Zu wenig ambitioniert, vage und damit nicht ausreichend! (PM 2025-04-12)

Presseinformation zum Bildungskapitel im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD

„Wir fördern Bildungsgerechtigkeit, Leistungsfähigkeit und Inklusion“ ist die selbst gesteckte Messlatte zu Beginn des Kapitels Bildung, Forschung und Innovation. Die Erwartung eines ambitionierten, in die Zukunft weisenden Programms wird auf den folgenden Seiten jedoch nicht erfüllt.

Newsletter 2025-03-31

Der erste überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen Newsletter 2025-03-31 im Browser 

oder ihn als pdf herunterladen: Newsletter 2025-03-31 als pdf

Und hier können Sie den Newsletter abonnieren .

R. Dahlhaus: Zur Lage der integrierten Schulen in den Bundesländern (2025-03)

Fachtagung

mit Referentinnen und Referenten für integrierte Schulen aus Bildungs-, Schul- und Kultusministerien verschiedener Bundesländer am 5. und 6. März 2025 in Räumen der Integrierten Gesamtschule Franzsches Feld in Braunschweig.

CDU/CSU muss das Treiben beenden (PM 2025-03)

Anfrage der CDU/CSU zur Gemein­nützigkeit von Nicht­regierungs­organi­sationen
Presseinformation der GGG vom März 2025

Die GGG begrüßt die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU vom 24. Februar 2025

DIE SCHULE für alle – 2024/4

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
– Stärken entdecken & entfalten
GGGaktiv:
– HA-Berichte
– Innovationskongress Oberstufe
Eine Schule für alle und die AfD

B. Riekmann: Die flexible Oberstufe nimmt Fahrt auf (2025-03)

Eine „Flexible Oberstufe für Hamburg“?
Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) der SPD

Die Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) der SPD hatte am 18.Februar 2025 in die Stadtteilschule Alter Teichweg in Hamburg zu einer Veranstaltung „Flexible Oberstufe“ eingeladen. Der Hintergrund: Im Regierungsprogramm der SPD für 2025 bis 2030 war ein Pilotprojekt für eine „Flexible Oberstufe“ festgeschrieben worden. Ein ähnliches Vorhaben hatten auch die GRÜNEN zuvor in Ihrem Regierungsprogramm verkündet.

A. Ammonn: Und raus bist du! (2025-03)

„Runter vom Gymnasium: Zahl steigt deutlich“

– so titelte das Hamburger Abendblatt am 28. Februar 2025. Gemeint ist die Zahl der Schulformwechsler, das ist die Behördenbezeichnung für die Kinder, die nach der sechsten Klasse in Hamburg das Gymnasium verlassen müssen. Das ist das Gegenteil von Inklusion und es ist bedrückend, dass diese Zahl wieder deutlich zugenommen hat.

Erwartungen der GGG an die Koalitionäre (2025-03)

Offener Brief an CDU und SPD, die Koalitions­verhandlungen zur Bildung
einer neuen Bundes­regierung führen

Erwartungen der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule – Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V. zur Weiterentwicklung des Bildungssystems

Angesichts der tiefen Krise im deutschen Bildungssystem war es fahrlässig, dass das Thema Bildung im Wahlkampf kaum eine Rolle spielte.

Presse­information zum Ausgang der Bundestags­wahlen (PM 2025-02-23)

Presseinformation vom 23.02.2025

Wir sind zutiefst beunruhigt über den Wahlerfolg der AfD. Als Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens treten wir ein für Demokratie, Zusammenhalt, Achtung, Vielfalt und Respekt. Die AfD gefährdet alle diese Ziele. Der Versuch der Zerstörung der Demokratie in den USA, der sich vor unseren Augen abspielt, zeigt den Ernst der Lage.

J. Hattie (2025-01): Deutschland hat „das ungerech­teste Schulsystem, das ich kenne.“

Ein Kommentar zum Spiegel-Interview (Der Spiegel 2025/1)

Lothar Sack

John Hattie – wer als bildungsaffiner Mensch kennt ihn und seine Forschungsergebnisse nicht? – hat sich (wieder einmal) kritisch zur Schule in Deutschland geäußert; diesmal in einem Spiegel-Interview und noch nie so deutlich, noch nie so drastisch.

Nachruf auf Otto Herz

21.03.1944 – 25.12.2024otto 294x388

Am 25. Dezember 2024, dem ersten Weihnachtstag, ist Otto Herz im Alter von 80 Jahren verstorben. Mit ihm verliert die GGG nicht nur einen ehemaligen Bundesvorsitzenden (1980 bis 1982), sondern auch einen leidenschaftlichen Verfechter für „die Schule ohne Aussonderung, Schule der Gesamtheit, die Gesamtschule“. Otto Herz war ein visionärer Pädagoge und ein unermüdlicher Kämpfer für Gerechtigkeit.

DIE SCHULE für alle – 2024/2

GGG MagazinDS232 titel 410x336

FokusWissenschaft – FokusPraxis:
– Lehrkräftebildung
GGGaktiv:
– Interview mit Florian Fabricius
– Neu an der IGS
– ArbeiterKind.de

Donnerstag, 16.11.2017

An diesem Tag können sich Besucher über die Arbeit in Frankfurter Gesamtschulen vor Ort informieren.

Am Donnerstag, dem 16. 11. 2017, dem Vortag der Bundestagung der GGG in der Paul-Hindemith-Schule im Stadtteil Gallus bieten acht Frankfurter IGSen erstmals einen Schulbesuchstag an. Außer den Kollegien der Frankfurter Schulen sind Teilnehmer/innen auch bundesweit eingeladen. Nach Einführung in das Thema der Schule und ggf. Hospitationen können die vorgestellten Arbeitsschwerpunkte ausführlich diskutiert und Entwicklungsperspektiven angesprochen werden. Die Schulbesuche beginnen in der Regel um 10.30 Uhr und enden gegen 16.00 Uhr.

Schulbesuche

Die Anmeldung erfolgt per mail direkt bei den jeweiligen Schulen.

Am Abend ist eine gemeinsame kollegiale Feier mit Musik in der Aula der Georg-Büchner-Schule, Pfingstbrunnenstr. 15-17, 60468 Frankfurt a.M. geplant.

  1. Carlo-Mierendorff-Schule
    Gravensteiner Platz 2, 60435 Frankfurt a.M.

    Unsere „Lerninsel“
        Unsere sogenannte Lerninsel in den Jahrgängen 5 und 6 bietet allen SuS attraktive Entfaltungsmöglichkeiten. Sie findet an zwei Nachmittagen statt (Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag). Zur selben Zeit arbeiten die Schüler und Schülerinnen selbstständig an Projekten. Lernorte sind Klassenzimmer, der Jahrgangsflur und das Treppenhaus. Mit dieser Form des INSEL-Lernens wird man der Individualität und Eigenständigkeit eines jeden Lernenden am besten gerecht. Die Schülerinnen und Schüler werden selbst aktiv, können ihr Lernen selbst organisieren und übernehmen Verantwortung für ihr Tun.

      Kommen Sie mit auf die Insel – wir freuen uns auf einen spannenden Austausch.

    Anmeldung:
    Ansprechpartner: Nicole Schiffer-Brams

  • Carl-von Weinberg-Schule
    Zur Waldau 21, 60529 Frankfurt a.M.

    Eine bunte Schule – Vielfalt weiter DENKEN…
    Als IGS mit gymnasialer Oberstufe, Eliteschule des Sports und Eliteschule des Fußballs unterrichten wir ca. 1.100 Schülerinnen und Schüler in einer bunten Mischung von Interessen, Talenten und Begabungen. Dazu gehören auch unsere inzwischen zwei Intensivklassen der Jahrgänge 5/6 und 7-9. Anlässlich des Hospitationstags der GGG-Tagung stellen wir unser Konzept zur Integration unserer Seiteneinsteiger vor und freuen uns auf einen interessierten Austausch.

    Anmeldung:
    Ansprechpartner: Maike Trapp / Inge Gembach-Röntgen.

  • Ernst-Reuter-Schule II
    Hammarskjöldring 17A, 60439 Frankfurt a.M.

      1. Fallbeispiele Islamismus

      2. Multiprofessionelle Teams als Gelingensbedingung

      3. Lernen durch Engagement

      4. Inklusiv arbeitende Schülerfirmen

    Anmeldung:
    Ansprechpartner: Jens Lischka-Beermann

  • Georg-Büchner-Schule
    Pfingstbrunnenstraße 15-19, 60486 Frankfurt a.M.

    Kulturen wertschätzen – Mehrsprachigkeit annehmen“
    Die Georg-Büchner-Schule ist eine IGS mit Grundstufe (0-10) und über 1025 Schülerinnen und Schülern, die zu über 80% einen Migrationshintergrund aufweisen. Wir arbeiten durchgehend als Teamschule und bieten im Rahmen der GGG-Tagung die Möglichkeit, unseren Spanisch-Bili-Zweig von Klasse 5 bis 10 kennen zu lernen. Hier wird in unterschiedlichen Fächern zweisprachig unterrichtet. Weitere Schwerpunkte der Hospitation an der GBS sind: Lernzeit in 5 und 6 und Projekttag in 9.

    Anmeldung:
    Ansprechpartner: Hilde Zeyen, Elke Blum

  • IGS Herder
    Wittelsbacher Allee 6-12, 60316 Frankfurt a.M.

    Ästhetische Zugänge an einer Kulturschule“
    Die IGS Herder ist eine Schule mit einem breiten Angebot von ästhetischen Zugängen in allen Fächern, in denen jede_r Schüler_in seine _ ihre persönliche künstlerische Begabung erfahren und entwickeln kann. Ein solcher Fachunterricht eröffnet erfahrungsbezogene Zugänge und somit eine andere Art des Lernens. Wir freuen uns auf den Blick von außen auf diese Unterrichtssequenzen.

    Anmeldung:
    Ansprechpartner: Martina Neumann-Beer

  • IGS Kalbach-Riedberg
    Carl-Hermann-Rudloff-Allee 11, 60438 Frankfurt a.M.

    Verantwortung und Partizipation“
        Eine besondere Herausforderung der Zukunft sehen wir im sozialen Engagement. An dem Hospitationstag können Kolleginnen und Kollegen anderer Schulen an dem klassenbezogenen Projekt „Verantwortung“ teilnehmen.

        Das Konzept basiert auf der UN-Kinderrechtskonvention. Unsere Schüler_innen sollen ihre Rechte kennen, sich darauf beziehen und auch die von anderen verteidigen können.

      Wir würden uns freuen, anschließend darüber ins Gespräch zu kommen, wie Partizipationsstrukturen langfristig aufgebaut und abgesichert werden können.

    Anmeldung:
    Ansprechpartner: Susanne Gölitzer

  • IGS Nordend
    Hartmann-Ibach-Str. 54-58, 60389 Frankfurt a. M.

    Jahrgangs- und fächerübergreifende Projekte (9/10, 5-7)
      Wir versuchen das Prinzip des Peer-Tutorings und des reziproken Lernens in den fächerübergreifenden Projekten 9/10 und in den Patenprojekten umzusetzen. Innerhalb der Jahrgänge ist aufgrund der Heterogenität der Lerngruppen – wir unterrichten in inklusiven Settings sowohl schwermehrfachbehinderten Schüler*Innen als auch hochbegabte Schüler*Innen- das Prinzip der Heterogenität unser Alltagsgeschäft. Hierbei sind multiprofessionelle Teams (Gebärden-Dolmet­scher*Innen, Förderlehrer*Innen, üBfZ und BfZ, Regelkolleg*Innen, Therapeut*Innen, UK-Fachkräften, Eltern, etc....) eine pädagogische Gelingensbedingung.

    Anmeldung:
    Ansprechpartner: Florian Neukirchen

  • Tab Friedrich-Ebert-Schule
    Arolser Straße11, 60389 Frankfurt a.M.

      1. In der neuen Heimat ankommen – Video-Projekt(e) in der Intensivklasse
        Mit Hilfe von selbsterstellten, fröhlichen Videos lernen Migranten- und Flüchtlingskinder in Frankfurt anzukommen und sich angenommen zu fühlen.

      2. Mit Konflikten konstruktiv umgehen Lernen – Der Klassenrat
        SuS zeigen wie sie ihren Klassenrat aufbauen und gemeinsam Konflikte und Probleme bewältigen.

      3. Schülermentoren betreuen Jüngere – StEG-Tandem (DiPF-Projekt)
        SuS des 9. Jahrgangs (WP2) begleiten Kinder des 5. Jahrgangs in der Lernzeit. (Hospitation inklusive der Vorstellung des Lernzeitkonzepts der Schule)

    Anmeldung:
    Ansprechpartner: Helga Artelt