Hamburg
Aktuell
­

Einladung:

FORUM IGS am Mittwoch, 25. April 2012 ab 10:00 h
an der Paul-Hindemith- Gesamtschule in Frankfurt

'Schulentwicklung – Prozess-Steuerung
Einführung durch W. Kretschmer, Hildesheim

Ab 16.00 Uhr Mitgliederversammlung der GGG Hessen
(Entlastung des Vorstands, Neuwahl)

Wir freuen uns auf Ihr/ Euer Kommen und eine produktive Sitzung!

für die Vorbereitungsgruppe
G. Zimmerer / Landesvorstand GGG Hessen

Eine Schule für alle -
Inklusion ist Aufgabe der öffentlichen Schule

03. März 2012, 9.30 - 17.00 Uhr
IGS Nordend Frankfurt a.M.

Der Gesamtschultag der GGG in Hessen findet traditionell an jedem ersten Samstag im Monat März statt. Gastgeber der diesjährigen Tagung war die IGS Nordend. Das Tagungsthema lautete „Eine Schule für alle – Inklusion ist Aufgabe der öffentlichen Schule“. Ca. 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich vom Tagungsprogramm ansprechen lassen und kamen aus Hessen und angrenzenden Bundesländern nach Frankfurt am Main.

- Impulsvortrag von Prof. Dr. Andreas Hinz und Ines Boban -
"Eine Schule für alle
- Inklusion ist Aufgabe der öffentlichen Schule
"

IGS Nordend
Hartmann-Ibach-Str. 54-58
60389 Frankfurt am Main

in der IGS Nordend – aus der Sicht von Beteiligten

Schulleiterin Konstanze Schneider

Der Gesamtschultag der GGG in Hessen findet traditionell an jedem ersten Samstag im Monat März statt. Gastgeber der diesjährigen Tagung war die IGS Nordend. Das Tagungsthema lautete „Eine Schule für alle – Inklusion ist Aufgabe der öffentlichen Schule“. Ca. 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich vom Tagungsprogramm ansprechen lassen und kamen aus Hessen und angrenzenden Bundesländern nach Frankfurt am Main.

Schulleiterinnen und Schulleiter in der Zerreißprobe zwischen Bürokratie und Pädagogik

Loccumer Erklärung
der Leiterinnen und Leiter der niedersächsischen Gesamtschulen vom 2. März 2012

Gesellschaft, Bildungspolitik und Schulaufsicht fordern von den Schulen ein Bündel von Leistungen, das von Jahr zu Jahr wie selbstverständlich ausgeweitet wird: Schulen sollen Heranwachsende in möglichst kurzer Zeit zu einem höchstmöglichen Abschluss bringen. Sie sollen fördern und fordern und dabei effektiv und human zugleich arbeiten. Sie sollen die Inklusion ebenso ermöglichen wie die erfolgreiche Vorbereitung auf das Berufsleben und Studium. Und sie sollen dies möglichst eigenverantwortlich tun.

Lesen Sie die ganze  LOCCUMER ERKLÄRUNG 2012 .

Inzwischen gibt es in Schleswig-Holstein 134 Gemeinschaftsschulen, davon haben 25 eine gemeinsame Oberstufe. Die Größe der Schulen schwankt zwischen 6-7 Zügigkeit und knapper 3-Zügigkeit. Die Regionalschulen haben bis auf wenige Ausnahmen große Schwierigkeiten, Schüler/innen zu bekommen, um die Mindestzahlen zu erreichen. Ihre Zukunft ist ungewiss. Nach dem erwarteten Regierungswechsel werden diese wohl Gemeinschaftsschulen werden. Dabei wird das Konstrukt Gymnasium mit angegliederter Regionalschule ein besonderes Problem werden. Nachdem einige Gemeinschaftsschulen beschlossen hatten, abschlussbezogene Klassen einzurichten, sah sich das Ministerium gezwungen (schweren Herzens wahrscheinlich), die Rechtslage klarzustellen.