S. Ruppaner: Unterricht verhindert lernen! (2025-06)

Die Niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg hat den (ehem.) Schulleiter der Gemeinschaftsschule Wutöschingen zu Gast

 

Ein ziemlich sensationelles Gespräch präsentiert Frau Hamburg in ihrem Video-Podcast "Bildung. Klar.".

GGG Mitgliederversammlung 2025 (Bad Sassendorf)

Samstag, 27. Sept. 2025, 10.00–16.00 Uhr

Hotel - Restaurant "Haus Rasche"
Wilhelmstr. 1
59505 Bad Sassendorf

Alle GGG-Mitglieder sind herzlich eingeladen. Die Mitgliederversammlung findet in Verbindung mit der Hauptausschusssitzung 2025/2 statt.

DIE SCHULE für alle – 2025/2

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
Die Schule für alle – als guter Ort
GGGaktiv:
– Dachau
– Treffen mit der BMK-Präsidentin
– Verbandsdiskussion über Positionspapier
– Position zum Koalitionsvertrag

DIE LINKE fordert ein Bildungsrahmengesetz! (2025-05-22)

Gespräch mit Nicole Gohlke (MdB), Bildungsexpertin der Bundestagsfraktion

Am 22. Mai haben sich Vertreter:innen der GGG mit Nicole Gohlke (die voraussichtliche Sprecherin für Bildung und Wissenschaft der Linken im Bundestag, die Sprecher:innen-Positionen waren zum Zeitpunkt des Gespräches noch nicht besetzt) und ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin zu einem ca. 1,5-stündigen fruchtbaren Austausch getroffen.

GEW bekennt sich zur "Eine(n) Schule für alle" (2025-05-23)

30. Gewerkschaftsstag der GEW 2025 in Berlin

Auf ihrem 30. Gewerkschaftstag vom 20. bis zum 24.Mai 2025 in Berlin unter dem Motto „Demokratie beginnt mit Bildung“ hat die GEW unter anderem ihren Vorstand neu besetzt und neue Leitlinien für die Schulpolitik  verabschiedet. In ihren Ämtern wiedergewählt worden sind die Vorsitzende Maike Finnern und die Leiterin des Bereichs Schule in der GEW Anja Bensinger-Stolze.

Newsletter 2025-06-04

Der dritte überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen Newsletter 2025-06-04 im Browser 

oder ihn als pdf herunterladen: Newsletter 2025-06-04 als pdf

Und hier können Sie den Newsletter abonnieren .

Neues GGG-Positionspapier (2025-05)

Mitgliederanhörung

Der Hauptausschuss hat ein neues Positionspapier entworfen, das die GGG-Mitglieder mit der Bitte um Stellungnahme erhalten haben.

Der Anhörungsprozess läuft bis zum 30.6.2025. Das Papier wird auf der Mitgliederversammlung im September diskutiert und verabschiedet.

DIE SCHULE für alle – 2024/4

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
– Stärken entdecken & entfalten
GGGaktiv:
– HA-Berichte
– Innovationskongress Oberstufe
Eine Schule für alle und die AfD

Das verrutschte Schulsystem - Muss das Gymnasium weg? (2025-04)

Zwei Leserbriefe

Zwei bekannte Stimmen aus der GGG kommentieren den SPIEGEL-Artikel "Das verrutschte Schulsystem - Muss das Gymnasium weg?" (SPIEGEL-online) bzw. "Das Gymnasium - die neue Hauptschule" (DER SPIEGEL Nr. 18/2025, Druckausgabe):

J. Lohmann: PISA 2022: Die gemeinsame Schule ist unabdingbar (2025-04)

PISA: die gemeinsame Schule ist unabdingbar

PISA 2022 ist ein vernichtendes Zeugnis für die deutsche Schule. Gegenüber der Mehrheit der OECD-Länder und erst recht gegenüber fast allen westlichen Ländern ist die deutsche Schule:

  • leistungsschwach,
  • diskriminierend,
  • inhuman.

S. Ruppaner: Schule wieder zur Schule machen (DSfa 2025/2)

Schule ohne Unterricht, ohne Wände, ohne 45 Minutentakt – das sollte Schule machen!

A. Mansour: Interkulturalität in Deutschland (DSfa 2025/2)

Den Menschen zu sehen und nicht die Herkunft, gemeinsame Werte zu vertreten und vorzuleben sind die Herausforderungen.

Personalisiertes Lernen in heterogenen Gruppen als Chance für Inklusion

Tagung mit Workshops
Freitag, 20.10., im Montessori-Zentrum Angell in Freiburg bis bis Montag, 23.10.2023, in Beatenberg

baernermutz

 

Institut Beatenberg
Waldeggstr. 1
CH-3803 Beatenberg
+41 (0)33 841 81 81

Karte    WEBSITE Institut Beatenberg

ZUR VERANSTALTUNGSSEITE

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die GGG-Landesverbände Hessen und Saarland bieten wieder eine Tagung zum Institut Beatenberg nahe Interlaken an. Zusätzlich können wir das Montessori Zentrum Angell in Freiburg besuchen. Die Schule hat ihre Klassenzimmer als „Wohlfühlzentren“ eingerichtet, die sehr viel Möglichkeiten für Freiarbeit einräumen. In dieser Preisträgerschule lernen über 1000 Schülerinnen und Schüler von ihrer Einschulung bis zum Abitur. So bildet sich eine starke Schulgemeinschaft.

Die GGG setzt sich für eine grundsätzliche Neuorientierung des Lernens in der Schule ein. Ziel- und ergebnisorientiertes Lernen mit Erfolg bildet den Fokus der neueren Überlegungen. Es gilt Lernsituationen zu schaffen und personalisierte Lernprozesse so zu gestalten, dass jede Schülerin und jeder Schüler den für sie oder ihn besten Lern-Weg gehen kann.

Ziel unserer Arbeit der nächsten Jahre ist, die derzeit noch einengenden formalen Vorgaben zu überwinden. Dafür müssen kreative Lösungen gefunden werden.

Nachdem die UN-Behindertenrechtskonvention in den Bundesländern ratifiziert wurde, ist es die Aufgabe der Schulen, die Inklusion umzusetzen. Dabei fühlen sich immer noch viele Kolleginnen und Kollegen verunsichert und überfordert, Methoden und Material für die heterogene Schülerschaft bereitzustellen.

Individuelle Förderung für alle Schülerinnen und Schüler ist nicht nur ein verstärkter Auftrag der Schulen, sondern schon immer unser pädagogisches Anliegen gewesen. Die dazu gehörenden Aspekte - besonders eine auf individuelle Förderung ausgerichtete Lernorganisation - genauer zu betrachten, zu bearbeiten und handhabbar zu machen, ist unser Ziel.

Nachdem die UN-Behindertenrechtskonvention in den Bundesländern ratifiziert wurde, ist es die Aufgabe der Schulen, die Inklusion umzusetzen. Dabei fühlen sich immer noch viele Kolleginnen und Kollegen verunsichert und überfordert, Methoden und Material für die heterogene Schülerschaft bereitzustellen.

Individuelle Förderung für alle Schülerinnen und Schüler ist nicht nur ein verstärkter Auftrag der Schulen, sondern schon immer unser pädagogisches Anliegen gewesen. Die dazu gehörenden Aspekte - besonders eine auf individuelle Förderung ausgerichtete Lernorganisation - genauer zu betrachten, zu bearbeiten und handhabbar zu machen, ist unser Ziel.

Wir sind überzeugt davon, dass sich wieder eine interessierte und kreative Gruppe zusammenfindet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten per Mail weitere Informationen.

Mit herzlichen kollegialen Grüßen
Ingrid Burow-Hilbig und Günther Clemens

Der Einladungsprospekt zum DOWNLOAD.