiedliche Methoden zur Steuerung von schwierigen Situationen kennen lernen.

Reinhild Voßhans; Beratungskoordinatorin,
Philip Beyer; Lehrer
Von-Zumbusch-Gesamtschule, Herzebrock-Clarholz

Entwicklung eines pädagogischen Handlungsleitfadens zum Umgang mit herausforderndem Verhalten

 AG-Beschreibung


Titel/Thema


Entwicklung eines pädagogischen Handlungsleitfadens zum Umgang mit herausforderndem Verhalten


Name/Funktion,


Schule/Institution

Reinhild Voßhans; Beratungskoordinatorin,
Philip Beyer; Lehrer
Von-Zumbusch-Gesamtschule, Herzebrock-Clarholz

 


Erfahrungshintergrund

- Mitwirkung beim Aufbau der Von-Zumbusch-Gesamtschule
- Beratungskoordinatorin
- Deeskalationstrainerin
- Systemischer Coach „Neue Autorität“

Inhalt, Kurzbeschreibung

Ein achtköpfiges Beratungsteam hat sich vor ca. 5 Jahren auf den Weg gemacht, an der sich damals im Aufbau befindenden Gesamtschule, ein einheitliches Handlungskonzept zum Umgang mit herausforderndem Verhalten von SchülerInnen zu entwickeln.
Dieses Konzept ist mittlerweile fester Bestandteil innerhalb der Schulgemeinde.

Martin Spätling, DL
SchülerInnen der 4. Ac GE

Lernen im Leben: Lernbüros, Projektzeiten, Werkstätten zur Individualisierung von Lernprozessen als Antwort auf Heterogenität – das Beispiel der 4. Aachener Gesamtschule

AG-Beschreibung


Titel/Thema


Lernen im Leben: Lernbüros, Projektzeiten, Werkstätten zur Individualisierung von Lernprozessen als Antwort auf Heterogenität – das Beispiel der 4. Aachener Gesamtschule


Name/Funktion,


Schule/Institution

Martin Spätling, DL
SchülerInnen der 4. Ac GE

 


Erfahrungshintergrund

Didaktischer Leiter seit 2014, Erfahrungen an unterschiedlichen Schulformen, besonders an Gesamtschulen

Inhalt, Kurzbeschreibung

Schule im 21. Jahrhundert benötigt neue Antworten auf neue Fragen. In einer sich rasant verändernden Gesellschaft mit großen Umbrüchen in Kommunikation und Arbeitswelt versucht die 4. Aachener Gesamtschule systemische Antworten zu finden: Lernbüros, Projektzeiten, Werkstätten und Module zum „Lernen im Leben“ ermöglichen einer heterogenen Schülerschaft ihre Potenziale zu entdecken und weiterzuentwickeln und bereiten somit auf das vor, was nach der Schule kommt.
Wir möchten unsere Vorstellungen von Schule und Lernen praxisnah vermitteln. Dazu sind alle an Schulentwicklung Interessierten – SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern, politisch Verantwortung tragende – herzlich eingeladen.