Hamburg
Aktuell
­

02. April 2011, 08.30 Uhr bis 15.30 Uhr

Integrierte Gesamtschule „Vier Tore“, Neubrandenburg

Gesamtschultag 2011 des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur (BM) und der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschulen Mecklenburg-Vorpommern (GGG)

Beim letzten MV-Gesamtschultag 2009 in Stralsund hat die IGS „Vier Tore“ in Neubrandenburg den Staffelstab übernommen und wird Ausrichter des nächsten Gesamtschultags des Landes Mecklenburg- Vorpommern sein.

Termin: 02. April 2011 von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Ort: Integrierte Gesamtschule „Vier Tore“, Neubrandenburg

05. März 2011, 09.30 - 1.:00 Uhr, Helene-Lange-Schule Wiesbaden

Leistung feststellen im individuellen Lernen 


- Vortrag von Prof. Dr. Matthias von Saldern -
"Leistung feststellen im individuellen Lernen -
Begründung zu einer pädagogischen Notwendigkeit."

Helene-Lange-Schule
Langenbeckstraße 6-18
65189 Wiesbaden

Einladung - Programm - Anmeldung

Einladung zum Gesamtschultag 2011Einladung zum Gesamtschultag 2011

ANMELDUNG BIS 15.02.2011

GGG Geschäftsstelle
geschaeftsstelle(at)ggg-hessen.de
Tel.: 0611- 40 80 96 80
Fax: 0611- 40 80 96 79

 

Loccumer Erklärung

Loccumer Konferenz der niedersächsischen Schulleiterinnen und Schulleiter an Gesamtschulen vom 2. bis zum 4. März 2011

Mit der Loccumer Erklärung 2011 bekräftigen die Leiterinnen und Leiter der niedersächsischen Gesamtschulen ihre in der Loccumer Erklärung vom März 2010 und in der Jeddinger Erklärung vom 26.11.2010 formulierte Forderung zur Genehmigung eines teilgebundenen Ganztagsangebots für die seit 2009 neu eingerichteten Gesamtschulen.

Lesen Sie die ganze  LOCCUMER ERKLÄRUNG 2011 .

Das gemeinsame Leben und Lernen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung gehört zumindest seit der Unterschrift der deutschen Bundesregierung unter die UN-Menschenrechtskonvention im Jahr 2009 zum Pflichtkanon des deutschen Schulwesens, stellt also keine Kür dar für diese Aufgabe freiwillig akzeptierende einzelne Schulen bzw. einzelne Schulformen. Die GGG, die sich mit der Gesamtschule selbstverständlich dieser Aufgabe stellt, diskutiert nun nicht mehr das Ob (also das grundsätzliche Pro und Kontra), sondern das Wie der Umsetzung von Inklusion: Wie gestaltet sich der gemeinsame Unterricht an den Schulen? Welche Strukturen sind nützlich, welche eher hinderlich? Wie wird der sonderpädagogische Förderbedarf auch personell gedeckt? Welche Voraussetzungen – auch seitens des Schulträgers – waren bzw. sind gegeben? Welche Voraussetzungen sind notwendig?

„Lernen mit Kompetenzrastern – individuelles Lernen und Förderpläne“

12. Klausurtagung vom 04. - 08. Februar 2011 in Beatenberg, Schweiz