Hamburg
Aktuell
­

06. März 2010, IGS Busecker Tal

„Lernen in eigener Verantwortung“

Einladungs-Flyer mit dem Tagungsprogramm
und der Tagesordnung der MV:

Einladung zum Gesamtschultag 2010

IGS Busecker Tal
Grüner Weg 3
35418 Buseck-Gr. Buseck

15:00 - 16:00 h Mitgliederversammlung
mit Neuwahl des Landesvorstands

ANMELDUNG BIS 26.02.2010
GGG Geschäftsstelle
geschaeftsstelle(at)ggg-hessen.de
Tel.: 0611- 40 80 96 80
Fax: 0611- 40 80 96 79

 

Loccumer Erklärung der Gesamtschulleiterinnen und -leiter Niedersachsens vom 05. März 2010

zur personellen Ausstattung von Gesamtschulen als Ganztagsschulen

In den vergangenen zwei Jahren ist eine Vielzahl von neuen Gesamtschulen in Niedersachsen genehmigt worden. Diese Schulen sind vom pädagogischen Konzept als Ganztagsschulen geplant und als solche beantragt worden. Dadurch, dass gebundene Ganztagsschulen nicht mehr genehmigt wurden, fehlen die Lehrerstunden, um das erforderliche pädagogische Konzept einer Gesamtschule als Ganztagsschule qualitativ angemessen umzusetzen.

Lesen Sie die ganze  LOCCUMER ERKLÄRUNG 2010 .

für Gesamtschulen im Entstehen und Planungsgruppen neuer Gesamtschulen in Niedersachsen

19. - 20. Febr. 2010, Bad Nenndorf

Hotel Esplanade

Bahnhofstraße 8, 31542 Bad Nenndorf

Beginn: 19. Februar 2010, 16.30 Uhr
Ende: 20. Februar 2010, 16.00 Uhr

Ablauf:
Freitag, 19.Febraur 2010

16.30 Uhr Eröffnung, Begrüßung, Information und Austausch über Fragen zur Einführung von „I8“
18.30 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Vorbereitung Vorstellung neuer Gesamtschulen,

Verabredungen für ein Netzwerk neuer Gesamtschulen

Samstag, 20. Februar 2010

09.00 Uhr Vorstellung der Schulpräsentationen
11.00 Uhr Worksshops
Themen:
- Differenzierung
- Lernentwicklungsberichte
- Ganztagsentwicklung
- Schulsozialarbeit
13.00 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Ermittlung des Bedarfes an weiterer Beratung- bzw. Fortbildung, Feedback, Abschluss
15.30 Uhr Kaffee
16.00 Uhr Ende der Tagung

In drei Monaten wird im größten Bundesland gewählt und mehr als jemals zuvor wird an Rhein und Ruhr die Schule der Zukunft verhandelt. Ein wunder Punkt von Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU): Vertritt er sonst den linken Flügel seiner Partei, ist er in der Schulfrage doch stockkonservativ. Die CDU jedenfalls hält in Nordrhein-Westfalen stramm am gegliederten Schulsystem fest.

Die Bildung könnte in NRW nun zu einem vergleichbar umstrittenen Objekt werden wie in Hamburg. Denn die Opposition will statt der vielen kleinen schwarz-gelben Reformen der vergangenen Jahre den großen Umschwung: SPD-Spitzenkandidatin Hannelore Kraft (SPD) fordert einen radikalen Umbau der Bildungsstätten zu einer Gemeinschaftsschule für alle Schüler bis zur zehnten Klasse. In den 1970er-Jahren war die SPD mit dieser Idee noch an der Wahlurne gescheitert - nun glaubt sie eine Mehrheit hinter sich zu haben. "Ministerpräsident Rüttgers ist in seiner eigenen Partei längst zum ideologischen Dinosaurier der Schulpolitik geworden", so Kraft.

Lesen Sie den vollständigen Beitrag von Annika Joeres in der FR vom 13.02.2010.

Dino gegen rote Kraft | Frankfurter Rundschau vom 13.02.2010 (zuletzt abgerufen: 13.02.2017)

Informations- und Diskussionsveranstaltung

Freitag, 05. Februar 2010
15-18 Uhr
Gesamtschule Allermöhe
Margit-Zinke-Straße 7-11, 21035 Hamburg

Mit der Veranstaltung möchte die GGG gemeinsam mit dem Landesinstitut eine Möglichkeit bieten, sich kritisch-konstruktiv in den Gestaltungsprozess der Schulreform mit dem Erfahrungsschatz der Gesamtschulen einzumischen. In den Workshops werden die GestaltungsreferentenInnen des LI die jeweiligen Rahmenpläne vorstellen – FachkollegenInnen aus Gesamtschulen werden diese kritisch gegenlesen und kommentieren. Die Diskussion in den Workshops soll dem LI als Rückmeldung dienen und den KollegenInnen der zukünftigen Stadtteilschulen eine Möglichkeit zur Mitgestaltung der Rahmenpläne bieten.

Hinweis: Die Entwürfe für die Rahmenpläne des neuen Bildungsplans können unter http:/www.li-hamburg.de/publikationen/publikationen.Bild/herunter geladen werden.