Bildung&Politik – überregional

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • NW Presseblick überregional 2017, 2. Hj.

    {slider title="Dezember 2017" open="false"}

    31.12.2017 Welt
    Sondierungsstreit
    Union will Schulen vom Bund und „linker Bildungspolitik“ fernhalten
    Wie stark soll der Bund in der Bildungspolitik mitmischen? Die Länder fordern mehr finanzielle Unterstützung aus Berlin für ihre Schulen. Doch das Ausmaß ist strittig. Der Streit könnte die Sondierung von SPD und Union bestimmen.
    31.12.2017 ZEIT online
    Sondierungsgespräche
    CSU will keine "Gender-Ideologie" im Unterricht
    Nach Rüstungs- und Flüchtlingspolitik grenzt sich die CSU kurz vor den Sondierungen auch in der Bildungspolitik von der SPD ab. Die linke Bildungspolitik sei gescheitert.
    31.12.2017 ZEIT online
    Bildung
    Union und SPD streiten vor GroKo-Gesprächen über Bildungspolitik
    Kurz vor dem Start der Sondierungen von Union und SPD gehen die beiden Parteien auf Konfrontationskurs in der Bildungspolitik. Umstritten ist vor allem das sogenannte Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern im Bildungsbereich.
    31.12.2017 Deutschlandfunk
    Bildungspolitik
    CDU und CSU bekräftigen Länderzuständigkeit
    Politiker von CDU und CSU plädieren dafür, dass weiterhin die Bundesländer für die Bildungspolitik zuständig sein sollen.
    31.12.2017 FOCUS online
    Bildung
    Länder rufen nach mehr Engagement des Bundes bei der Bildung
    Deutschland braucht mehr Lehrer, Schulsanierungen und Digitalisierung kosten Milliarden. Die Länder wollen das nicht allein finanzieren - und fordern mehr Engagement des Bundes. Das Ausmaß ist aber strittig.
    30.12.2017 News4Teachers
    Berlin
    Das Kooperationsverbot wird zum großen Streitfall der deutschen Bildungspolitik
    Die Schülerzahlen in Deutschland steigen. Mehr Schulen und mehr Lehrer werden dringend gebraucht. Die Investitionen wollen die meisten Länder nicht alleine schultern. Deswegen fordern Regierungschefs jetzt mehr Engagement vom Bund – andere halten jedoch dagegen. Das sogenannte Kooperationsverbot wird zum großen Streitfall der deutschen Bildungspolitik.
    30.12.2017 Kieler Nachrichten
    Bildungspolitik
    Acht Länder fordern Ende des Kooperationsverbots
    In der Schulpolitik sind die Bundesländer auf sich gestellt – das Kooperationsverbot untersagt dem Bund die Einflussnahme. Die Finanzierung fällt den Ländern zunehmend schwer – deswegen fordern die Regierungschefs von Niedersachsen und Bremen mehr Engagement vom Bund.
    29.12.2017 Frankfurter Rundschau
    Bildungspolitik
    Für eine vertiefte Bildungsunion
    Deutschland sollte den französischen Präsidenten Macron unterstützen. Er will die Kooperation von Schulen und Unis verbessern.
    24.12.2017 ZEIT online
    Kooperationsverbot
    SPD fordert Bildungsallianz aus Bund und Ländern
    Das Kooperationsverbot verbietet es dem Bund, Schulen finanziell zu unterstützen. SPD-Fraktionsvize Heil macht eine Abschaffung zur Bedingung für eine große Koalition.
    22.12.2017 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Koalition: Kritik von Bildungsforschern
    Wegen Festhaltens am differenzierten Schulsystem und der Sonderschule
    22.12.2017 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Für und Wider türkis-blauer Schulpolitik: Deutschklassen, Noten und Bildungspflicht
    Der Koalitionspakt von ÖVP und FPÖ sieht eigene Deutschklassen, die fünfteilige Notenskala für alle Schultypen und eine Bildungspflicht vor. DER STANDARD hat Pro- und Kontra-Argumente gesammelt
    19.12.2017 T-Online
    Nachrichten
    Spaenle: NC-Urteil „keine Watschn“ für Bildungspolitik
    Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Vergabe von Medizin-Studienplätzen hat Bayerns Wissenschaftsminister Ludwig Spaenle (CSU) die Bildungspolitik der Länder verteidigt. Das Urteil sei "keine Watschn" für die Bildungspolitik, sagte Spaenle dem "Bayerischen Rundfunk" am Dienstagabend.
    19.12.2017 SPIEGEL online
    Urteil zum Numerus clausus
    „Heftige Ohrfeige für kleinstaatliche Bildungspolitik“
    Die Studienplatzvergabe im Fach Medizin ist teilweise verfassungswidrig, entschied das Bundesverfassungsgericht. Ärzte und Medizinstudenten begrüßen das Urteil - und stellen ihrerseits einige Forderungen.
    17.12.2017 News4Teachers
    Thema des Tages
    Sozialwissenschaftler untersuchen die Stundentafeln: Politische Bildung ist das Stiefkind der Schulpolitik
    Angesichts der derzeitigen politischen Entwicklung in Deutschland werden Bildungspolitiker nicht müde, den hohen Wert der politischen Bildung in der Schule zu beschwören und eine weitere Stärkung entsprechender Fächer auszurufen. Ein Blick auf die harten Fakten der Schulplanung zeichnet allerdings ein anderes Bild.
    15.12.2017 GEW NRW
    Pressemitteilung
    Mercator-Studie: „Soziale Ungleichheit beim Schulerfolg in NRW“
    Die aktuelle Studie der Stiftung Mercator zum Zusammenhang von familiärem Bildungshintergrund und Schulerfolg bei Kindern in NRW belegt einmal mehr die soziale Selektivität unseres Schulsystems.
    08.12.2017
    (21.11.2017)
    SPIEGEL online
    Statistisches Bundesamt
    Die Zahl der Erstklässler steigt
    Lange hieß es, in Deutschland gibt es immer weniger Schüler. Der Negativtrend könnte nun gestoppt werden, seit Jahren werden immer mehr Kinder eingeschult. Gleichzeitig werden Gesamtschulen beliebter.
    06.12.2017 OECD
    Neuerscheinung
    Educational Opportunity for All:
    Overcoming Inequality throughout the Life Course

    In puncto soziale Ungleichheit und Mobilität spielt Bildung eine wesentliche Rolle. Sie ist das wichtigste Instrument, um Chancengleichheit und sozialen Aufstieg für Kinder aus benachteiligten Verhältnissen zu fördern. Gleichzeitig zeigt sich aber auch, dass Bildung durch den Einfluss, den der wirtschaftliche, soziale und kulturelle Status der Eltern auf die Lernergebnisse von Kindern hat, oft soziale Unterschiede in Gesellschaften reproduziert.
    Die neue OECD-Studie „Educational Opportunity for All” – ein Beitrag der OECD Inclusive Growth Initiative – veranschaulicht anhand von OECD-Daten den Verlauf von Bildungsungleichheit über ein ganzes Leben hinweg. Zwölf Indikatoren zur Bildungsgerechtigkeit zeigen unter anderem, dass die richtige Politik und die richtigen Anreize einen großen Unterschied machen, ob es einem Land gelingt, Bildungschancen für alle zu bieten oder nicht.
    01.12.2017 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Schock oder Segen: Die Notenpflicht entzweit die Schulen
    Von klein auf sollen Kinder wieder mit Noten beurteilt werden. In vielen Schulen stößt das auf Ärger – aber auch auf Zuspruch
    01.12.2017 Celler Presse
    Celle
    SPD fordert Einführung der Oberstufe an der Gesamtschule
    In seiner kommenden Sitzung wird der Kreistag in Celle entscheiden, ob an der Gesamtschule in der Burgstraße ab dem Schuljahr 2019/20 eine zum Abitur führende Oberstufe eingeführt wird.

    {slider title="November 2017"open="false"}

    29.11.2017 Lausitzer Rundschau
    Spree-Neiße
    In Potsdam entscheidet sich Standort der Gesamtschule
    Spree-Neiße muss Investitionen im Haushalt planen. Cottbus und der OSL-Kreis fürchten um ihre Schulen.
    29.11.2017 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Leistungsorientierung bei Lehrergehältern derzeit nur Überschrift
    Für den Gewerkschaftsvorsitzenden Paul Kimberger wird erst das Kleingedruckte interessant
    28.11.2017 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Bildungsprogramm: Lehrer sollen künftig nach Leistung bezahlt werden
    ÖVP und FPÖ wollen eine Bildungspflicht mit angedrohten Sozialkürzungen durchsetzen. Geplant ist ein verpflichtender Ethikunterricht
    27.11.2017 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Koalitionspläne: Schulnoten wieder Pflicht, Ausbau der Ganztagsschule
    Am Dienstag stellen ÖVP und FPÖ das Bildungskapitel des Koalitionspakts vor
    27.11.2017 FOCUS online Regional
    Hamburg
    Eigenständiges Lehramt für Grundschulen - Gymnasiallehrkräfte für Stadtteilschulen
    Verbesserung der Lehrerausbildung in Hamburg.
    25.11.2017 Frankfurter Rundschau
    IGS in Frankfurt
    Neue Gesamtschule findet Bleibe
    Die Schülerzahlen in Frankfurt wachsen rasant, jedes Jahr müssen Schulen eröffnen. Für die geplante integrierte Gesamtschule ist nun ein Standort gefunden. Ein vorübergehender.
    21.11.2017 Märkische Oderzeitung (MOZ.de)
    Panketal
    Panketal behält Gesamtschule
    Die Wilhelm-Conrad-Röntgen-Gesamtschule in Zepernick bleibt in der Trägerschaft der Gemeinde Panketal. Die Gemeindevertretung lehnte mit einer Mehrheit von 13 zu zwölf Stimmen bei einer Enthaltung eine Übergabe an den Landkreis Barnim ab.
    21.11.2017 Süddeutsche Zeitung
    Pisa-Studie
    Deutsche Schüler sind gute Teamarbeiter
    Deutsche Schüler erbringen beim gemeinschatflichen Lösen komplexer Probleme gute Leistungen. Das zeigt ein neu veröffentlichter Teil der Pisa-Studie 2015. Demnach lagen die 15-Jährigen deutlich über dem OECD-Durchschnitt - allerdings auch ein gutes Stück hinter den Besten, den Schülern aus Japan. Mädchen haben in dem Test klar besser abgeschnitten als Jungen.
    19.11.2017 Hannoversche Allgemeine
    Interview mit designiertem Kultusminister
    Was wollen Sie in der Bildungspolitik ändern, Herr Tonne?
    SPD-Politiker Grant Hendrik Tonne will den wohl härtesten Job in der neuen Landesregierung annehmen: Kultusminister. Baustellen in der Bildungspolitik gibt es viele.
    19.11.2017 Frankfurter Rundschau
    Jamaika: Sondierungen am Samstag
    Seehofer erwartet längere Verhandlungen
    Die Jamaika-Verhandlungen kommen voran, offenbar insbesondere in den Bereichen Wirtschaft und Agrarpolitik. Horst Seehofer rechnet aber nicht mit einem Ende der Verhandlungen am Sonntag um 18 Uhr.
    18.11.2017 welt.de
    Bildung
    Lindner will Thema Bildung in Jamaika-Verhandlungen nach oben ziehen
    FDP-Chef pocht auf mehr Macht für den Bund in Bildungsfragen
    17.11.2017 Frankfurter Allgemeine
    Bildungspolitik
    Den größten Unsinn verhindern
    Christian Lindner fordert zentrale Bildungsstandards und ihre Überprüfung. Doch was macht eine gute Schule überhaupt aus? Und ist die Digitalisierung wirklich das Allheilmittel?
    16.11.2017 Bayernkurier
    Jamaika
    Bildungsföderalismus muss bleiben
    Der RCDS, größter bayerischer Studentenverein, sieht das Ansinnen von Grünen und FDP in den aktuellen Sondierungsgesprächen, Bildungskompetenzen in den Bund zu holen, sehr kritisch. Der Bildungsföderalismus habe sich bewährt.
    16.11.2017 Märkische Allgemeine
    Teltow
    Gesamtschule ist genehmigt
    Mit einer feierlichen Zeremonie am kommenden Montag wird das Bildungsministerium den Genehmigungsbescheid für die neue Gesamtschule in Teltow an Mittelmarks Landrat Wolfgang Blasig (SPD) überreichen. Viele Eltern werden aufatmen, dass die Gesamtschule bereits 2018 an den Start gehen kann.
    14.11.2017 Wirtschaftswoche
    Bildungspolitik
    Mehr Geld für Schulleiter!
    Eine Schule führen bedeutet viel Arbeit – und bringt Lehrern kaum zusätzliches Geld. Ein schwerer Fehler: Wer gute Schulen will, muss den Rektoren Topgehälter zahlen.
    14.11.2017 Handelsblatt
    Bildungspolitik
    FDP-Chef hält Kooperationsverbot für Irrtum
    Seit 2006 bestimmt das Grundgesetz die Aufgabenteilung von Bund und Ländern in Bildungssachen. Seither darf der Bund nur in Ausnahmefällen Fördergelder bereit stellen. Die FDP kritisiert das Kooperationsverbot.
    13.11.2017 Hannoversche Allgemeine
    Hannover
    Heute geht’s in den Koalitionsverhandlungen um Bildung
    Erneut trifft sich die Chefrunde von SPD und CDU in Niedersachsen, um über eine gemeinsame Regierung zu beraten. Auf der Agenda steht diesmal auch das heikle Thema Bildungspolitik. Hier gibt es die größten Abweichungen zwischen beiden Parteien.
    13.11.2017 Kieler Nachrichten
    Kiel
    Gymnasien streben Rückkehr zu G9 an
    Das Turbo-Abitur (G8) wird im Norden zum Auslaufmodell. Eine Umfrage dieser Zeitung an Gymnasien ergab: Auch wenn die nötigen Schulkonferenzbeschlüsse zu G8 oder G9 noch ausstehen, zeigt sich ein überraschend klarer Trend zum neunjährigen Bildungsgang bis zum Abitur.
    10.11.2017 Freie Presse
    Dresden
    Sachsen fordern von Politikern: Kümmert euch um die Bildung
    Nach den Verlusten bei der Bundestagswahl hat sich die CDU-Landtagsfraktion bei den Bürgern umgehört. In der Deutlichkeit ist das Resultat überraschend.
    10.11.2017 Süddeutsche Zeitung
    Bildungspolitik
    Bayern will Gymnasiasten besser aufs Arbeitsleben vorbereiten
    Real- und Mittelschulen kümmern sich seit Jahren um die Berufsorientierung der Schüler. An Gymnasien war das bisher individuell den Lehrern überlassen.
    08.11.2017 Der Standard (Wien)
    Bildung
    Gemeinsame Schule: Wirtschaft im Westen macht Druck
    Die Wirtschaftskammer Vorarlberg lud zum Bildungsforum. Ihr Ziel: Die Modellregion zur gemeinsamen Schule soll rasch realisiert werden
    08.11.2017 Rheinische Post
    KMK-Präsidentin gegen bundeseinheitliche Bildungspolitik
    Wir setzen auf Leistung in der Schule
    Unsere Viertklässler schneiden in Deutsch und Mathematik nicht so gut ab, wie sie sollten. Nun muss gelten: strikte Orientierung auf Unterrichtsqualität. Und keine ideologische Gefälligkeit bei den Methoden.
    07.11.2017 Berliner Morgenpost
    Potsdam
    Kommission soll Vorschläge für Schulstruktur erarbeiten
    Kurz nach dem Aus für die umstrittene Kreisreform schiebt Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst das nächste große Thema mit Konfliktpotenzial an: Eine mögliche Schulstrukturreform für das Jahr 2030
    05.11.2017 Nordkurier
    Schwerin
    Schwesig: Bund muss bei Bildung helfen
    Bund-Länder-Kooperation ist in der Bildungspolitik bislang vom Grundgesetz verboten. Mecklenburg-Vorpommerns SPD-Ministerpräsidentin Schwesig will das ändern.
    03.11.2017 Stuttgarter Zeitung
    Stuttgart: Aktion auf dem Schlossplatz
    Schiefer Turm von Pisa stürzt ein
    Die Bildungspolitik ist in aller Munde. Jetzt melden sich Schüler zu Wort. Auf dem Schlossplatz machen sie eine Aktion, die große Resonanz bei Passanten findet: Sie bauen aus Schulbüchern den schiefen Turm von Pisa, der einstürzt.
    02.11.2017 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Auch FPÖ will bei Bildungsreform nachbessern
    Der Gewerkschaftsforderung nach Wiedereinführung der Klassenschülerhöchstzahl schließt sich FPÖ-Verhandler Mölzer an
    01.11.2017 News4Teachers
    Bildungspolitik
    Offenbar hat Jamaika ein Zukunftsthema für sich gefunden: die Bildung (wie einst Willy Brandt)
    Die mögliche Jamaika-Koalition hat offenbar ein Leitthema gefunden, das – anders als Verhandlungspunkte aus anderen Politikfeldern – nach mehr als nach einem zähen Kompromiss aussieht: die Bildung in Deutschland. Erstmals nach 1969, als Willy Brandt in seiner berühmten Regierungserklärung „Mehr Demokratie wagen“ ankündigte, er werde „Bildung und Ausbildung, Wissenschaft und Forschung“ an die Spitze seiner Reformen stellen, könnte sich eine Bundesregierung die Schulpolitik zum Markenkern machen.

    {slider title="Oktober 2017"}

    31.10.2017 Deutschlandfunk
    Jamaika-Sondierungen
    Annäherung bei den Themen Bildung, Arbeit und Sicherheit
    Bei ihren Sondierungsgesprächen über das Thema Bildungspolitik haben sich Union, FDP und Grüne angenähert.
    30.10.2017 Thüringer Allgemeine
    Weimar
    Bildungsminister Holter wirbt um Zustimmung der Thüringer CDU zu Schulplan
    Thüringens Bildungsminister erwartet in Sachen Schulplan eine konstruktive Mitarbeit. CDU-Chef Mohring will die Vorschläge endlich im Parlament diskutieren.
    24.10.2017 Süddeutsche Zeitung
    Bayern
    SPD fordert Reform der Gymnasiums-Reform
    Die SPD-Fraktion im Landtag fordert ein grundsätzliches Umdenken beim Gymnasium. Die inhaltlichen Diskussionen kämen bei der Reform bisher viel zu kurz, weil im Gesetz nur die Zahl acht in die Zahl neun geändert und die Opposition nicht am Konzept beteiligt werde.
    06.10.2017 FOCUS online
    Landtagswahl in Niedersachsen 2017
    Niedersachsen-Wahl: Das sind die Spitzenkandidaten
    In Niedersachsen wählen die Bürger am 15. Oktober einen neuen Landtag. Es ist eine vorgezogene Neuwahl: Nachdem eine Grüne-Abgeordnete aus ihrer Fraktion ausgetreten war, hatte die rot-grüne Koalition von Ministerpräsident Stephan Weil ihre Mehrheit verloren.
    06.10.2017 Neue Zürcher Zeitung
    Berlin
    Gegen den Pisa-Test, für eine bessere Lehrerausbildung
    Die Schwachstellen der Bildungspolitik in Deutschland nahm das NZZ-Podium Berlin unter die Lupe. Für die deutschen Liberalen stehen dabei die Lehrkräfte im Mittelpunkt, dieser Beruf müsse wieder attraktiver werden.
    04.10.2017 GEW NRW
    Newsletter
    Landesregierung passt Bezahlung der Lehrkräfte an
    Die NRW-Landesregierung plant eine Besoldungsreform und erfüllt damit die langjährige Forderung der GEW NRW nach A13 Z für Grundschullehrkräfte und Lehrer*innen in der Sekundarstufe I

    {slider title="September 2017"}

    30.09.2017
    25.09.2017
    Der SPIEGEL online
    Schulpolitik nach der Wahl
    „Nur fast so gut wie ein Smartphone“
    Zwei Drittel der Deutschen fanden das Thema Bildung vor der Wahl am wichtigsten. Entsprechend abgestimmt haben sie nicht, sagt Pisa-Forscher Andreas Schleicher. Die Schüler brauchen dringend neue Kompetenzen.
    27.09.2017 Gießener Allgemeine
    Lehrermangel
    Schulpolitik bleibt Zankapfel
    Die schwarz-grüne Regierung Hessens legt konkrete Pläne zur Schulpolitik vor. Ungenügend, um dem Lehrermangel zu begegnen, meint die Opposition.
    24.09.2017 News4Teachers
    Thema des Tages
    Diese Wahl wird Deutschland verändern – Warum Merkel sich jetzt der Schulpolitik annehmen muss
    Ein Kommentar von News4teachers-Herausgeber ANDREJ PRIBOSCHEK.
    22.09.2017 News4Teachers
    Berlin
    Fällt nach der Wahl das Kooperationsverbot? – Bundesrat stellt Grundgesetzregelung auf den Prüfstand
    Ob und wie das Kooperationsverbot in der nächsten (Bundestags-)Legislaturperiode erhalten bleibt, ist offen. Im Bundesrat bekräftigten heute sieben Länder mit SPD-Regierungsbeteiligung ihren Entschließungsantrag zur Änderung des Grundgesetzes.
    20.09.2017 Lausitzer Rundschau
    Spree-Neiße
    Gesamtschule ist Thema im Bildungsausschuss
    Um die Frage der Trägerschaft einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe im Landkreis geht es bei der öffentlichen Sitzung des Kreistags-Bildungsausschusses, der am Donnerstag in Kolkwitz tagt. … nsbesondere von der Gemeinde Kolkwitz gibt es Bestrebungen, den alten Oberschulstandort zu reaktivieren.
    18.09.2017 Badische Zeitung
    Lörrach
    Soll der Bund mehr Kompetenzen in der Bildungspolitik erhalten?
    Wir haben die Kandidaten im Wahlkreis Lörrach-Müllheim gefragt: Die Bildungspolitik ist bestimmt durch eine strenge Trennung zwischen Landes- und Bundeskompetenzen. Ist das noch zeitgemäß?
    Lörrach liegt an der Grenze zur Schweiz - Welchen Einfluss hat hier die kantonale Struktur des Schweizer Bildungswesens?
    15.09.2017 Volksfreund
    Trier
    Wahlkampfauftritt in Trier: Kanzlerin Merkel kritisiert „Irrsinn“ der Bildungspolitik in Rheinland-Pfalz
    Bundestagswahl: Bei ihrem Auftritt in Trier am Freitag verspricht Angela Merkel Bürgern vier weitere Jahre Stabilität.
    14.09.2017 Deutschlandfunk
    Parteien zur Bildung - SPD
    „Den Ländern werden keine Kompetenzen weggenommen“
    Mehr Kooperation zwischen Bund und Ländern in der Schulpolitik - das ist eines der zentralen Wahlkampf-Anliegen der SPD.
    13.09.2017 Deutschlandfunk
    Nordrhein-Westfalen
    Laschet (CDU) will Bildungspolitik verbessern
    Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Laschet sieht eine seiner Prioritäten in der Bildungspolitik.
    09.09.2017 Deutschlandfunk
    Bildungsmonitoring des DGB
    Ernüchternde Bilanz der Bildungspolitik
    Neun Jahre nach der Ausrufung der Bildungsrepublik Deutschland bleibe die soziale Schieflage beim Bildungserfolg die größte Herausforderung, kommentierte Christiane Habermalz im Dlf die Ergebnisse des DGB-Bildungsmonitorings. Ein Ende des Kooperationsverbots von Bund und Ländern sei notwendig.
    08.09.2017 DER SPIEGEL online
    Bildungspolitik
    Kitas, Schulen, Unis - so sieht es wirklich aus
    Weniger Schulabbrecher, mehr Studierende, mehr Ausgaben für Bildung und Forschung: Deutschland hatte sich große Ziele gesetzt. Jetzt zeigt eine Studie, was davon erreicht wurde - und was nicht.
    08.09.2017 Ostsee-Zeitung
    Schwerin
    CDU kritisiert Schulstruktur in Mecklenburg-Vorpommern
    Die Schulstruktur in MV ist nach der Diskussion um die Schulwahl von Ministerpräsidentin Schwesigs Kind erneut Thema in der Koalition. Die Regierungschefin gibt an, die Entscheidung sei kein Ausdruck mangelnden Vertrauens in das staatliche Schulsystem.
    06.09.2017 Märkische Allgemeine
    Potsdam
    Gesamtschule nach einjähriger Verspätung eröffnet
    Ein Jahr länger als geplant mussten sich Schüler und Lehrer der Leonardo-Da-Vinci-Gesamtschule gedulden. Zum Start des neuen Schuljahres haben sie nun ihr Domizil im Potsdamer Norden bezogen. Doch für die Stadt geht der Nervenkitzel um das Bauprojekt weiter.
    06.09.2017 News4Teachers
    Inklusion
    Liegen alle falsch, die Verantwortung für die Schulpolitik tragen? Die AfD behauptet, Inklusion sei gar nicht verpflichtend
    Für die AfD ist der vom Menschen verursachte Klimawandel kein Problem – es gibt ihn aus Sicht der Partei gar nicht. Jetzt hat die Thüringer Landtagsfraktion um ihren Vorsitzenden Björn Höcke ein bildungspolitisches Papier vorgelegt, das beim Thema Inklusion ebenfalls bemerkenswert frei mit Fakten umgeht: Danach verlangt die für Deutschland rechtlich bindende UN-Behindertenrechtskonvention gar keinen gemeinsamen Unterricht von behinderten und nicht-behinderten Kindern. Das ist aus Sicht aller maßgeblichen Experten falsch.
    01.09.2017 Frankfurter Neue Presse
    Frankfurt
    Gründung einer Gesamtschule wird vorgezogen
    Die Stadt will im nächsten Sommer eine Gesamtschule und ein Gymnasium eröffnen. Das Parlament gab seine Zustimmung, das Tempo bei der Schulgründung noch einmal zu erhöhen.
    01.09.2017 YouGov.de
    Bundestagswahl
    Mehrheit der Bürger wünscht eine stärkere Rolle des Bundes in der Bildungspolitik
    Fast ein Drittel würde die Bildungsautonomie der Länder komplett abschaffen
    01.09.2017 Märkische Allgemeine
    Teltow
    Weichen für Gesamtschule gestellt
    Der Bildungsausschuss des Kreistags Potsdam-Mittelmark und die Teltower Stadtverordneten haben den Weg frei gemacht für den Start einer Gesamtschule in Teltow.

    {slider title="August 2017"}

    31.08.2017 News4Teachers
    Schulpolitik
    Lehrmittelfreiheit gegen Schülerticket – Was die Berliner Koalitionäre in der Bildungspolitik entzweit
    Im Mai war die Berliner SPD mit der Forderung nach kostenlosen Schulbüchern öffentlich vorgeprescht. Die Koalitionspartner im rot-rot-grünen Regierungsbündnis reagierten verschnupft. Nun steht die entscheidende Runde der Haushaltsverhandlungen an. Die Grünen setzen auf das kostenlose Schülerticket.
    30.08.2017 News4Teachers
    Schulpolitik
    Die Schulpolitik ist jetzt ein echtes Wahlkampfthema – was Schulz fordert und was Merkel entgegnet. Und was dahinter steckt
    Premiere für Deutschland: Erstmals spielt das Thema Bildung – eigentlich Ländersache – im Bundestagswahlkampf eine Rolle. Gut so. Die Schulen sind zu wichtig und die Herausforderungen zu groß, um sie in einem föderalen Kleinklein zu belassen. Nebenbei steht dabei auch noch ein Postulat des Grundgesetzes auf dem Spiel.
    30.08.2017 Potsdamer Neueste Nachrichten
    Teltow/Werder (Havel)
    Neue Gesamtschule soll 2018 starten
    Bildungsausschuss einstimmig für Schule an der Mahlower Straße in Teltow
    30.08.2017 Rheinische Post
    Pro und Contra
    Brauchen wir mehr Zentralismus in der Bildungspolitik?
    Die SPD hat im Wahlkampf eine Debatte über die Bildungspolitik losgetreten. Sie will dem Bund mehr Kompetenz für Kitas, Schulen und Unis geben. Die bisherige Hoheit der Länder wäre dadurch eingeschränkt.
    30.08.2017
    18.07.2017
    Deutschlandfunk
    Bildung
    „Schulrankings bringen pädagogisch nichts“
    Die neue NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) hat sich gegenüber Schulrankings offen gezeigt. Peter Silbernagel vom Philologen-Verband sieht sie hingegen kritisch. Die Schulpolitik dürfe die Verantwortung nicht auf die einzelnen Schulen abwälzen, sagte der NRW-Chef der Gymnasiallehrer-Vertretung im Dlf.
    30.08.2017 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Mehr als 90 Prozent der Schulen verschieben Start der Oberstufenreform
    Bei der Neuen Oberstufe wird jedes Semester in Module unterteilt. Das Wiederholen einer ganzen Klassen fällt weg.
    30.08.2017 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Welche Reformen das Schuljahr 2017/18 bringt
    Schulversuche werden befristet, auch Flüchtlinge können freiwillig das zehnte Schuljahr wiederholen
    28.08.2017 Deutschlandfunk
    Bildungspolitik
    FDP und Grüne unterstützen Ansatz der SPD
    Die Forderung der SPD nach einem stärkeren Engagement des Bundes in der Bildungspolitik stößt auf ein geteiltes Echo.
    28.08.2017 Handelsblatt
    Föderalismus
    Schulpolitik wird zum Wahlkampfthema
    Eigentlich ist Schulpolitik Ländersache. Doch die SPD will das Grundgesetz ändern, damit der Bund den Ländern bei Schulen mehr helfen kann. Damit drängt das Thema plötzlich in den Bundestagswahlkampf.
    27.08.2017 Westfälische Nachrichten
    Schulpolitik-Baustellen
    Viertklässler können mit G9 planen
    Schon die Schülerinnen und Schüler der am Mittwoch startenden vierten Klassen können, wenn sie ab dem Schuljahr 2018/19 auf ein Gymnasium wechseln, ihr Abitur nach neun Jahren Mittel- und Oberstufe (G9) ablegen.
    27.08.2017 Huffington Post
    Wahlkampf: Bildung
    SPD-Kandidat Schulz setzt im Wahlkampf jetzt auf Bildungspolitik - mit einem revolutionären Vorschlag
    SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz setzt im Wahlkampf jetzt auf Bildung: Er will das sogenannte Kooperationsverbot aufheben, das dem Bund die Finanzierung von Schulen verbietet und würde damit das Schulwesen revolutionieren
    26.08.2017 WDR
    Düsseldorf
    Kommentar zur Schulpolitik: Mühen der Regierungsebene
    Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) hat in den Sommerferien ihre Hausaufgaben gemacht. Jetzt beginnt für sie der Ernst des Ministerinnenlebens. Ein Kommentar.
    26.08.2017 Rheinische Post
    Düsseldorf
    Zeit für den Kassensturz in der Schulpolitik
    Die Schulpolitik war einer der entscheidenden Gründe für die Abwahl der rot-grünen Landesregierung in NRW. Entsprechend groß sind die Aufgaben, die vor der neuen Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) liegen.
    25.08.2017 FOCUS online Regional
    Schulen
    Gebauer: Zum neuen Schuljahr viele Lehrerstellen unbesetzt
    Zu Beginn des neuen Schuljahrs am kommenden Mittwoch werden in Nordrhein-Westfalen viele Lehrerstellen unbesetzt sein.
    21.08.2017 WELT.de
    Bundestagswahl 2017
    Der deutsche Bildungsprovinzialismus ist überholt
    Schulen sind Ländersache. Das führt zu einem Flickenteppich unterschiedlicher Systeme und Lehrpläne. Bei jedem Umzug müssen sich Kinder und Eltern wieder umstellen. Wir brauchen mehr Einheitlichkeit.
    20.08.2017 News4Teachers
    Hannover
    „Wir haben uns sehr gewundert über das CDU-Wahlprogramm“
    Bildungspolitik ist derzeit in aller Munde, Opposition und Koalition streiten heftig. Haben Sie Sorge, dass das Thema im jetzt beginnenden Landtagswahlkampf zum Zankapfel wird?
    19.08.2017 Wilhelmshavener Zeitung
    Wilhelmshaven
    Zweite Integrierte Gesamtschule in Wilhelmshaven findet wenig Befürworter
    Laut Verwaltung müsste eine zweite Intergrierte Gesamtschule in der Stadt mindestens vierzügig sein. Auch wäre ein Neubau erforderlich.
    17.08.2017 ZEIT online
    Hamburg
    Arbeitgeber sehen Hamburger Schulpolitik auf gutem Weg
    Die Hamburger Schüler sind gut in Englisch, aber schlecht in Deutsch. Das ist ein Ergebnis des "Bildungsmonitors 2017", den das arbeitgebernahe Institut der Deutschen Wirtschaft im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft am Donnerstag veröffentlicht hat.
    17.08.2017 NWZ online
    Nordenham
    Gesamtschule: Jetzt sind Eltern gefragt
    Eine große Beteiligung an der Befragung ist ausschlaggebend. Nur wenn Eltern ausreichend Interesse zeigen, wird eine Gesamtschule möglich.
    14.08.2017 Frankfurter Neue Presse
    Wiesbaden
    Schulstart in Hessen: SPD-Kritik an Bildungspolitik
    SPD-Partei- und Fraktionschef Thorsten Schäfer-Gümbel nutzte das Ende der Sommerferien, um harte Kritik an der Bildungspolitik von Schwarz-Grün zu üben. Vor der Wahl habe Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) versprochen, dass die gebührenfreie Bildung mit der Neuordnung der Bund-Länder-Finanzen komme, sagte Schäfer-Gümbel im Hessischen Rundfunk. Wenige Monate nach der Wahl habe er aber schon nichts mehr davon wissen wollen.
    11.08.2017 web.de
    Bildung
    Bundestagswahl 2017: Das versprechen die Parteien beim Thema Bildung
    Mehr Geld, weniger Hürden – auch beim Thema Bildung gehen die Parteien vor der Bundestagswahl 2017 in die Vollen. Was versprechen CDU/CSU und SPD? Was verlangen die Oppositionsparteien? Unsere Redaktion gibt einen Überblick.

    {slider title="Juli 2017"}

    26.07.2017 FOCUS online Regional
    Bayern
    SPD wirft Ministerium falsche Schülerprognosen vor
    Kurz vor den Sommerferien zieht die SPD eine traurige Bilanz in der CSU-Schulpolitik: Lehrermangel und Unterrichtsausfall seien hausgemacht. Das Ministerium weist jede Schuld von sich.
    26.07.2017 Südtirol News
    Bozen
    Grüne warnen vor Widersprüchen in der Südtiroler Bildungspolitik
    Die Debatte um die Einschreibungen von „nicht-deutschen“ Kindern in die deutschen Kindergärten wirft für die Grünen im Südtiroler Landtag diverse Fragen in Zusammenhang auf die Südtiroler Bildungspolitik der letzten Jahrzehnte auf. Es zeige sich in aller Deutlichkeit, auf wie vielen Widersprüchen und Scheinregelungen die Trennungspolitik fuße.
    24.07.2017 Südtirol News
    Bozen
    Grüne: „Getrenntsprachiges Schulsystem stößt nun endgültig an die Grenzen“
    Seit vielen Jahren treten die Grünen in Südtirol für die grundlegende Erneuerung des Südtiroler Bildungssystems ein. Dessen wichtigste Ziele in einem Land mit mehreren Sprachgruppen müssten Verständigung, kulturelle Befruchtung und Mehrsprachigkeit sein. In Südtirol beharre man indessen auf dem Ansatz von Trennung und Nebeneinander.
    20.07.2017 FOCUS online Regional
    Bayerische Schulpolitik
    Bildung braucht vor allem gute und ausreichend Lehrkräfte
    Das System Bildung ist in Bayern auf Kante genäht. Am deutlichsten wird dies an der Versorgung der Schulen mit Lehrkräften. Da die Zahl der Schülerinnen und Schüler über Jahre hinweg sank, wurden immer mehr Lehrkräfte aus den Schulen abgezogen.
    19.07.2017 Der Tagesspiegel
    Lehrer- und Qualitätsmangel
    Die raue Realität der Berliner Schulen
    SPD-Fraktionschef Saleh will „die besten Lehrer an den schwierigsten Schulen“. Die Schulen wären schon froh, wenn sie überhaupt genügend Pädagogen hätten. Ein Kommentar.
    12.07.2017 Schweizerischer Rundfunk (SRF)
    Koran statt Darwin
    Das türkische Bildungssystem – ein ideologisches Schlachtfeld
    Die «Erdoganisierung» des türkischen Schulsystems schreitet voran. Darwins Evolutionslehre hat ausgedient. Und religiöse Imam-Hatip-Schulen schiessen wie Pilze aus dem Boden.
    12.07.2017 Berliner Morgenpost
    Gütersloh/Berlin
    Studie prognostiziert Schüler-Boom in Deutschland
    Was kommt da auf Deutschlands Schulen zu? Eine neue Prognose lässt erwarten, dass es mit der „demografischen Rendite“ nichts wird. Wenn die Schülerzahlen nicht sinken, wird viel mehr Geld als erwartet fürs Bildungssystem nötig sein.
    12.07.2017 FOCUS online Regional
    Düsseldorf
    Debatte und Demonstration: Schulpolitik beschäftigt Landtag
    Vor dem Durchschnaufen nach der NRW-Landtagswahl müssen die Politiker noch mal ran: Im Parlament stehen die letzten Plenartage vor der Sommerpause an. Dabei wird es unter anderem um Schulpolitik gehen: drinnen wie draußen.
    10.07.2017 bildungsklick
    Gastbeitrag
    Brigitte Schumann
    Die konservative Schulpolitik in NRW wird neoliberalisiert

    Die FDP hat der schulpolitischen Koalitionsvereinbarung mit der CDU deutlich ihre neoliberale Handschrift aufgedrückt.

    {/sliders}

  • NW Presseblick: Anmeldungen 2017, 2.Hj.

    {slider title="Dezember 2017" open="false"}

    11.12.2017 Rheinische Post
    Kleve
    Guter Start für Beuys-Gesamtschule
    Die Umwandlung der Sekundarschule zeigt nach dem ersten Halbjahr bereits Erfolge. Der Rückgang der Schülerzahlen wurde gestoppt.
    08.12.2017
    (21.11.2017)
    SPIEGEL online
    Statistisches Bundesamt
    Die Zahl der Erstklässler steigt
    Lange hieß es, in Deutschland gibt es immer weniger Schüler. Der Negativtrend könnte nun gestoppt werden, seit Jahren werden immer mehr Kinder eingeschult. Gleichzeitig werden Gesamtschulen beliebter.
    07.12.2017 Neue Westfälische
    Oerlinghausen
    Schnuppertag an der Sekundarschule
    Eltern bekommen in der Heinz-Sielmann-Schule Entscheidungshilfen für den Schulwechsel ihrer Kinder. Die Viertklässler schnuppern in unterschiedliche Angebote hinein.
    03.12.2017 Neue Westfälische
    Bielefeld
    Kuhlo-Realschule auf dem Weg zur Sekundarschule
    Die Kuhlo-Realschule lud am Wochenende Eltern und Schüler ein. Im Frühjahr entscheidet sich, ob sie demnächst umfirmiert. Entscheidend sind die Anmeldezahlen
    03.12.2017 Westfälische Nachrichten
    Telgte
    Schnuppern und ausprobieren
    Viel zu erleben gab es für die Viertklässler beim „Tag der offenen Tür“ der Sekundarschule. Gemeinsam mit ihren Eltern erhielten sie viele Informationen zum Profil der Schule, konnten aber auch an vielen Stellen mitmachen und ausprobieren. Die Schulleitung zog eine positive Bilanz.
    03.12.2017 come-on.de (WA)
    Werdohl
    Gesamtschule: Bunte Mischung kommt gut an
    Mit einer Mischung aus Adventsmarkt, Kulturprogramm und Einblicken in besondere Projekte und Arbeitsgemeinschaften präsentierten sich Schüler und Lehrer der Albert-Einstein-Gesamtschule am Samstag bei einem Samstag der offenen Tür.

    {slider title="November 2017"}

    30.11.2019 Halterner Zeitung
    Olfen
    Olfener Gesamtschule soll Nebenstandort in Datteln bekommen
    Die Anmeldetage an der Gesamtschule Olfen waren bislang Selbstläufer. Seit der Gründung vor mehr als 25 Jahren gab es immer mehr Anmeldungen als Plätze. Doch im Februar 2018 gibt es für die Schule eine ganz neue Situation.
    30.11.2017 Soester Anzeiger
    Werl
    Sälzer-Sekundarschule stellt ihren Schulalltag vor
    Beim „Tag der offenen Tür“ an der Sälzer-Sekundarschule konnten interessierte Eltern und Grundschulkinder einen Einblick in die Arbeit der Schule gewinnen.
    27.11.2017 Westfälische Nachrichten
    Greven
    Infos für Schüler in spe
    Infotage der Gesamtschule Greven
    26.11.2017 Remscheider General-Anzeiger
    Wermelskirchen
    Sekundarschule muss sich erst etablieren
    Die Planungen zum Raumkonzept des Übergangsgebäudes stehen. Am Samstag ist „Tag der offenen Tür“.
    25.11.2017 Rheinische Post
    Moers
    Gesamtschule informiert über die Oberstufe
    Eltern der Zehntklässler, aber auch Schüler, für die nach der zehnten Klasse ein Wechsel in die gymnasiale Oberstufe an die Hermann-Runge-Gesamtschule interessant ist, lädt die Gesamtschule für den 4. Dezember, 19 Uhr, ins Forum an der Gabelsbergerstraße 14 ein.
    24.11.2017 MünsterlandZeitung
    Legden
    Marketing für Sekundarschule
    Die Sekundarschule Legden-Rosendahl braucht mehr Zulauf. Dem Schulausschuss berichtete Schulleiter Axel Barkowsky, was alles dafür getan wird. Und das ist eine ganze Menge.
    22.11.2017 Neue Westfälische
    Hüllhorst
    Wie die Gesamtschule Hüllhorst um neue Schüler wirbt
    Tag der offenen Tür: Gesamtschule Hüllhorst stellt sich vor. Grundschulkinder experimentieren in mehreren Fächern.
    20.11.2017 Rheinische Post
    Kleve
    Tag der offenen Tür an der Gesamtschule
    Die Gesamtschule Kleve lädt für Donnerstag, 23. November, Eltern, deren Kinder das vierte Schuljahr besuchen, zu einem Informationsabend ein.
    13.11.2017 Rheinische Post
    Heiligenhaus
    Gesamtschule lädt zum Tag der offenen Tür ein
    In den kommenden Monaten treffen viele Eltern zusammen mit ihren Kindern eine wichtige Entscheidung: die Wahl der weiterführenden Schule ab Sommer 2018. Mit den Halbjahrszeugnissen erhalten die jetzigen Viertklässler auch Empfehlungen für die für sie geeignete Schulform ab Klasse fünf.
    13.11.2017 Rheinische Post
    Gemeinde Grefrath
    Sekundarschule stellt sich vor
    Die Grefrather Sekundarschule gibt es seit 2013. Viele Eltern wissen jedoch noch immer nicht, was genau sich dahinter verbirgt.
    04.11.2017 Kölnische Rundschau
    Köln
    Katharina-Henoth-Gesamtschule: Gebauer besucht Kinder beim Ferien-Sprachkurs
    Erst einmal Hände waschen und Schürze anziehen. Das gilt für kochende Schüler und Schülerinnen. Und für NRW-Schulministerinnen.
    02.11.2017 Aachener Zeitung
    Waldfeucht-Haaren
    Informationen zur neuen Gesamtschule in Waldfeucht-Haaren
    Eine Informationsveranstaltung findet am Montag, 13. November, um 19 Uhr in der Aula des Schulzentrums Haaren statt. Dabei geht es um die Gesamtschule im Allgemeinen und den neuen Gesamtschulteilstandort der Gesamtschule Heinsberg in Haaren.

    {slider title="August 2017"}

    15.08.2017 Westfälische Nachrichten
    Warendorf
    Kein Platzkontingent für Umzugskinder
    Was tun, wenn nach Umzug kein Platz mehr in der Schule frei ist?

    {/sliders}

  • NW 2017-06: Inklusion ja – aber nicht so!

    Länderbericht Nordrhein-Westfalen 2017-06

    Im Oktober 2013 hat die GGG NRW zusammen mit dem LER (Landeselternrat der Gesamtschulen) und der SLVGENRW (Schulleitungsvereinigung NRW) anlässlich der Verabschiedung des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes (9. SchRÄG) unter der Überschrift „Inklusion ja – aber nicht so! Inklusion nach Kassenlage schadet allen Schülern“ eine gemeinsame Presseerklärung veröffentlicht.

  • NW 2017-03: Flüchtlingskinder integrieren - Aufgabe für jede Schule!

    Länderbericht Nordrhein-Westfalen 2017-03

    Integration ist die Aufgabe aller Schulen und bedarf der Unterstützung

    Allein im Zeitraum Oktober 2015 bis April 2016 haben die Schulen in NRW über 30 000 Flüchtlingsschüler/-innen aufgenommen. Deren Verteilung auf die Schulen erfolgt durch die kommunalen Integrationszentren (KI). Diese KI haben das teilweise sehr sinnvoll gemacht, teilweise auch weniger sinnvoll. Es gibt kein landeseinheitliches Verfahren. Anders als bei der Inklusion haben sich zunächst alle Schulformen gut beteiligt. Mit zunehmender Dauer entledigen sich die Gymnasien der aus ihrer Sicht nicht geeigneten Schüler und die integrierten Schulen „dürfen“ wieder einspringen.

  • NW 2017-03: GGG-Landeskongress

    15.03.2017

  • NW: Mitgliederversammlung 2017 - Neuer Vorstand

    15.03.2017
    Mühlheim a.d.Ruhr

  • NW 2010-09: NRW im Schuljahr 1 nach dem Regierungswechsel

    Mit dem Beginn des Schuljahres 2010/2011 werden schrittweise erste schulpolitische Vereinbarungen wirksam, die im Koalitionsvertrag von SPD und GRÜNEN vom Juli dieses Jahres festgelegt wurden.
    Die GGG in NRW, der Landeselternrat der Gesamtschulen und die SLV-GE-NRW (Schulleitungsvereinigung der Gesamtschulen) begrüßen in dieser gemeinsamen Presseerklärung ausdrücklich die schulpolitische Neuorientierung, die mit dem Koalitionsvertrag einhergeht.

    NW: NRW im Schuljahr 1 nach dem Regierungswechsel

  • NW 2015-11: Neues aus NRW

    Integrierte Schulen in NRW sind qualitativ und quantitativ spitze
    Zum Schuljahr 2015/2016 sind in NRW 8 neue Sekundarschulen und 8 neue Gesamtschulen an den Start gegangen. Damit hat sich die Zahl der integrierten Schulen seit dem Schulkonsens von SPD/CDU/Grüne im Juli 2011 mehr als verdoppelt, von 217 Gesamtschulen auf jetzt 443 integrierte Schulen. Von den acht neu gegründeten Gesamtschulen sind drei aus bestehenden Sekundarschulen hervorgegangen. Das ist hoffentlich erst der Beginn einer notwendigen Entwicklung, gibt es doch zahlreiche Sekundarschulen, die vier und mehr Züge haben und von daher auch eine eigene Oberstufe haben könnten.

  • NW 2013-11: Neues aus NRW

    Schulkonsens NRW 2011: Viel Licht, aber auch Schatten

    Die GGG NRW begrüßt zum Schuljahr 2013/14 30 über 70 neue integrierte Schulen:

    Zum neuen Schuljahr gehen 30 neue Gesamtschulen, 42 Sekundarschulen und eine Primusschule an den Start. Die GGG NRW wünscht allen neuen Schulen einen guten Start und eine erfolgreiche Weiterentwicklung!

  • NW 2016-03: Neues aus NRW

    Inklusion ja – aber nicht so!

    Im Oktober 2013 hat die GGG NRW zusammen mit dem LER (Landeselternrat der Gesamtschulen) und der SLVGENRW (Schulleitungsvereinigung NRW) anlässlich der Verabschiedung des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes (9. SchRÄG)unter der Überschrift „Inklusion ja – aber nicht so! Inklusion nach Kassenlage schadet allen Schülern.“ eine gemeinsame Presseerklärung veröffentlicht.

  • NW 2015-05: Neues aus NRW

    Landeskongress der GGG NRW am 24.02.2015 in Köln Rodenkirchen
    Thema: Jedes Kind ist begabt, kein Kind zurücklassen

    450 Kolleginnen und Kollegen nahmen am Landeskongress der GGG NRW an der Gesamtschule Rodenkirchen teil. Mit einem solch großen Interesse war es der erfolgreichste Kongress der GGG NRW in den letzten Jahren.

  • NW 2014-05: Neues aus NRW

    Im Juli 2011 vereinbarten SPD, CDU und Bündnis 90/Die Grünen in NRW einen Schulkonsens, der bis 2023 gelten soll. Hierin heißt es u. a.: „Der Schüler/innenrückgang und das veränderte Elternwahlverhalten zwingen zu Veränderungen der Schulstruktur.“

    Der Verfassungsrang der Hauptschule wurde abgeschafft und als neue integrierte Schulform die Sekundarschule eingeführt. Die Sekundarschule ist eine Gesamtschule ohne Oberstufe, die einen Kooperationspartner mit Oberstufe benötigt. Seit dem Schulkonsens sind schon 155 Schulen des längeren gemeinsamen Lernens gegründet worden und weitere 50 werden zum neuen Schuljahr dazu kommen. Das bedeutet fast eine Verdoppelung der Anzahl der integrierten Schulen innerhalb von nur drei Jahren.

  • NW 2011-05: Neues aus NRW

    Anmeldezahlen 2011

    Gemeinsam veröffentlichten die GGG NRW, die Schulleitungsvereinigung der Gesamtschulen und der Landeselternrat auf einer Landespressekonferenz die Ergebnisse der Anmelderunde 2011. Zum nächsten Schuljahr werden in NRW 6 neue Gesamtschulen und 14 Gemeinschaftsschulen gegründet. Rund 1.900 Schüler/innen wird damit die Möglichkeit des längeren gemeinsamen Lernens geboten. Allerdings entspricht dieses zusätzliche Angebot keineswegs dem landesweiten Bedarf. Ein Viertel aller Viertklässler werden inzwischen an 231 Gesamtschulen und 14 Gemeinschaftsschulen angemeldet. Von den 43.460 Kindern, deren Eltern sich eine integrativ arbeitende Schule wünschten, wurden 11.080 wegen fehlender Plätze nicht aufgenommen. Der Wunsch der Eltern nach längerem gemeinsamem Lernen ist überdeutlich. In diesem Jahr wurden 1.070 Kinder mehr angemeldet als im Jahr 2010, dies trotz leicht sinkender Schülerzahlen in den vierten Schuljahren. Mit jeder Neugründung steigt der Anteil der Viertklässler, die an einer integrativen Schule angemeldet werden. Die Daten des Jahres 2011 zeigen: Dort, wo in größerem Umfang Gesamtschulplätze angeboten werden, steigt auch die Nachfrage. Je größer die Chance für ein Kind ist, einen Platz an einer Gesamtschule zu erhalten, umso mehr Eltern finden auch den Weg in die Anmeldung. Die beteiligten Verbände forderten auf der Pressekonferenz von der Landesregierung die Umsetzung folgender Punkte ein:

  • NW 2015-02: Neues aus NRW

    Die Themen Sicherung des regionalen Bildungsangebots und Sicherung der Kontinuität von Bildungsverläufen beschäftigen zurzeit die Teilnehmer der Bildungskonferenz in NRW. In deren Stellungsnahmen wird die Konfliktlinie deutlich.

  • NW 2014-02: Neues aus NRW

    Inklusion: gut gemeint – schlecht gemacht

    Die Umsetzung der Inklusion wird in NRW durch die Bestimmungen des 9. Schulrechtsänderungsgesetztes (9.SchRÄG) geregelt. Wie die GGG-NRW haben alle Verbände, die die Inklusion ausdrücklich befürworten, im Rahmen des Anhörungsverfahrens deutliche Kritik an dem Gesetzentwurf artikuliert. Die GGG-NRW konnte sich dabei auf die Erfahrungen vieler Gesamtschulen, die den gemeinsamen Unterricht seit Jahren praktizieren, stützen.