S. Ruppaner: Unterricht verhindert lernen! (2025-06)

Die Niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg hat den (ehem.) Schulleiter der Gemeinschaftsschule Wutöschingen zu Gast

 

Ein ziemlich sensationelles Gespräch präsentiert Frau Hamburg in ihrem Video-Podcast "Bildung. Klar.".

GGG Mitgliederversammlung 2025 (Bad Sassendorf)

Samstag, 27. Sept. 2025, 10.00–16.00 Uhr

Hotel - Restaurant "Haus Rasche"
Wilhelmstr. 1
59505 Bad Sassendorf

Alle GGG-Mitglieder sind herzlich eingeladen. Die Mitgliederversammlung findet in Verbindung mit der Hauptausschusssitzung 2025/2 statt.

DIE SCHULE für alle – 2025/2

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
Die Schule für alle – als guter Ort
GGGaktiv:
– Dachau
– Treffen mit der BMK-Präsidentin
– Verbandsdiskussion über Positionspapier
– Position zum Koalitionsvertrag

DIE LINKE fordert ein Bildungsrahmengesetz! (2025-05-22)

Gespräch mit Nicole Gohlke (MdB), Bildungsexpertin der Bundestagsfraktion

Am 22. Mai haben sich Vertreter:innen der GGG mit Nicole Gohlke (die voraussichtliche Sprecherin für Bildung und Wissenschaft der Linken im Bundestag, die Sprecher:innen-Positionen waren zum Zeitpunkt des Gespräches noch nicht besetzt) und ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin zu einem ca. 1,5-stündigen fruchtbaren Austausch getroffen.

GEW bekennt sich zur "Eine(n) Schule für alle" (2025-05-23)

30. Gewerkschaftsstag der GEW 2025 in Berlin

Auf ihrem 30. Gewerkschaftstag vom 20. bis zum 24.Mai 2025 in Berlin unter dem Motto „Demokratie beginnt mit Bildung“ hat die GEW unter anderem ihren Vorstand neu besetzt und neue Leitlinien für die Schulpolitik  verabschiedet. In ihren Ämtern wiedergewählt worden sind die Vorsitzende Maike Finnern und die Leiterin des Bereichs Schule in der GEW Anja Bensinger-Stolze.

Newsletter 2025-06-04

Der dritte überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen Newsletter 2025-06-04 im Browser 

oder ihn als pdf herunterladen: Newsletter 2025-06-04 als pdf

Und hier können Sie den Newsletter abonnieren .

Neues GGG-Positionspapier (2025-05)

Mitgliederanhörung

Der Hauptausschuss hat ein neues Positionspapier entworfen, das die GGG-Mitglieder mit der Bitte um Stellungnahme erhalten haben.

Der Anhörungsprozess läuft bis zum 30.6.2025. Das Papier wird auf der Mitgliederversammlung im September diskutiert und verabschiedet.

DIE SCHULE für alle – 2024/4

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
– Stärken entdecken & entfalten
GGGaktiv:
– HA-Berichte
– Innovationskongress Oberstufe
Eine Schule für alle und die AfD

Das verrutschte Schulsystem - Muss das Gymnasium weg? (2025-04)

Zwei Leserbriefe

Zwei bekannte Stimmen aus der GGG kommentieren den SPIEGEL-Artikel "Das verrutschte Schulsystem - Muss das Gymnasium weg?" (SPIEGEL-online) bzw. "Das Gymnasium - die neue Hauptschule" (DER SPIEGEL Nr. 18/2025, Druckausgabe):

J. Lohmann: PISA 2022: Die gemeinsame Schule ist unabdingbar (2025-04)

PISA: die gemeinsame Schule ist unabdingbar

PISA 2022 ist ein vernichtendes Zeugnis für die deutsche Schule. Gegenüber der Mehrheit der OECD-Länder und erst recht gegenüber fast allen westlichen Ländern ist die deutsche Schule:

  • leistungsschwach,
  • diskriminierend,
  • inhuman.

S. Ruppaner: Schule wieder zur Schule machen (DSfa 2025/2)

Schule ohne Unterricht, ohne Wände, ohne 45 Minutentakt – das sollte Schule machen!

A. Mansour: Interkulturalität in Deutschland (DSfa 2025/2)

Den Menschen zu sehen und nicht die Herkunft, gemeinsame Werte zu vertreten und vorzuleben sind die Herausforderungen.

Leben und Lernen in der inklusiven Schule - lernförderlich und digital!
Wie kann das in Zeiten der Pandemie gelingen?

Buko 2019 plakat 408x410

 

Donnerstag, 25. März 2021, 17.00 - 19.30 Uhr

Videokonferenz

 

 

Zur Veranstaltungsseite

Lehrkräfte, didaktische Leiter*innen, Schulleiter*innen aus 25 Stadtteilschulen, Vertreter*innen von Elternorganisationen, GEW und Schulberater*innen waren auf unserem zweiten Forum vertreten. Ein klares Ergebnis war, dass das schulische Leben und Lernen nicht nur in Corona Zeiten verändert werden muss. Es wurde deutlich, was Schüler*innen generell brauchen, um die Schule als einen Ort zu erleben, an dem sie das lernen, was zu einem guten und erfolgreichen Leben gehört.

In der AG Einsatz und Umgang mit Medien wird betont, dass digitale Medien neue Lehrmittel sind, die allen Schüler*innen und Lehrer*innen selbstverständlich zur Verfügung stehen müssen. Derzeit werden Erfahrungen gesammelt, in welcher Weise sie qualitativ den Unterricht bereichern und verändern sollen.

Mural Medien

In der AG Hybridunterricht: Modelle und Programme gab es einen lebhaften Austausch über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Gestaltung des Wechselunterrichts. Deutlich wurde die hohe Belastung durch die Gleichzeitigkeit von Hybridunterricht in einigen Jahrgängen, Distanzunterricht in anderen Jahrgängen sowie Notbetreuung für häufig sehr viele Schüler*innen, wodurch organisatorische Grenzen erreicht und überschritten werde-

mural-hybridunterricht

Die AG Beziehung und Kommunikation hat gezeigt, welche Fantasie und Arbeitskraft etliche Schulen und Pädagog*innen in den Aufbau von verlässlichen Beziehungen und Kommunikationswegen zu ihren Schüler*innen und den Eltern aufwenden, um Lernen überhaupt zu ermöglichen - auch in der Phase des Homeschooling.

Mural - Beziehung und Kommunikation

Die AG Aufgabenkultur hat eindringlich belegt, welche lernförderlichen Alternativen es zu der unsäglichen Scannerei von Aufgabenblättern aus Mathe- oder Lateinlehrbüchern gibt. Gerade unter den jetzigen Bedingungen hat sich gezeigt, dass man sehr viel stärker auf offene Aufgabenstellungen und Projektvorhaben setzen muss, um an die unterschiedlichen Fähigkeiten und Interessen der Schüler*innen anzuknüpfen und Lernen mit Sinn zu erfüllen.

Mural Aufgabenkultur