J. Hattie (2025-01): Deutschland hat „das ungerechteste Schulsystem, das ich kenne.“

Ein Kommentar zum Spiegel-Interview (Der Spiegel 2025/1)

Lothar Sack

John Hattie – wer als bildungsaffiner Mensch kennt ihn und seine Forschungsergebnisse nicht? – hat sich (wieder einmal) kritisch zur Schule in Deutschland geäußert; diesmal in einem Spiegel-Interview und noch nie so deutlich, noch nie so drastisch.

Nachruf auf Otto Herz

21.03.1944 – 25.12.2024otto 294x388

Am 25. Dezember 2024, dem ersten Weihnachtstag, ist Otto Herz im Alter von 80 Jahren verstorben. Mit ihm verliert die GGG nicht nur einen ehemaligen Bundesvorsitzenden (1980 bis 1982), sondern auch einen leidenschaftlichen Verfechter für „die Schule ohne Aussonderung, Schule der Gesamtheit, die Gesamtschule“. Otto Herz war ein visionärer Pädagoge und ein unermüdlicher Kämpfer für Gerechtigkeit.

DIE SCHULE für alle – 2024/4

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
– Stärken entdecken & entfalten
GGGaktiv:
– HA-Berichte
– Innovationskongress Oberstufe
Eine Schule für alle und die AfD

G. Lein: Gemeinsamer Werteunterricht in einer Schule für alle (DSfa 2024/4)

Gemeinsamer Werteunterricht für alle und/oder Religionsunterricht ist hier die Frage.

Innovationskongress G neu(n) (2025-03)

DUH Logo 800x98 Gestaltungsspielräume nutzen

Freitag, 21. März 2025,  9:30-16:30 Uhr Systemhaus „Heinrich Schmid“ in Reutlingen

  • differenziertes Lernen ermöglichen
  • in Projekten arbeiten
  • individuelle Wege zum Abitur schaffen

Eine Schule für alle und die AfD: INKOMPATIBEL! (DSfa 2024/4)

Eine Schule für alle: Die AfD will das Gegenteil – GGG-Presseerklärung und ergänzender Kommentar von Christa Lohmann

C. Fischer: Begabungsförderung – ein Schlüssel ... (DSfa 2024/4)

Anlass und Anspruch aktueller Begabungsforschung und trans­formativer Begabungsförderung – eine Bestandsaufnahme

U. Reinartz: John Hattie und der Begabungsbegriff (DSfa 2024/4)

Zwischen vererbter Intelligenz und erworbenen Fähigkeiten: Lernen bei John Hattie heißt Ausbau des individuellen, noch nicht verwirklichten Potenzials.

DIE SCHULE für alle – 2024/2

GGG MagazinDS232 titel 410x336

FokusWissenschaft – FokusPraxis:
– Lehrkräftebildung
GGGaktiv:
– Interview mit Florian Fabricius
– Neu an der IGS
– ArbeiterKind.de

C. Lohmann: Begabung ist dynamisch (DSfa 2024/4)

Bereits 1969 wusste man: Begabung ist entwickelbar.

P. Ehrich: Verkannte Stärken – neuro-inklusives Lernen (DSfa 2024/4)

Neurodiversität: Die inklusive Sicht auf Abweichungen von der „Norm“ verändert Schule

HE: Bea­ten­berg 2024 – Bericht

Personali­siertes Lernen in hetero­genen Gruppen als Chance für Inklusion

Tagung mit Workshops
Freitag, 11.10., im Montessori-Zentrum Angell in Freiburg bis bis Montag, 14.10.2024, in Beatenberg

baernermutz

 

Institut Beatenberg
Waldeggstr. 195
CH-3803 Beatenberg
+41 (0)33 841 81 81

Karte    WEBSITE Institut Beatenberg

Mit einem Besuch des Montessori-Zentrums Angell in Freiburg startete unser auch diesmal wieder sehr erfolgreicher Besuch im Institut Beatenberg im Berner Oberland. Lesen den Bericht über die Exkursion.

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  Zur Veranstaltungsseite

DIE SCHULE für alle – 2024/1

GGG NRW SpezialDS241 titel 410x326

Unsere Wurzeln:
– Geschichte der Gesamtschule – Von 1969 bis heute
– 50 Jahre Gesamtschule NRW
im Fokus:
Schulstruktur – Inklusion – Bildungs­finanzierung
Schulprojekte:
– Herbert Grillo Gesamtschule – Comenius-Gesamtschule
– Gesamtschule Recklinghausen Suderwich

Neue PISA-Studie erweist: Das Deutsche Schulsystem ist am Ende

Stellungnahme des Bundesvorstandes vom 12.12.2023:

Die aktuelle Bildungsstudie der OECD zeigt Deutschland an einem nie dagewesenen Tiefpunkt:

Vollständiger Artikel durch Titelklick!

 Download Stellungnahme 12.12.2023 

Die aktuelle Bildungsstudie der OECD zeigt Deutschland an einem nie dagewesenen Tiefpunkt:

  • steiler Leistungsabfall bei den 15-Jährigen in wesentlichen schulischen Kompetenzen,
  • Fehlen grundlegender Fähigkeiten inzwischen bei einem Viertel bis einem Drittel unserer Schüler*innen,
  • unnötig große Lücken u.a. aufgrund verschlafener Digitalisierung aus der Zeit der coronabedingten Schließungen,
  • weiterhin eine eklatante soziale Ungerechtigkeit, die bereits das „Markenzeichen“ des deutschen Bildungswesens auch im längerfristigen OECD-Vergleich darstellt,
  • Versagen auch bei der Förderung von Leistungsstärken sogar an den Gymnasien,
  • an Gymnasien ist nach den aktuellen Ergebnissen nicht mehr garantiert, dass die Schüler*innen Aufgaben auf grundlegendem Anforderungsniveau beherrschen.

Insbesondere mit Bezug auf die letztgenannten Beobachtungen stellt die GGG fest: „Die aktuellen, desaströsen PISA-Ergebnisse beweisen erneut, dass im deutschen Schulwesen nicht weitergemacht werden kann wie bisher. Einerseits Bildungs­ferne und soziale Benachteiligung nicht wirksam angehen - womöglich noch schulisch verschlimmern - und andererseits nicht einmal mehr die oft bemühte 'Exzellenz' liefern: Womit also sollen antiquierte Mehrgliedrigkeit, Halbtagsunterricht, frühe Aufteilung auf festgelegte Bildungswege und die Unterschiedlichkeit in Ansehen und Förderung der einzelnen Schulformen gerechtfertigt werden? Hier hilft verzagtes Nachjustieren nicht mehr weiter. Es ist höchste Zeit für eine grundlegende Bildungsreform, die sich an den Lernbedürfnissen der Kinder und Jugendlichen sowie an den gesellschaftlichen Notwendigkeiten orientiert - nicht an einem überkommenen und nun offensichtlich gescheiterten Schulsystem. Länder wie Estland oder Kanada, die im PISA-Ranking deutlich besser abgeschnitten haben, zeigen wie es geht: mit längerem gemeinsamem Lernen für alle Kinder und individueller Förderung, um unterschiedliche Voraussetzungen wirksam auszugleichen.

An Schulen des gemeinsamen Lernens wird dieser Weg bereits begangen, doch wird ihr Potenzial hierzulande zu wenig herausgestellt, werden sie gegenüber den Gymnasien finanziell und personell vernachlässigt. Dabei muss in den Bundesländern wie in ganz Deutschland die Schulstrukturdebatte, die nach dem ersten PISA-Schock nur aufgeschoben wurde, jetzt endlich geführt und zugunsten der einen Schule für alle entschieden werden.“

Dr. Cornelia Östreich
Für den Bundesvorstand