Kristina Brauch, Gesamtschule Münster Mitte

Distanzunterricht: Umfassendes Konzept für die ganze Schule Si und SII, unabhängig von Pandemien

 AG-Beschreibung


Titel/Thema


Distanzunterricht: Umfassendes Konzept für die ganze Schule Si und SII, unabhängig von Pandemien


Name/Funktion,


Schule/Institution


Kristina Brauch
Gesamtschule Münster Mitte, Münster


Erfahrungshintergrund

- Fachkonferenzvorsitzende Mathematik
- Unterstützung Abteilungsleitung 5 – 7
- Mitglied Konzeptgruppe

Inhalt, Kurzbeschreibung

Im Mittelpunkt des Workshops sollen das Konzept des Distanz- und Wechselunterrichts und Ideen für die Nach-Coronazeit stehen. Thematische Schwerpunkte bilden die technischen Voraussetzungen, die Kommunikationswege, der Transfer des pädagogischen Konzepts in den Distanz bzw. Hybridunterricht, das digitalisierte Lernmaterial, die Teamarbeit und die Fortbildungen. Insgesamt wird ein Einblick in die Verknüpfung des eigenverantwortlichen Lernens mit digitalen Medien gegeben.

Dr. Gökhan Yetisen, Lehrer
Geschwister-Scholl-Gesamtschule, Moers

Die Einführung von ‚iPads‘ an der Schule richtig managen - Grundlagen, Probleme und Beispiele

 AG-Beschreibung


Titel/Thema


Die Einführung von ‚iPads‘ an der Schule richtig managen - Grundlagen, Probleme und Beispiele


Name/Funktion,


Schule/Institution

Dr. Gökhan Yetisen, Lehrer

Geschwister-Scholl-Gesamtschule, Moers


Erfahrungshintergrund

- Preisträger des Sonderpreises DIE ZEIT des Deutschen Lehrerpreises in der Kategorie „Lehrer: Unterricht innovativ“
- Entwicklung der PhiloWelt-App, Erprobung sowie Evaluation im Fachunterricht

Inhalt, Kurzbeschreibung

Im Zuge des Digitalpaktes hat der überwiegende Teil der Schulen Medienkonzepte erarbeitet, technisch pädagogische Einsatzkonzepte erstellt und den damit verbundenen Bedarf den Schulträgern gemeldet. Die Einbindung von iPads in das organisatorische sowie unterrichtliche Handeln wird Schulen vor unerwartete Herausforderungen stellen, die vorher nicht absehbar waren. In diesem Workshop werden Grundlagen für das Gelingen vorgestellt, denkbare technische, rechtliche sowie didaktische Probleme gemeinsam mit den Teilnehmern erörtert. Anhand der Unterrichts-App ‚PhiloWelt‘ werden einfache sowie komplexere technische sowie didaktische Einsatzszenarien vorgestellt, die dazu dienen, die Umsetzung auf der Organisations- und der Unterrichtsebene zu beschleunigen.

Ferry Dave Jäckel, Koordinator Digitalisierung,
Willy-Brandt-Gesamtschule Mülheim an der Ruhr

Aus der Krise lernen:
neue (nicht nur) digitale Kompetenzen


Titel/Thema

Aus der Krise lernen:
neue (nicht nur) digitale Kompetenzen

Name/Funktion,


Schule/Institution

Ferry Dave Jäckel,
Koordinator Digitalisierung,
Willy-Brandt-Gesamtschule Mülheim an der Ruhr


Erfahrungshintergrund

Hr. Jäckel managed diesen Prozess an seiner Schule

Inhalt, Kurzbeschreibung

Während des Lockdown haben viele Kollegien eine Bandbreite an neuen Kompetenzen erworben
Neue Mittel für (zeitlich/räumlich) asynchronen Unterricht, für Feedback, Kommunikation…
Welche sollten wir bewahren oder gar ausbauen? Und wie bekommen wir das an unseren Schulen hin?
Ein Workshop für den Erfahrungsaustausch und gemeinsame Ideenfindung.

Annie Dörfle
Dirk Braun, Schulleiter der GE Höhscheid, Solingen

Hybrides Lernen in Lernbüros an der Gesamtschule Höhscheid

Hinweis: Bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen evtl. Kissen oder Nackenrolle

 AG-Beschreibung


Titel/Thema


Hybrides Lernen in Lernbüros an der Gesamtschule Höhscheid


Name/Funktion,


Schule/Institution

Annie Dörfle
Dirk Braun, Schulleiter der GE Höhscheid, Solingen

Erfahrungshintergrund

Gründerin von Scobees
Schulleiter seit Schulgründung

Inhalt, Kurzbeschreibung

Um mit der Vielfalt der SuS umgehen zu können, lernen sie an der GE Höhscheid in D/ E/ M in Lernbüros. Gemeinsam mit Scobees und anderen Schulen wurde ein digitales Lernmanagementsystem entwickelt, wo Materialien zu finden sind, die SuS sich frei organisieren können, Feedback möglich ist und Beratung angebahnt werden kann.
In dem Workshop stellen wir das Konzept und beispielhafte Materialien vor, probieren das System aus, berichten vom Schulentwicklungsprozess und kommen in den kollegialen Austausch bzw. Transferprozess auf Ihre schulischen Systeme.

Ann-Marie Herrschaft, Philipp Deißmann (Lehrer/in (M,Sp))
Gesamtschule Niederberg

Sport auf Distanz auch nach der Pandemie
Planung, Organisation und Durchführung jahrgangsübergreifender Sportwettkämpfe für den Distanz- und Präsenzunterricht.

 AG-Beschreibung


Titel/Thema


Sport auf Distanz auch nach der Pandemie
Planung, Organisation und Durchführung jahrgangsübergreifender Sportwettkämpfe für den Distanz- und Präsenzunterricht.


Name/Funktion,


Schule/Institution

Ann-Marie Herrschaft, Philipp Deißmann (Lehrer/in (M,Sp))
Gesamtschule Niederberg

Erfahrungshintergrund

Initiierung von Sportwettkämpfen im Distanzunterricht

Inhalt, Kurzbeschreibung

In diesem Workshop wird das Konzept eines jahrgangs-übergreifenden Sportwettkampfes, welches die Gesamtschule Niederberg im Distanzunterricht erprobt hat, präsentiert sowie die Chancen und Grenzen eines solchen Programms erläutert. Den Teilnehmer/innen werden zudem unterschiedliche Materialien zur Durchführung vorgestellt und vor Ort in einer praktischen Phase erprobt.
Des Weiteren wird eine mögliche Integration des Konzepts in den regulären Präsenzunterricht vorgestellt und anschließend diskutiert.