Es geschieht etwas – aber noch lange nicht genug! (PM 2025-09-11)

Presse­information der GGG vom 2025-09-11

zur ersten Lesung eines Gesetzentwurfes „Gesetz zur Finanzierung von Infrastruktur­investitionen von Ländern und Kommunen (Länder-und-Kommunal-Infrastruktur­finanzierungs­gesetz – LuKIFG)“

U. a. appelliert die GGG an die Landesregierungen, bei der Verwendung der 100 Mrd. Euro den Ausgaben für den Bildungsbereich absolute Priorität zu geben, so, wie dies für Mecklenburg-Vorpommern bereits angekündigt ist. Weitere Forderung: langfristige Absiche­rung der Mittel für den Bildungsbereich.

Deutsch­land­funk: Auslese im Klassen­zimmer (2025-08)

dlf 460x67Geschichte der Schule

Der Beitrag auf den Webseiten des Deutschlandfunks beschreibt die geschichtliche Entwicklung, die zur heutigen Situation des deutschen Schulsystems geführt hat. Chancengleichheit hat sich dabei nicht durchgesetzt. 

GGG Mitglieder­versamm­­lung 2025 (Bad Sassen­dorf)

Samstag, 27. Sept. 2025, 10.00–16.00 Uhr

Hotel - Restaurant "Haus Rasche"
Wilhelmstr. 1
59505 Bad Sassendorf

Karte

Alle GGG-Mitglieder sind herzlich eingeladen. Die Mitglieder­versammlung findet in Verbindung mit der Hauptausschuss­sitzung 2025/2 statt.

DIE SCHULE für alle – 2025/3

GGG Berlin SpezialDS232 titel 410x336

Einblick – Überblick:
Schulen konkret – Berliner "GemSen"
Rückblick – Ausblick:
Die Anfänge – Höhen und Tiefen – ... und weiter ?!

GGG-Newsletter 2025-08-29

Der vierte überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen GGG-Newsletter 2025-08-29 im Browser 

oder ihn als pdf herunterladen: GGG-Newsletter 2025-08-29 als pdf

Und hier können Sie den GGG-Newsletter abonnieren .

SN: Neue Lernformate entwickeln und Selbstlernen begleiten (2025-11)

Logo GemS in SN 410x157 4. Gemeinschafts­schul­tag

Samstag, 15. Nov. 2025,
10.00–15.00 Uhr

Schule Hauptbahnhof West
Annemarie-Renger-Str.19
04103 Leipzig

J. Allmendin­ger: Viel Stillstand und Leerlauf (2025-08)

Jutta Allmendinger ist bei der Nieder­sächsischen Kultusministerin Julia Willie Hamburg zu Gast.

Julia Willie Hamburg begrüßt Jutta Allmendinger als sozialwissenschaftlichen "Tausendsassa" und führt in ihrem dritten Video-Podcast "Bildung. Klar." wieder ein beeindruckendes Gespräch. .

Wenn die am wenigsten Begüns­tigten die größten Nachteile haben (2025 efa-10)

efa 9 410x252schraegWarum unser Schulsystem strukturell ungerechter wird

Eine für Alle – Heft 10 (2025)

Allein durch die gymnasiale Auslese, durch den Erhalt – und mancherorts sogar Ausbau – des Förderschulsystems sowie die ungleichen schulformspezifischen Rahmenbedingungen wird die menschenrechtliche Verpflichtung zur Transformation des bestehenden selektiven in ein inklusives Schulsystem unterlaufen. Marcel Helbig liefert gute Argumente und Begründungen für eine (neue) Schulstrukturdebatte, die nicht allein die Einzelschule, sondern das System in den Fokus nimmt.

NRW: Landes­kongress 2025

Demokratie­bildung in der SchulePrismaschule Logo

Mittwoch, 19. Nov. 2025, 10.00 - 16.00 Uhr

 danach Mitgliederversammlung der GGG NRW

Prismaschule Städtische Gesamtschule, Langenfeld
Fröbelstraße 25
40764 Langenfeld (Rheinland)

Karte  Website der Schule

Gespräch zwischen GGG und GEW (2025-08)

Fruchtbarer Austausch 

Am 20. August trafen sich Vertreter:innen beider Organisationen zu einem ausgesprochen fruchtbaren Gespräch. Inhalt waren die aktuellen bildungspolitischen Papiere der GEW (Aufbruch! Schulpolitische Positionen der GEW) und der GGG (Antrag Positionspapier der GGG - 2025).

NI: Neuer IGS-Erlass ab 2025-09-01

Die Arbeit der GGG LV Niedersachsen schlägt sich in neuem IGS-Erlass nieder:

Der neue Erlass wird weitergehende flexible Möglichkeiten für die Gesamtschulen in Niedersachsen bereitstellen. Dies kann beispielhaft für alle Bundesländer sein.

DIE SCHULE für alle – 2025/2

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
Die Schule für alle – als guter Ort
GGGaktiv:
– Dachau
– Treffen mit der BMK-Präsidentin
– Verbandsdiskussion über Positionspapier
– Position zum Koalitionsvertrag

Veränderung in der Geschäftsstelle (2025-08)

Katrin HerkelGuten Tag, ich bin die Neue!

Mein Name ist Katrin Herkel, Kind des Ruhrgebietes.

BE: Kennen Sie das Berliner Schul­gesetz von 1948?

DIE BERLINER EINHEITS­SCHULE

Das Berliner Schulgesetz ist nach langem geistigen Ringen aller fortschrittlichen Kräfte unserer Heimat Wirklichkeit geworden.

Dieses Einheitsschulgesetz ist eine revolutionäre Tat. Die Durchführung des Gesetzes ist Voraussetzung für die geistige und weltanschauliche Erneuerung unseres Volkes. Jeder Pädagoge und Erzieher muß sich innerlich verpflichtet fühlen, den hohen Gedanken der sozialen Gerechtigkeit und demokratischen Freiheit zu verwirklichen.

Neues GGG-Positionspapier (2025-08)

Ergebnis der Mitgliederanhörung

Den 1. Entwurf des Positionspapiers hatten die GGG-Mitglieder mit der Bitte um Stellungnahme erhalten. Der Anhörungsprozess lief bis zum 30.6.2025. Jetzt gibt es ein überarbeitetes Papier. Es wird auf der Mitgliederversammlung im September diskutiert und verabschiedet.

Donnerstag, 16.11.2017

An diesem Tag können sich Besucher über die Arbeit in Frankfurter Gesamtschulen vor Ort informieren.

Am Donnerstag, dem 16. 11. 2017, dem Vortag der Bundestagung der GGG in der Paul-Hindemith-Schule im Stadtteil Gallus bieten acht Frankfurter IGSen erstmals einen Schulbesuchstag an. Außer den Kollegien der Frankfurter Schulen sind Teilnehmer/innen auch bundesweit eingeladen. Nach Einführung in das Thema der Schule und ggf. Hospitationen können die vorgestellten Arbeitsschwerpunkte ausführlich diskutiert und Entwicklungsperspektiven angesprochen werden. Die Schulbesuche beginnen in der Regel um 10.30 Uhr und enden gegen 16.00 Uhr.

Schulbesuche

Die Anmeldung erfolgt per mail direkt bei den jeweiligen Schulen.

Am Abend ist eine gemeinsame kollegiale Feier mit Musik in der Aula der Georg-Büchner-Schule, Pfingstbrunnenstr. 15-17, 60468 Frankfurt a.M. geplant.

  1. Carlo-Mierendorff-Schule
    Gravensteiner Platz 2, 60435 Frankfurt a.M.

    Unsere „Lerninsel“
        Unsere sogenannte Lerninsel in den Jahrgängen 5 und 6 bietet allen SuS attraktive Entfaltungsmöglichkeiten. Sie findet an zwei Nachmittagen statt (Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag). Zur selben Zeit arbeiten die Schüler und Schülerinnen selbstständig an Projekten. Lernorte sind Klassenzimmer, der Jahrgangsflur und das Treppenhaus. Mit dieser Form des INSEL-Lernens wird man der Individualität und Eigenständigkeit eines jeden Lernenden am besten gerecht. Die Schülerinnen und Schüler werden selbst aktiv, können ihr Lernen selbst organisieren und übernehmen Verantwortung für ihr Tun.

      Kommen Sie mit auf die Insel – wir freuen uns auf einen spannenden Austausch.

    Anmeldung:
    Ansprechpartner: Nicole Schiffer-Brams

  • Carl-von Weinberg-Schule
    Zur Waldau 21, 60529 Frankfurt a.M.

    Eine bunte Schule – Vielfalt weiter DENKEN…
    Als IGS mit gymnasialer Oberstufe, Eliteschule des Sports und Eliteschule des Fußballs unterrichten wir ca. 1.100 Schülerinnen und Schüler in einer bunten Mischung von Interessen, Talenten und Begabungen. Dazu gehören auch unsere inzwischen zwei Intensivklassen der Jahrgänge 5/6 und 7-9. Anlässlich des Hospitationstags der GGG-Tagung stellen wir unser Konzept zur Integration unserer Seiteneinsteiger vor und freuen uns auf einen interessierten Austausch.

    Anmeldung:
    Ansprechpartner: Maike Trapp / Inge Gembach-Röntgen.

  • Ernst-Reuter-Schule II
    Hammarskjöldring 17A, 60439 Frankfurt a.M.

      1. Fallbeispiele Islamismus

      2. Multiprofessionelle Teams als Gelingensbedingung

      3. Lernen durch Engagement

      4. Inklusiv arbeitende Schülerfirmen

    Anmeldung:
    Ansprechpartner: Jens Lischka-Beermann

  • Georg-Büchner-Schule
    Pfingstbrunnenstraße 15-19, 60486 Frankfurt a.M.

    Kulturen wertschätzen – Mehrsprachigkeit annehmen“
    Die Georg-Büchner-Schule ist eine IGS mit Grundstufe (0-10) und über 1025 Schülerinnen und Schülern, die zu über 80% einen Migrationshintergrund aufweisen. Wir arbeiten durchgehend als Teamschule und bieten im Rahmen der GGG-Tagung die Möglichkeit, unseren Spanisch-Bili-Zweig von Klasse 5 bis 10 kennen zu lernen. Hier wird in unterschiedlichen Fächern zweisprachig unterrichtet. Weitere Schwerpunkte der Hospitation an der GBS sind: Lernzeit in 5 und 6 und Projekttag in 9.

    Anmeldung:
    Ansprechpartner: Hilde Zeyen, Elke Blum

  • IGS Herder
    Wittelsbacher Allee 6-12, 60316 Frankfurt a.M.

    Ästhetische Zugänge an einer Kulturschule“
    Die IGS Herder ist eine Schule mit einem breiten Angebot von ästhetischen Zugängen in allen Fächern, in denen jede_r Schüler_in seine _ ihre persönliche künstlerische Begabung erfahren und entwickeln kann. Ein solcher Fachunterricht eröffnet erfahrungsbezogene Zugänge und somit eine andere Art des Lernens. Wir freuen uns auf den Blick von außen auf diese Unterrichtssequenzen.

    Anmeldung:
    Ansprechpartner: Martina Neumann-Beer

  • IGS Kalbach-Riedberg
    Carl-Hermann-Rudloff-Allee 11, 60438 Frankfurt a.M.

    Verantwortung und Partizipation“
        Eine besondere Herausforderung der Zukunft sehen wir im sozialen Engagement. An dem Hospitationstag können Kolleginnen und Kollegen anderer Schulen an dem klassenbezogenen Projekt „Verantwortung“ teilnehmen.

        Das Konzept basiert auf der UN-Kinderrechtskonvention. Unsere Schüler_innen sollen ihre Rechte kennen, sich darauf beziehen und auch die von anderen verteidigen können.

      Wir würden uns freuen, anschließend darüber ins Gespräch zu kommen, wie Partizipationsstrukturen langfristig aufgebaut und abgesichert werden können.

    Anmeldung:
    Ansprechpartner: Susanne Gölitzer

  • IGS Nordend
    Hartmann-Ibach-Str. 54-58, 60389 Frankfurt a. M.

    Jahrgangs- und fächerübergreifende Projekte (9/10, 5-7)
      Wir versuchen das Prinzip des Peer-Tutorings und des reziproken Lernens in den fächerübergreifenden Projekten 9/10 und in den Patenprojekten umzusetzen. Innerhalb der Jahrgänge ist aufgrund der Heterogenität der Lerngruppen – wir unterrichten in inklusiven Settings sowohl schwermehrfachbehinderten Schüler*Innen als auch hochbegabte Schüler*Innen- das Prinzip der Heterogenität unser Alltagsgeschäft. Hierbei sind multiprofessionelle Teams (Gebärden-Dolmet­scher*Innen, Förderlehrer*Innen, üBfZ und BfZ, Regelkolleg*Innen, Therapeut*Innen, UK-Fachkräften, Eltern, etc....) eine pädagogische Gelingensbedingung.

    Anmeldung:
    Ansprechpartner: Florian Neukirchen

  • Tab Friedrich-Ebert-Schule
    Arolser Straße11, 60389 Frankfurt a.M.

      1. In der neuen Heimat ankommen – Video-Projekt(e) in der Intensivklasse
        Mit Hilfe von selbsterstellten, fröhlichen Videos lernen Migranten- und Flüchtlingskinder in Frankfurt anzukommen und sich angenommen zu fühlen.

      2. Mit Konflikten konstruktiv umgehen Lernen – Der Klassenrat
        SuS zeigen wie sie ihren Klassenrat aufbauen und gemeinsam Konflikte und Probleme bewältigen.

      3. Schülermentoren betreuen Jüngere – StEG-Tandem (DiPF-Projekt)
        SuS des 9. Jahrgangs (WP2) begleiten Kinder des 5. Jahrgangs in der Lernzeit. (Hospitation inklusive der Vorstellung des Lernzeitkonzepts der Schule)

    Anmeldung:
    Ansprechpartner: Helga Artelt