P. Ehrich, U. Reinartz: John Hattie zum Deutschen Schulsystem (DSfa 2025/4)

und zum Lernen mit Künstlicher Intelligenz

Eine fundierte Kritik am Deutschen Schulsystem und ein Ausblick auf erweiterte Lern­möglichkeiten und Anforderungen mit KI.

SchuleImFokus – Digitalität (DSfa 2025/4)

Die folgenden Artikel aus Die Schule für alle  Heft 2025/4 sind Beiträge der Rubrik "SchuleImFokus". Hier berichten Schulen, wie sie mit den digitalen Herausforderungen umgehen.

NRW: Mitglieder­versammlung 2025

gesamtschule bockmühle essenWegen der Absage des Landes­kongresses findet die Mitglieder­versammlung der GGG NRW an einem anderen Ort statt:

Freitag, 19. November 2025, 16:30 

Gesamtschule Bockmühle Essen

Ohmstr. 32
45143 Essen

Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.

DIE SCHULE für alle – 2025/4

GGG MagazinDS245 U1 504x401

ImFokusSchuleImFokus:
Lernen in der digitalen Welt
GGGaktiv:
– Otto-Herz-Symposium
– Hauptausschuss und Mitglieder­versammlung
– GGG-Positionspapier
EinblickPolitik:
John Hattie zum deutschen Schulsystem

imFokus – Digitalität (DSfa 2025/4)

Digitalisierung – Chancen und Risiken

Die folgenden Artikel aus Die Schule für alle  Heft 2025/4 sind Beiträge der Rubrik "imFokus". Der liegt auf der Frage, wie mit Begabungen umgehen. Dabei ist der Begriff der Begabung schillernd, aus der Vergangenheit eher statisch gesehen, fast genetisch bedingt. Dabei setzt sich immer mehr die Sichtweise durch, dass jedes Kind, jeder Jugendliche Stärken hat, die es zu finden und zu entwickeln gilt.

(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

BY: So muss Schule – Fachtagung (2026-04-24/25)

So muss Schule! 720x180Wir wollen weiter mit ALLEN, die es betrifft – Schüler*innen, Eltern, Lehrkräften, Politiker*innen usw. – über die längst fällige Transformation von Schule nachdenken und nach Wegen suchen, die Gemeinschaftsschule als Meilenstein auf diesem Weg in Bayern als zusätzliche Schulart zu etablieren.

Info und Voranmeldung

J. Muuß-Merholz: KI – Der neue große Verstärker (DSfa 2025/4)

„KI“ steht in der Schule für „Krise der Identität“

Digitalisierung und KI als Chance, Schule und Lernen grundsätzlich neu zu denken und zu gestalten

DIE SCHULE für alle – 2025/3

GGG Berlin SpezialDS232 titel 410x336

Einblick – Überblick:
Schulen konkret – Berliner "GemSen"
Rückblick – Ausblick:
Die Anfänge – Höhen und Tiefen – ... und weiter ?!

GGG Bundes­kongress 2026 (Jena)

 jenaplan jena logo

Demokratie (er-)leben in Schulen des gemeinsamen Lernens


Donnerstag, 24. September, bis Sonnabend, 26. September 2026

Jenaplan-Schule Jena
Tatzendpromenade 9
07745 Jena

O. A. Burow: Schule der Zukunft in Zeiten der KI (DSfa 2025/4)

Sieben Handlungsoptionen für mehr Bildungsgerechtigkeit

Digitalisierung – eine Chance zur Erweiterung des schulischen ­Möglichkeitsraums

F. Nuxoll: KI – Prozess oder Produkt? (DSfa 2025/4)

Warum KI die Pädagogik vor eine Grundsatzentscheidung stellt

KI braucht klassische Kompetenzen und eine andere Lernkultur

Wenn die am wenigsten Begüns­tigten die größten Nachteile haben (2025 efa-10)

efa 9 410x252schraegWarum unser Schulsystem strukturell ungerechter wird

Eine für Alle – Heft 10 (2025)

Allein durch die gymnasiale Auslese, durch den Erhalt – und mancherorts sogar Ausbau – des Förderschulsystems sowie die ungleichen schulformspezifischen Rahmenbedingungen wird die menschenrechtliche Verpflichtung zur Transformation des bestehenden selektiven in ein inklusives Schulsystem unterlaufen. Marcel Helbig liefert gute Argumente und Begründungen für eine (neue) Schulstrukturdebatte, die nicht allein die Einzelschule, sondern das System in den Fokus nimmt.

GGG-Newsletter 2025-11-01

nl 410x216Der sechste überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen: GGG-Newsletter 2025-11-01 im Browser
oder ihn als pdf herunterladen: GGG-Newsletter 2025-11-01 als pdf

Und hier können Sie den GGG-Newsletter abonnieren .

GGG-Newsletter 2025-10-05

nl 410x216Der fünfte überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen: GGG-Newsletter 2025-10-05 im Browser
oder ihn als pdf herunterladen: GGG-Newsletter 2025-10-05 als pdf

Und hier können Sie den GGG-Newsletter abonnieren .

Die Zeit ist reif: (PM 2025-09-28)

Die gemeinsame Schule für alle muss kommen!

Presse­information der GGG vom 2025-09-28
Die Mitglieder­versammlung der GGG verabschiedet ein Positionspapier zur Weiter­entwicklung der Schulen des gemeinsamen Lernens

Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland befindet sich in einer dramatischen Krise. Unsere Gesellschaft driftet mehr und mehr auseinander. Bundesregierung und Landesregierungen versuchen mit einem Flickenteppich von Maßnahmen gegenzusteuern. „Die Zeit ist reif für eine grundlegende Reform unseres Schulsystems“, fordert Dieter Zielinski, der Vorsitzende der GGG. Mit dieser Forderung steht die GGG nicht allein da. 

Es geschieht etwas – aber noch lange nicht genug! (PM 2025-09-11)

Presse­information der GGG vom 2025-09-11

zur ersten Lesung eines Gesetzentwurfes „Gesetz zur Finanzierung von Infrastruktur­investitionen von Ländern und Kommunen (Länder-und-Kommunal-Infrastruktur­finanzierungs­gesetz – LuKIFG)“

U. a. appelliert die GGG an die Landesregierungen, bei der Verwendung der 100 Mrd. Euro den Ausgaben für den Bildungsbereich absolute Priorität zu geben, so, wie dies für Mecklenburg-Vorpommern bereits angekündigt ist. Weitere Forderung: langfristige Absiche­rung der Mittel für den Bildungsbereich.

DIE SCHULE für alle – 2025/2

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
Die Schule für alle – als guter Ort
GGGaktiv:
– Dachau
– Treffen mit der BMK-Präsidentin
– Verbandsdiskussion über Positionspapier
– Position zum Koalitionsvertrag

Länderbericht Hamburg 2021-11

Nach dem 2. Forum gründet die GGG-HH die AG-Lernkultur

Bereits Mitte Januar 2021 hatte der Landesverband Hamburg mit einem digitalen Forum Expert*innen aus Schule und Bildungsberatung versammeln können (s. letztes Heft). Die Frage, wie Schule auch in der Pandemie ein guter Ort sein kann, wurde damals facettenreich und aus vielen Perspektiven erörtert. Es bot sich an, ein zweites Forum zeitnah anzuschließen. Der große Zuspruch gab uns recht: Im März 2021 hatten sich ca. 50 Lehrkräfte, didaktische Leiter*innen, Schulleiter*innen aus 25 Stadtteilschulen und auch Vertreter*innen von Elternorganisationen, der GEW und der Schulberatung auf einem zweiten digitalen Forum eingefunden.

In vier praxisrelevanten Arbeitsgruppen wurde die Frage vertieft, wie digitales und lernförderliches Arbeiten auch in Zeiten der Pandemie gestaltet werden und gelingen kann. Der Einsatz und der Umgang mit Medien (1) sowie Modelle und Programme für einen sinnvollen Hybridunterricht (2) wurden vorgestellt und diskutiert. Die Frage, wie unter den besonderen schulischen Bedingungen Beziehung hergestellt und Kommunikation kontinuierlich gestaltet werden kann (3), stieß ebenfalls auf hohes Interesse. Deutlich wurde auch, dass der Aufgabenkultur (4), der Vielfalt der Aufgaben und anspruchsvollen Formate gerade im hybriden oder digitalen Unterricht eine entscheidende Rolle zukommt.  GGG-Forum 2021/2

Mit großem Enthusiasmus stellten die Teilnehmer*innen ihre Arbeit vor, engagiert hatten und haben sie daran gearbeitet, gute Schule auch in schwierigen Zeiten für eine inklusive Schülerschaft zu gestalten. Offensichtlich war auch, dass sich Schule in dieser herausfordernden Zeit bei laufendem Betrieb in vielen Teilen „neu erfinden“ musste – und vor allem, dass sie es kann! Daher überraschte auch das Ergebnis des Forums nicht: Ein „Weiter so“, auch nach der Pandemie sollte es nicht geben!

Diesen Gedanken will der Landesverband Hamburg aufnehmen. Was, so fragen wir, haben wir aus der Pandemie gelernt, was davon wollen wir für die Zukunft mitnehmen und gestalten?

In Anknüpfung an das Forum 2 hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet – die AG Lernkultur. Sie will wesentliche Prinzipien für gute Projektarbeit zum Ausgangspunkt nehmen, um sich in „unkomplizierten“ digitalen Zusammenkünften hierüber mit interessierten Schulvertreter*innen auszutauschen. Diese kleinen „didaktischen Lagerfeuer“, so der Arbeitstitel, sollen eine inhaltliche Vernetzung der Stadtteilschulen ermöglichen. Gleichzeitig verbinden wir mit der inhaltlichen Vertiefung des 2. Forums die Hoffnung, weitere Kolleg*innen für die Arbeit des Landesverbands interessieren zu können.

Schule darf auch nach der Pandemie neu erfunden werden.

BARBARA RIEKMANN

ALLE LÄNDERBERICHTE DSFA 2021/4