Newsletter 2025-05-04

Der zweite überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen Newsletter 2025-05-04 im Browser 

oder ihn als pdf herunterladen: Newsletter 2025-05-04 als pdf

Und hier können Sie den Newsletter abonnieren .

Gratulation an die neue Bundesministerin für Familie und Bildung Karin Prien (PM 2025-05-02)

Presseinformation vom 02. Mai 2025:

Die GGG gratuliert Karin Prien zur Vorstellung als künftige Bundesministerin für Familie und Bildung. Damit hat der designierte Kanzler Merz eine ausgewiesene Bildungsexpertin berufen, die nicht nur auf eine langjährige Erfahrung als Schleswig-Holsteinische Bildungsministerin zurückblickt, sondern sich auch in ihrer einjährigen Amtszeit als Präsidentin der Kultusministerkonferenz profilieren konnte. In Schleswig-Holstein haben wir Frau Priens Gesprächsbereitschaft zu Anliegen der Gemeinschaftsschulen schätzen gelernt.

Bundestagsparteien nehmen Stellung (2025-05)

zum Abschnitt Bildung im Koalitionsvertrag 2025

Wir haben die im Bundestag vertretenen Parteien des demokratischen Spektrums um ein Statement zum Abschnitt Bildung im Koalitionsvertrag oder zu unserer Presseerklärung gebeten. Folgende Statements, für die wir danken, sind bei uns eingegangen:

K. Sass: Die Politik der Gesamtschulreform (2025-05)

 Eine Rezension von Karl-Heiz Heinemann

 Warum gelang es in Norwegen, flächendeckend eine zehnjährige Einheitsschule zu etablieren, während die Gesamtschule in Deutschland über den Status einer Angebotsschule zusätzlich zum fortbestehenden gegliederten Schulsystem nicht hinausgekommen ist? Katharina Sass vergleicht in ihrer historisch-politischen Arbeit den politischen Prozess um Schulreform in Norwegen mit dem in Nordrhein-Westfalen.

DIE SCHULE für alle – 2024/4

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
– Stärken entdecken & entfalten
GGGaktiv:
– HA-Berichte
– Innovationskongress Oberstufe
Eine Schule für alle und die AfD

Gespräch mit BMK-Präsidentin Simone Oldenburg (2025-04-23)

Simone Oldenburg,
Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung von Mecklenburg-Vorpommern,

ist seit Beginn dieses Jahres Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK). Ihre einjährige Amtszeit hat sie unter das Motto „Mehr Bildung ist drin. Für alle.“ gestellt. Damit trifft sie ein zentrales Anliegen unseres Verbandes. Genug Anlass für uns, Frau Oldenburg um einen Meinungsaustausch zu bitten und ihr dabei auch unsere Vorstellungen für den Weg zu einem gerechteren Bildungssystem darzustellen. Das Gespräch fand am 23.04.2025 im Rahmen einer Videokonferenz statt. In der nächsten Ausgabe unseres Verbandsmagazins, das im Juni dieses Jahres erscheinen wird, werden wir ausführlich darüber berichten.

Macht die Schulhöfe grün! (2025-04)

duh logoDie Umwelthilfe, einer unserer Kooperationspartner, hat sich an alle Bundesländer gewandt. Die GGG hat sich dem offenen Brief an die Umwelt-, Kultus- und Bauministerien angeschlossen.

Sehr geehrte Ministerinnen und Minister der Bau-, Kultus- und Umweltministerien der Länder,

unsere Schulhöfe sind Steinwüsten. Wo Kinder Schutz vor Sonne suchen, finden sie heißen Asphalt. Wo Raum für Naturerfahrung sein sollte, herrscht grauer Beton.

Zu wenig ambitioniert, vage und damit nicht ausreichend! (PM 2025-04-12)

Presseinformation zum Bildungskapitel im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD

„Wir fördern Bildungsgerechtigkeit, Leistungsfähigkeit und Inklusion“ ist die selbst gesteckte Messlatte zu Beginn des Kapitels Bildung, Forschung und Innovation. Die Erwartung eines ambitionierten, in die Zukunft weisenden Programms wird auf den folgenden Seiten jedoch nicht erfüllt.

Newsletter 2025-03-31

Der erste überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen Newsletter 2025-03-31 im Browser 

oder ihn als pdf herunterladen: Newsletter 2025-03-31 als pdf

Und hier können Sie den Newsletter abonnieren .

R. Dahlhaus: Zur Lage der integrierten Schulen in den Bundesländern (2025-03)

Fachtagung

mit Referentinnen und Referenten für integrierte Schulen aus Bildungs-, Schul- und Kultusministerien verschiedener Bundesländer am 5. und 6. März 2025 in Räumen der Integrierten Gesamtschule Franzsches Feld in Braunschweig.

CDU/CSU muss das Treiben beenden (PM 2025-03)

Anfrage der CDU/CSU zur Gemein­nützigkeit von Nicht­regierungs­organi­sationen
Presseinformation der GGG vom März 2025

Die GGG begrüßt die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU vom 24. Februar 2025

DIE SCHULE für alle – 2024/2

GGG MagazinDS232 titel 410x336

FokusWissenschaft – FokusPraxis:
– Lehrkräftebildung
GGGaktiv:
– Interview mit Florian Fabricius
– Neu an der IGS
– ArbeiterKind.de

Neue Gesamtschule in Neuss

Eltern überzeugen mit viel Engagement

Politik und Stadt Neuss stimmen der Umwandlung zu – aus der Sekundarschule Comenius wird zum Schuljahr 2018/19 die Gesamtschule Comenius

SILKE WELTER

Im Januar 2015 feierten wir Eltern, Kinder und Lehrer die Eröffnung unserer Sekundarschule Comenius; bereits da wurden wir schon auf eine Umwandlung angesprochen. Wir, die Schulpflegschaft, waren damals noch der Ansicht, dass wir der Schulform Sekundarschule erstmal eine Chance geben sollten, sich in Neuss zu etablieren.

Wir haben versucht, auf Infoabenden und auf diversen Veranstaltungen, bei denen sich alle weiterführenden Schulen der Stadt Neuss vorstellen konnten, Werbung für unsere Schule zu machen, und haben immer wieder Gespräche mit vielen Eltern geführt, um klarzumachen, dass es sich bei unserer Schule um eine Gesamtschule ohne eigene Oberstufe handelt. Aber bereits im zweiten Jahr gingen die Anmeldezahlen extrem zurück.

Die Sekundarschule wurde von den Neussern nicht angenommen. Im Gegenzug wurden an den bestehenden Gesamtschulen immer mehr Schüler abgewiesen, die zum größten Teil unserer Schule zugewiesen wurden. Warum diesen Schülern nicht direkt die Möglichkeit geben, sich an einer weiteren Gesamtschule anzumelden?

Schulkonferenz beschließt Umwandlung

Nachdem im Schulentwicklungsplan 2017/2018 unsere Schule als sechszügige Sekundarschule ausgewiesen wurde, wurde in sämtlichen Gremien darüber beraten und eine Umwandlung in eine Gesamtschule beschlossen. Das war fristmäßig die letzte Möglichkeit, dass die Schule umgewandelt werden konnte und nicht auslaufen und dann neu gegründet werden musste.

Wer unterstützt die Eltern?

In den folgenden Monaten führten wir Gesprächen mit allen Parteien, um diese von der Umwandlung zu überzeugen.

SPD, Linke und UWG/BIG hatten uns dabei ihre Unterstützung zugesagt, CDU, FDP und Grüne sprachen sich dagegen aus.

Die CDU machte sich Sorgen um die Gymnasien und war der Ansicht, dass eine Umwandlung zu der Schließung eines Gymnasiums führen würde.

Die FDP wollte die Sekundarschule unbedingt erhalten, weil sie sich um die Schulvielfalt in Neuss sorgte, die es aber aufgrund der Schließung aller Hauptschulen und der meisten Realschulen in Neuss nicht mehr gibt. Außerdem wurde gerade uns vorgeworfen, dass wir unsere Schule selber mobben würden, nachdem wir so viel Zeit damit verbracht haben, Eltern und Schüler für uns zu gewinnen.

Die Zeit drängt

Eltern und Schüler waren hochmotiviert bei den Sitzungen im Rat, für ihren Wunsch nach einer Gesamtschule zu demonstrieren; noch nie war zu den Sitzungen so viel Publikum erschienen. Doch durch Anträge der CDU wurde das Thema Umwandlung im Juli und dann im Oktober 2017 in der

Schulausschusssitzung immer wieder vertagt. Die Gründe dafür waren für uns nicht nachvollziehbar, und der Verdacht lag nahe, dass es sich um Zeitschinden handelt. Der CDU war klar, dass es nur noch in diesem Jahr die Möglichkeit gab, umzuwandeln und nicht auflösen zu müssen. Es wurde ein Termin für eine Sondersitzung im November 2017 festgelegt und es waren noch mehr Eltern und Schüler anwesend. Nachdem der unsinnige Vorschlag der CDU abgelehnt wurde, unsere Schule in eine Gesamtschule ohne Oberstufe umzuwandeln (was ja im Grunde genommen eine Sekundarschule ist!), wurde bei der Abstimmung knapp mit 13 zu 12 zu unseren Gunsten entschieden.

Mit großer Euphorie waren wir dann ein paar Tage später bei der Ratssitzung anwesend, um dort dann aber aufgrund der Stimmen von CDU/FDP und Grünen eine Abfuhr zu erhalten.

Bürgerbegehren als Chance

Die Wut von Elternseite war groß und wir überlegten, ob wir ein Bürgerbegehren starten sollten. Wir standen vor der Aufgabe, möglichst bis zur nächsten Ratssitzung am 15.12.2017 über 6.000 Unterschriften für eine Umwandlung zu sammeln.

Schwierig war es aber erst einmal, in der Pflegschaft überhaupt eine entsprechende Rückmeldung zu bekommen. Alle wollten eine Umwandlung, aber nicht jeder war bereit, dafür auch Zeit einzusetzen und Unterschriften zu sammeln. Auf meine Frage nach dem Bürgerbegehren bekam ich nur wenige Antworten. Nachdem die SPD in Neuss meiner Vertretung Atidza Fazlija und mir Unterstützung angeboten hatte und uns Mut machte, haben wir beschlossen, den Versuch zumindest zu wagen und das fast Unmögliche wenigstens zu versuchen. Wir hatten ja nichts zu verlieren.

Es wurde ein Text für das Bürgerbegehren aufgesetzt und die Verwaltung war uns bei der Einleitung behilflich.

Unterschriften sammeln mit Hindernissen

Pünktlich zum Tag der offenen Türe am 25.11.2017 waren die Listen fertig und wir hatten somit knapp drei Wochen Zeit bis zur Ratssitzung.

Zeitgleich fanden an zwei Gesamtschulen Tage der offenen Türe statt; dort hatten sich auch einige Eltern zusammen mit SPD-lern postiert, um Unterschriften zu sammeln. Das ganze stieß auf wenig Gegenliebe und die Eltern durften nicht in der Nähe der Schulen sammeln. Obwohl die Schulen das nicht auf öffentlichem Gelände verbieten durften, haben unsere Eltern Rücksicht genommen und sind gegangen.

Für uns war das Vorgehen total unverständlich, da sich die Direktoren aller Gymnasien und Gesamtschulen dafür ausgesprochen hatten, dass unsere Schule in eine sechszügige Gesamtschule umgewandelt werden sollte. Aber nur von einer Gesamtschule erhielten wir eine positive Antwort.

Der Stadtelternrat hatte meine Bitte, uns bei unserem Bürgerbegehren mit Unterschriften zu unterstützen, an den Verteiler aller Schulen weitergegeben.

Für uns war es wichtig, möglichst viele Grundschuleltern, weil es ja in erster Linie ihre Kinder betraf, zu erreichen. Leider wurden unsere Schreiben an die Elternvorsitzenden der Schulen meist nicht weitergeleitet und so haben wir viel Zeit verloren.

Kreativität ist gefragt

Nachdem wir von Roland Sperling/Die Linke darauf aufmerksam gemacht wurden, dass wir wegen der Kürze der Zeit viel Publicity und gute Kontakte zu den Medien bräuchten, planten wir Infostände mit einem Flashmob von unseren Kindern. Infostände hat die SPD für uns organisiert, die auch eigenständig permanent Unterschriften sammelte.

Die Hilfe von den Lehrern (die sich bei dem Bürgerbegehren leider sehr zurückhielten) bei der Probe eines Flashmobs blieb aus, so dass sich eine Mutter bereit erklärte, einen Tanz mit den Kindern einzustudieren, passend zu Weihnachten mit dem Lied „All I want for Christmas is GESAMTSCHULE “.

Die Tänze wurden an zwei Samstagen an dem Infostand aufgeführt, gleichzeitig wurden Rosen und Luftballons verteilt; auch wurde aufgrund der winterlichen Temperaturen Glühwein und Kakao angeboten. Es war aber nicht immer einfach, die Bürger zum Stehenbleiben zu motivieren, alle waren im Vorweihnachtsstress.

Erfolgreicher waren meistens die Sammelaktionen an diversen Supermärkten. Einige Eltern waren sehr aktiv und sind von Tür zu Tür gezogen und haben damit sehr viele Unterschriften sammeln können.Gefreut haben uns auch die vielen positive Rückmeldungen aus der Bevölkerung, viele Bürger waren bereit, ihre Zeit für unser Vorhaben einzusetzen.

Unsere Listen wurden regelmäßig bei der Stadtverwaltung zur Prüfung eingereicht, und bereits am Montag vor der Ratssitzung war abzusehen, dass wir es schaffen könnten. Am 13.12.17 erhielten wir die Nachricht von der Stadt, dass wir 6.313 gültige Stimmen haben.

Wir wollten aber den Druck auf die CDU erhöhen und haben weiterhin Unterschriften eingereicht. Gleichzeitig haben wir den Antrag gestellt, bei der Ratssitzung das Thema Umwandlung noch mal abstimmen zu lassen.

Der Erfolg!

Am 15.12 2017 erschienen alle aktiven Eltern, die sich die Zeit nehmen konnten, sehr gespannt zu der Ratssitzung. Unser Punkt Umwandlung wurde vorgezogen und nachdem ich unser Anliegen noch mal im Rat vortragen konnte, gab die CDU bekannt, dass sie sich dem Bürgerwillen mit mittlerweile mehr als 10.000 Stimmen nicht mehr widersetzen werden.

Nach der Abstimmung konnten wir auch endlich jubeln und feiern gehen.

Ende Januar 2018 haben wir die Zusage der Bezirksregierung erhalten und hoffen auf einen erfolgreichen Start als Gesamtschule.

Eltern überzeugen mit viel Engagement

Logog Comenius-Gesamtschule